1872 / 108 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2714

EpauffcegelbeS auf mehreren KreiS-Epaußcen im Greife ß3r.* Eplau, RcgierungSbeBirf Königsberg; unter Ar. 8022 baS fBrivilcgium trogen Ausfertigung auf ben 3npaber lautenber KrciS*£)bligattoncn bcS ß3r.*Ei)laucr KrcifcS im betrage non 223/000 Malern, V. Emifßon. Vom 20. Aläi'B 1872; unter Ar. 8023 ben Allcrpöcpßen (Erlaß vom 8. %ril 1872, betreffenb ben Sarif , nad) welchem bte ABeprabgaben auf ber im Greife gicgcnrüct belogenen Strecke ber Saale vom 1. Alai 1872 ab bfö auf Weiteres 51t erbeben ßnb; unter Ar. 8024 baS Privilegium trogen AuSgabe auf ben 3n* paber lautenber Obligationen ber Stabt Alagbcburg Bitm Sc* trage ron 1,200,000 Spalern. Vom 8. April 1872; unter Ar. 8025 ben Allerpöcpßen (Erlaß rom 8. April 1872, be- treffenb bie Verleihung ber flSfalifcbm Vorrechte für beit Sau ttnb bie Unterhaltung einer Gemeinbe*Ehaußec ron hülfen im Greife Kempen, RcgierungSbeBirf ©üßelborf, über Kirfpcl* tralbnicl unb Vceck nad) ABegberg im Greife ErfclcitB, Regie= rungSbeürf Aachen; unter Ar. 8026 ben AUerhöchften (Erlaß rom 15. April 1872, betreffenb ben Sarif, nad) trelcbem bie Abgaben für baS So* fahren ber Vurg * Kitbcnfcer SBaßcrßraße ron ber §olßenaue biS 3ur Elbe 311 erbeben finb; unb unter Ar. 8027 bie Vefanntmacpung, betreffenb bie Allerhöchßc Genehmigung beS reribirtem Statuts ber Korporation ber Kaufmannfcbaft 31t (Elbing rom 31. 3mruar 1872. Vom 27. Apbil 1872. Verlin, ben 8. Alai 1872. Königliches Gefc|-SammlungS*©eIntS *Eomtoiv.

Itidjtamtlidjes. J) e tt t f ch e ö e I ^reußem Verlin,8. Alai. 6c. Alajcßät ber Kaifer unb König nabmen beute bie Vorträge bcS Geheimen Ka* binctS*RathS ron ABilmowSfi unb ber §ofmarfcbäüe Grafen pücklcr unb Grafen Verponcpcr entgegen, unb empfingen 3ur Alelbung bie Eomntanbeure ber beute 311 ben Regimentsübungen hier eingerüeften Regimenter, Oberft ron Alcerfcpeibt*§üließcm rom 3. Garbe = Grenabier * Regiment Königin Elifabetp unb Obcrft ron Grollmann rom 4. Garbe * Regiment 311 guß. guni ©iner haben 6c. Atajcftät für beute eine (Einlabung 311 fer. Königlichen Roheit beni ^ringen Auguft ron ABürttem« berg angenommen. 6c. Königliche Arbeit ber riit3 Albrecht (Vater) ift geftern Abcnb auS Atontreiis in ber ScpweiB trieber hierher 3urückgekeprt, mirb einige Sage in Vcriin ncrtueilcn unb 6ich bann nad) ber Villa AlbrechtSberg bei ©reSbcn begeben. Am Königlichen §ofe trirb heut baS GeburtSfeft 6r. Königlichen §opcit beS grinsen Albrccpt (6ol)n) gefeiert,

mtg _ . ....... ^öcpßwelthcr gegenwärtig noch in (Eamcn3 in 6chlefien verweilt.

©er VitnbcSrath unb bie bereinigten AuSfcpitße bef* felben für baS Öanbbecr unb bie geßungen unb für RccpnungS* wefen hielten heute Sigungcn ab. ber heutigen (18.) Sigung bcS Reichstages, welcher am Sifcpe beS VunbcSratpcS bie StaatS-Alinißcr ©cl* brück, r. gäußle, r. Briefen, ferner ber Geh. Obcr*AegierungS* Rath Dr. AticpaeliS unb einige anbere VunbeS «* Kommiffare beiwohnten, würbe 3unäd)ft ber Gcfegcntwurf, betreffenb' bie Einführung beS GcfegcS über bie portofrei* beiten rom 5. 3uni 1869 im Verfcpr mit ABürttem* berg unb Vapcrn (6. 6. 2605 b. 831.) in sweiter Gefung ohne Debatte genehmigt. ES folgte hierauf bie Veratpung über ben Antrag beS Grafen Al ün ft er: ©aS crße Alinea beS 7 ber Gefhäfkorbmmg (»Sobalb bie Anwcfenbeit einer bcfchlußfähtgcn An3a 1)1 von Alitglicbcrn beö ÜtcidpS- tagcö burch RmncnSaufntf fcßqcßcüt iß, befc&licßt ber Reichstag, an Wc.cbem folgcnben Saqe bie ÄBapltn ber präftbenten unb ber Schrift- führer erfolgen feilen«) burch fo'genbcn paffuS 3U erfegen: »Sobalb feie Anwcfenbeit ron 100 Atitglicbcrn beS Reichstages burch AamcnS- Aufruf fefigcficllt iß, fönnen bte SBaplcn ber präßbenten unb ber 6chriftfül)rcr erfolgen.« Gegen tiefen Antrag fprachen bie Ahgg. grpr. r. £over» beck, Dr. 6chwar3e unb ron Vcrnutp. ©er Abg. Graf Alünßer wünfehte hierauf feinen Antrag in bie GcfcpäftSorbnungS* Komnüfßon rerwiefen 3U fehen, baS §auS lehnte icbocp tiefe Vorberatpung unb fobann ben Antrag fclbß mit großer Ala

iorität ab. ^ckcr näcbfie Gegcnftanb ber SageSorbnung war tie Scrathung beS ron ber GefchäftSorbmmgS^Kommiffion ror- berathenen Antrages beS Abg. Dr. Elben, betreffenb eine Ver- hütung bcS glcid)3citigen ^agcnS ron ßanbtagcn mit bem Reichstage. £ckie Kommiffion beantragt:

^Ocn §errn RdcbSFamlcr aufsuforbern, bal)tti 311 wirFcn, baß in Sufunft ein gleichzeitiges Sagen ron Öanbiagen mit bem StcichStage Tromöglich bttrd) geßßellung eines beßinnnten 8infangStcrminS für bie orbcntlichcit 6cfßonen"beS Dtcich^tagcS rermieben werbe.« ^ter3U ftcllten bie Abgg. Rohlanb unb Gcnoffcn baS Amcn- bemerit, nad) ben SBortcn »©cfßonen beS Reichstages« einsu- fcbaltcn: »für welchen ßch, je naebbem baS Ofterfeß früher ober fpater fällt, bie geit ron Alitte 3unuar btS Alitte Februar empfiehlt.« 0ic Abgg. r. Sernutb unb Ge- noffen beantragten bagegen, flatt tiefer SBorte einju* fchalten: »für welchen fich in ber Regel bie ABod;e nach bem Oftcrfeftc bcfonbcrS empfiehlt.« Aach längerer Debatte, an ber fid) bie Abgg. Rohlanb, r. Scrmttl), r. §ennig, öürft 31t §ohenlohe*Bangenbnrg, &rhr. r. §orcrbccf unb Q-rhr. r. §atow betheiligten, würben beibe AmenbementS abgelchnf unb ber Antrag ber Kommiffion un- reränbert angenommen. Sei 6chluß beS SlattcS ging baS §auS 3ur Serathung ron Petitionen über. 'H. Aach ber letzten A0U3 über bie Ausprägung ron Reichs-Golbmü 11301 waren biS 3um 20. April b. 3- in ben Alün3ftätten beS ©eutfepen Rcid)eS in gwanjigmatf«6tücfcn 100,102,700 Atarf ausgeprägt worben. ber geit rom 21. biS 27. April b. 3- fmb ferner in folchcn 6tücEen geprägt in Scrtin 3,991,060 Atarf, in ^annorer 955,440 Alarf, in granffurt a. Al. 1,696,620 Alarf, in Alüncben 919,180 Atarf, in Stuttgart 455,660 Alarf, in Karlsruhe 351,000 Alarf unb in ‘Darmftabt 200,000 Atarf, jufammen 8,568,960 Atarf. 0ie GefammtauSprägung füllt fich ta^er biS 27. April b. 3* auf 108,671,660 Atarf. 3nt Anfchluffe an xtnferc frühere Aufteilungen über bie Konfurrenj-Entwiirfc 31t einem Parlaments* Gcbäubc für ben ©eutfehen Reichstag bemerfen wir noch, baß bie eingefanbten Konfurren3arbeiten fiep nad) bem §cimathlanbc ber Einfcnbcr wie folgt Wertteilen: Königreich Preußen, prorinj Sranbcnburg: r. b. §ube unb ßennife, Aug. Siebe, g. AttlcaewSfi, Hubert Stier, Enbe unb Söcf» mann, p. gingerling, Ab. Schumann, Eggert, Stracf unb £errmann, §. Spielbcrg, Kaifer unb 0. Großbcim,' Gro^iuS unb Scpmicben, Klingenberg, pp. Sriefctpan unb Earl Schäfer, Drtp, gr. Scpwccpten u. At. §cllwig, G. Elbe unb 3- Senta, gric* buS unb Gange, G. ^ilbebranb, Aterscnid), Rieb, ^apmann, Aug. 0. Selben, GorgolewSfi), Sßuttfe unb EnbcrS, §äfefe, Arnoib Gitlbcnpfennig, Scparratp (27). Prooina Preußen: Rcicpcrt unb Kircppof (1). prooina Scplefieh: Ricfert (1). prooina §annooer: ipojcn (1). Probinj §effen*Aaffau: AtpliuS unb Sluntfdpli, CScar Sommer, Atoriß (3). Rheinprooins: AB. Sod)tcrmann, Rub. Eremcr, E. Gugel, Gebr. gringS, Pflaume, gudbS (6). Königreich Sachfcn: Alfrcb §aufd)ilb, Albin gumpe, A. pieper, pck. ABeibner unb 0. 3ummel, Rettig, E.GipftuS, Ehrig, Robert ABebcr (8). §cr3ogthum Sachfcn: G.Sohn- ftebt (1). Großhcr3ogthum Atccflcnburg: Gucfow, E. Tümmler, G. A. Temmler, 3ul. Krüger, E. g. Grell (5). ^eraoglhunt Sraunfchweig: g. A. SDBanftrat (1). Königreich Sapcrn: Gange unb Sühlmann, G. Ebcrlcin, Atebgcr^ Gore»3 Sauer (4). Königreich ABürttcmbcrg: §antann, §. Atßc (2}r Großhcraog* tl)um Sabcn: Aicinbrenncr, £ckurm unb Gang, Rub. Rcbtcn- baeper (3). , §er3ogthitm Anpalt: §. Secfcr (1). gürftentpum

ABalbecf: grbep. GöSling (1). Hamburg: 3^banunb Äeim(l). Srcmcn: Sp. EggcrS (1). Kaifertpnm Oefterrcicp: A. Gang, AloiS ABurm, Emcricp Steinbl, Otto Girarb, pp. Geiben* frofh Sp. §oal, 3of. Scnifcpecf, Atag §aaS unb 3. ABapl (8). Königreich Sclgicn: »Elf jpn gebaept«, E. Atupcfen, §cinr. oon Gepmüliev.(3). gvanfreiep: gran^oiS Rou^;, E. 3unf. (2). König- reich 3talicn: granccSco ScSpignani unb Pietro belta Aalle unb Robolfo A. ßamiani, pio Scncgnetti. (2). Königreich Groß- britannien unb 3 r l an tck: 3opn Soncr, AB. 3- Green, Ebwarb ElliS, pp. E. Atafcp, Kcrr, Aönt. Emcrfon, 3- -&* Spanton, grbep. Sang, Gco Gilbert Scott u. 3^h^ O. Scott, Ebwarb AB. Gobwin unb Robert AB. EbiS, SponmS Surner, G. Sy- bille, ABaltcr 8B. Robertfon, R. Starf ABilfinfon, g. S. Aöa* ring. (15). Acgppten (Eairo): R. Scpolß (1). Amerifa: AB. S. ABcft. (1). Opne Angabe bcS AGopnorteS: preuffer, ^Da- niel. (2). ch£cr Staats- unb Atinifter für j^anbel, Gewerbe unb öffentliche Arbeiten, ABirflicpe Geheime Rath unb Kammerherr Heinrich Graf üon3fecnpliJ trat am Sonntag oor fünfjig 3al)ren, am 5. Atai 1822, an welchem Sage bcrfclbc alS AuSfultator beim KrciSgericht in granffurt a. O. oereibigt würbe, ~ in ben Königlichen StaatSbienß unb gehörte bem- felbcn biS 311m Auguft 1848 an, wo ipni auf fein Anfuchcn bie Entlaffung auS feinem bamaligcn Amte alS präfibent ber Königlichen Regierung 311 ArnSbcrg gewährt würbe. 3*n 3ahre 1854, nach längerer Aöirffamfeit in ber früheren Erftcn Kammer, jum Atitgliebc beS §errenpaufeS auf GcbcnSscit

2715

auf präfentation beS GrafenoerbanbcS ber pronim Sranbcn- burg berufen, würbe Graf SJenpltft am 17. Atärj 1862 Bum AUnißer für bie lanbwirthWaftliwen Angelegenheiten unb am 8. fernher bcffelbcn 3ühtcS 3um Atinifter für öanbcl, Gewerbe unb öffentliche Arbeiten ernannt. i)a ber Atinißcr feit bem Sage feines erßen Eintrittes in ben StaatSbienft bent letzteren nicht fünf3ig 3a^rc ununterbrochen angehört hatte, fo mußte bon ber offiziellen geier eines 3ubiläumS Abftanb ge- nommen werben, bcrfclbc würbe jeboeb nicht nur non ben Scamten feincS AtiniftcriumS unb oiclcn hcchgcftelltcn per* fonen bcglücfwünfcpt, fonbern auch burch Me Aücrpöchße Gnabc Sr. Alaießät beS Königs an tiefem Sage burch Verleihung beS GroßfreuseS beS Rotpcn Ablcr-OrbcnS mit Eid)enlaub be- fonbcrS gceprt. Sei ben Staatsarchiven haben im 3dpre 1871 424 amtliche Rcquißüoncn unb 489 Aachforfchungcn m piftorifch* wiffenfchaftlichem ober familiengcfchichtlichcm 3ntereffc ftattge- funben. ABcnn cS ftch bei ben Anforbcrungcn ber Sebörben nicht feiten um bie Aufflärung verbunfelter unb verwicfelter RedhtS- unb Sefx^ - Verpältniffe hantelte, fo haben bie Ard^iv- beatnten neben Erlcbigung tiefer Unterfucpungen sapl- reiepen unb mannigfaltigen wiffcnfchaftlicpcn gorfdumgen auf bem Gebiete ber oaterlänbifcpcn Gefcpicptc förberlicpe llntcr- jtü|ung zu gewähren vermocht. Unter ben felbftän- oigen piftorif^en Arbeiten ber Archivbeamten, welche in gebüchtem 3ch*hrc erfchienen finb, verbienen bemerft 31t werben: ber fiebente Speil beS großen UrfunbenbitchS 3ur Gefchicpte ber ^erjoge von Sraimfchweig-Güneburg, bie gort* fepung beS AUlußerifcpen UrfunbenbucpS, bie Urfuhben beS SiStpumS paberborn, bie §eberegifter beS KloßcrS greefen- porß, fowic bie Abpanblung über Die weßfälifcpcn^auSmarfen, über bie mittelalterlichen Siegel auS bem Erjflifte Alagbeburg unb ben §ar3länbern, über baS ^cicprecpt bcS Gericht^ piote, über eine glugfcprift bcS Kronprimen griebriep, über bie auS= wärtigepolitifPreußens wäprcnb ber fransöfifepen Offupation. €)er eben publi3irte fccpjte Sanb ber Urfunben unb Aftenftücfe 3itr Gefcpicpte beS Kurfürßen griebriep ABilpeltn jwar auS ben Scßänbcn beS Gepeimcn Staatsarchivs, ieboep mept burep beßen Seamtc perauSgegebcn worben. £ckie gapl ber StaatS- arepioe beträgt gegenwärtig 18, an benen 22 Archivare unb 12 Arcpiv-Sefretare nebß 17 Arcpiv-Afßßentcn, £ülfSarbeitem unb Kansleibeamtcn fungiren. ben verfepiebenen cvangelifcpen Krcifen £cutfcplanbS bat bie im vergangenen3apre auf Sefepl Sr. Alcvießät beS Pcutfcpen KaiferS in 3erufaUm in bem fog. Rcfcftorium ber Abtei von Santa Alaria errichtete Kapelle lebhaftes 3k* tereße erregt. £mrcp gufenbungen unb Sriefe, wie pcrfönlicp burep ben von Reifcnbcn an ben Sag gelegten Antpcil bicS in erfreulicher ABeife beßätigt worben, gur AuSßattung ber Kapelle ßnb 3aplreicpe, barunter fepr wertpvolle unb funßreicpe Gcfcpcnfe eingegangen; fo vor Allem bie pulbvolle Gabe 3h *cr Alajeßät ber oeutfepen Kaifcrin, beßchcnb in einem vergotteten Altarpult nebß foßbarer großer Sibel, ferner einem perrlicpcn Kreu3 unb 3Wei fcpön gearbeiteten Altarleuchtern von vergol- beter Srou3e. Verfchiebcne KommunionSgefäße, bie fämmtlicp von ber Liberalität unb bem liebevollen Sinn ber Geber geugttiß ablcgen, ßammen von GlattbenSgcnoßcn auS ber Seitnath, welche 3m Pßicpt gemacht haben, tpre Aamen nicht oßentlicp 31t nennen. §crrn §ofprebiger Strauß in potSbmn verbanft bie Kapelle ein Harmonium, beßen fräftiger Son in ihren Räumen einen wohlthuenbcn Einbrucf hervorruft. Ein graucnvcrcin hat burep bie^)iafonißenfchwcßergräulempil3 eine Altar« unb Kansclbefleibung in fcpwarjem Sucp mit gefd)inacf- voller Golbßicfcrei gewibmet. Eine Rcipe lieber unb würbiger Gaben in AuSßdß gefteüt, fo von Sr. Königlidjen §opcit bem Großhcr3og von Alecflcnburg - Schwerin Pet £cköd)ßbeßcn neitlichcr Anwcfenhcit 311111 Sepur vollßänbiger Erleuchtung ber Kapelle vier Kronleuchter uno acht ABanbarmleitcpter 311 ie swei Gampen, von einem in ber Scpweia lebenben gabri* fanten gebrannter GlaSfacpen für bie Cßwanb ber Kapelle hinter bem Altar brei genßcr von gebranntem Glafc, §wci fleine runbe (Ogiven) unb ein großes. Ein Verein Scrliner grauen, t räulcin von Könen an ber Spifcc, patte ebenfalls einen pparat Bur Erleuchtung ber Kapelle alS Gcfcpenf angcmelbet, BWei Kronleuchter unb vier Armleuchter, bem gweefe vielleicht niept fo vollßanbig cntfprecpenb wie bie vorhin erwähnte S§ib- mung bcS GroßperBogS; biefe fepöne ©Dublette wäre nun ber cvangelifcpen Kapelle in Scthlcpem fepr 31t gönnen, welche, wie bie 311 ^rufaletn, wöchentlich 3itr Abenbanbacpt (Sibelßtmbe) bc* nu|t wirb unb ber Scleucptung gleichfalls bringenb bebarf. ber Kapelle ßnb gegenwärtig alle 3ur AuSßattung eines GotteS* paufeS erforberlicpen Gerätpe unb Gegenßänbc vorpanben, mit AitSnapme eines SaufbecfenS. VorauSßchtlich wenbet ßd) nun, unb poßcntlicp im gan)cti Oeutfepen Reich, bk Speilnahme

ber fproteßanten bem ABiebevaufbau ber urfprünglichen großen 3ohanniterflrche 31t, bem Bunäcpß in ben preußifepen ^3ro« vinaen, biSper noch niept barüber pitiauS, eine KircpenfoUefte 3u Gute fotnmt. ©er Gcneral-Abjutant beS KaiferS von Rußlanb von AlbebinSf i geßern auS St. Petersburg pier cingetroßen unb im £otel Ropal abgeßiegen. ©er General-Abjutant Graf petcr Scpuwaloff pat bie Reife nach EarlSbab fortgefc^t. S. Al. Kanonenboot »Aleteor« am 6. b. AUS. in Kiel unb S. At. Kanonenboot »©raepe« an bemfclben Sage in ABilpelmSpaven in ©ienß geßcllt worben. Veibe gaprBeuge ßnb Bur Ausführung von Vermeßungen in ber Oßfee beßimmt. —• AuS ber Si|ung beS Aclteften-KollegiumS ber Verliner Kaufmannfepaft vom 6. Alai golgenbcS pcrvorBupeben: Ein Konfortium Verlincr unb Hamburger ABaarcnpäiifer unb VanquierS pat bie Errichtung eines Eentral* GagerpofeS auf einem Serrain bei Aioabit BWifcpen ber Spurm* ßraße unb bem in ber Vollcttbung begriffenen ScpiffaprtStanal projeftirt, um bort ben Vertiner SBaarctwerfepr bu fomentriren. ©ie Gefellfcpaft wünfdpt bie Verlegung beS patfpofS fowie beS SOBollmarftS nach jenem Serrain unb beabfteptigt, auf Grunb ber in ber Anlage bu treffenben Einrichtungen bann mit ber AuSgabe fegenannter SBarrantS vorBitgepen. ©aS Aelteften- Koücgium oefcploß, feine ^Befürwortung bafür cintreten bu laffen, baß bem erwähnten Konfortium feüenS beS §anbelS- AlinißeriumS bie naepgefuepten gufagen crtpeilt würben. ©aS §anbelS-Alinißerium pat baper auch in einer bem Kollegium mitgetpeilten gufeprift an ben Agenten beS KonfortiumS jene gjußcperung niept crtpeilt, unb cS bemfelbcn anpeinigegeben, bie projeftirte Anlage aiiSaufüprcn unb ipm bie Ein- richtung 311 geben, bie cS bem Vebürfniffe bcS pießgen §anbeisverfepr§ entfprechcnb eraepte. Gegen bie Bunädhß Wegen beS Umbaues Der KönigSbrücfe für biefeS 3apr vorgcfcplagenc, boep feitenS bcS poliiei-PräßbiuniS auep für bie ©auer beabßcptigtc Verlegung beS ABollmarltS vom Aleganberpla| auf baS Serrain beS neuen ViepmarftS pat fi^ baS Aelteßcn-Kollegium naep Vcrpanblung mit ben pießgen Vetpeiligtcn von Aeuem in einem Schreiben an ben Alagißrat auSgefprocpen. ©ie augenblicklichen Scpwierigfeitcu in golge beS UmbaüeS ber KönigSbriicfe feien burep sweefmäßige Alaß- regeln leicpt bu umgehen unb machten auch für biefeS 3ä(w eine Verlegung niept notpwenbig. ©ie §anbelSfammer in Eöln pat bei bem Gencral-Poßamt beantragt, baß, wenn Alanbate, benen ABecpfcl beigefügt ßnb, nach ber geit ihrer Ankunft am VeßimmungSortc an einem Sonntage ober gefc^- licpen geiertage Bur VorBeigung 311 bringen fein* würben, bie Voraeigung fortan mit Rücfß^t auf Art. 92 ber ABecpfel- orbnung immer erß an bem näcpßen ABerftage erfolge. ©aS Aeltcßen-Kollegium ber Verliner Kaufmannfcpaft fcpließt ßcp biefem Anträge an, welchem baS General-Poßamt willfahren will, wenn baS Verlangen von weiteren Kreifcn getpeilt werben fotlte. ©er in ©reSbcn tagenbe AuSfcpuß beS beutfepen 3ournalißentageS pat ßcp in ber Sifcung vom 5. b. IRtS. für Alüncpcn, alS Dem bicSjaprigen VerfanimlungSort beS am 27., 28. unb 29. 3uli abBupaltenben 3^urnalißentagcS, ent* fepieben. ©ie Stabt ©üffclborf auS bem Verbanbe bcS bisherigen KreifcS ©üffclborf auSgefcpiebcn worben unb wirb fortan einen befonberen StabtfreiS ©üßelborf neben bemGanb- treifc bilbcn.- SBieSbabenf 6. Alai. ©er General ber gufantcrie von Göben, fonimanbirenber General beS YIII. Armee-EorpS, Bit meprwöcpcnUicper Kur pier cingctroffen unb pat im §otcl »gu ben vier 3dprcS3citcn« SOBopnung genommen. Alüncpcn, 6. Alai. ©er König pat an ben ReicpSratp von Kramer * Klett, Veßfcer umfangreiher in* bußriellcr EtablißemcntS in Aürnberg, in beßen 25jäprigem Jubiläum ein §anbfcprcibcn gerichtet, in welchem Den Vcr* bienßen bcßclben um bie baperifepe 3nbußrie bie AUerpöcpße Anerfennung auSgefprocpen wirb. ©aS mit ber Kammer vereinbarte Gcfe|, bcBüglicp ber burep bie Einführung beS Strafgcfe£bucpch§ für baS ©eutfepe Reich bebingten Abänbeningcn ber bapertfepen Alilitärßrafgefeße, peut im Gcfcjjblatt Ar. 12 publiairt worben, unb tritt mit bem heutigen Sag in ABirffamfeit. ©er an bcS verßorbenen Gefanbten von ©önnigeS Stelle Bum Gefanbten VapernS am Königlich italicnifcpen ^ckof ernannte greiperr von Vibra auS ber Scpwcia pier ein- aetroßen, unb wirb ßcp in fürjefter geit Bur Uebernapnie bcS GefanbtfcpaßSpoßenS naep Rom begeben.