1872 / 108 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

bcr Kap. bc8 1. Pat8. (fünfter) 1. Eöcßfäl. ßanbw. 9tcgt§ Etr. 13/ mit [einer bisherigen Pcnßon unb ber Uniform ber ßanbtv. Kap. Off. beö VII. Elrniec»(Eorp8, fämmtlich bcr Elbfticb bewilligt. Beamte bcr ©tiUtärs§Bcrtpalttiti£* ©urt Verfügung be8 Krieg8»©Mnißeriunt8. ©cn28. gebruar 1872. Efccucnborff, interim, Kafcrncn» 3nfp. in £annoPcr, sunt Kafcrnen-Jnfpcftor ernannt. ©cn 28. ©tärj 1872. Eöeinlig, mtcrinuft. Kafcrncn-3nfp. in ©tebenhofen, jum Kafernen»3nfpeftor ernannt. ©en 31. ©tärs 1872. ßchnert, interim. Kafemcn-3nfp. in ©anj^igf sunt Kaferncn«3nfpeftor ernannt. , _ £)en 3. Elpril 1872. «ttiefe, ProPtantmctßcr tn Schleswig, nach ©iebenhofen, Küpl, 9tcf. ©Cagasin=9tenb. in Pomt, a!S «pro» piantmeißer ad int. nach StlcSwig, ©fichaeliS, prooiantamtS- (Sontrol. in Berlin/ als 9tcf. ©tag. Dtenb. nach Penn, (Eifcrmann, proo. ElnitS(Eontroi. in S3rcSIaUf nach Berlin/ Köhler, proPiant» amtS-lEontrofeur ad int. in (Eofel, nach PrcSlau Perfekt. 23alscr f interim. Kaf. 3nfp. in Morgan/ sunt Kaf. 3nfp. ernannt. ©en 4. 21 pril 1872. p. Paneels, pcnßon. Kaf. 3nfp., in Perlin al8 Kaf. 3nfp. nncberangeftcüt. 23rc/ int.rim. Kaf. 3nfp. in Pcrlitt, sunt Kaf. 3»fP- ernannt. ©en 8. Elpril 1872. Steumann/ fontrolfithrcnb. Kaf. 3nfp. in Stweibniß, auf feinen Antrag mit Penßon in ben Sluhcflanb perfeßt. ^

mm

m

©en 16. Elpril 1872. gcbrowSfi, Probtantmßr. ad int. in (Eöln, sunt ctatSm. proPiantnißr. ernannt. ©en 18. Elpril 1872. ßenneberg/ 9tefcroc*©fagasin»91cn- bant in Pricg» nach Prucpfal, 23 o o f / preoicmtarntS*Elfßß. in 23reö lau/ alS©cpoh©tagasm-«Vcrwaltcntad) 23ricg, 0 p in bl er / «prooiant- amtS-Elfßßcnt in Prutfal, nach Karlsruhe oerfeßt. ©ett 26. Elpril 1872. ©ocrdS, prooiantanitS-lEontrolcur in 0panbau/ unter Verleihung bc8 (EparaftcrS alb Prooiantmßr. auf feinen Eintrag mit Pcnßon in ben EUtpcßanb Perfekt. ©en 27. Elpril 1872. poplad, Satyrn, ElSpirant Pom 7. Pranbcnb. 3nf. 9icgt. Efr. 60/ sunt Sablnt. bei ber Kricgoftule in «DKß ernannt, tiefem etter/ Siblin. ElSpirant Pont ßanbip. 23a t. £aoclbcrg, sunt gaßlm. bei bem güf. Pat. 4. Pranbcnb. 3nf. SHgtS. Efr. 24 (©roßßcrsog pon ©tedlenburg-Stwerin) ernannt. SJliUtä* s Suftij s Beamte» ©urt EUIcrhöchße ©rbre. ©en 9. Elpril 1872. ©icß, ©ioißonS-Elubit. ber 28. ©io. in Karlsruhe, in ©cnchmigung feines ElbfticbSgefuchcS aus beut ©tilitcir-3ufHjbienft entlaßen.

fttdjtamtüdjes. gftattftddj» Paris, 6. ©tai. ©ie Dkßicrung beginnt mit ber Veröffentlichung ber motiPirten ©utad)tm bc§ miiitärifdben Untcrfud)ungSratheS. ©aS »3ournal offtcicl« Pcroffentlicbt bereite fcd)8 folcber motiPirten ©utachtcn. ©iefclben fino Pont 14., 18./ 23., 27. Dftobcr/ 6. unb 19. ©o* pember batirt, oon bent fpräfibenten S3araguat)=b’§illicrb gc= Scidbnet unb lauten: ©er SSertbeibigcr beb ßortb ßiebtenberg/ ßicutmant 2lrd)cr. habe 2lllcb/ trab feine 93flicbt forbertc / getban/ por bcr Ucbergabc bab ©tatcrial Pernicbtct/ unb fei btircb ben 23rattb faft aller ©cbäube beb 21labcb/ bie grofe 3al)l bcr SBcmnmbctcn/ bic er nicht ntebr pflegen fonnte/ unb bie Serftßrung bcr 2öalle in bcr §l)at jur lieber» gäbe gedrungen gemcfcit. ©er S6ertl)eibiger pon ©tarfal/ §aupttnann ßerop Pont ©enc*. ralftabe/ habe in ch£rtPägung; ba^ de ©arnifon pon ©iarfal un» Sulängltcb gemefen fei/ unb baf namentlich/ ©anf ber Stacbldfftgfeit bcr Dtegierungi ficb fein einziger 2lrtiUcrift in ber geftung befimben l)abc/ bab aber ^auptmann p. ßcrop fiel) ergeben babc/ ct)c noch in bie Heftung 23refcl)e gefeboffen ober auf biefclbe 0tttrnt gelaufen tpor- bett fei/ vnb bab er aud) ocrf&umt bättCf bic 23orrdtl)c Por ber Kapi- tulation su Pernicbteii/ fo bab bicfelben bann noch bent fjcinb für bie «Belagerung anberer fransßftfdjcr 23ld|3e bienten/ eine grobe Scinracbc unb Hnfäbtgfcit an ben 3^ag gelegt unb perbiene bafür einen ^abel. ©er «ßertl)cibiger Pon 25itrp*lc-franfai8/ (5§cabroncl)cf Tergucm, bcr im Uebrigen feine 0d)tilbigfctt getban/ Pcrbicnc mir bafür einen Sabel/ bab er nid)t fclbft barauf adptete / bab bie Kanonen rernagdt uitb bie 0cbicbPorrätbc pernicbtct mürben/ fonbern Piclmcpr bie 0orgc hierfür ben (Eipilbcbörben übcrlieb/ berentPcnigpatriotifdbc©eftnnting ibm befannt gctpcfctt märe / ba ftc fiel) febon getpcigcrt hatten/ bei bcr 2ckertl)eibigung ilckrcn 23ciftanb su Iciftcn. ©er (Eßcabroncbcf §ud / Kontmanbant pon Soul / tvirb gctabelt/ bag er ben §lajs übergeben habe/ bepor 23rcfcbc gcfd)of[cn tporbett fei unb er baö Kriegsmaterial u. f. tp. tmbraucl)bar gemad)t babc/ aber gelobt/ bab er ben Sßiberftanb gegen taö micbcrbolte Einbringen bcS ©ümisipalratbS unb bcr portbcilpaftcn Söcbingungen bcS gcinbcS fortgefcjjt habe. SUidjicbtlicb beS ©cncralS Sbcremin bannte/ beS tnupifden Per- fiorbenen Komntanbanten pon ßaoii/ trirb bebauert/ bab er bie Ka- nonen nicht Pernagelt unb bie «BulPcrPorrcitbe nicht serfiört babc. «Bon bem Oberft-ßieutcnant te ÜJioue’/ bent Kontmanbanten pon 0oiffonS/ mirb gefagt/ er habe gänslicbc Unfäbigfeit tutb grobe 0cbtPäcbc betpiefen/ fo bab bem KriegSgcricbt unfähig erfcbcinc/ ein Kommanbo su führen. 23etfailleS/ 7. ©lat. 3u bet heutigen Sibung bcr 2lationalPerfammlung fegte ber KricgS*©tinifter ben ©c- fe|enttpurf, betreffenb bie Sufamntenfcgung bc^ Kriegsgerichts

über ben ©Ictrfchall ESasaine, Por; baS §auS befchlob bie ©ring, lichfcü. 9touhcv münfebte, bie [Regierung htufid)tlich bcr ©taf. regeln su intcrpcliircn, treldje fte gegen btejenigen 3ubiPtbuett/ bie burd) ben in ber legten 0ottnabenbft|ung erftatteten Bericht ber Koniniiffion |ür bic Elrmceliefenmgen mährenb beS lebten ! Krieges gebranbmarft ftnb, su ergreifen gebenfe. ©r fügte hinsu/ er tPÜrbC/ rnenn er in ber Sinnig amrefenb getpefett märe/ für bic an ben Bericht gefniipften Einträge geftimmt haben. Eluf Eintrag bcS Kriegs=©linifterS mürbe bic mcitcre 23chanblttng bcr 3utcrheüation auf 14 Sage huiauSgefchobctt. i 0pamem ©labrib, 6. ©lai. ©inSBcricht bcS ©eneralS ©lorioncS attS Oroguicta melbet: »©ie Pon ©on ©arloS befehligten S3anbcn fmb pollftänbig gefchlagen; hunberte Pon ©efangenen.« lieber bie ©veigniffe, meiche bem Kampfe Pon Oroguicta porbergegangen, melbet bie ^larifcr »Gtberte^ 3-olgcnbcS; ack3u bei* ©ad)t Pom ©tenftag auf ©littmoch gelang eS be» fanntlich ©on ©arloS/ burd) ben ©elürgShaji- pon 3banbclfi nach Manien su fommen. hinter tiefem ©ebirge erwarteten ihn 1700 ©tanit/ welche Dtaba i^m entgegengefanbt. Elguirre befehligte bicfelben. Elm 2. ©tai sog ^on ©arloS in ESera ein, wo fein crfict E3efud) bcr Kirche galt, ©ie Heine Kolonne oon ©on ©arloS war aber oom ©encral «primo bc SUoera ftarf bebräitgt. ElnbcverfeitS war bie 0tra6c oon 3 rim oon ben Königlichen Sruppen befegt. ©a ©on ©arloS ben Kampf in EKra nicht ansumhmen wagte/ fo marfchirtc er am 2. mit feinen Svuppcn in ber Dichtung oon ©oijucta ab/ um ftch in bie ©ebirge su werfen. Elm 3./ um 10 Uhr ©torgenS/ sogen bie Königlichen Snippen in SSera ein.« -- ©ic »Union« beftätigt stoar bie ben ©arltften bei Oroguicta burd) ©encral ©torioneS sugefügte Elicberlage nnb ben 23crluft oon 700 ©efaugenen, meint aber, bic Sache fei noch nid)t befinitio cntfcpicbcn unb ©on ©arloS habe [ich nm, um fich wicbcr su fammcln, in bie SBcrge surüdgesogen. 2?umänicm E3ufareft/ 6. ©tai. &ürjl Karl hat sirei ber oevurthciltcn 3ubcn begnabigt, brei anoeren bie Strafe ge* milbcrt. SJlnfMmtb nnb St. Petersburg/ 6. ©*tai. ©er Kaifer bcfichtigte am 3. b. ©t. eine große Sammlung! fartographifchcr unb tohographdeber Elrbciten, welche ihm bureb ben Kriegs = unb ben ©tarine «* ©tinifler in ben Sälen bcS| EöinterpalaiS oorgelegt würben, ©ie Karten refh. Elrbeitcn ftnb oom ©encralftabc/ ben einsclnen©tilitärbesirfen bcS9tcich^/ bem ©cniccorpS, ber ©tarinc u. f. w. gefertigt worben. 0cftmcbcn unb Slorwcßcm Stockholm/ 3. ©lai. ©er König empfing porgeftern in befonberer Elubicns ben fyreiherrn 6. oon EßaltcrSfirchen, wcld)cr feine Krcbitipc al§ öfterreid)ifdvungarifcher ©efanbier unb beoollmäd)tigter ©Uniftcr am fd)webifd)en §ofe überreichte. Säuernavf. Kopenhagen/ 5. ©tai. ©ttreh König* liehe Dtcfolution oom 4. b.©ttS. ift bcr ©tinifterrefibent inj ESafhington, Kammerherr ©. EBille, fcincS poftenS alSI außerorbentlieber SHegicrungS^Kommiffar unb ©ouoerneur adl interim ber bänifdtai'cftinbifchen 3ufeln enthoben unb gleich^ Scitig bcr .sckafenfapitän in Kopcnbagcit/ Kapitän 3- 51. ©arbC/f Sinn ©oupernatr ber genannten 3ufeln ernannt worben. ©ie bereits tclcgrapbifd) gemelbcten ©taßregcln gegen bic 3nternati onale ftnb baburd) oeranlaßt worbcn ; baß biefclbe in ihrem Organe, bem »Socialiften«/ bic Elrbeiter burd) einen bic Dtegicnmg beleibigenben Elufruf su einer gufammenfunfi auf einem plabe vor ber Stabt auffovberte. (©ic ©lauter* gcfcllcn ftrifen bereits feit einigen EöochcnO ©ie polisci fanfcl [ich nun oeranlaßt, in (Pemäßhcit bcS §. 88 beS ©runbgcfcjjci jene Eckevfammlung su verbieten, ©arauf hielt bie 3uternatio* nalc eine EKrjommlung in ihrem eigenen ßofal ab, unb c| würbe hier ber E3cfd)luß gefaßt, bie gufammenfunft bcnnochj absuhaltcn. ©inige Stunben barauf würben bie brei ^auptlcitcri bcS hiefigen gircigocvein? ber 3ntcrnationalc Perhaftet, iro^bentj ging in bcr Stabt am Sonntag allgemein baS ©erüd)t, cS würbcj bicE3erfammlungElaehmtttagS bennod) abgchalten werben. Elüein nun ließ bic ihrer fyübrer beraubte 3uicrnationalc burd) Ein* febläge nn ben Straßcnccfcn befannt mad)en, baß, weil bii »E3iirgev« pio, Okloff unb E3rij Perhaftet worben, bic ftunl ©acbmittag anberaumte gufammenfunft nicht ffattftnbcn werbcl unb forbeite übrigens bic Elrbeiter auf, ficb Pollftänbig nt^il Su perhalten, ©ein würbe inbeß nicht cntfprod)en, unb eine große ©tcnfdwuncngc wogte nach bem sur EScrfammlung bc* ftimmten plaßc bin. ©iefer war inbeß burd) ©lilitär aller brei EBaffen bdeßt unb abgefddoffen, unb ein ffarfcS polisci* ©etaebement fanbte ^ahlreidn* Patrouillen auS. ©S fam p feinem eigentlidjcn gufammenftoß mit ber bewaffneten ©^achi*

2723

2iittcrifrt* EluS Ottawa wirb unter bent 4. b telegra» phirt: »3m StaatSbepartemcnt faitb h^utc eine KabinetS = «Öerathung über bic ©enfer Sd)iebSgerid)tS = Elngclcgenhcit ftatt, bei welcher bie präfibcntcn bcS Senats unb ber Paria* ntcntS = EluSfd)üffc für auswärtige Elngelcgcnhcitcn sugegen waren, ©er premierminifter fchlttg eine ©tcißregel por, welche ben canabiichcn Paragraphen bcS Eßafhingtoner Vertrages «HSirffamfcit Perleiht.« EluS Philabclphia Pont 4. bS. wirb bcr »XimcS« tclcgraphirt: »©ie Konocntion von ©incinnati hat ftch in einem SBefchluffe über ben ^arif su ©uttflcn eines Steuer* fpftcmS erflärt, baS bic 3ubuftrie nid)t bceinträd)Ugt, fonbern bie 9lcgicnmg rmterftügt, falls ftd) bicfclle einer fparfamat «Bcrwaltung befleißigt, bie gtnfcnsahlung auf bie StaatSfduilb, fowie eine mäßige jährliche 9tebuftion bcS Kapitals förbert. 3nbem bic Konocntion bie ©leimingSperfchiebcnhcitcn, betreffenb 6chußSoll unb {^reihanbcl, anerfennt, erläßt fte bic ©iSfuffton barttber ber Scoölferung in bereu Kongreß=©iftriftcn unb bent pon jeher ©tnmtfchuug bcr ©£cftitioc freien Kongreß. ©ie «Ballotage für bic präf i bent fchaftS* Kaub (bat ttr hat, wie cnbgültig gcmelbet wirb, für §orace ©redet) 482, für ElbantS 187 Stimmen ergeben.«

s 2ln{5deöcnhettcm Berlin, 8. ©lai. ©ent 9Md)Stag liegt folgenbe ©enf* fd)rift über bie EluSfühnutg beS ©efeJeS, betreffenb bie El u Spräguttg Pott 9teid)Sgo lb nt ü ns nt o om 4. ©e* Sentber 1871 («RctchSgcfeßblatt Seite 404), por: Eluf ©runb ber Elorfrfjrifteit in ben §§. b, 6 unb 7 bcS ©efcßcS/ betreffenb bic Eintragung Pon fUetdh^ßolbmüixjen, Pont 4. ©esent- ber 1871 (DtcichSgcfeßblatt Seite 404) würben am 7. bcffclben ©Co* itatS Pom 23unbeSvatl)f/ besichungSwcifc mit beffen gugimmung/ nach- ßchcnbc 23cfHmmungen getroffen: gu §. 5 bcS ©cfcßeS: 1) ©aS ©Cünsscicben/ welches auf ber ElPerSfeite bcr DtcichSgolbmünscn ansubringen ift, beftept in einem «Buchfiabcn tutb bie Eßahl ber S3ucbftabcn richtet fich nach bcr 9icU)en= folge (Elrttfel 6 bcr «Keid)8octfaffung) bcr Staaten/ toclchcn bic bc» treffenben ©iitn^gättcn angcl)ören/ fo baß bie EDCün^ftättc su E3crlin burch ben 23ud)ftaben A., jene su £annoocr burch ben ©uebftaben 13./ jette su graitlfurt burd) ben 23uchftabcn C., jene su ©tünchen burd) ben 23uchfiabcn D. unb fo fort bezeichnet wirb, ©ie Einbringung irgettb meld)cc anbever geichen ift nicht jttläffig. 2) ©er ©tird)meffer bcr 9teid)Sgolbmünsen folt betragen/ unb SWar: für baS SehnmarEßücE 19|» ©ttüimeter/ für baS gwansigmart* ftücf 22^ ©Ciüimcter. 3) ©ie «KetcbSgolbmünscn ftnb int Etingc mit einem glatten Etanbe su prägen/ welcher bet ben gwansigmartßücten bic Vertiefte 3n[d)rtft »©ott mit unS« nWß einer stotfehen je §wci Eßovtcn bcr 3nfd)rift ßehenbett vertieften ElrahcSfc führt unb bet ben gchnmarf» ftttden eine vertiefte banbartige E3crsierung trägt. ©er erhabene Stäub (ftachcS Stählen mit perlcttfrciS) foll auf ElperS unb SlcocrS völlig gleich fein. 4) gur Sicherung bcr mäglichften ©leid)f5rmigfett bcS ©eprägeS bcr auS^ben pcrfd)iebenctt ©tünsftätten herporgcheitben Steichf s ©olb* münsett ftnb bie llrmatrisc für btc Dtevcr^fcite / bie Hrntatrisc (baö Stab) für bic 9tanbfd)rift bcsicl)ung§weifc EtanbPcrsicrung, unb bie llrmatriscn einer Etormalsal)lenreil)c fowopl für btc Swattsig- als für bic Sehmnarffiücfc in ber ©tün§ßätte su ESerlin ansufertigen unb mittclft "btefer llrmatriscn hergeftclltc ©tatrisen allen übrigen mit ber ElttSmünsung Pott SteichSgolbmünsen betrauten ©tünsßätten susußcllen. Su v 6 bcS ©efcßcS. 5) ©ie atWsuntünscnbc ©olbtncngc Wirb Porctß auf 100/000 Pfuttb fehl feßgefeßt unb uad) ©taßgabc ber Pon bett h^hen Stcgicrungen an ba§ «Kcich3fanslcr*2tmt gelangten (Er- flärungen auf bic einselncn ©tünsßattcn Pcrthcilt. ©teEluSprägungPorftehettbcr ©olbtttettgcn hatsu 9 /«n in Swanstg* marfßücfcn unb su Vm in Sehnmarfßücfen unb bie Elblicferung bc- sichttngSweifc E3erred)ttung bcr ausgeprägten Stücfc nach ©taßgabc bcS gortgangeS ber Prägung su erfolgen. c r §1 o c 6) gür bie fämnttlichcn Koßett ber pragttng werben fcttcnS bcr Stcichöfaße ben ©tünsßätten für je ein pfunb in gchnmarfßücfcn auSgemünsteS gcingolb ober für 139A Schnmartß^cfc 6 ©tarf unb für je ein Pfunb in Swansigmartßüden auSgcmünsteS gcingolb ober für 69 * 2 3 4 * 6 * * 9 10 / 4 Swansigmarfßüctc 4 ©tarf Pcrgütct. Su § 7 beS ©efcßeS. 7) E3ci ber Peßimmttng bcS gemge- haltö beS ©olbcS foll überall baS nach Elrtifcl 19 OesiehungSweifc Scparatartilel 10 giffer 2 bcS Eßicncr ©U’msPertragcS porgcfdjricbcnc/ barnalS peretnbarte Probirpcrfahrctt angewenbet werben. 8 ©ic Prüfung bcS geiitgchaltS bcr sur «Bcrmün§ung legirten Sdjtnclsmaffcn mittclft Siegel* ober Schöpfproben muß burd) swei cinanbcr tontrolirenbe Sßcantte/ fomit Pon jebetn Pcamtcn felbßanbtg unter eigener «Verantwortung porgettommen werben/ ebenfo müffen Sur geftßcllung beS ©urchfd)nitt^gchaltS aller auSgentünstcn Stüde auch bic fämnttlichcn/ nach bem Pciscn aiWgcfchicbenen ungeprägten platten ober geprägten Stüde (Gcffalicn, gehlplattcn) nach ben ©iüns- [orten gcfammclt/ Pon Seit su Seit cingefd)molscn unb mittclft Schöpf* ober Sicgclprobcn ehcnfallö Pott swet Pcamtcn auf ihren geingehalt unterfucht werben. t 9) Sämmtltd)c bei beut erßen 3ttßtrcn tnt ©ewtd)tc al§ richtig beftm* betten ©lünsplattm follcn, um baS 3uftirpcrfonal su lontrolircn, einer nod)tnaligen genauen Etachwiegung tmtersogen Werben. 10) Pon jeber Elblicferung geprägter ©tiinsen hat bcr uberncl)-

ntenbe Kaffmbcamte brei Stüde ohne Eluöwahl hcrauSsunehntcn unb bapon je ein Stüd ben beiben fotttrolirenbcn Peamten sur Prüfung bc8 ©cwichteg unb ©cl)altc8 su übergeben/ ba8 brittc Stüd aber für ben gall einer weiteren Kontrole surüdzulcgeit. ©ie wäprenb be8 3al)re8 surüdgclegten Stüde follcn nod) etn halbem 3aht: nach Elbßuß be8 9tcd)nung8ial)rc8 aufbewahrt werben. 11) Heber alle porgenommetten ©ehaltSprüfungcn unb Stüd- proben ftnb Pon ben betreffenben Peamten unb unter beren Pcrant* wortlid)fcit fortlaufcnbc Ütcgiifcr ober 3Ptmtalc su führen. 12) Hm ßct3 eine llebcrftcpt über ba8 aufgebrachte ©ewicht bcr ©tünsen im ©ansett su erhalten/ ßnb bic einsclnett Elbliefcrungctt an bie Kaffe mit ihrem Pruttogewid)t unb bcr bei bcr Elufsählung ßch ergebenben Stiidsahl besichungfweife P3erthfummc in befonbere «Per*

©elbattfprägungen an baf ©eid)8fansler*Elmt einen amtlicl)cn Etach* tpcif su liefern/ in welchem außer betn ©cwid)te unb bcr Stüdsahl ber ausgeprägten ©tünsett/ nach bett cinselnen Sorten au8gcfd)icbcn/ aud) bic Pcrechnung bef gcfeßlichen ©ewichtcS unb bic Elbwcichung Pon leßtercnt/ fowie bcr bet ben oorgenomtnenen ©H)altSprüfungcn ermittelte ©uvd)fd)nittSgchalt aufsunehtnen ßnb. ©iefer Elad)Wcif hat ßch audh auf ba8(h*gebniß bcr mitEElünscn anberer ©iünsßättcn angeßcllten «Prüfungen su crßrcdett. 14) ©ie Peaufßchtigttng Pon Seiten bcS «3teid)S (§. 7 beS ©efeßef) erfolgt burd) Komntiffare/ welche bcr EteichSlanjlcr ernennt, ©icfclben haben burd) örtliche «Kcoißon in ben einseinen ©tünsßätten ßch über bic Einführung bcr porßehenben Porfd)riftcn/ fowie über ba8 ge- fantmtc Pcrfahrm bei bcr Etufprägung bcr ©olbmünsen Kenntniß SU Pcrfchaßcn. Sic ßnb befugt; Pott allen sunt 3wcdc bcr Elufmün- Sttng unb sur Prüfung Pon ©erpicht unb geingchalt bcr EJHinsen geführten ©cgißcru unb gaurnalcn (Einßd)t su nehmen unb ben geingchalt unb baS ©cwid)t bcr sur 3cit ber «JlePißon int Pctricbe bcfinbiid)en ©elbbeßänbc unb ber neugeprägten Etcichögolbntimsen felbß su prüfen. ©ie «Mnsbcamten ßnb gehalten/ ben EicichSfommiffaren picr&ci in jeber ^inftcl)t Porfd)ttb su leißen. (Ergangener Elußorberung gemäß hatten ftch bereit erflärt/ auf ihren ©tünsßätten an netten EteichSgolbmünscn jeben ©tonat auS- prägen su laßen: 1) Preußen/ auf bcr ©tünsßättc stiPctlin 1,000,000 Stüd/ §an- noper 300,000 Stüd, granffurt 330,000 Stüd, Summa 1,650,000 Stüd; 2) Papern 200,000Stüd; 3) Sachfcn 180,000Stüd, 4) Eöürt- temberg 100,000 stüd; 5) Paben 50,000 Stüd; 6) § eff cn 40.000 Stüd, Summa 2,22' ck,000 Stüd. ©iefent ©taßßab entfpred)enb würben bie erwähnten 100,000 pfb. fein ©olb, fowie eine unter gußtmtnuttg bef Punbc3ratl)3 im Saufe bef Elpril ferner sur Elerthcilung gcßeüte ©tenge pon 50,000 pfunb fein ©olb ben Sanbefmünsßättcn übermiefen. ©ic Elufprägung blieb btf jeßt auf gwansigmarlßüdc befchränH unb fonnten mit bcr Etuf» ptägitng beginnen bic SEtünsßättcn su Perlin ant 17. ©ejember 1871, 6annopcr am 4. gebruar 1872, EEtünd)cn am 5. gebruar 1872, ©refben am 11. gebruar 1872, granffurt am 25. gebruar 1872/ Karlsruhe am 25. gebruar 1872, Stuttgart am 10. ©tärs 1872/ ©arntßabt am 7. Elpril 1872. Pi3 sunt 20. Elpril er. ßnb in 9tcid)3golbmünsc ausgeprägt Worben: 1) in Pcrlitt 66,382,180 ©tarf, 2) in ^annoocr 8,850,600 Ptarf, 3) in granffurt 10,216,000 EJtarf, in «Preußen 85,448,780 Eltarf, 4) in ©tünchen 7,449,660 ©tarf, 5) in ©rcSben 3,335,020 ©tarf, 6) in Stuttgart 1,417,700 ©tarf, 7) in Karlsruhe 1,949,540 ©tarf, 8) in ©arntßabt 502,000 ©tarf, sufammen 100,102,700 ©tarf ober 5,005)135 Stüd Swansigntarfßüde. Eöic fchon bei Pcratbuitg bc8 ©efeßeö, betreßenb bic Elu8prägung Pon ©olbmünsen, hcrPorgchoben iß, ßanb ber 9tcid)3faffc ein unt- fangrcichc8 ©tünsntatcrial in ©olbbarren unb geprägtem ©olbc su ©ebotc, welches im 53aufe bc8 porigen 3ahrc8 unter einer günßigcn prciSfonjunftur erworben war. 3u golge beßen ^at gegenüber ben (ErwerbSprcifen bc8 ©olbc8 bic Elußprägung bcffclben bisher nicht nur feinen Pcrluß, fonbern fogar einen ©ewinn ergeben. Welcher ßch für eine bisher auf ihren geingchalt geprüfte unb größtenteils bereits Sur EluSprägung gelangte ©olbmcitgc sunt (Erwerb8wcrtl) Pon im ©anjen circa 35,870,000 Spulern, nach Eibsug bcr bcfchlußntäßigcn prägefoßen auf mehr al3 600,000 berechnet. Elu8 biefent ©ewinne ßnb swar noch Koßnt, bie bi3 jeßt nicht pollßänbig sur ßiguibation gelangt ßnb, namentlid) Koßcn bc8 ©olbtran8port8 innerhalb bc8 SanbeS su bcdcit, jeben- falI3 bietet er aber für bic weiteren att3 ber Elu8führung bcS ©efeßeö Pont 4. ©esember P. 3- crwachfenbcn EluSgabcn eine fepr Wertppolle EteferPe. ©8 treten ihm hinsu bic weiteren, alicrbing8 per* bältnißmäßig bei Eöcitcm nicht fo erheblichen Hcbcrfdntffe, welche ba8 ferner sur «Verteilung gelangte, aber not nicht geprüfte, oorsug8weife in ©Kimen beßehenbe ©olb ergeben wirb. gür bic golge ßnb gleich gürtßige «Hcfultafe nitt in Elu8)icht su nehmen. . _ r Sunäd)ß bcr Prci8 bc8 ©olbe8 fett bem oor.gcn 3al)te erpeb- lid) geßiegen unb e8 muß baoon au8gegangen werben, baß ba8 sur (Ergämung bcr sur EluSmünsung gebraßten ©olboorrätpe cvforbcrlite ©olb cntfprctenb höhere PcftuffungSfoßcn perurfaten wirb. gertter su beatten, baß bi8per mit bcr (Etnsichung bcr alten cinhemtifchen ©olbmimsen not nicht begonnen worben iß. ©ie (Ein- Sichung unb Umprägung biefer ©Kmsen wirb Suftüffc erforbern, ba neben ben PrägungSfoßcn ba8 EEKnbcrgcwid)t bcr älteren ©olb- münsen tutb ber Stmelsocrluß in Pctrad)t fommen. Sobamt wer- ben bic sur Elu8prägung gelangcitben gehmttarfßüdc um 2 SHarf per pfunb gcingolb höhere «Prägtmg8foßcn pcranlaffctt, al8 bic bi8 jeßt aiWfdließlid) sur Elu8prägung gelangten gwansigmarfßücfe.