1872 / 108 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1900 3»ci«t

3500

9

4800

9

3800

9

1300

9

8000

»

8400

9

700

9

600

9

500

9

25,400

9

8000

9

2500

9

4400

9

14,500 2400

9 9

8600

9

2732

SRoHe fonne ber ipppotpefenfcpcin fönnen in unfcrm Bureau III. B. etngefepen werben. Alle Diejenigen, welche Eigentpum ober anberweite, ^itc 9ßirf* fantfeit gegen Drttte bcr Eintragung in baS ©hpotbefenbuep bebür- fcnbcr aber nicht eingetragene 9tcalrccptc geltcnb ju machen haben/ werben aufgeforbert, biefclbcn zur Vcrmctbnng bcr §räflufton fpätefienS im VcrfletgcrungS-Xenntnc angumelbcn. Morgan, ben 1. Mat 1872. Königliches Preisgericht. Der ' 0ubhaftationSricpter. (gez.) KüpnaS.

[1479] SlllfflCbDt. S3ct bem Unterzeichneten ©ericht ift bie öffentliche Vorlabung ber unbefannten Erben beS am 19. 9lbrtl 1871 zu £alle berfiorbenen BribatmanneS griebriep gerbtnanb v* ©ocrnc/ beffen SRacplaß etwa 200 Shit, beträgt/ beantragt worben. Die bon bem ©enannten etwa zurücfgclaffenen unbefannten Erben unb beren Erbncpmer werben ^ierbure^ aufgeforbert/ (ich bei uns ober in unferer SRcgiffratur unb fpätefienS in betn auf beit 11* Mär§ 1S13, Vormittags tt Itür bor bem fierm KrciSgertcptS-SRatp Bertram an piefiger ©cricptSffelle, Staunet 0er. 10 angefeßten Termine zu nulbcn unb weitere Anwei- fung zu erwarten/ wibrigcnfallS ber Stacplaß ben anberweit fiep mel- benben rechtmäßigen Arbeit refp. bem Königlichen giSfuS zur freien' DiSpofttion berabfolgt wirb/ bie nach erfolgter §räflujton ftch etwa erft melbcnben näheren ober gleichnahen Erben aber alle ßanb- lungen unb DiSpofftionen ber bon bem abzufaffenben ^3räflufionS- urtel anerfannten Erben anzuerfennen unb zu übernehmen fchulbig; non leßteren Weber ÜtccpnungSlcgung noch Erfaß ber gehobenen SRußungcn zu forbern berechtigt/ fonbem fich lebigli# mit bem/ was alSbann noch bon bet Erbfcpaft borpanben wäre/ zu begnügen ber bunben fein werben. J£ckatte/ ben 29. April 1872. Königliches Preisgericht. I. Abteilung.

[m. 564j (Ebtftal^abuttq. ES wirb bei bem Unterzeichneten ©cricpt bcr Nachlaß bcr im 3apr 1786 basier berfiorbenen Arnolbine Margarethe ßüberS ber- waltet/ welcher zur Seit ben betrag non 8- 9000 Später erreicht pat. Von ber Erblaffcrin ftnb teflamentarifch bie nacpfolgenben Erben eingefeßt worben: 1) Arnolbine Margaretha ©linffng, geborene Oeftereicp/ 2) Eparlotte SRing, geborene Dcfiereicp, 3) Marie Deficrctcp. Die ad 3 genannte ift nor ber Erblaffcrin nerftorben. Die ad 1 unb 2 genannten hüben bie Erbfcpaft «ngetreten, finb aber in ben Beftß ber zur Erbfcpaft gehörigen Kapitalien nic^t gelangt. ES hüben jtep nctterblngS, abgefepen non einigen nicht zu be- rücfftcptigenbcn Betfoncn, bte nacpfolgenben in 9iußlanb lebenben Bcrfonen: 1) bie Epefrau beS Eollegien 0efretärS 0imon 0acporitfcp Simfcpcnfo, Marie 3acobwna, geborene 9tunitfcp, zu Ber- bianSf/ 2) bcr 0taatS«9Ratl) Ale^anber 0ieber zu Eparfow, 3) bie Epefrau beS BrebigerS Belafcpewa Belagen / gebotene SHing/ au SRowapaSfa, Kreis 9Uej;anbrow, ©ounernement ScfatertnoSlaw, 4) ber Kaifcrlicp rufftfepe Major im 112. Uralifcpcn 3ufan* terie»9tcgimcnt, Mtcpael 9ting, zu Powno/ als angebliche SRacpfommen bcr tcftamentarifcpen Erbin Eparlotte SRing unb bemnach erbberechtigt gcmclbet. Dtefclbcn haben jeboep ipre alleinige Berechtigung noch nicht nollftänbig naepgewiefen. ES werben beSpalb alle Diejenigen, welche gegen bie ErbfcpaftS- maffe als ©läubiger ober Erben Anfprücpe zu haben glauben/ auf- geforbert/ biefclbcn fpätefienS im Termine am l* Äugufi 1813 bei bem Unterzeichneten ©crcpt um fo mepr anzumelbcn, als anbern- C €1 n c v t rtYV . PT * C ? * .J ^ CW .y_ i ^ J . t Jf * y thre Be-

(£a[fel/ am 20. SWätj 1872. ^DntgltdbcS 5lmtggcridckt I. 5lbt^cilunq I. ffiolff. (a'427/4) 3Serfaufc, SScrpa^tnnöen, 0ubmiffloncn :c. [1060] ajclanntmaöhuttg^ ^in £peil beS bem Königlichen ©omäncnfiSfuS gehörigen Dtcft- guteS beS ehemaligen £wmäncmwrttckerfeS 0tegli^ fott in tyav* leücti, auf @tuub eiltet beftimmt uorgefebriebeneu 35cs banung^^laue^ an bett SJleiftbietenbcn uetäugert werben* 35aS zu oeräußernbe Slrcal liegt in ber SRäpe bcr Berlin-BotS- barner (Ehnujfec unb ber 0tation 0tegliß ber Berlin-^PotSbam-Mag- beburger ^ifcnbapn/ 1 Meile oon Berlin/ 2k Meilen oon B^tSbam/ 1 Meile oon (Sparlottcnburg/ 2 Meilen oon 0panbau unb \\ Meilen non Geltow entfernt/ ift mit Kiefern/ Birfen/ Slfaziett unb anberen BBalbbäumen beftanben/ umfaßt überhaupt 8/878 £efiarc ober 34 Mor- gen 138 3 Ao SRutpen unb foll in 33 ^arzellen/ uon welchen bie

größte 0/178 .

0/47 6 £cftarc ober 1 Morgen 156 aSRutpen unb bie flcinfte )/i7 8 §cftarc ober 125 7 /i 0 □9tutpen enthält/ zur Beräußerung gcftcllt werben. gür bie Anlage cntfprecpcnbcr Sßegc unb ^)3läßc an unb inner- halb bcr früher oeraußerten/ bcr jeßt zu oeräußernben unb ber fünftig ZU beräußernben gläcpen ift geforgt. ©er Termin ber jeßt zu beräußemben Parzellen ift auf SSJtittwocfc, heu 15* Sötai b* 3§*, öormittag^ lO^ lUjr, im Ceümann’fcpcn ^tcftaurationölofale in 0tcgliü bor bem fommiffarifchen 0omäncn-9tmtmciftcr 3RegicrungS-0uper« numerar Bobbin auS Berlin anberaumt.

bung botn SDorfc unb ©ute 0tegliß fönnen bom 15. Slpril b. 3^. ab täglich/ mit §luSfcpluß ber 0onn- unb gefttage/ wäprenb ber .Dienft- ftunben in ber ©omänenregiftratur/ giutmer 0ir. 24/ ber unterz:icp- ncten 9lcgicrungSabtheilung/ im Büreau beS ^omäncn-BolizciamtcS Müplcnpof zu Berlin/ 0imeonftraße 9tr. 13, unb bei bent ©ärtner 0chirm zu 0tcgliß eingefehen werben, auch werben biefc 0cpriftftücfc in Brocpürcnform an benfclben 0tellcn gegen Entrichtung bon 5 0gr.

b. 38- ab burep ©renzmale bezeichnet fein werben, zu geftatten unb bie fonft wünfcpcnSibertpe SluSfunft zu ertpeilcn. qjot^bam, ben 3. 3lbril 1872. Königliche Stcgicrung, Slbtpeilung für birefte 0teuem, Domänen unb gorften. 0cpulße.

^oljsöcrfauf* 3tm Dieuftaa ben 14* §)tai er* follcn i ßofalc beS £crrn B^tcrS pierfelbü, ^eipzigcrjtraßc SRr. 19, auS bc Einfcplage beS gorftrcbierS BbtSbam-Bormm naepftepenbe ßölzer öffentlich meiftbictenb berfauft werben: I. SRuß- unb Brennhölzer

tm bent

i er. tollfnüppel, 5 8R. M. Erlcn-bieifer I. Kl., 48 9t. M. Erlcn-Dteifcr III. Kl., 2 9t. M. 2Beiben-9toüfnüppel. Belauf 0ternfcpanze 3ag. 11b. u. 15: 55 9t. M. Kicfern-9tollfnuppel. Belauf BlantagenpauS 3ag. 33a. u. 40 Bb: 63 9t. M. Kiefern-Kloben, 5 9t. M. Kiefern- 9tollfnüppcl. Belauf Moorlafe 3ag. 46 91 b, 48 a, 50a 3 9t. M. Birfen - Knüppel, 6 SR. M. Kiefern - Kloben, 38 9t. M. Kiefern 9tollfnüppel. Belauf 9lprcnSborf 3ag. 7491b, Bcd, 75Bac, 76 aed, 26 9t. M. Kiefctn-Klobcn, 14 9t. M. Kiefern-0paltfnüppel. Belauf 0teinftücfcn 3ag. 63c, 64b, 66c, 67ab

25a, 27b, 21ac, 24, 37 ab 3 9t. M. Eicpen-Knüppel, 1 §t. M.' 9lfa- Zien-Kloben, 28 SR. M. Kiefern-Kloben, 132 9t M. Kiefern-0balt- fnüppel, 20 9t. M. Kicfcrn-9tollfnüppel. Belauf Bornftaebt 3ag. 47cb, 48f 1 9t. M. Eicpen-Kloben, 1 9t. M. Birfen-Klobcn, 2 9t. M. ßinben-Knüppel, 19t. M. 9lfazicn-Knüppcl, 7 9t. M. Kiefern-Kloben. Belauf 9teu ©eltow 4 9t. M. Kiefern Kloben, 3 9t. M. Birfen- Knüppel, 2 9t. M. 9lSpen-Knüppcl. II. Brennhölzer für bie ärmeren Einwohner BatSbam’S unb Umgcgcnb, mit 9luSfcpluß ber freien Konfurrcnz unb gegen gleich baarc Bezahlung im Termine bon 9tacpmittagS 3 Upr ab. Be- lauf 0tcrnfcbanzc 3ag. 15 28 9t. M. Kiefem-0tubbcn. Belauf BlantagcnpauS 3ag. 3zd u. 33a 31 9t. M. Kiefcrn-0tubbcn. Belauf Moorlafe 3ag. 46 9lab, 48a 52 9t. M. Kicfcrn-0tubbcn, 2 9t. M.

Kiefcrn-9teifcr 1. Kl. Belauf Klein ©lientefe 3ag. 56 bd, 57 9la, 5891c, 4 9t. M. Birfcw9tcifcr 1. Kl., 4 9t. M. Birfen-9tcifer III. Kl., 50 9t. M. Kiefern-0tubbcn, 45 9t. M. Kiefern-9teifer I. Kl. Belauf

0tcinftücfcn 3ag. 66c, 67a, 69ab, 70 91. 59 9t. M. Kicfcm-0tubben, 52 9t. M. Kiefern - 9tcifcr I. Kl. Belauf 9lprenSborf 3ag. 75 Bac, 76acd, 25 9t. M. Kiefcrn-0tubbcn, 3 9t. M. Kiefern-9tcifer I. Kl. Belauf 3ag. 14a, Ile: 52 9t. M. Kiefcrn»9teifer I. Kl., 144 9t. M. Kiefern - 9tcifer II. Kl. Belauf Krampniß 3ag. 33bc, 26a: 14 9t M. Ktcfern-0tpbbfrt/ 60 9t. M. Kicfcrn-9tnfcr I. Kl. Belauf Bornftäbt 3ag. 47c, 48f: 1 9t. M. 9lfazien-9teifcr I. Kl., 1 9t. M. Birfen-0tubben, 3 9t. M. ßinben 0tubben, 4 9t.«M. ßinben» 9teifer III. Kl., 1 9t. M. Kicfern-9teifer I. KL, 4 9t. M. Kiefern- 9teifer 111. Kl. Belauf 9tcu ©eltow 3ag. 53b, 54, 58c, 59a, 60a 7 9t. M. Birfm-9teifer I. Kl., 18 9t. M. Birfen-9teifcr II. Kl., 1 9t. M. 9lSpen-9tcifer I. Kl., 70 9t. M. Kiefern-0tubben, 23 9t. M. Kief.- 9teifer I. Kl. Die betreffmben görfier werben bie Hölzer auf Ver- langen bor bem Verlauf berfclben an Ort unb 0tcllc borzeigen. Die VcrfaufSbcbingungcn werben mit ber Eröffnung beS Termins befannt gemacht unb wirb nur noch bemerft, baß bei bent Verfauf zur freien Konfurrcnz Kauffummen bon 50 §plr. unb baruntcr fofort baar im Termin, bei Kauffummen über 50 £plr. ber 4. Xpeil berfclben fofort im Termine bezahlt werben tnüffen. Sorftpauö ^otSfcam, ben 4. Mai 1872. Der Oberförftcr 0cpmibt.

[1426] ©ubinifjion auf Maurer Material. 3m B3cgc ber öffentlichen 0ubmifßon follcn bie nacpfolgenben Ouantitäten berfipicbcner Maurer Materialien zum 9tetibau beS 0trafgefängniffeS in bcr 9täpc beS Splößen-0eeS bei Berlin berbungen Werben:

2733

folge Jüeroicnoncme, tpenower ^anbiteine» )opnlicpe poröfe 0tetnc (Öocpfictne), . bifmeter gelöfcpter Kalf.

^ 360 Miüe ^mtermauerungSfteine, 165 » gewöhnliche Klinfer, 8 » c§tra gute Klinferr 87 » peHrotpc VerblenbUcine, 22 » 9tathenoi 62 » gewi 1000 » Kubifmcter gelöfcpter 0cpriftliche Offerten finb berftegclt unb mit ber 9luffcprift: „ch&ubmt|ft9tt auf * * * * 0tciuc (tefp* Äalf)^ berfepen, bil fpäteftenS am Montag/ ben 13* Mai er v 0laöpmittag^ l Upr/ im Baubureau, Königgräßer 0traße 9tr. 56 b., abzugeben, wofelb? auch inzwifepen wäpreno oer ©efcpäftSfiunben bie weiteren Bedin- gungen etnzufepen ftnb. Die Eröffnung bcr eingegangenen Offerten finbet im genannten Termine in ©egenwart bcr etwa erfepienenen 0ubmittenten ftatt. S3crltll/ btn 2. SDiai 1872. Der Hönigliöpe Bau*3nfpcftor 0piefcr*

[1459]

SSergtfcp'ÜJtärftfdjc Sifcnba^tt. 9öir beabfieptigen # bie Lieferung unb ^tnfftettung 00« 0tüc* cbUubrtfcbcu 9öaffcmfctooircn für SBafferffationen, fowie bie ßieferung bon 204 gußeifernen Konfolen zu einem ©efarnmt* aewiebt bon ca. 94,000 Kilogramm Söalz* unb 0cpmiebceifen unb 27,600 Kilogramm ©ußeifen, ungetpeilt im SBege ber 0ubmtffion zu berbingen. Scicpnungen unb Bebingnißpeft liegen in unferm Eentral-Bau- bttreau bei bem £erm 9tecpnungS-9tatp Elfcmann zur Einficptnahme auS, ftnb auch gegen Erftattung ber 0clbfifoften bon bemfclben zu beziehen. Anerbietungen mit ber Auffcprift: //Offerte auf ßieferung bon cplinbrifcpen SBafferreferüoiren^ ftnb bid jum »•* Mai an Welchem ^age, Vormittags 11 Uhr, bte Eröffnung berfelben in ©egenwart ber etwa erfepienenen 0ubmittenten erfolgen wirb, berffcgelt unb portofrei einzureichen. (jjlberfelb/ bm 2. g»ai 1872. Kötüglicüe ©ifcnbabn=Direftioii*

[1418]

Vergifcp^Märfifcpe Etfenbapn. Die pro 1873 für bte bieffeitige Verwaltung crforberlicpen Be-

mittelfeines blaues ^uep, orbinäreS blaues 2:u(p/ feines graues Xucp, mittelfeineS graues §ucp, orbinäreS graues 2;ucp, blauer Düffel, fcpwarzeS §ephbr-2:ucp/ orangefarbiges Jucp, ßatna, .. baumwollener Biber, grauer Köpemeffel, ©ianzneffel, fcpwarzer Orleans, ungebleichter SReffel, blaues Seinen, graues SBattirleinen, 4500 tafeln SBatte, 1500 Meter feiner Ortdtcp (0,6 6 M. breit), 6700 » ordinärer Drillich (0,7 a M. breit), 450 » baumwollener 0ammet, 600 ©roS große brongirte Ablcrfnopfe, 82 yck Kleine » » 530 » fcpwarzc fiofenfnöpfe, 100 ^ weiße » 180 ^ große fcpwarze £omfnöpfe, große weiße

»

cpmale),

32 120 Baar golbene Kragenlißcn, 52 Meter golbene Treffen " 80 » » » 1660 » » fpiattfcpnur, 1340 wollene * 40 ©roS Kofarben, 4500 S ‘» ÜCf broncitte' j 2»ü#enflb J( i(ben, 300 ^ Belzmüßen follen im SBege ber öffentlichen 0ubmifflon angeliefert werbe«.

I

Die Bebingungen fönnen tm Bureau unferer Eentral Mate- rialien-Bcrwaltung eingefepen ober oon berfclben gegen Erftattung oon 2\ @gr. Kopial-©ebüpren pro Exemplar bezogen werben. Offerten, auS welchen ber B«i8 bcr gefonbert beizufügenben Mufter erßcptlich fein muß, finb oerßegelt und mit ber Auffcprtft: //Offerte auf ßtefevuuq uon 33efleibunqg^ SKaterialicn" portofrei bis Zum 83. SJCai er. bei ber Eentral-Materiallcn-Verwaltung einzureichen. Die Eröffnung ber eingegangenen Offerten finbet am näcpffen Sage» ben 24. Mai er., Vormittags IfrUpr, ebenbafelbfl tn ©egenwart etwa erfeptenener 0ubmittenten ftatt. (glberfelb/ ben 29. April 1872. Der Königliche Ober-BetriebS-3nfpeftor. ge§. SSuöppol^* iBctloofuna, ttmurtifation.* «* f* W* »pu öffentlichen papieren* 14871 Seföimtmachung. Die zu unferen Prioritäts-Obligationen auSzugebenbcn tlCttCtt ^otttckon§boAett nebft Satond fönnen gegen Einltcferung ber betreffenben ÜalonS turnt 1* 3uni b. 3s. an in unferem ©efcpäftS-ßofale in Empfang genommen werben, ßinben oor ^annooer, ben 2. Mat 18v2. ^attnaoerfrhe 43aumu)uU - Spinnern ttttb Ukbrrci. C. Schanzenbach. J. li» Evern. SBerfchie^cne 5öcFanntmad)unaen. Wiesbaden. Eröffnung beS ©utfaalcS t* 3lpril« 0chluff 31* Dcjember* Abgefepen non ber £cilfraft feiner Spermen unb feiner oortreff- licpen ßage in ber SRape beS ApetnS, unweit Mainz unb granffurt, bietet SöieSbaben ben gremben alle Ännehmlichfeiten, bie einen Babe-

ort beliebt machen, bar. tägliche Muftf, Bälle, Konzerte, ßefefabinet, 9ieftauration, Kaffeefaal mit BtUarb in bem ©ebäube beS KurfaalS.

Ein ^pcatcr, worin täglich Oper unb 0chaufpiel mit ben heften Kräften auSgefüprt werben; gelbjagbcn hei §öcpft ic.i Kaltwafferpeil- anftalt, gicptennabel-» rufßfcpe Dampf- unb öcpwtmmhäbcr tm SRero- tpal unb in ber Dietcmnüplc. Ausflüge nach bem 3ahanntSherg, betn SRieberwalb, bem SRpetngau, rafepe Verhinbung mit EmS. 3m ^ccbftc groffc 0{chnnen (Steeple-eliaiiie unb ^lacft» rennen)/ oerbunben mit (Srtrafonierten/ Vällcn unb )onftu gen jfccfmcfjfeiten* Dtrefte @tfcnbaünbittctc werben auSgegeben oon9GBieS* baben nach ^ckariS/ SSritffel/ Berlin/ SGBiett/ Vabcn s 38aben/ Söafel/ fo wie ben batwiföpen Uegenben Stationen unb um* gelehrt* [M. 548] Die mit 1300 §§lr* ©e^alt oerbunbene ©ieUe beg 53ürgcrmetjlerg h«ßger 0tabt foll balbtgft befeßt werben. OualipzitK Bewerber wollen fiep unter Einreichung iprer 3cugniffe unb etneS ßehettSlaufeS fcplcunlgft hei bem Unterzeichneten ntelben. 2öcrni§erobeck 1. Mai 1872 075/5) Der ®tabtoerorbnetensSöorfte^er* Bartpep.

[1488]

Oftprcußifcpc ©übba^n.

a5etriebds@inna^me pro 18*3. Berfonenberfepr 16,555 2:plr. ©ütewerfepr 31,878 » Ejtraorbinaria 1002 y 9iacp oorläufiger gcftftelluna lufammen 49,435 §plr. gm April 1871 befinitib 60,085 » Daper im 9lpril 187*2 weniger 10,650 2:plr, ^ötttqgbcrq/ bm 4. Mai 1872. Die Dtreftion*