1872 / 108 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

3nt piepgen §anbclSrcgiPer ift auf Folium 1163 zur girma: peute eingetragen/ bap bie girnta crlofcpcn iß. ipatittoucr, ben 3. SBat 1872. Königliches Amtsgericht. Bbtpcilung I. 43 0 n c r. 3tn piepgen £anbclSregiPer ip auf Folium 1648 bie girttta: SSJtcper ^tocamora (jefct: ©roBpanbel mit cnglifd)=bcutfchen Btaitufafturtvaarcn; jefcigcS ©efcpäftSlofal: ©Pcrpr. Br. 70) als eine am 1. b. Ai. begonnene offene £anbclSgcfellfd)aft mit bent ©ifcc in §öunoocr unb alS beren 3npabcr bic Kauffeute: 1) ©amticl SBcner/ 2) ©anicl Bi arbo*Bocamora/ beibe pier; peute eingetragen. Hannover, ben 3. SBai 18?2. Königlid)cS Amtsgericht. Slbtheilung T. 0 p c r. 3ni piepgett .^anbelSregiffer iff auf Folium 1649 bic girnta: ©ovot(ckcrt .Köftcr (jeht: Seinen- unb Bauimrollcmoaarcngcfchäft/ jeltigcS ©cfcpäftSfofal: Knocpcnbaucrfir. 27) als ©rt ber Btebcrlaffuitg .^annoocr unb als bereit 3npaberin baS gräulcin Souifc ©oppic ©orotpea Köper pier- felbjt/ peute eingetragen. ^antiouctv ben 3 SBai 1872. königliches Amtsgericht. Bbthcilung I. ^oher. 3n baS piepge 43anbclSrcgiper ift auf Fol. 90 bic girnta: £öltgc & ©üpfe (offene §anbclSgefellfd)aft zum Betriebe bon Slgcnturcn unb §anbel mit Brobuftcn)/ alS ©rt ber Bicberlaffung: * Bahnhof ©ifhorn*/ alS girmeninpaber: »ber Bäcfcrntctfter SBilpclnt ip^ltgc picrfclhff unb ber Kauf- mann 3uliuS ©übfc in 3fwbüttcl/« mit ber Bctnerfttng in ©palte 4: # »Bcibc ©cfcllfcpaftcr pnb berechtigt/ bie girma zu zeichnen« peute eingetragen. ©ifljovn, ben 3. SBai 1872. Königliches BnitSgcrtcpt. _ 3nt ^önbclSrcgiffcr bcS piepgen Amtsgerichts iff peute sub Fol. 76 eingetragen: girnta: ©ebrüber 3§allitt* ©rt ber Bieberlafftutg: Bortpcim. gnpaber: Kaufleute Scbi Baüin unb SottiS Ballin. BechtSbcrpältniffe: Offene ^anbelSgefellfcpaft feit 28. April b. 3./ gilialgctd)äft beS unter gleicher girnta feit längeren 3nprcn zu 3ntbSpaufen bcpepcnccn ©eUpäfteS. 3fbcr einzelne 3ttpabcr pat bic Befugnif?/ bic piepge girnta rccptSbcrbtnb- lieh zu zcid)iten unb zu vertreten, ben 1. SBai 1872. Königliches Amtsgericht II.

Königliches KreiSgericht zu SBocpum* Unter Br. 113 beS ©cfellfcpaftSrcgiffcrS ip bte am 29. April 1872 erriddete offene £anbelSgcfcüfcbaft ©teeg K Sittbcmanti zu Bochum am 3. SBai 1872 eingetragen unb pnb alS ©efcltfcbafter vermerft: 1) ber Kaufmann SouiS ©teeg ZU Bochunt/ 2) ber Kaufmann griebrieb Sinbemann Zu Bochum. KöttiglidjcS KreiSgcridtt gfcrlo^tt* 3n unfer girnteitregiftcr ift unter Br. 252 bie girma g. unb alS beren gnhaber ber Kaufmann grtebrich BMlpelm Bepfc zu Simburg am 30. April 1872 eingetragen.

Königliche KrciSgcrid)tS-©cputation zu ©cptnelm* 1) ©ic unter Br. 1ck2 bcS girntenregifferS eingetragene girttta (§. ©cbultc (girmeninbabfrin: bie SBittme Beter EaSpar ©dmltf/ griebriefe/ geh. Sange zu ©cOclSbcrg) iff mit betti ©e- fchäft auf ben Kaufmann Bobcrt ©chultc zu ©coclSbcrg über- gegangen/ baper hier gclöf^t_ant 2. 2?tai 1872. 2) ©ie bent Kaufmann Bobcrt ©djulte zu ©eoelSherg für bic girnta (§. ©dtultc zu ©coclSbcrg crtheiltc/ unter Br. 74 beS BrofurcnrcgiffcrS eingetragene Bvotura iff am SBai 1872 öclöfcht. __ 3) 3u unfer girntenregiffer iff unter Br. 186 bic girma ch£♦ ©djulte unb alS bereit 3upaber bei* Kaufmann Bobert ©d)ulte Zu ©coclSbcrg am 2. SBai 1872 eingetragen. 4) ©er Kaufmann Bobcrt ©chulte zu ©coclSbcrg pat für feine zu ©eoelShcrg beffchenbf/ unter Br. 186 beS girntenregifferS mit ber girma ©dpulte eingetragene ^aitbelSniebcrlafftutg ben Kaufmann griebrid) ©du'ireit zu ©coclSbcrg als Bnkuriffcn bcffellt/ toaS am 2. ÜBai 1872 unter Br. 75 beS B^ofuren- rcgifferS oermerft iff. Br. 712. Saut 5lnzcigc oont 5. beim. 24. April bezvo. 1. SBai b. 3. iff bte bapicr unter ber girma „Strippcnfrorff & (S'ontp*" beffe- penbe -föanbclSgcfcllfdiaft feit bent 1. April b. 3- aufgelöff unb baS bon bcrjelbcn betriebene ^anbclSgefcpäft unter Beibehaltung ber girttta

mit aßen Afttocn unb BflfPwn auf ben ©cfcßfcpaftcr Kaufmann Abolpp Krtppcnborff oon pier übergegangen. Eingetragen (Saffcl, ben 3. SBat 1872. Königliches KrciSgcri^t. I. Abtpcilung. ©cpultpciS.

Auf Anmclbung iff peute in baS pieffge £anbclS- (©efcßfcpaftS-) Bcgiffer unter Br. 1271 eingetragen toorben bic Afticngefcßfcpaft unter ber girma: //©cutfdbs^clgifdte 5a SIMatasSBattf", melchc tpren ©ip in Eöln pat unb auf ©runb eines am 5. unb bc- ZtcpttngStüciie 23.Aprill872 oor BotarEuffobiS zu Eöln boßzegenen ©tatutS errietet toorbcit iff. ©crSwccf ber ©efeßfd^aft iff ber Betrieb oon Ban!* unb ginanz» gefcpafteii/ fotoopl in Europa tote in ben Sa Bluta»©taaten unb anberen überfeeifepm Sänbcnt/ inSbefonbere aber ber Betrieb bericitigcn Banf» unb gitianzgcfchäfte/ toeldje aus ben ^anbelSbczichungcn bcS beutfepen BeicpcS/ oon Belgien unb anberen europäifchen Säubern mit ben Sa Blata»©taatni peroorgepen. gu biefent gtoeefe pat bic ©cfell- fepaft baS Becpt/ gtoeignicbcrlaffungcn/ Kotnmanbitcn unb Qlgenturcn im 3u- unb Auelanbe/ nantetttlid) in BttenoS-AprcS/ Btontcoibeo unb anberen Orten ber Sa Btota-©taatcn zu errichten. ©ie ©auer ber ©cfcßfd)aft iff auf fünfzig 3ah*c oont Sage ber Eintragung inS JpanbelSrcgiffcr an fcpgcfcfct. ©aS ©rtmbfapital ber ©cfellfcpaft beträgt gehn Biißioncn Spaler. ©affclbc fann auf Bcfd)luf ber ©encraloerfamntlung biS auf gtoanztg Sllißionen Später erhöht tverben. Eine tociterc Erhöhung beS ©runblapitalS fann nur alS Abättbe» nntg bcS ©tatutS burep bic ©encraloerfamntlung bcfdffoffcit toerben. ©ie Aftien / jebe im Betrage oon gtoeihunbert Shalcrn lauten auf ben gnpaber. ©ic Organe ber ©efcllfcpaft finb: ©ie ©ireftion/ ber Ber» loaltungSratp/ bie ©encraloerfamntlung. Bcranntmacpungcn oon ©eiten ber ©cfeßfcpaftSorgane gelten für gehörig publiztrt/ toenn fte in: &ctt ©eutfepen ^cidpSsAitjciocr, bie Berliner Börfcn-geitung/ bie Independance beige, ben Preeursenr (oon Anttocrpcn)/ bic Kölnifcpe geitung eingerüeft toerben. ©:r BertvaltungSratp Ocfcplieht über jeben fpäteren SSccpfcl ber ©cfeßfcpaftSblättcr/ toelcpcr in aßen bis bapin bemthten ©efelifcpaftS- blättcrn/ fotocit bicfclbctt nicht etma cingcgangcn ober fottff unzu- gänglich finb/ befannt gemacht toirb. ©ie ©encralocrfamntlungen toerben in Eöln gehalten, ©ie Ein- berufung ber ©cncraloerfantmlungcn iff oon ber ©ireftton in ben ©cfcllfcpaftSblättcm unter Angabe beS gtoedeS ber Bcrfammltmg unb ber BcrhanblungSgcgenftänbe tocnigffcnS ein unb zwanzig Sage oor bent Sage ber Bcrfammltmg befannt zu madten. ©ic ©eneraloerfammltmg iff enttoeber eine orbentliche/ ober eine aufkrorbcntlicbc. ©ic erffere fmbet jährlich in einem ber elften feeps SBonatc bcS 3öP^^ ©tatt. ©ie ©eneraloerfammltmg toirb als eine au|§crorbentlid)c berufen/ toenn über bie einer folcpen ffatutmäjng zogetoiefenen ©cgenffäitbe Zu entfcpcibcn iff/ ober toenn cS 00m Bertoaltungeratpe befcploffcn toirb. . Auftcrbem muf ffc berufen toerben/ toenn bicS oon ntinbcffcnS fünfzig Aktionären/ toelcpe nicht toeniger als ben brüten Spcil ber emittirten Aftien beffpen unb bei ber ©ireftion beponirett» f(priftlicp bei ber lederen unb bent BcnoaltungSratpc für einen beffintmt an- Zttgebenbcn gtoccf beantragt toirb. ©ie ©ireftion/ toelcpe ihren ©ifc in Eöln pat/ bilbet ben Bor- ffattb ber ©efcllfcpaft in ©entähpeit ber Bcffintmungcn bcS ArtüelS 227 unb folgenbcr bcS Aßgcmcinen ©cutfcpen ^anbclSgefe^budgS; Ic leitet unb führt innerhalb ber ffatuintäfngcn ©ranzen bie ©c- cpäftc unb 3lngclegcnhciten ber ©efcllfcpaft ©ic ©ireftton beffept aus ztpei ober ntepreren oon betn Bcr- toaüttngSratpc zu crncnncnbcn SBitglicbcrn. Heber bie Ernennung iff ein gerichtliches ober notaricßcS B^oto- foß mtfzunepmen. _ Bad) Artifcl 25 bcS ©cfcßfd)aftSo.ttragcS bilbet ber BcrtoalttmgS- ratp ben Slufffd)tSratp in ©emäüpcifc ber Beffimntungcn beS ArtifclS 225 unb folgenoc bcS Aßgcntetncn ©cutfcpen §anbelSgefe^bucpcS. Alle bic ©efcllfcpaft oerpffidffenben Urfunben unb fcpriftlichen Erflärungctt müjfcn oon ztoct BUtglicbcrn ber ©ireftion unter- zeichnet fein. ©ic beseitigen Biitglicbcr beS BorffanbeS fmb: 1) Ebttarb greiperr oon Dppenpcint/ Kaifcrlicp-Königlicp öffcrrcicpifch- uttgarifdicr ©cncral-Konful unb Banficr in Eöln, 2) Abolpp Batttcnffraucp/ Königlid; belgtfcpcr Btze - Konfttl unb Kaufmann in Eöln uttb 3) Ebntunb Bartbolb, Dtcntncr, SSteSbabctt toopnenb. ©plti, ben 4. mi 1872. _ B ©er ßanbclSgertcptS -©efretär 2Scbcr.

s

Soofc gut ©clMsttcric, 3tue » »Sisic., halbe ä fl Sftlr., finb bei nflett ottctic 5 CSiunebmeni unb im Bureau beS BerctnS tm ibnigL 45ickcrnpaufc haben. 59tc gicl)iuit| finbet tckorau§ffcptlicp im umi c. ( ft - 275 i

2738

bcf[clbcn,gortfcfcung ber alten unb Einrichtung neuer DmttibuS- linten, ferner Ausbeutung eines ©teinbrueps. ©ie i)auer bcS Unternehmens ift auf eine beftimmte Seit nicht befchränft. ©aS ©runbfapital beffept auS 110/000 Splr., ^erlegt in 1100 Aftien, jebe über 100 Shlr. unb auf gupaber lautenb. Befanntntaepungen oon ©eiten ber ©efeßfcpaftSorganc gelten für gehörig publizirt, trenn ftc in bic berliner Börfen- geitung, bic 2Bagbcbtirgifdckc Seitung/ ben Btagbeburger Eor» refponbenten unb baS Amtsblatt ber königlichen Regierung 311 Biagbeburg eingerüctt toerben. ©ie ©ireftion ber ©efeßfepaft bcfleht auS einem ober mehreren Biitglicfc ent. ©iefc ffnb enttoeber angeflelUc ©ircf- toren ober Btitglicbcr beS AufffeptSratpeS, toclche in golge ber Sßapl gum ^ireftionSmitgliebc unb ihrer Einnahme für bic ©auer ber gunftionirung auS bent AufpcptSratpe auS» fcpciben. Alle Urfunben unb Erflänmgcn ber ©ireftion fmb für bic ©cfcßfdjaft ocrbinblicp, trenn fie mit ber girnta ber ©efeß- fdhaft unterzeichnet finb unb mit ber eigenbänbigen Unter- feprift eines ©ireftorS, baS ift alfo auch eines ront AuffidffS- rathe gewählten unb auf bic ©auer ber gunftionirung auS- gefepiebenm BlitglicbeS bcS AufffdffSratpS ober zweier rom AufffcptSratpc notariell zur SBitzeidmung ber girnta per procura ermächtigten ©cfcllfcbaftsbcamtcn, welche ihrer Untcrfcprift einen bic ^rofttra anzcigcnbcn gufaj* beizufügen haben/ rerfchen finb. ©egenwärtig ift ber guprperr Albert gabert zu SBagbcburg Zimt ©ireftor gewählt. Sit 1—5 zufolge Verfügung ron heute* Btagbebiivg, ben 3. SBai lb72. Königliches ©tabt- unb KreiSgericht. I. Abtpcilung. 3tt ©emä§pcit ber Bcrfügung rom heutigen Sage ift in ttttfer gtrnicnrcgtffer nad)(tel)cnbe Eintragung erfolgt: 1) Saufcnbe Kummer: 209. 2) Bezeichnung bcS giruten-3nhaberS: gabrifant Emil Subwig Kellner zu DBüplpaufcn i. Sp. 3) Ort ber Bieberlafftmg: Biüplpaufen t. XI). 4) Bezeichnung ber girttta: (Smil Editier* SÖliihlhnufcn, ben 2. 2ftai 1872. Königliches KreiSgericht. 1. Abtpeilung. Sinbatt. 3nt pieffgen ^anbclörcgigcr ift auf Folium 284 zur gtrnia: 0d)itccmann, heute eingetragen/ baff bic girnta crlofcpen ift. ßamtoocr, ben 3. SBai 1872. Königliches Amtsgericht. Abtpcilung I. £ 0 r e r. 3tn pieffgen £anbclSrcgiffer ift auf Folium 998 zu ber girttta: Traufe beute eingetragen/ ba& btirch Beitrag baS £anbcISgcfcpäft mit aßen in Beziehung auf baffelbc beftehenben BccptSocrpältniffcn auf bie Ehefrau tckcS bisherigen girmcn-3npabcrS Heinrich Kraufc grieberiefe/ geb. Benningrott hier/ übergegangen ift. ^amtorcr, ben 3. 2Bai 1872. Königlid;cS Amtsgericht. Abtpcilung I. § 01) c r. 3m hiefigen £anbclSrcgiffcr ift auf Folium 1176 zu ber Aftien- gcfcßjcpaft unter ber girnta: SOtcdbanifchc STöc&mi jn 5iitbcn heute eingetragen» baB bic Bcrtrctung beS ©ireftorS bttrep nur einen Stellvertreter bisher ben Kaufmann Spcobor £inze aufgepört pat unb ftatt beffen 3 Vertreter / jcjjt: 1) Spcobor £inze, 2) Earl Engclntann/ 3) Hermann Bopbe in ßinbett/ beftellt worben finb/ welche in gäßen ber Bcpinbcrung bcS ©ireftorS in ber SScifc bcnfclben vertreten/ baff zuck^ ©teßoer* treter bie girma gemeinfchaftlid) zu zeichnen haben. §annovcv, ben 3. SBai 1872. königliches Amtsgericht. Abtpcilung I. £opcr. 3m pieftgett £anbclSregiffcr ift auf Folium 1650 bie girma: (?♦ 3Ucmamt fjefft: Kolonial» unb SBatcrialwaarengefcpäft: jefftgcS ©cfcpäftSlofal: Eellcrftr Br. 66) alS Ort ber Bicbcrlaffuna £annoocr unb als bereit 3npabcr ber Kaufmann 3opann .§cinr. ÖouiS Earl 3ßcmann pier/ peute eingetragen. ßamtooer, ben 3. SBai 1872. Königliches Amtsgericht. Abtpeilung I. £ooer.

3nt pieffgen ^anbelSrcgifter ift auf Folium 1651 bie girnta: ^ermann &ttc, (jefft Kolonial- unb SBaterialmaarcngcfchaft; fcfcigcS ©efd)äftSlofal: f aßerjlraBc Br. 29) alS ©rt ber Btcbcrlaffung: Hannover/ unb als npaber ber Kaufmann Hermann Otte picrfclbft peilte eingetragen, ^atutover, ben 3. SBai 1872. Königliches Amtsgericht. Bbtbcilung I. §opcr.

2739

Auf Anntelbitng iff peute in baS pieffge ßanbcIS» (ginnen-) Be- giffer unter Br. 2281 eingetragen toorben ber in Biülpeim am Bpein toohnenbe Kaufmann Heinrich §offmann, toelcpcr bafclbff eine £anbclSnicbcrlaffung erriditet pat, alS 3npabcr ber girma: „^oittvidp (Solu, ben 4. SBai 1872. ©er i5anbelSgericptS-©cfretar Söeber.

Auf Anmclbung iff peute in baS pieffge ßanbelS» (©efeßfcpaftS-) Begtffer bet Br. 834 eingetragen toorben, ba£ bie in ©umnterSbacp beftepenbe §anbelSgefcßfd)aft unter ber girnta: „Knublaucf) K §eUcmami§" eine grocignteberlaffung in SSeplar errichtet pat, unb baß in tiefe ©e- felljcpaft ber in BKfelar toopnenbe Kaufmann .^ermann Drtcnba^ als ©cfcßfcpaftcr cingctreten tff mit ber Befugnif bte ©efeßfepaft zu oertreten. ©öln, ben 4. SBai 1872. ©er §anbclSgerid)tS»©cfrctär 2S c b c r. Auf Anmclbung ift bet Br. 895 beS pteffgen ^anbclS- (©e- fcßfcpaftS-) BegifferS, toofclbff bie ^anbelSgefcßfcpaft unter ber girnta: . _ 1 t 3- ^üptic & me. tn ©eub unb als bereu ©cfcßfcpaftcr bie bafelbff loobnenben Kauf- leutc 3ttliuS Abolph ©otthtlf Küpnc unb ©anicl ©alonton oermerft fiepen, peute eingetragen toorben» baß ber Kaufmann ©anicl ©alo» nton atiS ber ©efeßfd)aft auSaefcpieben iff unb ber Kaufmann 3uliuS Abolph ©ottljilf Kühne baS ©efepäft unter ber bisherigen girnta für feine Bechnun^ fortfüprt. ©obanti tff unter Br. 2282 bcS girntenregifferS ber Kaufmann k. Kühne in ©euj§ als gnp^ber ber girnta „3- Ktiipnc *5? me." heute eingetragen toorben. (Sollt, ben 6. ÜBai 1872. ^ ©er 5anbelSgertchtS»©efretär c b c r. ©ie unterm 1. SBai c. gegrünbete girma ©oebetfe gij bapicr iff unter Br. 100 unfercS ©cfcllfcpaftSregiffcrS eingetragen. ©ie ©cfcßfcpaftcr fmb: lj Aiolpp ©ocbccfe, 2) Hermann gi^» Kauflcutc bapicr. ©ie ©efeßfepaft toirb oon jebem ber ©cfcßfcpaftcr oertreten. SRcmoiefc, ben 1. SBai 1872. Königliches KreiSgericht. I. Abtpcilung. Königliches KreiSgericht 2öcfel* 1) Unter Br. 115 beS ©cfcßfcpaftSrcgiffcrS iff bie, am 20. SBärz 1872 errid)tcte, offene -^anbelSgefeßfcbaft mit ber girnta 3°?ck- Kitfitio & chkie. BceS am 2. Btai 1872 eingetragen, uttb finb als ©cfcßfcpaftcr oermerft: 1) ber Kaufmann griebriep AnhreaS Entbc zu BceS unb 2) ber Kaufmann johattn Kirfing bafclbff. 2) 3n unfer girntenregiffer iff unter Br. 345 bic girma 3£l)eo&«. ©ifcb, girnteninpaberin: bie Ä6ittioe Speobor ©ifcp, Abclpcib, geb. Scnfing zu BccS, am 2. B^ai 1872 eingetragen. 3) ©ie unter Br. 121 beS girmcnrcgiftcrS eingetragene girnta 3acob Tübbing, girmeninpaber ber Kaufmann 3acob Bubbing zu Emmerich, iff gclöfcpt am 3. Bfat 1872.

23crf4)icÖcnc ^cFaimtmac^nn^cn*

[vi. 531] 23cfanntmacl)unc|. ©ie ©teße bcS bei itnfercr Bcrtoalttmg foß toteber befept toerben. ©aS Einfomtnm beffelbcit beträgt 4^5 ^Sl)lr*, boep hat ber Berufene bie Berpfficp- tmtg, bafür bie Bißcturgcfcpäfte zu übernehmen/ fobalb bic pieffge ©tabt toicber eine ©arnifon erhält. Bur folcpc Bctocrberj toclcpc int Kommunal- unb Bdw** Bureaubicuff t30ll|tCUli)tC\ auSgcbilbct unb cioilocrforgungS- herccptigt finb, tooßcit ffd), unter Einfcnbung iprer BcfähigfcitS- unb güprungS*gctignif|e/ binnen 3 BSocpctt an unS toenben. gvictebcvc] 9t. 99t.» ben 23. atptu 1872. Sreu.

[ m. 56° ] ^ovrefponbenten gcfiupt! gür ein befanntcS älteres» täglich erfcpcinntbeS SMatt in (©iibs beutfciplattb oon bctüfcpnattonalcr unb liberaler Bicptuitg locrbcn meprere Eorrcfponbcnten gefuept. ©cfäßige Anträge ttebff Honorar»Bebingitngcn beliebe man an bte Annonecn-Ejpcbitiou oon ltnclolf Moisse in Slnü^nrt unter ChilFre X. 6 gelangen zu laffctt. (619/V.)