1872 / 108 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

mit aßen AEtwcn unb ßlafßvcn auf ben ©efeßfehafter Paufmann Abolpl) Prippcnborff von hier übergegangen. (Eingetragen (Safjcl, ben 3. 2Aai 1872. königliches Preisgericht. I. Abtheilung. ©chultheiS.

Auf Anmclbung heute in baS hießge ^anbelS- (©efeüfchaftS-) Aegißcr tm f cr Str. 1271 eingetragen tvorben bic Afticngefellfchaft unter ber girtna: //©cutfchs^clgifche Sa 9Mata=33atff"/ welche ihren ©ife in (Eölit hat unb auf ©runb eines am 5. unb be- ziehungsweise 23. April 1872 vor Aotar (EußobiS 3U Sölit voß3ogenen ©tatutS ervid)tct worben iß. ©crgi^ccf bcr ©cfcllfd)aft berVctricb von S3anf* unb ginanj- gcfchäftcit/ fotvohl in (Europa Wie in ben ßa 53lata-©taaten uttb anberen übcrfecifchetx ßänbern, inSbefonbcre aber ber Vctrieb berjenigen Vanf- unb ginan3gcfchäftc, welche aus ben £anbelSbc3icbungcit beS beutfehen AeichcS, vonVelgtcn uttb anberen europäifchen ßänbern mit ben ßa S3lata»©taatcn hervorgehen, gu tiefem gweefe l)at bic ©cfcll- fchaft baS Stcd)t, gtvcignicbcrlaßungcn, Pommanbitcn unb Agenturen im 3»' unb Auelanbc, namentlid) in VuctwS-AyrcS, Vtotttcvibeo unb anberen Drten bcr ßa S3lata-©taaten zu errichten. ©ie ©auer ber ©cfcllfdiaft auf fünfzig 3al)rc vom 2;agc ber (Eintragung inS ^anbelSregißer an feßgefefet. ©aS ©runbfapital bcr ©efclifchaft beträgt gehn SAißiotten ^Thdicr. ©affelbc fann auf Vefeblufe ber ©cncralvetfammlung biS auf §wan3ig Vtillioncn ^h^icr erhöbt werben. teilte weitere (Erhöhung beS ©runbfapitalS fann nur alS Abänbe» nmg beS ©tatutS burd) bie ©encralvcrfatnmlung bcfdßoffen werben. ©ie Aftien, jebe im Vctrage von 3weihunbcrt ^halcrn lauten auf beit 3nhdbcr. ©ic Drgane bcr ©cfcüfchaft ßnb: ©ie ©ireftion, bcr Vcr- waltunaSratt)/ bie ©cncralverfammlttng. Vcfanntmachungen von ©eiten bcr ©cfeßfchaftSorgane gelten für gehörig publi3irt, wenn ße in: bett ©eutfeheti 5Jci(h^sAnjctgcr f bie Verlincr Vörfen-geitung, bic Independancc beige, ben Precurseur (von Antwerpen), bic kölnifche geitung eingerüeft werben. ©:r VcrwaltungSrath bcfchlicft über jeben fpätcrcn Sßechfel bcr ©cfcllfchaftSblättcr, welcher in allen bis baißn benufeten ©efeüfchaftS- blättern, foweit bicfclbett nicht etwa cingegangctt ober fonß unju- gättglich ßnb, befannt gemacht wirb. ©ie ©cncralvcrfatnmlungen werben in (Eöln gehalten, ©ie (Ein- berufung bcr ©cncralverfamtnhingcn von bcr ©ireftton in ben ©cfcllfcbaftSblättcrn unter Angabe beS gwccfeS bcr Vcrfamntlung unb bcr VcrhanblungSgcgcnßänbe wcnigßenS ein unb 3^dtt3ig 2^agc vor bem Sage bcr Vcrfamntlung befannt 31t machen. ©ic ©eneralverfanunlung entweber eine orbcntlichc, ober eine aubcrorbcntlicbc. ©ie erßere fmbet jährlich in einem bcr crßen fechS SAonatc beS 3dhrc3 ©tatt. ©ie ©eneralverfanunlung wirb als eine aufkrorbentlidie berufen, wenn über bie einer folchctt ßatutmäfeig 3tigcwicfcnen ©egenßäitbe 311 cntfchcibcn iß, ober wenn eS vom Vcnvaltungerathe bcfchloffcn wirb. Aufeerbem muß ßc berufen werben, wenn bicS von minbcßcnS fünfzig Aktionären, welche nicht weniger als ben brüten Shcil ber cmittlrtcn Aftien beßfeen unb bei ber ©ireftion beponiren» fdhriftlich bei ber lefeteren unb beut VcnvaltungSrathc für einen beßimnü an- 3ugcbenbcn gtveef beantragt wirb. ©ic ©ireftion, welche ihren ©ife in (Eöln hat, bilbet ben Vor- ßanb bcr ©efclifchaft in ©emäßheit ber Vcßimtmmgen beS ArüfelS 227 unb folgcnbcr brS Allgemeinen ©cutfchcn ^anbclSgcfefebud)cS; ße leitet unb führt innerhalb bcr ßatuimäßigen ©ranzen bic ©c- fchäftc unb Slngclegcnbcücn ber ©efclifchaft. ©ie ©ireftton beßeht aus 3Wci ober mehreren von bem Vcr» tvaltungSrathc m ernennenben SDütglicbcrn. t Heber bic (Ernennung ein gerichtliches ober notartcßcS §J3roto- foß aufiunehmen. Slad) Artifel 25 beS ©cfcßfcbaftöVvTtragcS bilbet bcr VerwaltungS- ratl) ben AufßdßSratl) in ©emaßheit ber Vcßitnmungcn beS ArtifclS 225 unb folgcnsc beS AUgcnteincn ©cutfchcn ^anbclSgcfcfebucheS. Aßc bic ©efclifchaft verpßichtcnbcn Hrfttnbcn unb fcferiftlicben terflärungcn müffen von swei VHtglicbcrtt bcr ©ireftion unter- Zeichnet fein. ©ic berscitigen SAitglicbcr beS VorßanbeS ßnb: 1) (Ebuarb greiherr von Oppenheim, Paifcrlich-Pöniglich ößcrrcichifch- ttttgarifchcr ©eneral-Poitful unb Vanftcr in teölit, 2) Abolph Äautcnßrauch, Pöntglich belgifcher VUc-Ponful unb Paufmann in (Eöln unb 3) (Ebtnunb Vartholb, Stcntncr, 31t SBieSbabnt wohnenb. ^ölit, ben 4. SAai 1872. _ ©er .öanbelSgertchtS -©efretär A6 c b c r.

Auf Anmclbung heute tn baS hießge §anbelS- (©cfeßfchaftS-) Aegtßer bet Sir. 831 eingetragen worben, baß bie in ©ummcrSbad) bcßcl)ctibe §anbclSgcfcß|d)aft unter ber girma: „jtnublaucü K ^cuemann^' eine gweianieberlaffung in SBefelar errichtet hat, unb baß in biefe ©e- fell|cbaft bcr in VPfelar wohnenbe Paufmann .^ermann Drtcnbach als ©efeßfehafter cingctreten mit bcr Vefugniß, bie ©efeßfehaft 31t vertreten. 6ö(n, ben 4. EAai 1872. ©er §anbclSgerichtS-©cfrctär A6 c b c r. Auf Anmclbung bei Sir. 895 beS hteßgen §anbcl3* (®e- fcßfchaftS-) StcgißcrS, wofclbß bie ^anbelSgefeÜfchaft unter ber girma: 3* küfmc & 6ic^ in ©eufe unb als bereit ©cfcüfcbaftcr bie bafclbß wobnenben Pauf- leutc 3iümS Abolpb ©otthilf Püliitc unb ©anicl ©alonton vermerft ßel)en, heute eingetragen worben, baß bcr Paufmann ©aniel ©alo- nton auS ber ©cfellfchaft auSgefchiebcn unb bcr Paufmann 3ultuS Abolpb ©otthilf Pübne baS ©efehäft unter ber bisherigen girtna für feine 91ecbnun§ fortfuhrt. ©obann unter Ar. 2282 beS girntcnrcgißcrS ber Paufmann k. Pübtte in ©eufe alS 3tü)dbcr bcr gtrnta „3- küfjuc 6ic*" heute eingetragen worben. 6öln, ben 6. Vlai 1872. % ©er 5ckanbelSgerichtS-©cfretär AS c b e r. ©ie unterm 1. SSlai c. gegritnbete girtna ©ocbccfc bal)ier unter Ar. 100 unfcrcS ©cfcllfchaftSrcgißcrS eingetragen. ©ic ©efell[d)aftcr ßnb: 1) Al dpi) ©ocbccfe, 2) Hermann gij, Paußcutc bahicr. ©ie ©efeßfehaft wirb von jebem ber ©efeßfehafter Vertreten. S^cuwicb, bett 1. 2)lai 1872. PöniglichcS Preisgericht. I. Abtheilung. PöniglidjeS PrciSgcri^t 31t 2öcfe(♦ 1) Hnter Sir. 115 beS ©cfcllfchaftSrcgißcrS bie, am 20. SJlärs 1872 crridßctc, offene ^anbelSgefeßfchaft mit ber girma kirfttig & (Sic. 31t StccS am 2. Vlai 1872 eingetragen, uttb ßnb als ©efeßfehafter vermerft: 1) bcr Paufmann griebrich AnbrcaS (Entbc 31t StccS unb 2) bcr Paufmann gohann Pirfing bafclbß. 2) 3n unfer girtnenregißer unter Ar. 345 bie girma ©ifcü, girmeninhaberin: bic Aßittwe Xheobor ©ifch, Abclhcib, geb. ßenßttg 3U SteeS, am 2. Vlai 1872 eingetragen. 3) ©ie unter Sir. 12 t beS girntcnrcgißcrS eingetragene girma 3acob Tübbing, girnteninhaber bcr Paufmann 3acob Vubbiitg 3U temmeridh, gclöfcht ant 3. Vlai 1872.

5Scrfd;tcbcnc 33e£anntmac!nm(|cn* [m. 531] SScfanntmac&ung. ©ie etene fcc3 bei ttnferer Verwaltung foll wicbcr befefet werben. ©aS (EtnFomtnen bcffelbcn beträgt 2:()It%, hoch hat bcr Verufcnc bie Verpflich- tung, bafür bie Vißcturgefchäfte 3U übernehmen, fobalb bic hießge ©tabt wicbcr eine ©arnifoit erhält. Slur folche Vewerbcrj welche im Pontntunal- unb fßdijel- Vurcattbtcnfl DoU)tnilbtCl au'Sgcbilbct unb civilvcrforgungS- bercchtigt ßnb, woßen ßcb, unter teinfenbung ihrer VcfähigfcitS- unb gühnmgS«gcugiti|lc, bitmett 3 §Öoc()Ctt an unS wenben. Övicfrcbcrg 9t. 9Jt.i ben 25. siptu 1872. 3ckct* Steil. tM - 5003 (Sovrcfponbcntcn gefitdjt! gür ein befanntcS ältercS; täglich crfcheinmbeS ^(att in ©üb* bcutfdblatib von bcutfchnattonaler unb liberaler Siidjtung werben mehrere teorrcfponbcitten gefucht. ©efäüigc Anträge ttcbß Honorar - Vcbingitttgcn beliebe man an bic Annonccn-terpcbitton von IS 11 doli' Mosse in Stwiche:»vt unter Chiffre X. 6 gelangen zu (affen. (619 ( V.)

2738

bcffelbcn,gortfefeung bcr alten unb (Einrichtung neuer DntnibuS- limcrif ferner Ausbeutung eines ©tciitbru#3. ©ie ©auer beS Unternehmens ift auf eine beßimmte Seit nicht bcfc&ränft. ©aS ©runbfapital befielt auS 110,000 §ljlr., 3erlcgt in 1100 Aftien, jebe über 100 £blr. unb auf Schaber lautenb. Vcfanntmachungcn von ©eiten ber ©cfeßfchaftSorganc gelten für gehörig publijirt, wenn ße in Me berliner Vörfen- geitung, bie 2Jlagbcburgifd)c geitung, ben SAagbeburger (Eor- refponbenten unb baS Amtsblatt ber königlichen Stegierung 311 SAagbeburg eingerüdt werben. ©ie ©Ireftton cer ©efcllfd)aft befielt auS einem ober mehreren SAitglicbcrn. ©iefc ßnb entweber angeßeßte ©ircf- toren ober SAttgÜcber beS StufßdjtSrathcS, welche in golge ber Sßabl juni ©ircftionSmitgliebc unb ihrer Einnahme für bie 0auer bcr gunftionivung att3 bent AufßchtSrathe auS» febeiben. Alle Urfunbcn unb (Erflärungcn bcr ©ireftion ftnb für bie ©efeflfdjaft vcrbinblicb, wenn ße mit ber girma bcr ©efeü- fcl)aft unterzeichnet ftnb unb mit ber cigcnbönbigen Unter- fchrift eines ©ireftorS, baS ift alfo auch eines vom AufßdflS» ratbc gewählten unb auf bie ©auer bcr gunftionirung auS- gefebiebenen SAitgltcbeS beS AufßchtSratbS ober jweier Vom AufßchtSrathe notariell zur SAitscidmung ber girtna per procura ermächtigten ©cfcüfcbaftSbcamtcn, welche ihrer Üntcrfcbrift einen bic Sprofura anjeigenben gufafe beijufügen haben, verfchen finb. (gegenwärtig ift ber gtthrherr Albert gabert 3U SAagbcburg 3itm ©ireftor gewählt. 3u 1—5 zufolge Verfügung von heute* SDlaßbeburg, ben 3. SAai 1872. königliches ©tabt- unb Preisgericht. I. Abteilung.

3n ©emäßheit bcr Verfügung vom heutigen Sage ift in ttnfcr gtrmcnreglßcr nachftebenbe (Eintragung erfolgt: 1) ßaufenbe Kummer: 209. 2) S3c3ctchntmg beS girmcn-3nhabcrS: gabrifant (Emil ßubwig Pcllncr ju fDtübl&aufcn i. 3§. 3) Drt bcr Aiebcrlaffung: 2Aül)lhaufcn t. Sb- 4) 23cjeicbnung ber girma: 6mil SScUtiet, SAii^lfjatifcn, ben 2. SAat 1872. PöniglidjeS Preisgericht. 1. Abteilung, ßinbau.

3nt bteßgen £anbclSrcgißcr ift auf Folium 284 jur gtrma: Aug* ©djnccmamt, beute eingetragen, baß bic girma erlofcben ift. töamtovcr, ben 3. SAai 1872. königliches Amtsgericht. Abteilung I. £o ver. 3m hefigen §anbclSrcgtßer ift auf Folium 993 31t ber girma: ßraufe heute eingetragen, baß burch Vertrag baS ^anbcISgcfcbaft mit allen in 23cjiet)ung auf baffelbc bcßchenbcn Accbtövcrhältniffcn auf bie Ehefrau beS bisherigen girmcn«3nbaberS Heinrich Praufc gricbcricfe, geh. Vcnningrott hier, übergegangen ift. £ckatn?ovcv, ben 3. SAai 1872. Pöntglid)cS Amtsgericht. Abteilung I. § 0 V e r. 3m hingen £anbclSrcgifter ift auf Folimn 1176 311 bcr Aftien- gefclX|chaft unter bcr girma: EÖlccimttifcüe VSc&crei ju IHubcit beute eingetragen» baß bic Vertretung beS ©ireftorS burch nur einen ©teßvertretcr bisher ben Paufmann Shcobor ^inze aufgehört hat unb ftatt beffen 3 Vertreter, teftt: 1) Shcobor 3c, 2) (Earl (Engclmann, 3) Hermann Stol)be in ßtnben, bcflelU worben ftnb, welche in gäßen bcr Vchinbcrung beS ©ireftorS in ber 2ßcifc benfclbcn vertreten, baß 3Wci ©tcllvcr- tretet bie girtna gcmeinfchaftlidi 3U zeichnen haben. ^atuiovcv/ ben 3. SAat 1872. PöniglichcS Amtsgericht. Abtheilung I. ■Öoycr. 3m hießgen §anbelSregiftcr auf Folium 1650 bie girma: ch£♦ 3ucmauit nefet: Polonial- unb SAatcrialwaarcngefchäft: jefeigeS ©cfchäftSlofal: teellcrßr Sir. 66) als Drt ber Aiebcrlaffung Hannover unb als beren 3nhabcr bcr Paufmann 3d)ann §cinr. ÖouiS Sari Sßcmann hier, heute eingetragen. £ckatitiovcr, ben 3. 2)lai 1872. königliches Amtsgericht. Abtheilung l. 5 ot) er. 3m hieflgen ^anbelSregtfler ift auf Folium 1651 bie girma: Hermann 45ttc, (icftt Polonial- unb S^aterialwaarcngcfchäft; jcj^igcS (gefchäftSlofal: ipaßerftra^e Ar. 29) als Drt bcr Atcberlaffitng: Hannover, unb als Inhaber bcr Paufmann Hermann Dtte hierfclbft heute eingetragen. ^annovet% ben 3. 2ftat 1872. königliches Amtsgericht. Abtbettung I. £obcr.

3m hleflgen §anbclSrcgtjlcr Ift auf Folium 1163 jur girma: 3t* 0d)nittfcr, heute eingetragen, bap bie girma crlofchcn ift. Hannover, ben 3. SAai 1872. königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 43 0 v e r. 3m heeftgen ^anbclSregifter ift auf Folium 1648 bie girma: SOlctjer &ck SHocantora liefet: ©rofehmibel mit cnglifd)-bcutfchen V^anufafturwaarcn; jefeigeS (gcfchäftSlofal: Dfterftr. Ar. 70) als eine am 1. b. begonnene offene £anbclSgcfcllfd)aft mit bem 0ifec in Hannover unb alS beren 3»habcr bic Pauflcutc: 1) ©amucl V^evcr, 2) ©antel Dti arbo*Aocamora, beibe hier, heute eingetragen. Hannover, ben 3. SAai 1872. königliches Amtsgericht. Abtheilung I. 5 0 V c r. 3m hieftgen .§anbclSrcgißcr ift auf Folium 1649 bic girma: Dorothea köfter (jefet: Seinen- itnb Vautmvoßcnwaarcngefchäft; jefeigeS ©cfdjäftSfofal: Pnochenbaucrm*. 27) als Drt ber Aiebcrlaffuttg Hannover unb als beren 3nl)aberin baS gräulcin ßouifc 8opl)ic ©orothea Pöfier hicr- felbft, heute eingetragen. Hannover, ben 3 Sftai 1872. königliches Amtsgericht. Abtheilung I. ■fcoher. 3n baS bieftge ^anbelSregiftcr ift auf Fol. 90 bic girma: £öltgc & (offene §anbelSgcfellfd)aft 311m betriebe von Agenturen unb £anbel mit ^robuften), alS Drt bcr Aicbcrlaffung: ^Vahnhof ©ifhorn^, als glrtncninhabcr: »bcr Väcfenncifrer SBilhclnt ^öftge hicrfclbft unb bcr Pauf- mann 3uliuS 8üvfc in 3fcnbüttcl,« mit ber Vcmerfung in ©palte 4: »Vcibc ©cfcllfchaftcr finb berechtigt, bic girma 3U zeichnen« heute eingetragen. @ifchMckrn, ben 3. 3Aai 1872. PönigHchcS Amtsgericht. ■n, , 3 m .-ÖflnbclSregiftcr beS hieftgen Amtsgerichts ift heute sub rol. 76 emgetragen: girma: (gebrüber SBctttitt* Drt ber Aieberlaffuna: Aortheim. Inhaber: Pauflcutc ßevi Vallin unb SouiS Vaßin. AcchtSverhältniffe: Dffcnc §anbclSgcfellfchaft feit 28. April b. 3., gtlialgcfchäft beS unter gleicher girma feit längeren 3flbren 31t 3mbShaufcn beftebenben ©cfd)äftcS. 3ebcr einzelne 3nl)aber hat bic Vcfugnif?, bie htejige girma rcchtSvcrbinb- lieh 3U zeichnen unb 31t vertreten. Northeim, ben 1. SAai 1872. königliches Amtsgericht II.

königliches Preisgericht 31t äSoehnm» . Unter Ar. 113 beS ©efeßfchaftSregifterS bie am 29. April 1872 errtddete offene §anbelSgcfellfchaft (©teeg & Vittbcmamt 311 Vochum atn 3. 2ftai 1872 eingetragen unb ftnb als ©cfcUfchafter vermerü: 1) bcr Paufmann ßouiS ©teeg 311 Vochunt, 2) ber Paufmann griebrich Sinbemann 31t S3ochum.

PßniglidtcS Preisgericht Dtfctlohit* 3n ttnfcr girmenregifter ift unter Ar. 252 bic girma g* 5lehfe unb als bereit 3nhabcr bcr Paufmann griebrid) AMlbclm Achfe 3U ßitnburg am 30. April 1872 eingetragen.

königliche PrciSgerichtS-©cputation 3U ©d)U)dm* 1) ©ic unter Ar. 1ck2 beS girntcnrcgiftcrS eingetragene girtna (?♦ ©chulte (girmeninhaberin: bic SBittwe ^eter (EaSpar ©dmlte, griebriefe, geh. Sange jtt ©evclSbcrg) ift mit bem ©e- fchäft auf ben Paufmann Stöbert ©chultc 311 ©cvclSberg über- gegangen, baher hier gclöfcht am 2. Sftai 1872. 2) ©ic bem Paufmann Stöbert ©dmlte ju ©cvclSberg für bic girtna ©♦ ©chulte ©cvclSbcrg ertheilte, unter Ar. 74 beS S3rofurcnrcgijicrS eingetragene ^rofttra ift am SAai 1872 gclöfcht. 3) 3n ttnfcr girmenregifter unter Ar. 186 bic girtna ch£♦ ©chultc unb alS bereit 3nhabcr bcr Paufmann Stöbert ©d)ulte 31t ©coclSbcrg atn 2. SAat 1872 eingetragen. 4) ©er Paufmann Stöbert ©dmlte 311 ©cvclSbcrg bat für feine 3ti ©cvclSbcrg beßebenbe, unter Ar. 186 beS girntcnrcgißcrS mit ber girma ty. (?♦ ©chultc eingetragene ^anbelSnicberlafftutg ben Paufmann gricbricl) ©diürcit 3U ©cvclSbcrg alS 33rofttrißcn bcßellt, was am 2. SAat 1^72 unter Str. 75 beS fProfurcn- rcgißcrS vermerft iß. Ar. 712. Saut Anjcigc vom 5. bc3W. 24. April be3W. 1. SAai b. 3. bie bapicr unter bcr girma /„Pvtppcttborff & (?ontp*" beße- henbe ^anbclSgefellfd'aft feit bem 1. April b. 3- atifgcloß unb baS von bcrjelbcn betriebene §anbclSgcfchäft unter Vcibchaltung bcr girtna

2739

Auf Anmclbung heute in baS hießge ßanbelS- (girnten-) Sie- gißer unter Ar. 2281 eingetragen worben bcr in SAülbcim am SU)cin wobnenbe Paufmann Heinrich ^offmann, weiter bafclbß eine ^anbclSnicbcrlaßung erridüet bat, alS 3nl)abcr bcr gtrma: „£ctuvieft ^offntaun"» 6ölu, ben 4. 2Aai 1872. ©er §anbcfSgcrichtS-©cfrctar SBcbcr.