1872 / 109 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2742

lifchen guflanbcn bcr genannten Orte 31t berfchaffen. gcrncr ifi er ucipfüchtet, alS BemciS feiner fünftlcrifchen Xbatiöfcit an bic mufifalifche ©eftion ber königlichen Afabcmic ber fünfte SU Berlin amei größere konijmfttioncn oon fid) einjufenben. Die eine muß baS ftragment einer Ober ober eines Oratoriums, beffen Aufführung ctma eine Biertclfiunbc bauern mürbe, bie anberc eine Duoerfüre ober ein €t)m^r;onicfack fein. 8) DaS kollegium ber Preisrichter beftebt ftatutenmSSifl Sur Seit aitS ben Mitglicbern ber mufifalifchen ©eftion bcr königlichen Afabcmte ber fünfte unb jmar: ben profefforen ©rell, Sommer, ©cpneiber, Stiel, Dorn, Ober »§of* kabcllmeiftcr Zaubert unb Soncertmcifter Rico, ferner ben königlichen kabellmeiftcrn Stfert unb Rabedc unb ben Profefforen kullad unb ©tern. Berlin, am 4. Mai 1872. Die königliche Afabcmie bcr fünfte. 3m Aufträge: (E-b. Daege. O. ff. ©rubbe. ginana-Minifterium. Nach einer in bem königlich fädbftfchcn ©efe|» unb Bcr» orbnungSblatte bublijirten unter bem 3. {yebruar b. 3. erlaffenen Berorbmtng ifl für ben ilmtaufcb ber älteren, nach ben Be» ftimmungen beS ©efeßeS oont 6. ©ebtember 1855 freirten königlich fäipftfchen kaffenbületS gegen nette kaffenbilletS ber Kreation 00m 3ohte 1867 eine Nachfrift oon fed)S Monaten, non bem burd) bic Berorbnung oont 30. 2lttguft 1871 auf Snbe Dcacmbcr beS vorigen 3ohteS feftgcfefcten präflufiotermin an gerechnet, gemährt, fo baß bcr Umtaufd) bcr oorgebad)ten älteren kaffenbilletS ber Kreation oont 3ahrc 1855 bei ber grinana-.Hattbtfaffe 31t DrcSben unb ber ßotteric-DarlehnSraffe 3tt Seidig noch biS mit bem 29. 3ttni 1872 geftattet bleibt, oon biefent geitßunfte ab aber alle biS bahin nicht umge* taufchtcn berartigen kaffenbilletS alS gän3lich mcrthloS 31t be- trachten fütb, unb meber eine nachträgliche llmtattfchung bcr- felben, noch hie Berufung auf bie RechtSmohltpat ber Wicbcr* einfe|ung in ben oorigen 0tanb bagegen ftattfmben fann. Berlin, ben 6. Abril 1872. Der Minifter für § anbei, ©emerbe Der {Jmana-Minifter. tmu öffentliche Arbeiten. Samhhnttfen. 3m Aufträge: Mofer. 2ln fäntmtliche königliche Regierungen fomie ctSTbic ßanbbrofleien.

2lngefomnten: 0e. Sscellena ber ©emral-ßieutenant unb Sommanbeur ber 1. ©arbc=3nfanteric»Dtoifton oon pabc oon Hannoocr; Der ©cneral-Major unb (Sommanbeur ber 17. kaoallcric» Brigabe bon Rauch bon 0chmerin; Der ©cneral-Maior unb Direftor ber königlich bat)crifchen ©emehrfabrif gtr 2lmberg, Freiherr bon pobemilS, auS Bauern. Der Ober * Bau* unb MinifteriaDDireftor bcr (Eifenbahn* Bcrmaltung, WeiShaubi, bon ©örliü. Der präfibcnt beS §auf)t-Baut-DireKoriutnS, bon Dechen b, bon Bremen.

Itidjtamtlidjes. ^ewtfchcö Öl c t ä). Preuflcm Berlin, 10. Mai. 0e. Majeftät ber kaifer unb könig nahmen heut tun 11 Uhr im Beifein beS kom» manbanten müitärifdhc Reibungen entgegen unb arbeiteten fobann mit bem StoilFabinct. Ilm 1 Uhr ließen ©id) 0e. Sttatcftät ferner oont Oberft bon 2llbcbt)li einen timen Vor- trag halten. Ilm 5 Uhr binirten Allerhöchßtbicfclbcn bei bcr Baronin 0cblcini£. 3hre Majeftät bickaiferin*Königin befuebte bor- geftern baS großartige 0t. ‘ithomaShofbital in ßonboit unb bemieS 5lllerhäd)ftihre ^h^lnahtne für baS2®ol)l bcr arbeitenben klaffen bttreh bic Beftchtigung bcS Solumbia-SRartteS unb ber Slrbeiter- mohmmgen, mclchc Öabt) Burbett SouttS erbaut unb bcr Siti) gcfchenft hnt. Derßorbmat)or empfing bafelbft 3hre Bbaieftät, welche bon ßorb ^orrington unb £abt) Shurchiirbegleitet mar. 3hte SRajeftät bic Königin Bictoria hatte geftern Nachmittag im Budinghant-fpalace eine große ©efellfchaft eingelaben, auf ber 3hrcr SRajeftät ber Malierin biele hochgefteüte Berfonen borgeftellt mürben. ©eftern mohnte 3hve !Najcftät bic ^aiferin-Königin bem ©ottcSbicnft in bcr ^äniglicbcn §auSfaf)elle bei unb 1 machte mit 3h*er Bbajcftät ber Königin Bictoria eine {fahrt nadb B3inbfor-goreft. 0e. ^aiferlidcke unb ^öniglid)e Roheit ber Äronhrtnj fant am 7. b. iXR. 3U ber Bcfi(htigung beb

^aifer 2l[eganbcr ©arbc*©rcnabier-NcgimentS Nr. 1 nach Berlin, befuchtc bie NuSftclIung ber §ottfurren3entmurfc 3U einem ^3ar- lamentSgebäube für ben Dcutfchen NeichStag im königlichen 2lfabcmiegebäubcv nahm militärische ^Reibungen entgegen unb trat um I Uhr bic NücEfahrt nad) ^potSbam an. 0e. königliche Roheit ber *priit3 2llbrecht (Batcr) etnhftng oorgeftern BormittagS bic ©eneral - gelb- marfchälle ©raf Börangel unb ©raf Ntoltfc, ben fomntan* birenben ©eneral beS ©arbe-Sor^S, fprinsen 2(ttguft oon Württemberg, unb machte barauf 3h^ SRajcftät bcr oer- mittmeten königin unb ben übrigen SRitglicbern bcr könig- lichen Familie Bcfuche. 3n ber Sifeung bcS BunbcSratheS bom 8. SRai, in meld)cr bcr 0taatS-SRiniftcr DelbrücE ben Borftg führte, mürben bie Ncfolutioncn beS NeichStageS, betreffend ben ©emerbebetrieb ber NuSmanberungS-llnternehmer unb baS Sin» fonunen ber ^elegrahhenbcatnten in Slfaß-Öothringcu, borge- legt. Smci Borlagen ocS fpräjtbiumS, betreffenb bic Denffdmtft über btc Ausführung beS 5lottem©rünbungShlanS bon 1867 unb ben 2lbfd)luß eines ^3oftbcrtrageS mit Ocfterrcicb, mürben ben betreffenden AuSfchüffen übermiefen. hierauf mürben AuSfchußberichte erftattet über bie Borlagen, betreffenb bic auS ber fransöftfehen kriegSentfchäbigung bormeg 31t beftreitenben Ausgaben u. f. m. unb ben Stat ber URilitärbermaltung für 1873. 3n ber Sifeung bcS BunbeSrathcS bom 9. 2Rai führte ber 0taatS-2Rmiftcr Delbrüd ben Borftß. SS mürben bie Ne- folution beS Neid)StagcS, betreffenb ben Anfangstermin für bie 0ef(ioncn beS NeidtStageS, fomie 3mei Borlagen, betreffenb ben mit Portugal abgefchloffenen ^poftbertrag unb bie Rechnungen über bie Bermenbung ber Sinnabmen beS Norbbeutfehen BunbeS in ben S^h^m 1867 unb 1868 ben betreffenben AuS- fchüffen übermiefen. hierauf mürben AuSfchußberid)te erftattet über a) ben Sntmurf einer 0ecmannSorbnttng unb cincS ©e* fc|eS über bic Bcrlpflicbtung ber kauffahrteifchiffe 3ur Mit- nähme hülfSbebürftiger 0ecleute, b) bie ben ^reßhefefabrifanten ctma 31t gemährenben (Erleichterungen, c) bie ^ariftrung oon g*ifd)bein, d) bic ^arifirung ber Waaren auS Blei» :c. ßegb rungen. Der BunbeSrath hielt gejlern eine 0ifettng ab. Die Bereinigten AuSfchüffc beffclben für baS ©eemefen, für §anbcl unb Berfehr unb für Suftiamefen traten heute 31t einer 0iiutna 3ttfammen. 3m meitern Berlauf ber 0ijung beS Neid^StagS am 8. b. SR. famen Petitionen aur Berathung. Der 0cbub* machet ©erharbt bittet um 'Aufhebung ber mecflenburgifchen Bcrorbnung 00m 27. 3anuar 1851, betreffenb baS BereinS» unb BcrfammlungSrecht. Die PctitionSfommiffton beantragte: Die Petition bem BunbeSrathe sur Berüdilchtigung mit bent Svfudben au übermeifen, Unmüchfi bcfchleunigt bem'Reichstage in 2luSführung bcr Beftimmung beS Artifcl 4 sub 1(5 ber SRetd&Sucr- faffung einen baS BereinSmcfcn rcgclnbcn ©efeßentmurf aur Befdbluß» faffung ooraulcgen. . Nach furacr DiSfttffion amifchen bem BttnbcSbeoollmäch- tigten 0taatS SRinifter 0. Bttlom unb ben Abgg. WeftObal, WtggerS unb ©onnemann mürbe bcr kommifftonSantrag an- genommen. ferner jjetitionirten 3.krctfdbmer, ßotttS Naue unb ©enoffen, ben freireligiöfen refm Dtfftbentengcmcinben koiporationSrechte 31t gemährleiftcn. Die PctitionSfommiffton beantragte llcbergang aur XageSorbnung. Die Abgg. Srbarb unb ©enoffen fdhlugen oor, bie Petition, fo mcit btefelbe Sin- räumung bcr brioatrechtlid)en Befugniffc juriftiftper Bcrfoncn an bie freireligiöfen unb Diffibentengcmcinben betrifft, bem NeichSfamlcr nir Berüdfichtigung 31t übermeifen.* Dagegen be- antragte 2lbg. l)r. Smalb, über bie Petition aur ‘XageSorbnuna überaugehen. Nach längerer DiSfuffion amifchen ben Abgg. BcrnarbS, Dr. Smalb, Srbarb, {fahr. n. ßoe, ßeffe, 0^ul3e, Dr. Bambcrgcr, Dr. Winbthorft (Meppen) unb Dr. ©ncift mürbe unter Ab- lehnung aller übrigen bcr kommifftonSantrag angenommen. Snblich hetitionirte ber Nheinifchc Aftienberein für Rucfer- fabrifation, ben SingangS30ll bom Sentncr rafftnirtcn^Ruder bon 5 auf 6 %huler ju erhöhen. 3n Anbetracht, baß bereits Schritte au biefent gmed gcfchehcn feien, ging bcr NcichStaa 3itr ^ageSorbuitg über. her heutigen (19.) 0ifiunßbe8 Reichstages, melchcr am L lifchc beS BunbcSratheS bic 0taatS=Miniftcr Delbrücb unb bon Briefen, ber ©etteral - Poftbircftor 0tehhan, fo mie bcr ©cheinte Obcr»RcgierungS*Rath Dr. SRichacliS unb einige anberc BunbcSfommiffare beimohnten, tpeilte bcr präftbcitt Dr. '©imfoit ein ©chreibcn beS ReftorS ber llnibcrfttät ©traßburg mit, morin berfelbe ben Dan! für bie bom £aufc aur SröffnungSfcier übcrfanMen ©lücfmünfd)c auS-

2743

faricht. Ohne Debatte mürbe fobann in brittcr ßcfuttg bcr ©efefeentmitrf, betreffenb bic Sinführung beS ©cfc|eS über bic Portofreiheiten bont 5. 3uni 1869 im Berfehr mit Bauern unb Württemberg (©. ©. 2605 b. Bl.) genehmigt, morauf baS at, betreffenb 3ahrc 1871 er llcberfxcht ber Ausgaben unb (Einnahmen beS Dcutfchen Reiches mit bent Nadjmeife bcr StatSüberfchreitungcn unb außcrctatSmäßigen Ausgaben für baS 3al;r 1871. (0. 0. 2724 b. Bi.) Nach furaer DiSfuffion mürbe auf 2lntrag beS Abg. b. Bettba bcr ©efeßentmurf aur Borbcrathung in eine kontmiffton uott 14 Mitglicbcrn bermiefen. Snblith erlebigte baS jöauS eine Reihe bon Petitionen: Sin ©efud) beS kaufntannS S. {y. WabhenhanS in Berlin, »bei bem RcichS- fanalcr bie fchleunigc Borlage ettteS allgemeinen ReicbSfcatent* Ä crmirfen au mollett,« befchloß baS ipauS, bettt RcichS- : mit bent Srfuchcn 31t übermeifen, über bic SrfinbungS» patente balbntöglichft eine cinheitlid)c ©efeßgebuttg pcvßciju- führen. lieber eine Petition beS 2luSfdhuf)eS beS* kongrcffeS beutfper ßanbmirthe rnegen Sinführung einer DleichSftembel* -jleuer entfbann fid) eine längere DiSfuffion, mclchc bei ©chluß beS BlattcS fortbauerte. Am Dienftag Mittag ift ber poflbertrag amifchen Dcutfchianb unb Dcflerrcich»Ungarn auf bem©encral» Pofiantt bollaogen morben. Die StatSftärfc beS bctttfchen §cereS für 1873 ift folgettbe: I. 3 11 f an ^ er ^ c: P^ußen 113©arbe-unbßinien* 3nfanteric - Regimenter (ittfl. 5 llnteroffxater - ©chulcn 'unb 1 Militär-0chtcßfd)ulc), ©achfen 9, Mcdlenburg 2, Württem- berg 8, (infl. 1 llnteroffiaicr-0chule), Babertt 16 3nf.=Rcgt. (ittfl. 1 llnteroffiaicr-0chulc), aufatnmen 8584 Offtaierc, 258,333 Unter» Offiziere, ©^ielleutc, ©etneine :c., 895 2leratc, 449 gahlmcifter, 448 Büchfenmachcr, 4171 pferbe. 3^ß er: Preußen 13, ©ach- fett 2, Mccflenburg 1, Bauern 10 Bataillone mit 532 Offizieren,

14,765 Mann :c. £anbmehr: Preußen 204, ©achfcnl7, Mccf- lenburg 4, Württemberg 17 , Bauern 32 3anbmehr«BcairfS» fomntanboS mit 558 Offizieren, 4678 Mann; aufamtnen

Infanterie 9674 Offizieren, 277,776 Mann, 948 2leratm, 476 Sahlntcijlcrn, 474 Büchfenntachcvn, 4356 Pfcrben. II. kaoallerie: preußctt 71 Regimenter unb 1 Mili* tär-Rcitinftitut, ©a^fen 6, Mcdlenburg 2, Württem- berg 4, Bauern 10 Regimenter mit 2350 Offneren, 65,274 Mannfchaftcn, 313 Zieraten, 94 S^htmeiftern, 534 Roßäraten, ßehrbattcrie illcrie-Rcgi» tncftt, Wecflcnbrn-g 1 ^tuemrTO, )=2(rtiiIerte*Regunentcr mit 1544 Offiatcren, 28^//o u^cann,

gcuermerfSlaboratorium Württemberg mit 667 Offizieren Artillerie 42 gahtmeiftcr nie ©ad)fcn ^, I»“«i I? "M lllav,. ®vi™äv?i

Orthrmeiftct, 137 Roßärate, 15,163 pferoe. iv. puu- v^c* Preußen 14 Pionier» unb 1 ©ifenbahn-BaUiitlon, jkf c ,\ i, Württemberg 1, Bauern 2 piott. Bat. mit 3o6 Oft.# v Preußen 14 Bat. unb 1 (pcffifcpe)

mentirtc OTTXZiere zuoi, Die Sutmne bcr StatSftärfc beS beutfehen §ccrcS ifi h|ct* nach* 16,955 Offiziere, 401,659 MannfchaÜcn (47,60-j lüüetck

Büchfcnmacher, _ ?im 3 unb 4. b. 2)i. haben hiev SSetat^unßcn beS Obes.«ir*entat6«, bet Äonpjlotlal• «präftbentm.unb ®y »joexovir;y*, s snrpitßm über »bi

An bcr öffentlichen ©ifeung bcr ©tabtocrorb» neten Berlins oom 8. b. MtS. mibnictc ber worfle her Sodjbnn« b(m fiirjlid) BetflotbclWH n. ®;' ' “'S Bf Ä'ä ÄS»Ä*.!l Citut ba cbar.cn ^auä a Lm®m«idJ!n 1ÄS Är« ©tibfVW***, WetteÄnunfl unb ©anf haben

mir ihm bamalö auögcfprochen teilte nehmen mir auf immer t?oit ihm 2lbfchteb. SBaS unS bleibt, in bie Srinncrung; tiefe mirb fort- bauern, fo lange meufdlidnSugcnbcn im beutfeben £ckeraen SBürbigting finben. Der ©raf o. ©chtrcrin mar ein Sbaraftcr, au müdem 3eber, meß’ ©tanbeS er fein unb meiner politifden ober religtöfen körper- fchaft er angehören mochte, mit Berebrung auffchaute. Sr mar eine ©äute bc8 DtedhtSf ber Freiheit unb ber Drbnuna, ein ^ort für alles Wahre, Sble uno ©chönc, erfüllt oon l^icbc fnr bie Mcnfchen unb fi r baS Baterlanb, ein mahrhaft beutfeher Mann. Wie im v 3eben, fo moüen mir im 2:obc ihm 3iebe unb Hochachtung bemahren. Dicö, meine Herren, bitte ich burch Srheben tmn ben ©tfcen au bcaeugen.« Die Bcrfammlung erhob fiep hierauf. 3n{falge bcr Differenz, mcldhe feit einiger Seit amifd)en bem htefigen Magiftrat unb ben BeairfSoorpehern ent» ftanben ift, hoben ftep bereits früher mehrere BeairfSoorftchcr veranlaßt gefepen, um Sntlaffung oon ihrem Amte einaufom- men. ©egenmärtig hoben 70 beffclben fiep biefem ©chritte an* gcfchloffen. Die 3 a hl her BcairfSoorftehcr beträgt 172. Nach einer bom ©oethe-komite unS augegangenen Mit» merben bie in {Jolge beS an bie beutfehen Bilbhauer gerichteten konfurrcna-AuSfchretbenS eingegangenen fiinfaig Snt» mürfc au bem pier aufjnfteüenben ©oethe-Dcnfmal uom ©onnabenb, ben 11. Mat bi§ ©onnabenb, ben 8. 3mü b. 3v in ber Rotunbe beS königlichen MtifeumS dffcntlidp auSgcftcllt merben. Der ©eneral-ßieutcnant a. D. {yriebriep uon©ticplc ifl am 6. b. im 82. ßebenSjahrc hier geftorben. Die Bcrlufte ber fübbeutfehen kontingente im kriege non 1870—71 betrugen nach hem »Militär-Wochen- blatt« : -1. Bauern. fielen auf ber ©teile 162 Cffuicre, 1597 Mann, Pcrmunbctmurben5610ff., 10,59SM., gefangen 22 Off, 1083M.,oernüßt 2 Off., 23^53 M.i auf. 747 Off.» 15,641 M. 3hren Wunben erlagen 118 Off., 1169 M., oon ben Bennißtcn mürben nicht micber auf» aefunben, finb alfo mohl tobt: 2 Off., 777 M , auf 120 Off., 1946 M., fo baß bic ©efaunntjahl an lobten beträgt 282 Off., 3543 M Bon

tpeilung aeriebtete

142 M., gefangen 1 Off., 91 M. (infl. 9 Off.-ASp.), jufammen 122

21,442 Mann.

__ Q K geblieben. DaS jefct im Umbau bcfinbli^e HauS poüftraße 5 mirb ■•iti'rfi- in Aften auS bent Rahre 1540 ermähnt. Die ältcjtc ^ cach* riebt nennt einen Bürger Bartholomäus 5»^)fc alS Befi|er.^ 3m Aabvc 1565 mürbe baS §auS au einer kurfurftlnpcn -Dime eingerichtet unb nach Beilegung hcrfclben in bc i\J r °Ö c /ifiq5+? Mumtburm bei bem kurfurftlichen ©chloüe in So ln (1093 r) aina eS alS greihauS in ben BcfHj beS §ofmarfchallö ^exnb Son aivnim über, ©pätcv : c| u. X bem krieaS-Obcrften konrab non BurgSborf. jm 3ai)u l/ui ct^ marb eS bcr Bürgermeiftcr §cffig unb ließ bann cut ^crnhmm berriebten, mohl baS amcite °lh^oter Berlins, ba bas mi ©c- bäube beS MarftalleS befinblichc Theater nur nom §ofc bef aept mürbe Sehen non ben ardfaeftonifchcn Sonnen, mar baffelbc and) burd) ben cinaigen gugang bem er f enSm e r b, tcr nur auf einer ca. 80Stm. breiten ©anbpcmtreWc in hem jccpS* edigen Bhurm am Snbe hcS langgeftredtcn §ofeS au ennog- licben mar. Bel hem Neubau mürbe unlangjt ut euur .tijchc boS oberften XhcileS bcr {yaSabe bie bronaene iebcin^grißt 6tatuc beS kurfürften {yrichrich Wilhelm aufgeftcllt. BreSlau, 8. Mai. Der Ober-präfibcnt ©raf ©tolberg bat ficb beut mit bem fonunanbirenten ©encral n. BumpUng ufoae eimc Son ©eiten 6t. königlichen Hoheit bc^ ot11ni en Alb recht (©oßn) ergangenen Sinladung mit ujn Arülnuac ber ©trehlener Sifenbahn nach Samena begeben, um bcr bei ©eleacnhcit ber {yeier beS ©eburtStagcS ©r. koniglici)ui sw S?SÄ»«.'«»ssÄ5 ju Sl,m. b.t RÄfiBSÄ

SSW. «rat abtnt. tKjfcn t.c «enra w.«tt