1872 / 109 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

17

6

13

9

6

3

6

3

1

6

6

,5

7

6

6

5

11

G

5

4

6

6

t)

!~‘

12

1010

: 45

6

511

250 Fl.

Kurz.

1

7. Mai. 140%bz

250 Fl.

2 Mt.

140 G

300 Mk.

Kurz.

149%bz

300 Mk.

2 Mt.

—,

149 G

1L. Stil.

3 Mt.

6 21%bz

300 Fr.

10 Tage

80%bz

300 Fr.

2 Mt.

, 1

300 Fr.

10 Tage

80%bz

300 Fr.

2 Mt.

89jB 896

150 Fl.

8 Tage

88%bz

150 Fl.

2 Mt.

&8%bz

88£B 8S%G

100 Fl.

2 Mt.

" ■■■— ■■“

100 Fl.

2 Mt.

56 22 G

100 Fl.

2 Mt.

56 22 6

ICO Tbl

8 Tage

99% G

1Ö0S.R.

3 Weh.

91%bz

90% bz

100 S.R.

3 Mt.

chXH b*

90 bz

90 S.R.

8 Tage

82ib*

81%bz

100T.G.

8 Tai;e

109%b»

100T.G.

3 Mt.

r J

109%bz

2744

£ckU3/ 6. Sftat. ®cr ©roß^craog bon Dlbenburg traf geftcrn au Schloß ©cfyaumburg ein, um bort einen län- geren Aufenthalt 311 nehmen. 3§aijfriL Sftüncfyen, 7. Sftat. 0er SRagiftrat bat tyeute befd)loffen, baß am näc^fjten greitag, betn 3a&rc§tagc oe3 befmitiren 5riebcn8fdbluffc8 mit JJranfretcl), alle Kird)tl)ürmc unb ftäbtifcfyen ©ebdube beflaggt werben fallen. @ad)fcm 0reiben, 9. Sftat. 0er König unb bie Königin finb, telcgnfahifcbcr Reibung zufolge, am 7. b. 2R. Abenbä in ©trefa eingetroffen. 9tad) einer ftahvt über ben (Sarbafce waren 3^re SD’bajeftdten in ^cscbicra rom bafigeti Offaier^EovrS empfangen worben. 0ie Steife würbe fobeitm ebne weiteren Aufenthalt nach ©trefa fortgcfejt. ©adjfcn 3 ^Utenbur#. Altenburg, 8. Hftai. 0ie £er3ogin, welche 311 einem SBefuche be3 gürftlichen Hckofe8 fiep naep 6onbcr§haufcn begeben hatte, ift heute Aachniittag wicber hier eingetroffen. 3i«halL 0.effau, 6. Mai. Heute ift ber anl;altifd)c Öanbtag 00m Minifter ron Parifch eröffnet worben, gwect feiner Qufammenberufung ift (Genehmigung ber Verläufe ber pfalifdhen (Eifengießerei, wie ber Mühle in Sernburg unb ber 0omäne 0ovcnbuvg, bagegen wieberum auch be8 AnfaufS non 3wei großen ®runbftüa8fomple£cn, ferner ber Vertrage mit ben (Stabten (Eöthen, 0cffatt unb gerbft über ben ABcgfall fi^falifcpcr ßeiftungen, unb enblicp ber Aufhebung ber 0urdp laßgebühren ber ©chiffagefäße an ben ©aalbrütfen. Auch eine Vorlage wegen Bewilligung ber Soften 3itr (Errichtung cinc3 getncinfamen QenftnalS für bie im Leuten Kriege gefallenen Anhaltiner ift bem ßanbtage gemacht worben. 7. Mai. 0er bcrsoglicbe Hof hat ftch heute 311 einem längeren Aufenthalte nach bem ßuftfehloß 2Börli§ begeben. 0dhttmrgbnr^0otiber0hnufcu» 0on ber3häufen, 7. Mai. 0er ftürft unb bie fßTingeffin (Elifabeth finb avt§ Aachen nach einer mehrwöchentlidhen Abwefenheit in er- wiinfdjtcm SBohlfein jurücfgefchrt. * ßotf)ritt(jen* 0 trag bürg, 7. Mai. Außer beit Telegrammen 0r. Majeftät bc§ KaiferS unb benen bc3 SReicb^anücrg dürften von 83i8marcf, welche bie non hier ent* fenbeten Begrünungen beantworteten, finb im Gänsen 101 Glücfwunfd)- 0epefchen sur (Eröffnungsfeier ber Hnircrfität eingegangen, unter benen biejenige 0r. Kaifcrl. Roheit bc§ Kroifarinjen obenan ficht. GeographiW*ckertheilen fich bicfelbcn wie folgt: Aachen 1, Baben bei 5Bien 1, Berlin 4, Bonn 3, BraunSberg 1, BreSlau 1, Brünn 2, Bübingen 1, /rr... o rcxt~ o n\-i- i rr^n.—c i rr.^c .„i. °

3 t

45cftetreidjs tlugcirm 5233i en, 9. Mai. 0er Kaifer rcific geflern non TemcSoar über Merfcbeg unb Akißfirchen nach Aarab, wo Sterne unb bann feierlicher (Einzug in bie ©fabt fiattfanb, AachmittagS reifte ©e. Majeftät nach MesöhegpeS. Bach fcchSwöchentlichen Jenen würbe am 7. b. M. baS Abgeordnetenhaus wicber eröffnet. 26 an- wefenbe ’böhmifde Abgeorbnete leifieten bie Angelo- bung. 0aS *präftbium würbe cinftimmig ermächtigt, *bem KaUef hip CKritHFvtiiiMMn' ^^.f-.w —'- f -'

amtliche gornt. Bon 0ienftag biS ©onnabenb fanben fünf itonfcrcn3en ron brei, oier unb auch mehr alS rier ©tunben fiatt. Gefiern traf ber sunt Oberbürgermeifter ron Berlin erwählte Geheime StcgicrungSMath §0brecht hür ein unb ftattetc bem Bürgermeifter Dr. gelber einen Befuch ab. 3n Begleitung beffelben bcfichtigte fobann ber Geheime Stegte- rungS-Stath §obrecht einige fommunalc (Einrichtungen unferer 0tabt. Oberberg, 8. Mai. §cutc BachmittagS begab fich ber £anbc8-93räjlbcnt ©ummer mit 3Wci (Eompagnicn 3nfanterie nach Bieli^; swei anberc Compagnien werben in ber Bacht ron .(trafau erwartet. 0ie Urfachc biefer militärischen Bor* fichtSmagregeln ift bie §altung ber Arbeiter in Bicli^. ©ro^Britnnnien unb ßonbon, 7. Mai. 0er Eprins unb bie Eprinscffin oon B3aleS finb am 4. b. auf ber §eimreifc nach (Englanb im beften Mohlfcin in (Eabbenabia am (Eomo*0ec angefemmen. 0ie geftrige große ®ala-(Eottr im Bucfingham« Balaffce, bie lejjtc bicfcS 3nhrcS, hnttc ungewöhnlich aahlreiche /»n t»Cif.««.. OYV.l.fi V Ä ~ '

vv v ,wv»»JJUVV \ V wv fcHW'UljjUVWV II y VUUUIV IIIIU iit l)iCC anwefenben inbifchett Roheiten jugegen. Mit Ausnahme beS portugiefifeben Gcfanbtcn unb ber nicberlänbifchcn Negation war baS biplomatifche ^orpS uollftänbig oertreten. dürfet. (Ein Telegramm ber »TimcS« auS ßonftanti* ttopel oont 7. b. melbet, baß türfifche Truppen bie ©tabt ©ana in fernen befefet hüben.

AuS bem Molff’fcpen Telegraphen - Büreau. Mabrib, 9. Mai. Offizielle Bachricptcn melbcn hcute f baß fiep in Baoarra noch 500 ffnfurgcnten mehr ergeben haben. 0ie amtliche geitung beftätigt, baß bie Banben auS ber §ro- oins Duipuscoa nach Baoarra übergetreten finb, wo fte fich mit einer unter Befehl (AioS auS granfreich gefomntenen 70 ^öpfe ftarfen Mannfcpaft oereinigten. Äonftantinopel, 0onnerftag 9. Mai. 0ie Königin Olga oon SBürttemberg, begleitet oon ber Großfürftin Bera f bem rufftfepen Gcfanbtcn Graf 3ßnatieff mit Gemaplin unb bem beutfepen Bertreter §cxrn 0. Babowiß mit Gemahlin^ waren heute Morgen bei bem ©ultan 3itm 0ejeuner gelaben.

©f SKaicßÄt bev StaIfctr unb Sbntfl f)nbcn SlUetflimbkl] .„„h?“ mitttlft tintt an bie SNiniPer beä «tiepeB unb be8 l'il'E' .SlnJii 5t"aqoci)Pm Otbre (cm 23. ä^nrj b. 3b. anSleDe bcS wegen feiner Berfcßung nach (EöSlin auS bem Kuratorium ber

^ _..., r n v % 7 ^ *»*»v s v in ovmm uv ilil Aationälbanf-Stlftung für Veteranen gefepiebenen AegieamgS-Brärt* benten ron Kanwß ben Stegicrungö Bt§e Epräfibentm Konopadi in «ßotSbam sum Mitglicbe beS gebaepten Kuratoriums 31t ernennen.

©emerbe unb ^mttbeL Aach ber »Brw Dörfer ^anbcl«3citung« rem 19. April litt ber §anbel Bew-DottS an Gelbmangdf W03it ßd) eine ©teige- rung bcS GelbagieS gefeilte. Obwohl ber Gclbmartt fiep fepon gc- bcjfert patte, war ber SinSfuß am 19. 0. Mtö. bet Hinterlegung non Altien noch 7 pchEt. Bapicr bis Gelb, gegen Hinterlegung eon BtmbcS- Obligationen 6 p(Et., für Blaßwcchfel erfter Oualität 8 bis 12 p(Et. Golb war in bcrSBocpc rom 12—19. April ron 10|auf lljp^t. gc- fiiegen. Auf baS ^mportgefcpäft wirfte bic Ungewißheit über ben AuSgang ber Berpätrblungen über bie Tarifbitl fepr lapmenb, nid)tö” beßoweniger bleibt ber 3inport mwerpältnißmäßig ßart; er erreichte hd 13. Arril in Mffrm «tnhr# i9n.Rinwi Ä "

ch£ b im

I ...... "ck W VI' fen, wclcpe ron ben Kammern im (Einvernehmen mit ben gewerblichen Bcreincn eingelcitct unb burdhgefüprt werben feil. lieber bic vorigeBBocpc inBBienftattgepabten bifd)öf* liehen Konfcrenscn, an welchen ftep 21 Bifcpöfe beteiligt haben, bringt ber ^Oeft. BolfSfb.« folgenbc BUttpcilung: »0ic geitungSnacpricpt, baß bcrJtarbinal Baufcpcr bri ben Äonfc- rensen ben Borfffe geführt habe, ift unrichtig. (ES hat Bicmanb ben Borftß geführt. 0ic pocpwürbigcn Herren oer* ftänbigten fiep in fmmbfcpaftlid;en llnterrcbungen ohne alle

f t y » MI| 4Wt'J f ue/ OU» I|1 10/ l ^fortfc&ung ^lid^tamtlirheu tu l?cr fl* ©cüauvtJtde* ©onnabenb, ben li. Mai. 3ut Cpcrnpaufe. (113. Bor* ftcllung). 0ic 3übin. Große Oper in 5 Aften nach 6cribe. Mufif von Halcri). Ballet ron §oguet. Bccba: gr. 0. Boggcn* bnber. (Eubora: &rl. Ccpmann. Sleajar: £r. Kammerfänger ©ontpeim rom Königlichen Theater in ©tuttgart, alS Gafh Garbinal: Hr. Briefe. Anfang halb 7 llpr. M.*Br. 3m ©cpaufpielbaufe. (127. Abonn. Borft.) Minna ron Barnhclm, ober: 0aS ©olbatenglücf. ßuftfpkl in 5 AbtpeU hingen ron Scfftng. Anf. 7 llpr. M.=fpr. ©onntag, 12. Blai. 3ux Opernhaufe. (114. Borftell.) Militaria. Ballet in 4 Bilbcnt unb feenifdpem (Epilog ron Eßaul Taglioni. Mufif ron «p. Hertel. Anfang 7 llpr. M.-^r.

2745

3tn ©cpaufpielpaufe. (128. Abonn.-Borft.) ©pielt nicht mit bent tjeuer. Ouftfpiel in 3 Aften ron G. 311 Eputliß. Vorher: (Eine alte ©cpacptel. ßuftfpiel in 1 Aft ron G. 3U jputlif}. Anfang halb 7 Uhr. M.-fj3r.

ProiSuiiten- mul Waaren-Uöm. Berlin. 10. Mal. (Marktp.r^nach Krmitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Weiz. 50 Kil Roggen gr. Gerste ^ Izu l: Heu Centr. StrohSehek. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

Von thr 13g. !pf.

Bis tir|sg.!pf.

Hi 6 1 17: 3 10 6

4| 91- 2 23 t 3 3- 2,18 l! lj- 815 j 12: 6 —!l5—!

Mittel tbr|eg.| pf.

10 20; G

Bohnen 5Lit Kartofif. do. Rindll. 500 G. Schweine- fleisch Ham melfl. Kalbfleisch Butter 500 G.

Von Bis Mit!— fig, |pf. Sg. Ipf. 3g. Ipf.

726; 3 -1011 -13! OfEier Mandel

Berlin, 10. Mai. An Schlachtvieh war aufeptriohpn |»dvieh 2 |0 |tück, Schweine 751 Stück, SebSri*Wa&, BepSSsa, 10. Mal Fleischpreiso auf dem Schlacht rieh- markt: n i. o ix höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- K C ? ewi . cht - Thlr. 14 Thlr. 9—10 Thlr. Schweine pro Centner Schlacht- gewicht 17^ * 15 . 13 , Hammel pro 20- 23 Kilogramm 7i—6* Thlr Kälber: Mittelpreise.

Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per 10,000 pCt, nach TraUes, frei hier ins Hans geliefert, waren auf hiesi- gem Platze am 3. Mai 1872 Thlr. 23. 21. ä Thlr. —. 4 23. 18. & » —. —. 0. - . 23. 14. ä . 23. 17. 7. 23. 18. ä » 23. 16 8. » » 23. 12. ä » —. —. 9. » » Himmelfahrstag. Berlin, den 9. Mai 1872. Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

Berlin, 10. Mai. ( Nichtamtlicher Getreidöberieht.) Weizen loco 72—89 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual-, bunt polm 80—80£ Thlr. bez., pr. Mai 88—89 Thlr. be/., Mai-Juni 85—86^ Thlr. bez., Juni-Juli 84|—85£ Thlr. bez., Juli-August 82-834 Thlr. bez. Roggen loco 52—57 Thlr. nach Qual, gefordert, neuer 52£ bis 56% Thlr. ab Kahn bez., pr. Mai und Mai-Juni 56% 57% Thlr. bez., Juni-Juli 56%-57% Thlr. bez., Juli-Aug. 56£—%Thlr. bez., Septbr. - Oktober 55%—% Thlr. bez., Oktober-November —% Thlr. bez. Gerste, grosso und kleine a 45—60 Thlr^ per 1000 Kilogr. Hafer loco 42 52 Thlr. pr. 1000 Kilogr., poram. 47 49 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 48]—% Thlr. bez., Mai-Juni und Juni-Juli 47%—% Thlr. bez., Juli-August 47 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 51—58 Thlr., Kutterwaare 46—50 Thlr. üüböl loco 25% Thlr., pr. Mai 24%-% Thlr. bez., Mai-Juni 22^—Thlr. bez., September-Oktober u. Oktober-November 23%-%—% Thlr. bez. Petroleum loco 15% Thlr., pr. Mai und Mai-Juni 12% Thlr. September-Oktober 12% Thlr. bez. I.einöl loco 25 Thlr. pr. 100 Kilocrr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 12—13 Sgr. bes.. pr. Mai 23 Thlr. 11-10—11 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 10—9 bis 10 Sgr. bez., Juni - Juli 23 Thlr. 13 11 —12 Sgr. bez., Juli- August 23 Thlr. 13 16 15 Sgr. bez., August - September 20 Thlr. 20—17—19 Sgr bez. Weizenmehl No. 0 11% —10% Thlr., No. Ou. L lö%- 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8%-8 Thlr., No. 0 u. 1. 8 7% Thlr., pr. Mai, Mai-Juni u. Juni-Juli 8 Thlr. 2—3£ i gr. bez. Weizen - Termine animirt und wesentlich höher. Gekiizid. 3000 Ctr Roggen loco placirte sich sowohl in den feineren als geringeren Qualitäten ohne Schwierigkeit. Im Termin- handel war heute der Begehr überwiegend, Course nahmen schliesslich einen bedeutenden Aufschwung und schliosst der Markt auch fest. Gek. 38,000 Ctr. Hafer loco reichlich am Markt. Termine waren höher zu lassen. Gekiind. 1200 Ctr. Rüböl biissto ein Geringes im Wertho ein und schloss matt. Gek. 1800 Ctr. Spiritus schwankend. Schluss fest. Gekündigt 330,C00 Liter. FosmIü- um«! Aetteaft- Börse. ISeiHSi«*, 10. Mai. Endlich können wir doch einmal wio der von einer festeren, zeitweilig sogar recht festen Börse reden, und wenn auch das Geschäft nicht schon besonders be- lebt war, so doch lebhafter als in der ganzen Zeit vorher. D o Diskonto-Erhöhung in England wirkte, nun sie Thatsache ist,

durchaus nicht ungünstig ein, während die Befürchtung der- selben einen starken Druck ausgeübt hatte. Besonders be- lebt waren Franzosen, Lombarden, Kredit und einige schwere Eisenbahnen, in denen auch eine Reprise stattfand; auch Gali- zier und Türken waren heut wieder fester und eher steigend, lrn Uebrigen blieb das Geschäft nur massig bei behaupteten Coursen. Fonds und besonders Bundesanleihe belebt. Prioritäten behauptet und inländische in grösserem Verkehr. Die Zeich- nungen auf Dortmunder Union sind in so grossem Umfange eingegangen, dass hier wio ausserhalb die Listen schon ge- schlossen sind. Remscheider Stahlwerk 101% ä 102. Wie wir heut erfahren haben, wird die Stettiner National-Hypotheken- Kreditgesellsehaft in den nächsten Tagen 1 Million Thaler ihrer unkündbaren 5proz. Hypothekenbriefe an den Markt bringen und kommen dieselben in Berlin bei dem Bankhause Jean Fraenkel so wie bei den ronommirtesten Firmen der Provinz zur Zeichnung. Diese Hypothekenbriefe bieten durch die rege Belegangs- grenze der Hypotheken durch das Grundkapital der Gesell- schaft, durch die Solidarhaft sämmtlicher Genossenschaften und durch die gewissenhaft) Leitung der Gesellschalt eine unbedingte Sicherheit. Der Liquidationscours der 1872er Russen ist auf 89£ festgesetzt. Kozlow - Woronesch- nnd Orel-Griäsi-Prioritäten 87% bez. Union Eisenwerk zu 100% sehr lebhaft. Dortmunder Union 110 bez. Für Cöln-Mindener und Rheinische, besonders pr. Juni, grosse Kauflust, die nicht befriedigt werden konnte. Prämienschlüsse. Mai. -i™ Bergisch-Märkisehe 133—1% Berlin-Görlitzer Cöln-Minden* 185—1% G Mainz - Ludwigshafen ... 179 —1%B Oberschlesische.... 215—2B Rheinische 163—1%G Rumänier Reichenbach-Pardubitz . 83%—1 Schweizer Westbahn... Galizier 114-1 Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Rhein-Nahe 49-1% Preus. Kredit-Aktien ... Provinzial-Disk.-Bank.% Oesterr. Silberrente Öentralb f. Genossensch. Oesterr. Nordwestbahn. Amerikaner. Franzosen 216 A. 219-3 Italiener 66%-% Türk. AnL Lombarden 118—2G Oesterr. Credit .......... 198a 198%—3 » 60r Loose Wien, 10. Mai. (Wolff’s Tel. Bur.) Matter. (Vorbörse.) Kveditaktien 329 50 ä 328.00, Franzosen 355.00, Staatsbahn —, 1860er Loose 102.50, 1864er Loose - , Gali- zier 253.00, Anglo-Austfian 312.50 ä 311.00, Franco - An«trian 139.C0. Maklerbank 143.00, Lombarden 196.00 a 196.60, Silber- rente 71.50, Napoleons 907. Weitere Berichte der Produkten« und Fondick liörie in der I. Beilage.

Juni. 140—2bz G 187%-3 a 189—3 6 180%—1%G 218-4 B 164—3—3% G 56-2 B 84 116-2B

-2b 1

220%—5% ß 67—1% 120% ä 121-3 20U—4

Berlin, am 10. Mai. V* Amt liebes* The II. Wechsel-, Fonds- und field-Oonrs. Wechsel

Amsterdam do. Hamburg... do. London Paris do Belg. BankpL.. do. do, Wien, öst. W. do. do. München, s. W, Augsburg, s. W. Frankfurt a.M., südd. Währ.. Leipzig, 14Thlr. Fuss Petersburg.... do. .«. Warschau Bremen do