1872 / 109 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2750

3# habe auherbem, ba bcr £crr Borrcbnct eben bie SBortc, bie bon mir im KommifPonSbericht ntcbcrgelcgt pnb, angeführt hat, nur furj m micbcrpolen, was icp Port gefügt pabc unb ^abc nichts bauon jurüerjunepmen. ©ah in bentjenigen/ was ich geäuhert pabc, nicht ein £opn bat Hegen feilem glaube ich; brauche ich nid)t 31t nerpepern. 3cb glaube; bie ganje Söeife bcr Sluffaffung, bie ich jbwopl mecflen- bürget gragen im Slügemeinen als biefer grage fpcjicll gegenüber mich 3U geigen bemüht habe; fcpüfct mich bor folcpent Bormurf. ©ie 0acpe ip ganj einfach bie; bafj mir eben; feitbem bie Bcrorbnung ins ßeben gerufen ift; fic nicht als blutrotbe Stcaftion angewenbet haben; fonbern einfach fe wie eS bie Steuerung nach beftem SBiffen unb ©emiffen für ihre berantmorüicpc BPicpt gehalten bat. ©egen bie Slnwcnbung in ben lebten Sahren ip aueh; wie pier im KontmifponS- bericht gleichfalls bemerft morben ip, eine Klage faum erhoben worben. ©S ijt bon bem £crrn Stcfercntcn felbft gefagt morben, bah bie SluSfüp- rungSbcrcrbnung jefct innerhalb ber pöcppen ßanbcSbcpörben fcpwerlicp mehr mafgebenb fein bürfte; unb ich glaube, bie Erfahrung ber leisten japre hat baS boüauf betätigt. SBenn ber §err Borrebner jicty barüber befebwerte, bah Reichstags- SRitglicber verhindert gewefen feien, ihren Sßaplern SRiitheilungcn, RecpettfcpaftSbcridpc u. f. w. au machen, fe erlaube ich. mir baran 311 erinnern, bah fepon, ehe unb hebet baS ©efefc für bie Söaplcn 3utn Reichstage eine felche gulählicpfeit eingerichtet hat, gerabe bon ben Herren, bie aus -OPtccf len bürg gewählt mären unb 3ur ©pbojttion gehörten, bie ©rlaubnih naepgefuept ip, felche Dieben an ihre Söäpler 311 halten, unb biefe ©rlaubnih ift bereitwillig erthcilt. ©§ pnb auhcr» eem in bem lefcten in mehreren gälten ich fann 3 ober 4 wcmgPcnS anführen felche Bcr- günPigungen ertheilt, nun ja, ip bie Berechtigung gegeben merben. ©abei habe ich noch 3u bemerfen: ich habe auSbrücflicp erflärt unb micbcrhele eS noch, bie bolitifcpcn Berpältniffe haben fich fclbpberpänblicp feitbem eeränbert, feit 4obcr53aprctt fiept bie£acpc ganj anccrS als früher, baS Stecht mar früher ein anbereS als jept, unb menn baS Steich in btefem Slugcitbltcf eine neue ©eßfcacbung für eine fa fchmierige unb überaus weitgreifenbe SRaterie auSfupren will, fe mirb man in SRccflcnburg nichts bagegen haben fönnen unb nichts bagegen haben mellen. ©ie grage greift aber viel tiefer, als bah mir fie allein erbnen fönnen unb orbnen mellen; in ben einzelnen gälten ift baSjenige gethan, maS man für Stecht gehalten hat, mir haben baS Stecht für unS gehabt. 3# fann ben SluSbrucf, ber mir borpitt jufällig entfehlüpft tf1, hier 3urücfnehmcn; cS mar nicht ber Sur 0acpc paffenbe SUtöbrua. 3ch glaube aber, ganj in bet SÖeife, Wie bie ©aepe aufgefaht merben ift» auch noch baS Söort mieberhelen au müffen unb fann cS nicht utrüefnepmen, bah ein mirflicheS Bc- bürfnih in SRecflenburg für biefe Slrt ber pelitifcpen Betheiligung viel meniger borpaitbcn ift, als vielleicht in anbern ßänbern, über bie ich nicht urtpcilen fann. Sßenn mirflich baS Bebürfnih ein folcheS, ein fo Ucfgepenbeö, ein fe entfcpiebcncS, ein ben ©eftnmmgcn unb bem BcwufUfcin bcS BolfcS in SRecflenburg fo nahe ItegcnoeS märe, fo mürbe ich mcnigpcnS nicht berpepen, meShalb nicht bon mehreren 0eitcn ber SBunfcp auSgcfprechen ift, folcpe Berfantm- lungen ab3Ul)alten, morin ein politifcpcS BerfammlungSrecht beS ßan- beS oertreten märe. ©S feheint mir, bah gerabe bie Herren, welche folche Berfammlungcn als nethmenbig» als 311m öffentlichen ßeben gehörig betrachten, fept mehl miffen unb mir barin Stecht geben müffen, bah, wenn der SBunfcp, baS Bebürfnih, baS ©cfüpl, bie ©mpfinbung im Bolfe banaep mirflich ein fo groheS, lebenbigeS, bttrcbgrcifcnbcS märe, man in SRecflenburg mopl aud^ Btittel finoen mürbe, um biefem Bebürfnih SluSbrucf 311 geben einer Stegicrung gegenüber, bie nichts meiter münfept, als mit oem ßanbe in gricbcn )u leben. Ob biefenigen Söorte, beiten bcr §crr Slbgeorbnete tbcr bie ©efinnung berjenigen Btänncr, benen ber ßanbe^perr bie Stegicrung in Btccflenburg anoertraut pat, unb über bie Sufiänbc in Btecflenburg SluSbrucf gegeben pat, ob biefe ob eS en, maS nicht eingepen, ich miß aber fo oiel bemerfen, bah ich gegen bie Bermeifung biefer Petition an ben BunbcSratp 31m Bcrücfficptigung bei ber Be- ratpung eines ©efeheS über baS BcrcinS* unb BerfammlungSrecht burchauS nichts 3U erinnern habe, bah ich int ©egentpeil münfepe, bah biefe Berfügung, gegen bie ja eine eigentliche Befcpmerbe nidpt oorliegt, fomie SllleS, maS mit bent mecfUnburgifcpcn BereinSrccpt ^ufammenpängt, unb biejenigen Klagen, bie ber §err Borrebner aus- 3ufprccpen ©clegcnheit gehabt pat, fämmtlicp bann ermogen merben mögen, toenn bie fontpetente SteicpSgemalt bie 0acpc orbnen unb fcftfteUcn mill, bie, mie gefagt, ben einseinen Stegicrungen 311 orbnen unb feftaufiellen nicht möglich ift. £)ent SteicpStag ift folgenber ©ntmurf eines ©efcheS, betreffenb bie Siegelung bcS SteicpSpauSpaltS 00m 3apre 1871, oorgelegt morben: BJir 001t ©otteS ©naben ©eutfeper Äaifer, §önig oott Brcuhen :c., oerorbnen im Stauten beS Ocutfchen SteicpS, nach erfolgter Snfiinmtung beS BunbeSratpeS unb bcS SteicpStageS, maS folgt: ^ §. 1. Oie burep baS ©efefc oont 31. Btai 1871 (StcicpS-©ef.-Bl. oon 1871 0. 114) fcftgefictlten Btatrifularbciträge für baS 3opr 1871 merben picrbitrcp anbermeit bapitt fcftgeftcllt, bah ben SDtatriftilarhei- trägen berjenigen 0taaten unb ©chictc, mclcpe für baS3aprl872 an bcr ©cmcinfchaftlicpfcit bcr Einnahme auS Söllen, gentetttfamen Bcr- hraucpSflctiern unb Slocrfen nicht äpcit nepnten, 16,842 2;plr. hittsu

1

§. 2. Oie oon ber Btarincocrmaltung in ben 3nhren 1867, 1868 unb 1869 über ben Crtat hinaus gclcifteten unb oorfcptthmcifc 6c- ftrittenen BuSgahcn für 3nbienftftcuungcn oon gaprseugcit int Be- trage oon 371,503 Spirit. 24 0gr. ftnb auS beit, 6ct ben Sftteln 9 unb 10 bcr fortbauernben SluSgahen bcS Btarinc-etatS für baS 3apr 1871 oorpanbenen ühertragungSfähigen Bcftänben 3U beefen unb auf ©runb bicfcS ©cfcfccS definitiv in SluSgahe 311 ftcUcn. 3. Oie oon bcr Sclcgrapbcnoermaltung beS Storbbcutfcpen BunbcS im 3npre 1871 oorf^uhtocife hejtrittencn einmaligen unb auherorbeiitlicpcn SluSgahcn int Betrage oon 43,616 äplrrt. 25 0gr. 2 Bf- hnb auS bent tfeherfepuffe bcS SteicpSpauSpaltS oont 3ahrc 1871 3U beefen unb auf ©runb biefcS ©cfefceS definitiv in SluSgahe 31t (teilen. Hrfunblicp k. ©egehen :c. Oer SteichSpauSpalt für 1871 pat nach ben Btotircn, fomeit bie fübbeutfd)cn 0taatcn baran 6ctheiligt ftnb, v792,055 ^plr. Btepr- auSgahe unb 623,865 ^plr. SJtcpreinnahme ergeben, toooon 16,842 37l)lr. oon bcnfclbcn bnret) SRatrifiilarhciträge aufsuhringen find, gür ben oorntaligcn Storbbeutfd)cn Btmb haben fiep bagegen 5,230,956 ileberfcpüffc ergeben. Oicfc gemähren bpe Btittcl, bie oon bcr ^clc- grapbcnocrmaltung int 3oprc 1871 oorfepuhmeife beftrittenen ein- maligen unb auhcrorbcntlicpcn SluSgaben im Betrage oon 43,616 £plr. opne befonbere ßeijtungcn ber beteiligten 0taatcn 31t beefen. Oie in bem Ücbcrfcpuh enthaltenen 1,185,637 ^plr. Bteprerträge ber Boftoermaltung follcn auf bie Btatrifularbciträgc ber betpciligten 0taatcn für 1873 angcrccpnct merben. SöaS ben §. 2 bcS ©ntmurfS betrifft, fo mirb barüber golgenbeS benicrft. Oie Bnforberungen, mclcpe an bie Btariite 31t politifcpen unb hanbelSpolttifcpen 3mccfen gcjtellt merben, laffen fid) bei Sluf- ftellung beS StatS häufig nicht überfepen. ^ierburep ift eine genaue 3nttepaltung bcr Chatöfähe fepr erfd)tocrt. Oasu fontntt, bah na- mentlicp in ben 3ctpTen 1867 bis 1869 bie Sofien für 0cpiffSoer- oflegung, geuertntg unb Beleuchtung, für Btatcrialien unb 3noen- fariett, SluSrüflung unb Unterhaltung int ©tat itacp 311 niedrigen ©inheitSfäpen ocranfcplagt marett, fo baf bie oorgefepenen gottbS niept einmal m ben pjlantnähigen 3nbienfljtcllungen äuSrcicptcn. Sluherpalo beS BlctneS mürben in ben jetpfen 1867 —1869 13 0chiffe in Oienft gefiellt. hieraus ftnb in ben 3chtren 1867, 1868 unb 1869 bei ben Titeln 9 unb 10 unb tpcilmeifc auch beim Xitel 18 erhebliche (ItatSübcr- fepreitungett bcroorgcgangeit. 3u bcr ©rmartung, btc lleberfcprcihmgen burep SRinbcrauSgabcn bcr olgenben 3ctpre beefen 31t fönnett, hat bie SRarincoermaltung biefe

H’ßimg bu mamenocr vrriparmnc ntept sutraj, )o maren bte Q:tatS- überfcprcilungen bei ben Xiteltt 9 unb 10, mclchc am (§nbe beS ^abreS 1867 38,059 Xplr. 26 0gr 6 Bf- betrugen, ©nbe 1868 auf 222,987 Xpaler 26 @gr. 3 Bf, ^nbc 1869 auf 371,503 Xplr. 24 0gr. angemaepfen. || Oie Unregelmähigfcit beS beobachteten BerfaprcnS ift, fobalb ber Rechnungshof barattf pinmicS, fofort anerfannt morben. Um inbeffen bie Btarineocrmaltung oon btefem Borfcpuffe 31t entlaftcn, unb ba bei Xitel 9 unb 10 deS §auptctatS ber Bermaltung ber SRarine für 1871 ein Befianb oon 504,638 Xplrn. 3 0gr. 9 Bf- Ver- blieben ift, fo empfiehlt eS fiep, bcr fraglichen (^tatSübcrfcprcitung burep bie im §. 2 beS ©cfehcnttourfS auSgcfprocpcne Slnrecpnung auf biefen Bcftanb btc crforberlicpc gcfehlicpc Xlnterlagc 3U geben. Oie auS gleicher Beranlaffung beim Xitel 18 peroorgetretene, jebcSntal auf baS folgenbc 3apr übertragene (E'latSübcrftrettung, mclcpe ftep ©nbe 1867 auf 145,288 Xplr. 16 0gr. 8 Bf belaufen hatte, mürbe 1868 auS ben Btitteln bcS laufenben CrtatS bis auf einen Stcft oon 19,479 Xblrtt. 3 0gr. 10 Bf. abgebürbet, erhöhte fii jeboep heim 0d)luh bcS 3ol)rcS 1869 toieber auf 100,820 Xplr. 19 0gr. 2 Bf- 3nt 3ahre 1870 ift biefer Borfcpuh auS ben ^tatSmitteln beS XitclS 18 gcbccft morben, fo bah et, als crlcbigt, niept meiter in Be- tracht fontntt. Slitf bie tu golge bcS Kriegs entftanbenen unb atiS befonberen auhcrctatSntähigcn SRittcln 311 beefenben SluSgabett ift in Borpepen- bent niept Slüdficpt genommen morben. Ucbcr biefe SluSgabcn, besie- pttit^Smcifc über bie 311 iprer Oecfung btenenben ©innapnten, mirb in etner befonberen, bie SluSfüprung ber ÄriegSanlethc-@efche betreffen- ben Borlagc Stccpenfd)aft gegeben merben. Oie in ber Stcchnung beö 3ahreS 1871 sur bepnitioen BcratiSgabung gelangten SluSg'aben auS Slnlah bcS Krieges haben fiep auf inSgcfammt 318,799,855 Xplr. belau- fen unb scrfallen in folgenbe Slbtpcilungcn: I. SluSaaben in golge bcS Krieges, a) Bei bcrßatibarmce 195,124,199 Xhlr., b) Bei bcr SRarinc 3,737,746 Xplr., c) Bei bcr Bopocrm. 1,273,558 Xhlr., d) Bei ber Xelcgr. Bermalt. 887,995 Xplr. e) Bcrgütungcn für ^ricgSlciPungen 895,224 Xplr., f) Bcqinfung ber ^riegSfcpttlb bcS Storbbeutfcpen BunbcS 9,889,874 Xplr., g) 0onPige Ausgaben: 1) gürStccpnung bcS Sforbbcutfcpcn BunbcS379,151 Xplr., sufantmen 212,187,747 Xplr. 2) gür Stecpnung bcS Ocutfcpen SteicpS 177,531 Xplr.» h) Qur ^ntfchäbigtmg ber beutfdten Slpeoerci (©efefe oont 14. 3unt 1871) 2,642,584 Xplr. i) 3um ©rfafc oon £ricgS- fchäben unb ÄriegSleiPungcn (©efch oom 14. 3uni 1871) 12,083,472 Xhaler. k) SluSaaben auf ©runb bcS ©cfcpeS oont 22. 3uni 1871 (Ootationen) 4,000,000 Xplr. 0tintme I. SluSgaben in golge beS Krieges gegen grattfreiep 231,091,334 Xplr. 11. SluSgabcn auf ©runb bcS ©efejjcS oont 22. Stoocntbcr 1871, betreffenb ben auherorbentlidjen ©elbbebatf für Me SteicpScifenbapncn in (Hfafbßotbringen 1,041,^54 Xpalcr. III. gür Crrmerbung bcr grari3öfifcpcn Cftbapn 86,666,667 Xpalcr, sufamttterj, mie oben 318,799,855 Xplr. Sin ©ccfungSmitteln für biefe SluSgaben merben nad)gcmiefen: a) SluS ben in golge bcS Krieges für Stcd)nung bcS Storbbcutfcpen BunbcS aufgenontntenen Slnleipen unb fonffige auherorbentlicpc

2751

(Sinnapmcn bcS Storbbeutfcpcn BunbcS 212,187,747 Xpaler. b. SluS ber KricgSfüprung: 1) KrtegSfontributton bcr 0tabt B^tiS. ©tmtapmc 53,505,865 Xplr. SDaoon ab burep Bertpeilung an ben Storbbcutfcpen Bunb, Bapern, Söürttembcrg, Baben unb 0übpeffen 53,505,865 Xplr. 2) 0onpige Kontributionen unb ocrfchicbcne auS bcr Kricafüpruna ermaepfenen (Sinnahnten 16,554,628 Xplr. SDaoon ab: a) bcr an die Stegicrungen bcr BunbcSpaatcn ocrtpciltc Betrag ber für bie attSgcmicfenen 3icutfchen erhobenen Kontributionen mit 1,866,667 Xplr. b) bie in Rechnung für 1872 übertragenen unbburd) biefe nacp3Utoeifcnbcn 14,687,961 Xplr., 3ufatnmen 16,554,628 Xplr. 3) Ber- tragSntähige (Sntfcpäbigung. Einnahme 400,003,521 Xplr. £ckaoon ab: a^ Betpülfcn an Slitgepörige ber Refcroe unb ßanbmcpr 4.000. 000 Xplr., b) Bcipülfcn fltr bie auSgcmicfencn £)eutfcpen 2.000. 000 Xplr, c) ber an ben Storbbcutfcpen Bunb, Bapern, Söürttcmberg, Baben unb 0übpcffen oertpeilte Betrag mit 105,391,710 Xpaler, d) bie in bie Sted)itung -für 1872 übertragenen unb burep biefe nacpsumcifcnbcn 181,999,703 Xplr. = 293,391,413 Xpaler, bleiben 106,612,108 Xpalcr, sufantmen 318,799,855 Xpaler.

©er £aupt-(5tat bcr Bermaltung bcS RetcpSpecrS ürb/iS^P^t^^S pat atther 74,735 Xplr. (gegen 1872 -h 9735 xpalcr) eigenen Einnahmen, mcld)e in bie StcicpSfaffc piefeit, 90,565,494 Xplr. (4- 185,303 Xplr.) Einnahmen in Slnfap gebracht. Stach bent ©efeh oom 9. ©C3ember 1871 ip nämlich bie gricbcnS- präfcn3Pärfe beS ©eutfepen ^eercS für bie 3«l)t^ 1872/1874 auf 401,659 Btann unb ber crforbcrlicpe ©clbhetrag 225 Xplr. pro SRann) auf 90,373,275 Xplr. fcpgepeüt. ©aoon gepett ah bie an Bapern für 48,244 Btann 31t übcrmcifcnbcn 10,854,900 Xplr. unb bie Stadpläffc cinjclner BunbeSPaatcn mit 191,579 Xplr. (— 185,303 Xpalcr), fo bajj für 353,415 Btann ejfl. Bapern 79,326,796 Xplr. (+ 185,303 Xplr.) 3ttr Berfügung Pepen. §ier,üi treten au® Rei^S- fonbS au ©epattSoerbcffcrung bcr Beamten 337,699 Xplr., mobttrep ftep bie ©innahmen c£fl. Bapern auf 79,664,495 Xplr. (4- 185,303 Xpaler), Infi. Bapern (10,854,900 Xplr. unb 46,099 Xhlr. su@cpalt§- perhefferungen auf 90,565,494 Xplr. (4- 185,303 Xplr.) Pellt. ©ic fortlaufenbcnSluS ga ben betragen 78,644,495Xplr (4- 665,303 Xpaler) unb jmar für Blühen 6^,477,934 Xplr., 0acpfen 5,099,285 Xpalcr, Söürttemberg 3,731,551 Xplr., SRecflenburg 1,332,725 Xplr. ©tc einmaligen SluSgaben belaufen pep auf 1,020,000 Xplr. (—480,000 Xpaler), bauen für Brcuhcn 900,000 Xplr., 0acpfen 50,000 Xplr., Sßürttembcrg 50,000 Xplr., SRecflenburg 20,000 Xhlr., bte ©efantmt- auSgaben mithin auf 79,664,495 Xhlr. (4- 185,303 Xplr.) ejfl. Bapern unb 90,565,494 Xplr. (4- 185,303 Xplr.) inU. Bapern. 3it bcr B^titionS-Kommiffion Pellte rücfftcptlicp ber bie ©cfeUfcpaft 3efu betreffenden Bctitionen am 8. b. Bt. bcr Slbg. uon 2Ral- lincfrobt folgenbcn euentuellcn Slntraa: 3nt gaüe bcr Slblcpnung bcS Sln- trageS beS Korreferenten ©rimnt fantmtlicpe B^titionen bent ReicpS- fanjlcr ju überreichen mit bent Slnpeintgcben 1) über bie Haltung unb SBirffamfeit ber 3cfuitcn mäprenb iprcS ntepr als 20iäprigen SlufentüaltS bcrfelben in ben ocrfcpiebciten ©egenben beS StcfcpS ein- gepenbe ©rpehungen su ucranlaffen, auf bah lebe Befcpulbiguitg megen gefehmibrtgen ober PaatSfcinblicpcn ober ben grieben ber Konfefffoncn pörenben ober bie 0ittlicpfcit gefähtbenben BerhaltenS auf ihre etmai- gen tpatfäcplicpcn Unterlagen gcffeüt unb über bie behaupteten Xpat- jaepen Bernds mie ©cgcnbemeiS erpoben merbc. 2) 3^ nach bem ©rgebniffe ber ©rmittelungcn bie Beffrafung ber 0cpulbigen perbei^ufüpren ober bie jur 0icperung ber StcicpSmtcreffen ctma meiter erforberlichen gefchlicpeit SRahitapmen oorstt- berciteit ober aber jur ©enugtpuuitg für fcpulbloS Slngcflagte ben Üngrunb ber Bcfcp Ibtgungcn stt fonpatiren. Stad) ©iSfttfpon mürbe ber Sltttrag bcS Korreferenten Dr.

riittnt mit allen gegen 7 Stimmen, ber Sltttrag SRallincfrobt mit allen gegen 6, bcr Slntrag ^ellborf mit berfelben Btaforität abgclepnt, ber Slbfah I. unb Slntrag I. beS SlntragS ©neip mit 24 gegen 4, ber Slntrag II. mit 16 gegen 12 0timnten angenommen ttnb Slbg. Dr. ©ncip mit ber fcpriftlicpcn BericptcrPattung beauftragt, ©ie Koni» mifpon erachtete mit biefem Bcfcpluffe aUe auf bie 3cfuitcn heuig- Ucpen B^itioncn für erledigt, ©ern Berichte follen Patipifcpe Sin» gaben über bie cingegattgcncn ober noch cingcpenben Petitionen bet- gefügt merben. . . - .. ©er bemnaep angenommene Slntrag lautet: »bte fammtlichcn Bctitionen bem £crm RcicpSfanjlcr mit bem ©rfuepen ju übermcifcn, aus bem 3npalt berfclbett eS sur Kcnntnih ber ocibünbeten Stcgie- rungen gu bringen, in mie weitem SRahe bcr Orten 3efu unb bie oon ihm geleiteten ©inrlcptungen unb Bereine auf bem Bobcn bcS freien BcrcinSrccptS ipre Xpättgfeit innerhalb beS ©cutfcpen StcicpcS entmicfelt paben, fomie mit ber Slufforberung: 1) bie oertünbeten Ste- uerungen ju ocranlaffen, fiep über genteinfame ©runbfähe ju oer- tänbigen in Betreff ber 3ulaffung religiöfer Oibeit, in Betreff ber frpaltung bcS gcicbenS bcr ©laubenSbcfenntniffe unter pep unb gegen bie Bcrfümtncrung paatSbürgcrlicper Stecpte burep bie geifflicpe ©e- malt, inSbefonbcrc auch 2) montöglicp noch in biefer 0effion bem Reichstag einen ©efefcentmurf uorjulcgen, burep melcpen bie Riebcr» laffung ocr Mitglieder ber ©efelifepaft 3efu unb ber ihr uermanbten Kongregationen ohne auSbrücflicpc Sulaffung ber betreffenden ßanbefi- tegieruttg unter 0trafe gepellt toit’b.«

ßandtagö = Angelegenheiten* Berlin, ©urep ben Xob besseren u. SteincrSborff-BctcjenSfU'Xen- cjin auf Ober-0trabam hat baS § c r r c n p au S ein Mitglied ocrlcrcn; bcr Berporhene mar auf ©runb bcr Bräfcntation alten unb befeftig- Ä ten ©runbbcphcS bcS gürffcntpumS OcIS in baS ^crrcnpauS berufen. ^ _ £) Urc j) ten Xob beS ©rafett 0cpmcrin-Bufca* unb bie Bcförberung

beS RegierungS-RatpS 0cpolj jttnt ©epeimen ginanj-Ratp pnb bie Btanbate bcr Sßaplbejirfe ©emmin-Slttflam, Ufcbom-SßoÜitt-Uecfer- mtittbe uttb ^triegau»0cpmeibnih für baS SlbgeorbnetenpauS cr- lcbigt morben. ©ie Sir. 19 beS »B**uhifcpcn ^anbelS-SlrcpioS« pat fol- genden 3nhalt: ©efehgebung: 3talien unb ©uatemala: ^anbelS- unb 0cpiffaprtSoertrag jmifepen bem Königreich 3talicn unb ber Sie- publif ©uatemala. granfreiep: ©efefc; betr. bie Slbgaben oon ßiqtteuren, grüepten in Branntmcin unb Branntwein in giafeben. Slufpebung fccS ©efretS oom 4. 0eptember 1870 über dcu Handel mit Sßaffen. SBicberpcrftellung ber Slbgabc von über die ßanb- gtenje jmifepen Stantua unb ©ünfirepen emgefüprter Ropbaunttoölle. Xartffrung oon Bapümtaffc. Xariffrung eiferner Ketten flcinen SRahPabcS. Xariprung cinfad) bearbeiteter Bffugfd)aarcn unb 0treicpbretter. Slrgcntinifepc Reptiblif: StetieS Xarifgefeh oom 7. OEtober 1871. 0tatipiE: ©eutfcpeS Sieid): Bremen: §anbel unb 6cpiffapri int 3a^re 1871. ©rohbritannien - 3apreSbertd)t beS KonfulatS ju ßeitp für baS 3^hr 1871. Mcjtfo: 3ahreSbcricpt beS KonfulatS m Mc^tfo für 1871. 0cpmctj: Ucberficht ber ©in-, SluS- unb ©urcpfupr int 3^Pre 1871, mit Slngabe ber Richtung bic- fcS BerfeprS mit ben StacpbarPaatcn granfreiep, beutfeper golloercin, Ocperreicp unb- 3talicn, im Bcrgleicp jutn Borfapre (0cpluh). Bereinigte 0taatcn oon Rorbattterifa: Kalifornien im 3chü;rc 1871.— SRittPeilungen auS: Berlin, Bofen, ©mben, ©pvipianSpab.

©ie »Sluffria« ocröffentlicpt bie ^auptergebniffe ber BoP ä Patipif OcPerreicpS (berttnSteidpSratp oertretenen ßänber, 5452,6 geogr. Ou.-SRl., 20,394,980 ©tnm. im 3- 1869) ocrglicpeit mit ber- jenigen RorbbcutfdjlanbS (infl. ganj Reffen 7618 geogr. Du -SRI., 30,490,248 ©inw. im 3- 1867) unb ©rohbritannicnS unb 3t- lanbS (5697 aeogr. Ott.-SRl., 30,830,000 ©inm). hiernach pcl im 3. 1870 eine BoRanPalt in Ocperreicp aut je 6140 ©inmopner unb l,6o Öu.-Bü., in Rorbbcutfd)lanb auf je 6590 ©inm. unb 1,60 Ou.-Bt., in ©rohbritannien auf je 2752 ©inmopner unb \ ©uabratmcile. ©ie BöRen burcpliefen im 3^hre 1870 auf ßanbPrafjcn in Ocperreicp 3,111,145 Meilen, in Siorbbeutfcplanb 7,^96,888 SReilcn; auf ©ifenbapnen 1,683,833 refpeft. 5,835,094 SRcilett; jur 0ce 1,034,023 refp. 79,606 SRI. ©aS Berfonal bepanb in Ocperreicp'auS 14,201, in Storbbeutfcplanb auS 34,968, in ©rohbritannien auS 28,129 Berfottett. Sluf ben Kopf ber Befcölferung fielen im 3- 1870 in öeßerreiep 6,70, in Sforbbeutfcplanb 13, in ©nglanb 31, in 0cpott- lanb 25, in 3danb 12 Briefe; im ©elb- uttb Sßcrtpoerfehr in OcPer- reich 0,8 5 ©enbungett unb 131 gl., im ©anjen 15,155,377 ©enbun- gen mit 2,324,248,780 gl. im internen Bcrfcpr, 296,311,288 ©enbttngen mit 296,311,288 gl. im internationalen Berfepr. 3n Storbbeutfcplanb untfahte ber interne ^gapr»BöRücrfcpr allein 37,346,544 ©enbungen unb 2,424,951,107 gl. Leitungen mürben in Ocperreicp 45,396,244 ©tücf, in Rorbbeutfcplanb 191,628,832, in ©rohbritannien 130,169,000 ©tücf beförbert. ©te ©efanmttetn- napnten beliefen fiep int 3. 1869 in OePerreicp auf 10,028,760 gf. (1870: 10,658,470 gl.), in Rorbbeutfcblanb auf 34,822,986 gl., in ©rohbritannien 1870 auf 49,494,941 gl.; bie SluSgaben auf 8,116,760 gl. (8,925,000 gl.), refp. 31,585,091 gl. unb 34,496,084 gl.; berileber- f^uh auf 1,912,000 gl. (1,733,470 gl.), refp. 3,237,447 gl. unb 14,998,856 gl. ©te SluSlagen für BcförberungSfoPen auf ben ßanb- ßrahen betrügen im 3^P^ 1870 auf ben B^PP^n in OePerreicp 3,431,780 gl., in S^orbbcutfcplanb 8,561,417 gl., in ©rohbritannien 1,393,180 gl.; auf ben ©ifenbapnen in OePerreicp 173,680 gl., in ©rohbritannien 5,896,451 gl. Racp ber »©ajjetta ufffctalc bei Regno b’3talia« beträgt bie ©efammtlängc bcr auf ber ©rbe mit ©ttbe 1871 int Be- triebe pcbcnbcn©ifcnbabncn ungefähr 197,000Kilometer. 3P« Baufopen belaufen ftep auf ctma 56,3 Milliarden grattcS, fo bah auf 1 Kilometer Bapttlängc im SRittel 286,000 gtcS. Battfoffcn entfallen, ©iefe Siffent oertpeilcn pep: «r f Ä«o- Saufoflcn 91 u f metet Öres. P ateg guropa 97,660 41,261,950,000 422,000 Slntertfa 89,959 12,163,945,000 148,000 Slficn 7,158 2,073,915,000 289,000 Slfrifa 332 274,000,000 294,000 Sluflralicn unb bie 3n- feln im piücn Ocean 1,974 501,005,000 203,000 i gufammen 19 ,083 56,274,815,’ 00 286,000. jfunft und »©ie Söacpt am Rpeilt« ip bcr Xitel eines neuen junt BcPcn beS RationalbenfntalS auf bem Sdcbermalb, möchentlicp einmal in granffurt a, Bt. erfcpcincnbcn UntcrhaltungSblattS, rebigirt von ipattS SSacpenpufcn. ©tc ttnS üorliegcnbc 1. Stummer enthält: einen Roman Pott ß. Sßacpenpufcn, ferner tmn ©ntanuel ©cibcl jmei ©ipiepen, ©cpilocrungcn auS Berlin, Baris, oont Rpctn, ein reicpeS gcuiUcton unb baS crPe Bcrjcicpni^ ber für baS ©enfmal cin- gelaufcnen ©itntntcn, über mcld)e baS Komite möcpetttlicp in ber »SBadjt am Rpctn« Rechnung legen mirb. Slacp bem Brafltamm paben nantpafte ©cpriftpcller unb ©iepter, mic ©:ibd, ©ujjfow, 5ckepfc, Braun, v. ©pbcl u. Sl., ipre SRitmtrfung jugefagt. ©aS B^ärjpeft bcS »©entralblattcS für bte ge- lammte UntcrricptSocrmaltung in Bteuhen« pat folgenbcn 3npalt: ©efeh, betreffenb bie Beaufficptiguitg bcS Unterrichts» unb