2754
Zahlungs st eilen und in Perlin bei Herrn A. Paderstem vom 1. Juli er. ab eingelöst- (Inserate folgt.) Ostpreusslsclie Landschaft. Sämmtliche in Gemässheit des Regulativs vom 23. Juni 1866 emittirte 5proz. Pfandbriefe.wer- den am 15. November er. bei der Landschafts-Kasse zu Königs- berg oder der Hauptkasse der Preuss. Bank in Berlin einge- löst. (S. Inseratenteil.) Ausreichung von Aktien, Coupons etc. Posener Pfandbriefe. Die Ausreichung der neuen Coupons und Talons erfolgt vom 1. August er. ab in Berlin bei Hertz- feld & Wolff.
Kohlenbau- und landwirtschaftliche Industrie - Gesellschaft. Die nicht reduzirten Aktien sind vom 15. bis 31. Mai er. mit Zurechnung von 5 pCt. Zinsen vom 1. April er. ab, bei den Zeichnungsstellen abzunehmen. (S Inseratenteil.) Usancen. Stralsnnder Bampfmühlen-Aktien-Gesellschaft. Der Erschei- nungstag der Aktien ist auf den 14. Mai festgesetzt. Alle per acht Tage nach Erscheinen gemachten Abschlüsse sind am 22. Mai zu reguliren. Die Lieferung erfolgt in 50prozentigen Interimsscheinen a 100 Thlr. Nominal, unter Zinsberechnung von 8pCt. per Anno vom 1. Mai c. ab:
snaw**rrr: sb-twct: •*♦***£; xsl*
0trafopllffrecfnt!8§ 5 SUequifttioit* An bent ©i( kaufte a3el)iati, geboren ben 29. ©eptentber 1842 au
(Stecf&mfe uttb tlnterfu^un^ s 0adcken* 0tcchfbticfSs©rttcueruttq* ©er bunter ben kaufmann (©am- bänblcr) SOtar §enfrf)el wegen bctrüglid)cn AanferuttS in ben Elften H. 126. 69 unter bem 18. gebruar 1869 crlaffene unb unter bem 30 Januar 1871 erneuerte ©teefbrief wirb bkrburd) nochmals er- neuert. 35erlitt , ben 4. 2kai 1872. königliches ©tabtgericht, Ab- theilung für UnterfucbungSfaßcn. Äonamiffion II. für Aoruntcr- fußungen. 0iqttalemettt* ©er rc* ^cttfdbel tjL31 3abre alt, am 8. Auguft 1840 in Kempen geboren, l)at blonbe Haare, blaue klugen, blonbe Augenbrauen, freie 0tirn, runbeS kirnt, proportionirte Aafc unb 2kitnb, orale ©eftßtSbilbung, gefunbe ©efißtSfarbe unb ift mittlerer ©eftalt. ©icnftmäbdfen ^ f o _ , r au ßübbenau, aulcSrinT SööVblifc bci ü ©ommifcfd, jtß aufhaltenb, foll bie ber ©clb- bufje non 50 Bhlr. erent. fubftitutrtc cinmonatliße ©efängmjjftrafe wegen «Betrugs im wieberpolten Stücffattc rollftrecft werben. 3hr Gegenwärtiger Aufenthalt ift unbefannt. ©fr erfudbtn ( Jit AchufS her ©trafooUflrecfung an un§ ober an btc naßftc ©ertßtSbehörbe, welche unS bierron kenntnifj geben wolle, abauliefern. fiiibbett, 27. April 1872. kßniglißcS krciSgcrißt. I. Abteilung. 0trafoollftrcchf uttqS - 9tequifttiott* An bem Arbeiter unb Einwohner Auguft 0tettqcrt aus Steu-Aornt) bei SBollftein foll Wegen eines einfachen ©iebftahlß eine ©cfängnifcftrafc non ttiergebn ^agen oottftrecft werben. 0ein gegenwärtiger Aufenthalt ift unbe- fannt. 2Bir erfueben, bcnfclben bebufS ber ©trafoollftrecfung an unS ober an bie näßfie ©ertßtSbehörbe, welche unS bierron kenntnif* neben wolle, abauliefern. fiübbett, ben 4. Skat 1872. königlißcS kreiSqerißt. 1. Abtbcilung. r15041 © t e cf b r i e f. An bem ehemaligen AcßtSanwalt unb Aotar Ernft SBilbelnt Albrcßt üon tykx foll wegen Unterfßlagunq eine ©cfängnifi- fttafe non 6 Skonatcn uottftrecft werben, ©a fern gegenwärtiger Aufenthalt unbefannt ift, erfueben wir hiermit bie auftänbigen 23c- börben um Aollftrecfung ber ©träfe unb um Acnaßrißtigung. gifßer ift am 15. ©eacniber 1832 au DclS in 0chlejlen geboren, crangel. ©lattbenS, ron mittlerem fchlanfen SöußS, hat blonbcS, auf hem 0cheitel etwas bünncS Haar, ftarfe Augenbrauen unb ftarfen «Bartwuchs. SRam&lau, ben 2. Skai 1872. königliches kreiSgerißt. I. Abtbcilung. 0techfbrief* ©tirch baS rechtSfräftigc Erfcnntnif beS kom- ntiffarS für 3njurienfaßen beS hicHflcn ©erichtS hont 16. 3uni 1871, ift ber Araumeifter Stcitfjarbt, früher au 0tcnbal wohnhaft, wegen «Bclcibigung jtt einer ©clbftrafe non 15 Bhlrim UnuerntögcnSfalle m 10 Bagen Haft uerurthcilt. S3ei bem unbefannten Aufenthalte bc8 SBerurtheilten wirb erfucht, bie erfannte 0trafe im 93etretungg- faüe an thnt a« voüftrecfen unb uns bauon au bcnachridttgcn. 3ti- llcich wieberholen wir unfere Aeguijltion oom 30. ©ftober 1871 Ar. 159 beS ©cutfehen Acid)S- unb königlich ^3reugifchcn 0taatö- MnacigerS de 1871 uom 2. Aooentber 1871) um 0trafooflftrecfung gegen ben Arbeiter, früheren 0tellmacher, fpeter (Sbuarb ©ott- harb ^tiapc aus (Salooerbe, ben Söeber, je^igen Arbeiter, (£rnft Ä aupt aus Ellrich gebürtig, beffett 3°^uunc, geborene
@gge*t auö §alberftabt gebürtig, ben 0chornfteinfegergcfcllen grana Äota§ au8 §alle, ben ^Icifchcrgefellcn Söilhelm ^oepfttet*, aulc^t in 0tenbal, ben Arbeiter gerbmanb «ßietttter, aulej^t in 0chcrnc- beef, ben 0d)loffcr 3ofeph Hagener auö ©ömmerina bei 2Bicn, ben ©dloffer Anton 3ofcpl) aus Sßfchechow in Böhmen. ©tcnbaB ben 1. Skai 1872. königliches kreiSgericht. Abtheilung I. 35efatuttmachmig. Aon ben in Aerwahrung beö kreiögcrichtS- ©efretairö ßeo au Aeuftabt Sö. befinblicben ruffifch-polnifchcn 0cha^- obligationcn Sir. 35,228, 36,684, 36,685, 39,086 unb 46,103 über je
ich jeben, ber über ben Acrbleib ber (Souponö ober bie Sßcrfon beö ^LhätcrS Auöhtnft geben fann, mir ober ber nädftm ^poliacibehörbe Aachricht au geben, ©emjentgen, burch beffen Anacigc ober Aerniit- ielutig biefe Äapicre wicbcr bcfdmfft werben, wirb eine 33clpl)muig *ptt tO augeftdert. Sövtcacn, 3. Skai 1872. ©er ©taatSanwalt.
©effentliche Acfanntmad)ung. 3» ber Aacht oom 5.aum 6. b. 2k. ift in golge eines 0chäbdbruci)S au £ckeiffum, wofelbft er feit 14 iagen an ber (£ifenbal)n gearbeitet hut, ein ArbcitSmann uer- ftorben, welcher aufolgc beS bei bemfelben gefunbeneit Aotia- unb ArbeitSbu^cS ber Arbeiter 30ßiU)eltn ©pllettet* — ®pI bs net — au£ ölbet^bptf, kreis ©olbberg, AegierungSbeairf ßieg- nih, hat jeboch oon Aiemanbcm rcfognoSairt werben fonnen. ©te ßeiche ift fejirt unb auf bem kirchhofe au £ctffuni begraben. 3n ben gebauten Aüchcrn ift ber 3nhaber beaetdnet als 5' 3" gro§, Altet 53 3ahr, öaar blonb, 2lugcn grau, 0tatur mittel, Aeliaion coangc- lifch. kömglich ^3rcuhifcheS Amtsgericht ^iebenbutg, ben 7. 2kai 1872. ©er ^oliacirichter Aörncr. 35efdhteibuiig ber Ceicfter ©rohe: 1 2kcter 8 0trich, §aarc: bunfelblonb, ©chnurrbart: hdl* blonb unb bünn, 0tirn: mäfug hach, kinn: runb, unrafirt, Aafe: fpijj, grabe, mäpig lang, 2?iunb: gewöhnlich, Augen: hellbraun, ^ähnc: gut erhalten, fehlcnb theilweife im ©ber- unb Unterficfcr. ikieibung: ßange öebcrffiefeln, graue ©rellhofe, mit einem lebernen Aiemen befeftigt, bunfclgrauc Sfßefte mit fchwaracn £ornfnöpfcn, blaue gewirfte wollene Unterjacfc, baumwollenes £cmb \ fattuneS Halstuch mit Beinen röthlichen lillageränbeiten 0ternen auf gellem ©runbe, bunfelblaue f^uhlappcn, bunfclblaue 2)^ü^c mit lacfirtem 0chirm, bunfclgraue 3adc, gefüttert mit hellgrauem SBollftoff mit fchwara- graugeränberten SBütfeln unb einer Acihe braunen marmorirten t ornfnöpfen, wollene ipanbfchub, in ber innern ^anbpehe mit grauem einen befefct. 3u ber 3ade befanben fich ein halbes, geftrcifteS Hals- tuch mit länglichen Aicrccfcn, h^Uroth unb lilla, a^rriffen, unb ein fchwaralcbcrncS Portemonnaie] mit 0tal)lbügel unb einem Pfennig. Unter Ar. 4 unfereS ©efetlfchaftSrcgiftcrS, wofelbft bie au Aäbntfc beftehenbe ©cfeüfchaft Ä w , ©ame & ^pttenbet unb als beren 3ul)aber bie kaufleute (Sari ©ujtaP ©atne unb grie- brich Auguft Hallcnber au troffen a. ©. oermerft flehen, ift ein- getragen : ©ie ©efellfchaft ift aufgelöft. Eingetragen aufolge Aerfugung uom 4. 2kat 1872 am 4. 2kai 1872. fSrpffcn 4 Skai 1872. königliches kreiSgeridt. I. Abtheilung. 3n baS vgirmcnrcgijtcr beS unteraeichneten ©crichtS ift etnge» tragen: Ar. 135. girtneninbaber: v kaufniann Earl ©uftat) ©ame au Eroffen ö. D. ©rt ber Aieberlaffung: Aäbnih. girrna: ©atl ©uftnu ©ame* Eingetragen aufolgc Aerfügung oom 4. 2kat 1872 am 4. 2kai 1872. (£rpffen a* €)., 4. 2kai 1872. königliches kreiSgericht. I. Abtheilung. 3n unfer ©enoffcnfchaftSregiftcr ift bei ber unter Aummer 4 ein- getragenen „ßudfenwalbet! ^cktpbuftips©eitpffenfdhaft" jufolge Aerfügung non heute folgcnber Acrmerf eingetragen worben: ©er Buchmacher 3ahanneS fpfaffenroth ift aus bem Aorftanbe auSgcfchieben unb an feiner ©teile ber Buchmacher Earl Hcrfe in ßucfcnwalbe aum kafftrer gewählt worben, fo bag ber Aorfianb jeht befteht aus 1) bem Buchmacher Heinrich Acutner als Aorftcher, 2) bem Buchmad)cr Auguft Aüfter als ©cfchäftSführer, o\ c * j i . ^n ^•
3) betn jeht gewählten kafftcer H^ fe - SüterbPö/ ben 4. 2kai 1872. königliches kreiSgericht. L Abtheilung. Sufolgc ber Aerfügung non heute ift in baS l)kr geführte girmcnrcgtftcr Ar. 174 eingetragen, bah ber Apothcfcr karl Bhümmcl in «Briefen ein HanbelSgcfd)äft unter ber girma Kümmel" betreibt. CTulnt/ ben 1. 2kai 1872. königliches kreiSgericht. I. Abtheilung. Sufolgc Aerfügung non heute ift in baS hier geführte ginnen- rcaiftcr Ar. 175 eingetragen, bah ber kaufmann ©alomon ACofcS in Aricfcn ein HanbelSgcfchäft unter ber girma „0* SAofeä" betreibt. dtulm/ ben 1. Alai 1^72. königliches kreiSgericht. I. Abtheilung.
2755
©er fiaufmmm Robert Jfrobnert iu Sulm bat für feine 6be tnit §e[ene ( gcb. SMefeef, bie (Sememfcbaft ber ®ütcr unb beS er- werbe« mit ber Befhmmung ouägefcbloffen, fcaf ba« eingebraebte ber Sra« ia ,f ' fr 'räbtenb ber ebe burd) eigene abätigfelt, bureb frbfebaft, ©efebente ober ©CucffaUe erworbene SBermöncn bie Statur be« gcfc*iub »orbebaitencu SScrmßgenä haben unb beut §be- mann baran Weber bie Sßerwaltung, noch ber Stiepbraucb jujieben aß- emgetragen in unfer SRegtfier jur eintragung ber Stu«f(bliefung »er ©iitergememfcbaft unter Saufieuten unter Str. 31 jufolge SSer- ftg oon heute, ulm, ben 6. 2kai 1872. königliches kreiSgericht. I. Abtheilung.
füguruj
Sufolgc Acrfugung non heute ift in baS hieftge girmenregifter eingetragen, bah bie girma // 0d)pUt) ^c^renbt" (3nbaber kauf- mann ©chollp Aehrenbt) erlofden ift. ^prn, ben 25. April 1872. königliches kreiSgericht. I. Abtheilung.
3n unfer girmenregifter, wofelbft unter Ar. 1134 bie hieftge Hanblung in girma (grnil 0dfouckarfc & (§:p* permerft fleht, ift heute eingetragen: ©er kaufmann Aichatb Auguft gerbinanb SoffiuS au ©tettin ift als ©cfcüfchaftcr in baS HunbelSgefchäft eingetreten unb bie girma nach Ar. 449 beS ©efellfchaftSregijterS übertragen. ©ie ©efellfd)after ber hierfelbfi unter ber girma @mil 0d)Wati| & ®p* am 1. 2kai 1872 begrünbeten HunbelSgefcüfchaft ftnb bie kaufleute 1) Emil gerbinanb Söilhcltn ©chwarh au ©tettin, 2) Stid)arb 2luguft gerbinanb ßofftuS ebcnbafclbft. ©ieS ift in unfer ©efcllfchaftSrcgifter unter Ar. 449 fjeute ein- getragen worben. 0tettin, ben 7. Skai 1872. königliches ©cc- unb HunbelSgcricht. ©er kaufmann ©ottfricb 3ol)onn Earl öerchc au ©tettin hat für feine in ©tettin unter ber girma: ©ottfr- ficrdje & (go., beftehenbe unb unter Sir. 793 beS girtnenregifterS eingetragene Hanb- lung ben kaufmann Emil Sarnirow au ©tettin auni Arofuriften befteüt. ©ieS ift unter Ar. 345 in unfer «Profurcnregifter heute ein- getragen. 0tettin, ben 7. Skai 1872. königliches ©ee- unb HanbelSgericht.
AuS ber in unferm ©efellfchaftSregifter unter ber Aummer 21 mit ber girma: ©♦ 9^bt* Söte^cr j«m. eingetragenen offenen HanbelSgefeafd&aft ftnb: 1) bie ucrwittwetc grau kaufmann ©ottfrieb Aobert Skeper, 3a- hanne glorcntinc Stofalic, geh. ©ehwahe, au ©tolp, 2) beren BÖchtcr: a) Emilie Aofa ©ttilie, jeht grau ©eifenfieber Emil ©amm m Arontherg, b) Anna Alwine 3ol)anne, Jcfct grau kaufmann «Paul grifee au ©tolp, auSgcfchieben. Alleinige ©cfcllfchafter ftnb nunmehr: 1) ber kaufmann Ehriftian Hermann ©Scar Skcper au ©tolp, 2) ber kaufmann Aaul gri^e bafelhft, non benen 3cber fclhftftänoig aur Acrtretung ber ©efellfchaft be- fugt ift. ©ieS ift aufolge Aerfügung Pont 22. April 1872 an bemfelben Bage bei ber Scr. 21 unfereS ©cfclifcpaftSregifterS eingetragen. 0tolp, ben 22. April 1872. - königliches kreiSgericht. I. Abtheilung.
3n unfer ©cfellfchaftSregtftcr ift bei Ar. 21, wo bie girma «P* 35* mtiä)e uub 0otcktt ber au ©chwerin beftehenben ©efellfchaft ber kaufleute AtnfuS Acnbij Aeiche unb 3fan Stcichc eingetragen fteht, in bte 4. kolonne eingetragen: ©te ©efellfchaft ift am 2. Skat 1872 burch Hcbcreinfunft aufgelöft; bie bisherigen ©cfcllfchafter ftnb bie ßiquibatoren. SBivttbaum, ben 6. A^ai 1872. königl. kreiSgericht.
3tt baS hefige HanbcISregifter ift auf Folio 22 aur offenen Han- belSgefclIfchaft sp. 3Ö* ©♦ «pie^bergen in Arantfche, EngroS ßeinen- gefchäft, heute eingetragen: _ ^ . ©er ©cfcllfchafter kaufmann Hermann 0d)itl^c hat für feine Ehe mit Atargaretl), geborenen «pieöbcrgcn, oic allgemeine eheliche ©ütergemeinfehaft auSgefchloffcn. ©ie betreffenben Urfunben ftnb hinterlegt. SPfrilgartett, beit 7. Atai 1872. königlich ÄtcufnfcheS Amtsgericht Aörben.
^otifurfc, 0nbftaftatti?ncn, ^InfgcLote, [1494] 35cfattttttitad)Uttft* ©aS über ben Aachlaf beS ant 25. ©ftober 1871 a u Bhorn joer- ftorbenen kaufntannS 3acob ©awjiftcr eingcleitcte erbfdjaftlidhc Siquibatipti ch spevfal)vcn ift beenbet. i^pptt, ben 2. 2kai 1872. königliches kreiSgericht. I. Abtheilung.
[1490] Aefantttmathttttg. 3n bem ^pttfutfe über baS Aermögcn beS kaufmannS ch£♦ S«. Stttbcttüafm hier ift ber einftwcilige Aerwalter, kaufmann gr. Herrn, keil hier, aum beftnitioen Aerwalter ber 2kaffe beftettt unb uerpfltchtet worben. &atlc, ben 4. 2kai 1872. königliches kreiSgericht. I. Abtheilung. [!4991 ©aS erbfdhaftüdhe ßiquibatiott^uerfahrett über ben AachlaS bc ! t Äffi6 nftnn « ® e org ßubwig ^pucfjtt au Haüe a. ©. ift burch rcchtSfrafttg geworbenes AraflufionSerfenntnip beenbigt. , £aUe, ben 3. 2kai 1872. königliches kreiSgericht. 1. Abtheilung. [H85] 9ioü)tücnbtc[cr 5}crfauf. ©fl» int ©roferaofltfeum «Men, im gtauilabtcr «reife, in bet c « n - unter 2tr. 14 Bcicflene, bem Oabrifbefifcer Ebttfitan Bticbrtcb. ijjtpptfl ju ©oßolin ßct)örige ©runbftücf — (»aSattftalt — welches als ©efammtprctS ber ber ©runbfieuer unterliegenden glächen = l,so Skorgen enthält unb aur ©runbftcuer mit 2,70 Bhlr. Actncrtraa, aur ©cbäubefteuer mit 50 Bhlr. AufeunaS- werth veranlagt ift, fott S^ecfS SwangSuottftrecfung 1 am 8* 3uli tSV«, löprmittaq^ tO M)r, an ber ©crichtSjtclle hicrfclbft in nothwenbiger ©ubhajtation oerfteigert Werben. ö ' ' AuSaug öuS ber ©teuerrotte, Hhbothefenfd&ein, fonftige böS ©runbftucf betreffenbe Aachwetfungcn unb etwaige befonbere kauf- bebmgunacn fönnen in unferer Aroae§regiftratur 111. eingefehen werben. Alle biefenigen, Welche EigcnthumS» ober anberweite, aur Sßirffam- fett gegen ©ritte ber Eintragung in baS HPbothefenbucp bebürfenbe, aber ntcht eingetragene Aealrecptc gcltcnb au machen haben, werben auf- geforbert, biefelben aur Aermcibung ber «Präflufton fpäteftcnS im AerfietgerungS-Bermtne anauntelben. ©aS Urtheil über bie Ertbcilung beS SufcplageS foll im Bermin am ©* 3uli 181«, Storniittaq§ l« Uf)t, an felbiger ©teile uerfünbet werben. graujiabti ben 26. Slpril 1872. königliches krctSgerichtS-©eputation. ©er ©ubpaftationSricptcr. [1496] v 9frcktfytüenbic[et 33crfauf. ©aS bem AittergutSbeftper Aaul Aorbmann gehörige 9tittevQUt ViSjtptpp nebft ^Portitienjten,nantentlich ben Storwetfen Söpla unb 35ubiiafi unb ^ollänbem ^crabrudh S’lr* 8, mit einem ber ©runoitcuer unterliegcnbcn glächentnhalte non 1183 Hetären, 44 Aren, 20 □ Aietcrn, einem ©runbfteuer-Aeinertrage non 6848 Bhalern unb einem ©cbäubeftcucr-Aufcungöwerthe non 985 Bhlr. foll in nothwenbiger ©ubhajtation am IG* 3uli e., 25prmittaq§ IO ttljr, an hüffl« ©ericbtSftcttc uerfteigert unb baS Urtheil über bie Ertei- lung beS 3ufcplagcS im Berrntn am 18* 3uli e., SÖlittaqS l« ttfckr, uerfünbet werben. ©er AuSaug auS ber ©teuerrotte, ber HPhothefcnfcpein, etwaige Abfcpäpungen unb anbere baS ©runbftücf betreffenbe Aacpweifungen, beren Einreichung febem ©ubhaftationS-3ntereffenten geftattet ift, in- gleichen etwa noch au befcplic&cnbe befonbere kattfSbcbtngungcn, fönnen tu itnfemn Aurcau III. eingefepen werben. Alle ©iejenigem welche Eigenthum ober anbere aur SBirffamfcit gegen ©ritte ber Eintragung in baS Hhbothefcnbuch bebürfenbe, aber nicht eingetragene Acalrccptc gcltenb au machen haben, werben aufgeforbert, btcfclbcn aur Aermcibung ber «Präflujton fpäteftcnS tm AcrfteigerungS-Berminc anauntelben. 3tfpwraüaw, ben 2. 2kai 1872. 5tPttiöUcf)e§ ÄtciSgcericht* ©er ©ubhaftationSrichter. [39921 ~~ 55or[abung unbefannter Cchnbercc^tigtcr. ©er Aorftcher "ber gamilie oon klcift, ber königliche £5ber*25räfl- bent a. ©. oon kleift-Aepow auf kieefow, hat barauf angetragen, einen gamtlienfdlufi ber in bte ßehnS- unb ©ucceffionSregifter einge- tragenen gatnilienhäuptcc ber gamilie non kletjt barüber hchrbet|u- führen: 1) ob baS im ©cplawcr kreife belegene bon kleijtfcpe ßebngut ©rof-OueSbow gegen Etlegung bon hier SJtoaent beS ßebn- toswcrtbS, weide nach Ala^gabe beS ©efefceS uom4 2kära 1867 an bie bon kleijt’fcpe gamiltcn-©tiftung au Hänben beS Aor* fianbcS berfclben au aahün, auS bem ßehnSbetbanbe au ent- loffen unb 2) ob baS im SBelgarber kreife belegene bon klcift’fcpe ßchngut Skanbelafefe A. nebft gelbgut kteffpctbe gegen Erlegung bon bter ^roient beS ßehnStaxtuerth«', welche «ach ttkafajabe beS ©efe^cS bom 4. Atär| 1867 an bie bon kleifTfcpc gamilien- ©dftung ju Hänben beS AorjtanbeS beifelben au aahlen, ober, nach ber äöahl brß Aeftj^erS, gegen SluSftellunfl einer Obli- gation für jene ©tiftung aur Höhe ber gebauten ©umnte nebft fünf 'Projent 3iufen, weide auf Aianbelapfe A. nebft kieff- heibe unmittelbar hinter cm pfanbbriefen fo bebinglich einju- trageit, ba^ bem Affiner bei prompter 3inSaahlung baS kapital innerhalb 5 3apren nicht gefünbigt werben barf, — auS bem ßehnSberbanbe ju emlaffen.