feie auf bie gübrung bcö §anbel8- unb ©cnoffcnfchaftSregifierS fleh beztehenbcn ©efchäfte Serben fernerhin im laufenben ©cfchäftS- lahre an ©teile beö bisher bamit betraut Qcn?efcncit/ inbeb Perfekten VichterS burch ben KreiSrichtcr SBaltcr bearbeitet. ®ovau, ben 4. Vfat 1872. Königl. KreiSgcricht, I. Sibtb. 3n unfer girmenregifler ijt jtifolfle Verfügung bont 3. 2ftai 1872 eingetragen: 1) bet 9lr. 154. feie girma (£♦ Ackah« in Vu&lifc ijt bureb Kauf auf ben Kaufmann 5llbcrt £ahn übergegangen/ betgleiche 9tr. 206 beS girmenregifterS. 2) 9fr. 206. ©er Kaufmann 5llbert £ahn in Vublifc mit ber girma: ch£♦ für feine in Vublifc errichtete £anbel8nteberlaffung. (?bc*ltti, ben 3. 2Kai 1872. Königliches KreiSgcricht. I. 5lbtheilung. ©ie in unfer girmenregifter sub Vr. 114 eingetragene girma 3* Simmermatttt ju 3armen ift eriofeben unb bicö zufolge Verfügung bont 2. am 3. Sftai 1872 im girmenregifter Kolonne 6 bermerft worben, ©emmin, ben 2. Vtat 1872. Königliches KreiSgericht. I. 51btbeilung. ©ie unter 9tr. 33 in unferm ©efeÜfchaftSregifier eingetragene Firma: ©Ipeffer et £öetH in ©chöntberg, fowte bie in unferm jirmenregifter unter 9tr. 97 eingetragene girma ch£♦ 35led) ju SanbeS» )Ut finb eriofeben unb beut gclöfcht worben. £atibe§hut, ben 3. Sftai 1872. Königliches Preisgericht 1. Slbtbcilung. 3n unfer girmenregifter ift unter 91r. 186 bie girma „5Ubert Jeimann" unb als beren 3nhaber ber Kaufmann 5Ubcrt Jeimann zu VrcSlati eingetragen worben. feppeln, ben 3. SD^ai 1872. PöniflitdbeS PreiSgeridbi. Slbtbeilung 1. ©agner.
2758
Sufdge Verfügung bom 3. Vlai cur. ift ^eute in unfer @efetl- fchaftSrcgijter unter 9tr. 323 bie 5lufl)cbung ber in Dttenfen bejtan- benen Siveignieberlaffung ber Hamburger girma: „SBefötimer X Praufe" eingetragen. SUtona, beit 4. Vtai 1872. PöniglicbeS PtciSflcridbt Slbtbeilung I. Sufolge Verfügung bont 4. Vtai 1872 ift in unfer girmenregifter am heutigen Sage eingetragen: Vr. 897 bie gtrnta: f 3* öoigt" ju ©rabenficin unb als beren pnhaber ber «Pbotoflwpb unb Kaufmann £an§ 3acob Voigt bafelbft. 9tr. 898 bie girma: „§h- ©ti^pff" ju ©rabenjtein unb als beren 3nbaber ber Kaufmann i&bontaS ©arl ©tilhoff bafelbft. 9lr. 899 bie girma: „Ql). Raufen" ju ©rabenficin unb als beren 3nl)cber ber Kaufmann i&bomaS hänfen bafelbft. §l*n§burg, ben 6. Vtai 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtbcilung. Sufolge Verfügung bont 2. Vtai 1872 ift in baS girmenregifter beS Unterzeichneten ©eridbtS eingetragen: Col. 1. ßaufenbe 9er. 22z. Col. 2. ^Bezeichnung bcS girmeninhabcrS: Kaufmann Heinrich ©uftab Skuller in ©iegen. CoJ. 3. Ort ber «Jtieberlaffung: ©iegen. Col. 4. ^Bezeichnung ber girnta: ©♦ Sötüller. (Siegen, ben 2. 9Kai 1872. Königliche^ Preisgericht. I. Slbtbciluna.
3n unfer ©efeÜfchaftSregifier ift beute sub 9tr. 146 Vol. I. Fol 179 eingetragen: girma ber ©efeüfchaft: ©ifc ber ©efeüfchaft: ©rfurt. «JtechtSberhältniffe ber ©efeüfchaft: - ch*? t
©efeüfchafter^fmb:
1) ber Vtafchiitenbaucr ©uftab ^öhnentantt, 2) ber Vtafchincnbaucr 3ofepl) Storch* beibe in ©rfurt. ©ie ©efeüfchaft bat am 1. Vtai 1872 begonnen. ©ingetragen zufolge Verfügung Pont 3. Vtai 1872. ©rfurt, ben 3. Vtai 1872. Königliches KreiSgcricht.. 1. Slbtbeilung. Unter 9lr. 62 beS JpanbelSgefellfchaftSregifterg t mofelbft baS §anbelSgefchäft „9¥pt^e unb S§pchf" unb als beten 3uhaber bie Kaufleute ©uftab 9totl)e unb SHicharb 93ocf bermerft flehen; ift zufolge Verfügung bon heute golgcnbeS ein- getragen morben: ©er Kaufmann Sticharb SBocf ift auS ber ^anbclSgefcllfchaft auSgcfchicbcn. feer Kaufmann ©uftab SRothe fefet baS ^anbelSgcfchäft unter ber batjin geänberten girma: fort. ©ie girnta ift nach 9tr. 243 beS girmcnregiftcrS übertragen. Unter 9tr. 243 beS girmcnregiftcrS ift ferner zufolge Verfügung bon beute ber Kaufmann ©uftab fKotbe zu 3eij^ als 3ul)aber beS §anbclSgcfchäftS in girnta ©♦ iÄPtiic eingetragen morben. ben 29. Slbril 1872. Königlt^eS KreiSgericbt. I. 9lbtl)eilung. Unter 91r. 67 beS ßanbclSgcfcUfchaftSregifterS; mofelbft bie ßan- belSgefellfcbaft Scümtbt unb bernterft ftebt; ift zufolge 23er- fügung bon beute golgcnbeS eingetragen worben: 8ln ©teile beS berftorbenen ©efcüfcbafterS ßouiS ©uppe ftnb alS ©efellfchaftcr in bie ©efcllfdhaft cingctretcn beffen ©rben: a) bie bercbclichtc Sßagcnfabrifant ©epbel; 2ßaulinc; geborne ©UppC; b) bie unbcrcbclicbtc SWarie ßouife ©ubbe; c) ber 3uftrumentenmacbcr gram ©uftab ßouiS ©ubbe; d) ber minorenne Kaufmann Siuguft ^3aul ©ubbe; bertreten burch feinen 2ßorntunb; 5luftionS • KonintiffariuS griebrieb ©toamann. ©ie SBefugnif; bie ©efeüfchaft zu bertreten; ftebt allein zu: bau Kaufmann 9luguft «Paul ©ubbe; bertreten bureb feinen 23ornumb; 5lu!tion8-KontntiffariuS griebrid^ ©toefntann; bie übrigen ©efell- fchafter ftnb bon biefer 23efugni§ attSgcfcbloffcn. 3ei^, ben 30. Slpril 1872. Königliches KreiSgcricht. I. Slbtbeilung.
©ingetragen Gaffel, ain'a'S^aT 1872T Königliches KreiSgcricht. 1. 5lbtheilung. ©chulthciS. Karl ©otttinicE; Kaufmann zu Kreuznach/ hat angemelbet, ba9 er bafelbft ^anbclSgcfchäfte treibe unter ber girnta ch£arl ©p* mitiirf, welche heute sub dlx. 2938 beS girmenregifterS in baS .fSan- bclSrcgiftcr eingetragen worben ift. Noblenj, ben 29. 2lpril 1872. ©er ©efretar beS JoanbelSgcrichtS/ Klöppel. ©ie unter 9h*. 312 beS ©efcüfchaftSrcgiftcrS in baS hieftae .6ait- belSrcgiftcr eingetragene girma ©efe^wifter Cattcrmann! tTcrcn ©ib Kreuznach; ift beute gelöfcbt worben in golge SD^clbung ber 3n- haberinnen: ba§ biefe ©cfclpcbaft aufgelöft unb bereit ©efchaft aufac* geben fei. ^«flegen würbe sub JJtr. 2939 beS girmenregifterS einge- tragen bte gtrnta: ©^nfttane fiatterntann, beren ©ft Kreutnacb unb 3n^abcrin bie bafelbft wohnenbe S^obiftin ^brifttanc ßattcr- ntann tft. Koblenz, ben 30. 5lpril 1872. ©er ©efretär beS ßanbelSgcrichtS/ Klöppel. ßuOctt SWcrteng, fiaufinann 3 u Slbrttjcitcr, bat anflonclbct, bafi er bafelbft §anbel8gcfcbaftc treibe unter ber gtrnta Hubert SDtcvtenS, Welche sub 9tr. 2910 beS girmcnregiftcrS in baS ^anbelSregifter ein- getragen worben ift. &oblen§, ben 2. «Kai 1872. ©er ©cfrctär beS ipanbelSgerichtS/ Klöppel. rrr «Dulcin 5lnna Sffiacfer zu ©oblenz bat angemelbet, baß fie ba= fclbft eine Kurze-SBaaren-§anblung treibe unter ber girma SCtttia madfr, welche heute sub 9h\ 2941 beS girmenregifterS in baS £anbcl8rcgiftcr eingetragen worben ift. Koblenz, ben 3. 2)tai 1872. ©er ©cfrctär beS §aitbclSgertchtS, Klöppel. Königliches KreiSgcricht zu ©uiSbuta* t 3n unfer ©efeüfchaftSregiftcr ift am 7. 9Wai 1872 unter «Rr. 171 ber „5lftteu s öeret« ©utSburger Äüttc" mit bem ©ifee ju ©utSburg unb folgcnbcn 9techtSbcrhältniffen eingetragen* ©er ^ercin ift eine plfticngefcüfchaft, unb ift gegrünbet burch baS notarielle ©efellfchaftS-©tatut bont 6. 2)tai 187*2. ©er ©egenftanb beS HntemchtnenS Ift: 1) baS Sluffudjen unb ber Sin- unb S3erfauf bon ©rjen unb aüen nuWaten «Düncralicn unb gpffflien im 3w unb SluSlanbe, bie ©rlangung, ©rwerbung ober «Pachtung ber m ihrer StuSbeutuna erforberlichcn Rechte unb Konzcfjtoncn, bie Verhüttung refpeftibe 3ugutcmachung ber ©ne unb Sltincralicn; 2) tnSbcfonbere ber Slitfattf bon Dtoheifeit, bie Verarbeitung bcffel- ben zu ©ifen unb ©tahl; bereit weitere Verarbeitung tit allen bem Konfunte anpaffenben gorttten/ 3) ber §anbcl mit ben getbonnencit «ßrobuften ttnb gabrifaten. ©te Seitbaucr beS Unternehmens iü nicht beftimmt, baS ©runb-
— vvjMuiitii; cwö WU110- •ti*M fttiS At»f Ä '' n - rTi
fällt in zu?et , - -YT»r»v»»j |vyv -VVvvi ler. ©ie Slftien finb auf kanten gefteßt. ©te Vefanntmachuitgen ber ©efeüfchaft erfolgen burch ben ©eutfdjen SteidjS s 5lttz ei 0^ «nb Pöttiglidb ^tettmfdbew (©taat^^uzetger zu aSerliWt
2759
. . ® ct ®‘?S fia, ! b . bct ®‘f‘0fch6aft befielt au« jwei 2«lt(|[i«tern. &üt benfelbtn jfictintt jebeä bet belben SDtitglieber oältia. ©egenwärtig bilbett ben Vorftanb: 1) ber gabrifant ©walb SBerninghauS; 2) ber Kaufmann ©arl gram Vrocfboff, beibe zu feuiSburg. ©ie sub 9tr. 372 beS girmenregifterS eingetragene girnta Kauf- mann §f)epbot «ppttgen nt ©ffen tft eriofeben. ©ingetragen zufolge Verfügung bont 29. Slpril 1872. ©ffen, ben 29. Slpril 1872. Königliches KreiSgcricht. I. Slbtheilung. 3n unfer V^^furenregiftcr ift heute zufolge Verfügung bottt 29. Slpril golgcnbeS eingetragen worben: ©ie für bie girma ©tpalb tilget zu ©ffen bem Kaufmann Slbolpb Kunhc unb SBilhelttt KrauSholbt zu ©ffen erteilte KoÜeftib» S3rofura ift eriofeben. ©ffen, ben 4. 2Kai 1872. Königliches KreiSgcricht. I. Slbtheilung. Vci ber 9tr. 61 beS hiefigen ©efcüfchaftSregijtcrS ift heute einge- tragen Worben; ba§ bie ju «perl zwifchen Slntoit 2^heobor ©reiwel- binaer unb 3ohann 3acob ©reiwclbinger; beibe Kaufleute, wohnhaft zu Verl; unter ber girnta ©teiwelbinaet" beftanbene ^anbclSgefeÜfchaft burch beit Xob beS ©efellfchafterS Slitton ^heobor ©reiwclbinger aufgelöft worbcit unb baS ©efdjäft betreiben auf ben ^heilhflbcr 3ohunn 3^coP ©rciwelbinaer, als cinjigcn ©ohn unb ©rben beS berftorbenen Slnton Sheobor ©reiwclbinger; überge- gangen ift; ber baffclbe unter ber bisherigen girma ,,§U ©treis tpelbinget" zu perl für feine Rechnung fortführt. 3:rter, ben 30. Slpril 1872. ©er ^anbelSgerichtS-©cfretär ^aSbron. Unter 9tr. 926 beS hiefigen girmenregifterS ift heute eingetragen worben; baff bet zu £rier tbohitenbe Kaufmann Heinrich ©chmih ein ßanbelSgefchäft unter ber girnta ,, ^eittrirfj ©dbnti^" zu Syrier ctablirt pat. irier, ben 2. üftai 1872. ©er §anbelSgcrichtS-©c!retär §aSbron. Sßcrloofitng, Slmortifatton, 3iuözchtpluu(z «♦ f tu. uon öffcnilidyen Spaptercm [U93] Künbtgmtg bev öpvoAcnti^en ^Pfanbbriefe bev Oftpreu|ifd)en 5t?atibfd)aff. Vttt Vejug auf ttnfere Vefanntmachungen # bont 20. u. 27. Viärz unb 12. Slprtl o. 3 werben picrburch fämmtlfrf)c in ©cmähheit beS «HegulatibS bom 23. 3uni 1866 (©. ©. ©. 343 ff.) emittirten 5pro- zentiaen Vfanbbriefc ihren 3nbabern auf ©ruitb ber Verorbuung bom 21. ©czember 1837 (©. ©. 0. 223) ber §§. 17,^22 ff a. a. O. uitb beS bureb Vüerböchftcit ©rlap bont 6. b. Vf. (©. ©. b. 26. b. Vb. ©. 363 ff.) nunmehr betätigten VcgulatibS Zum 15. 97obcmber 18^ mit ber Slufforbcrung getünbigt, ben KapitalSbctrag bcrfelben gegen «Hücfgabe ber Pfanbbricfe ncbjt aüen noch nicht fäüigen ©oupoitS unb ben ialonS in i courSfäbigem Suftanbc zur gebauten Vcrfaüzett bet unferer Kaffe hier ober bei ber £auptfafte ber Prcufifchen Vanf tn Vcrlin baar in ©mpfang zu nehmen. i ch ©ie Verzinfung biefer pfanbbrtcfe hört mit bem 15.
bembet b. 3. auf, unb wirb ber ©elbbetrag etwa fcblenber ©ou- “ Slbzuc
pons oeebaiD bon oer ^tnionmge-xsaiuta tn tnojug gebracht. ©ie 3nbaber ber ^ux Verfaüjeit nicht eingelieferten «Pfanbbricfc werben btnflchtlich beS pfanbbriefSrcchtS präflubirt unb mit ihren Slnfptüchen lebiglich auf bie in ©entäfbeit ber Vorschriften ber 25 unb 26 beS fRegulatibS bom 23. 3uni 1866 zu beponirenbe ©in- löfungS-Valuta berwiefett. feie gefünbigten pfanbbriefe fönnen auch mit ber Poft, — aber bann auf ©efaljr beS SlbfcnbcrS unb franfirt; — eingefenbet werben; in welchem gaüe bie ©egenfenbung ber Valuta; wo möglich mit umgehenber pojt, unter fecflaration beS boücn 2Bertl)cS; ohne Sin- Jchreiben unb unfranfirt erfolgen foü. ^öntf^öberg/ bm 7. sr« 1872. ©ftpreu#". ©enevalsßanbfdbaft^sfeireftipn. Kanlfc. [M 571] Altenburger 3inferfchiUrif. ^pblenku iittS ©ie Slbnahntc ber gezeichneten Slftien, welche einet Behufs tion nicht unterliegen, hat bont 15. bi£ 81. 9Jtai ». c. gegen Sal)lung beS boüett VetcageS unter Surechnung bon 5 p©t. Stufen bom 1. Slpril a. c. bei ben pp. SahlungSfleüen zu erfolgen, waS wir hiermit zur Kenntnis bringen. Stttenbnrg, ben 5. 9xai 1872. (a. 268/V) 3- at Ptanmantt.
[1491] (Etfenbabn. feie ©ibibenbe für bie Vcrgifch-Vtärfifchen ©tammaftien ift für baS 3ahr 1871 auf 7k p©t. ober jteben Schaler fünfzehn ©ilbcrgrofchen pro Slftie fejtgefeht ttnb wirb gegen ©ittliefcrung beS betreffenben ©ibibenbenfchetitS bottt 15. bS. VttS. ab auöac^U: tn V er litt bei ber feireftion ber ©iSf onto*©cf cllfd^aft, bet ber Söprfinch*r ^nnbcr«.CSSpfel(fa;aft Ultb bet bet Vanf fut § anbei unb 3nbuftrie; in©öln bei bem 5b ©chaaffhauf en- fwen Vanfbercin unb bei ben Herren © c i ch m a n n & © 0. / in ©üffel- borf bei ben Herren Vaunt, VoebbittghauS & ©omp./ in 5lachcn bei ben Herren ©halier & ©chcibler/ in ©refelb bei bem§errn bon Vccfcrath-§ci Intanit; in Venn bet bent §crm 3011 aS ©ahn; in granffurt a. Vt. bei ben Herren 3?t. 51. bon Otothfchilb & ©Öhite/ in ßeipjig bei bent §errn §. © «plaut/ in VrcSlau bei betn ©chlefifcheit Vanfbercin; in Hamburg bei ben Herren Malier, ©öhlc sc ©ontp.; in §annobcr bei bem .öerrn 3. grenSborff (probinzial-©iSfonto-©efeüfchaft); in Varmen bei bem Varntcr Vanfbercin; in ©affel bet ber fjauptfaffc ber Königlichen ©ifenbahn-©ircftion (ßef- jtfehe 9forbbahit); in ©Ibcrfelb bei ben Herren bon ber £ctot* Kcrjlen & ©ohne unb bei unferer ^auptfaffe. Vci präfentation mehrerer ©tbibenbenfehettte ift benfelben ein 9*ummcritbcrzeidE)ni(l beizufügen. ©Iberfeib, ben 6. Vtat 1872. ^öiitglidhe ©ifeubahu^iteftion.
A. 570 ] bereinigte füööfterreidjifdjc, lontbarMfdjc unb fcntrrtHtalicnirdjc Cifcnbaljn-ßcfclirdiaft. chS8 wirb hiermit 3 ut Stnnlnig ber Herren Stftionärc gebracht/ baf bie am geflrigen Sage flattgcbabtc ©cneralBerfammlunfl beit [edönungSabfd&iufi für bas 3a[)t 1871 flcneinniflti unb bie für biefe« Dal)r ju »ert^eilenbe IHridende uf 20 tfrancs eoul)on b(g 3 a h tc g 1871 bereit« lh fjranc« gejagt reerben finb; fo wirb ber jtueite (Eoupon biefe« 3abre« nun- tebr mit 12 fjrancS unb 50 Centime« eingeiöft merben. ©ie Saplung flnbet »on beute an ftatt, unb jmar: . in aBten bei bei Ä. K. &ftevv. Ki?cSit=5liiftaU f«r ^iattSel ti. ©ctt»crl»c, in Srieft bei ben Herren ^ortnirgo mW in «Itanffurt a« bei ben Herren fbt. 31. tck* mW in Hamburg bei bei Slorbbeutfcbc« in Verltn bet §enn feittei in "Paris, SotWott, @etif tc* gBicm am 2. gjiai 1872. ^er Sertoaltuiigdrath«