1872 / 109 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

§l)lr.

©gr.

\m

@flt.

m

709,661

22

69,790

13

3

42,676

14

11

35,854

21

10

857,983

12

2,883

12

855,100

24,081

1

11

879,181

1

11

135,435

17

3

6,771

22

10

128,663

24

5

28,050

20

3

1,402

16

2

26,648

4

1

1,046

26

3

52

10

4

994

15

11

19,509

1

8

2,665

6

6

16,843

25

2

1,952

7

3

14,982

21

9

3,485

14

1

* .

11,338

6

7

44,536

7

11,345

19

6

fy» !

I 1,139,971

27

8

686,000

250,000

936,000

-

MW

38,969

12

4

17,445

26

10

915

22

6

146,640

26

14,664

2

7

41,160

85,312

15

1,644

20

2

3,859

18

3

i

146,640

26 |

i i

1,139,971

WJ

Ö

§hit.

©gr.

Vf.

Sglr. 751

%

w 5

186,510

13

91

14

7

477

17

9

90

9

9

7,609

26

2

6,373

12

10

3,615

14

5

2,149

28

3,058

17

3

1,204

20

8

2,903

3

7

14,365

25

7

14,664

2

7

126,472

15

1,644

20

2

3,859

18

3

187,921

24

6

187,921 |

u

6

[1273]

27,62 „Cwermaiiia.“ Cebeit0-Der|td)cru«00Aktien-©efcUfdjaft ?u Stettin.

©ie nach §. 31 ber Statuten ber „Germania“ in biefern 3uf)te abzul)altenbe orbcntlic^c ©cncvnl *53erfammlung bet Herren Nftionäre ber ©cfellfchaft finbet ©ienftag, beti 28, Btai b. 3., Bormittagt 10 Uhr, im &Örfettf)aitfe f)itt ftatt. ©ie Herren Slfttonäre ber „Germania“ werben zu bcrfelben mit bem Benterfen ergebcnP eingclabcn, bag bic ©tlmm-ßegttimationt- farten am 25. unb 27. SNai b 3- in ben Bureaut ber ©cfellfchaft, sparabeplag Nr. 16 hi«/ in Empfang genommen werben fönnen. "X a g c 3 o r b n u n g. 1) ©efchäfttbericht bet Bcrwaltungtrathet unb an biefen anfchliegcnb Bericht ber Ncbiforcn unb ©ccharge für ben 23er- waltunatratb fcitenS ber ©encral-Berfammlung. - 2) SSahl etnet SNitgliebet bet Bcrwaltungtrathet (§. 21 ber ©tatuten). 3) SSahl bott zwei ©tcllbertretern für bic SRitglicbcr bet Bcrwaltungtrathet (§. 21 ber 0tatutcn). 4) 2öaf)l bon bret Ncchmmgtrebiforen. ©tettin, ben 20. StprU 1872. 3Semchtltitit§§ratb. Ferd. Brumm» A. Bredt. Rarkutsrli. Ad. Äbel. A. Baase. Br. Bette. Bud. Abel.

[1505]

g§9ch§iittter Sergt»erfö=NfttciiöefeUfdMff. bie auf ben 31. ©ezentber 1871 abgcfchloffene S3ifan§ ncbfl ©ewinn

3n ber Oenctalbetfammlung am 6. 9Nai a. c. finb bie in ©c mägheit bet §. 19 ber Statuten aut bem Nufpchttratge gcfchicbencn Herren ©eh. Konuncrzien-Natl) 21« *wtt ^anfetttatttt unb ©tabt* rath Qßftfycv SOlagitut wieber gewählt worben.

3nbem wir biefet pierburep zur Kcnntnig ber Nftionäre bringen, bcröffentlichen wir nachPchmb in Nutfügrung bet §. 15 ber 0tatuten 35 i I a tt § am 31. ©cjewbcr 189 fl.

unb Bcrlup - ©ontö, fowic ben imfcrerfcitt crjlaftcten ©efcbäftt» bericht. Bochum, 9. 2Rai 1871 ©et föorftatib. C. de Nys. Ii. Bnseli.

iu

I. 3mmobilien»€onto. a) Bergwcrft-©igcnthum b) ©ebdube

Aetlva.

c) ©oaftöfcn-Slnlagen d) ©tfenbahnen unb SBege Slbfchreibungen e) ©runbpücfc - ©rwerbungt-©onto.

noitucre - tsrwerbunae-cionto. Erworbene ©runbffücfe für bie Slnlage bet zweiten ©pachtet.

II. 2Nafchinen-©onto ab: 5p©t. Slbfd&rcibung (§. 12 bet ©tatutt).

III. Utenfilicn unb ©ezähe-©onto ab: 5p©t. Nbfchreibung (§. 12 bet ©tatutt)

IV. 2Robilten-©onto ab: 5p©t. Slbfchreibung (§. 12 bet 0tatutt)

V. Bctrlebt-Nutticbtungt-©onto. Nnlagc neuer ©ifenbahnen in ber ©rube, 0albo ex 1870 .... Shit. 16,631. 1. 5. £ierau Nnfchaffungcn in 1871 . 2,878. —. 3. ab: Nmortifatton

VI. 2Ragazin-©onto VII. Debitoren Vm. Kaffa-©onto IX. Kopien- unb ©oaft-BePänbc X. ©chacht-Nbteufttngt-©onto XI. ©onto ber neuen ©chacht-Slnlage

Passiva.

0umnta ber Slftiba

XII. Nftien Kapital- ©onto Litt. A. n bo. * B.

XIII. ©rebitoren xiv. steferoefonbt XV. ©ibtbenbcn-©onto XVL ©ewinn laut ©ewinn- unb Berluft-©onto ! £ierbon entfallen: auf ben Ncferbefonbt auf Me ©ibibenbe ber Nftionäre Litt. A. a Iplr. 12 per Nette !.’.!*.!!!!!. auf ^eßbioibenbe ber Nftionäre Littr. A. Coupon 9lr. 1 bit 5 ex 1865 bit 1869 a %blr. 26i per Slftte auf Stejjtbioibenbe refp. ginfen ber ©insablungcn ber II. (Smiffion ex 1867 bit i869 ©aloo-’Bortrag ;

0umma ber j^afftoa

2763 ©cwiiin= tittb 58evlufts©ottto.

Per 0albo»9Sbrtrag ex 1870 ck ©ewinn auf itoplcnförbcrung unb (Soaftbrennerei » ©conti auf gemachte SSaarjahlungen » 5Öacht-Sinnahmen » ©onfiige ©innahmen Sin ©eneral*Unfojlen » ©conti auf empfangene Saarjahlungcn

iejahlte SSanquierjinfen. ^infen bet Sahnbau-^apitalt pro 1871 V...7 5ahn-Untcrhaltungt!often ^Öad^taahlungen \ i)tutrfe Slbf^reibungen: auf autfiehenbe Sorberungen

» 3mmobilicn-©onto » n

»

afchincn-Sonto UntenfUien- unb ©egähe-©onto 2Robiiiew(£onto S5ctricbt«5lutrichtunflt-©onto ..

» » » » »

590. 17. 9. 2,883. 12. —. 6,771. 22. 10. 1,402. 16. 2. 52. 10. 4. 2,665. 6. 6.

@mckinn ab: 10 pst. füt ben 9tefer»efcnb8.

Sblr. 146,640. 26. —. 14,664. 2. 7.

»

©ioibenbe 12 §plr. per Slltie Lit. A £folt. 41,160. —. —. ÜHcfibwibenbe 26^ SWttc Litt. A. ex 1865/69 » 85,312. 15. —.

3*lr. 131,976. 23. 5.

126,472. 15.

üteftbiotbenbe refp. 3i«fcn ber ©insahlungen ber II. ©miffton pro 1867/69 0albo-2§ortrag

ShlrT

»

5,504. 8. 5. 1,644. 20, 2.

Sljlr. 3,859. 18. 3,

©efchdftSbericfjt pro flS^fl. Söir beehren unt, 3bnen Me pro 31. Oejembcr 1871 abgcfchloffene Söllanj oorsulegen, welche nach ftatutenmägiger SReoifion tn allen richtig befunbenTft. \ ©er Bruttogewinn bet abgelaufcncn ©efchäfttjahret beträgt: ©at ©ewinn- unb Berluflfonto ift bagegen mit:- für ©eneral-Hnfojlen, 3infcn bet Bahnbau-Äapitalt, Bahnunter» haltung^unb anbere Slutgabcn, ferner mit: &Wr. fl3 # 995« flO« für 5lbfchreibungen belagct unb oerbleibt bemnach ein Nettogewinn oon §l)lr« 146,040« 30« welcher, nach flatutenmägigcr 3«^ücffchung oon 10 % mit 3:hlr« 14,064« 30

Slutrichtung ber zahlreichen, nörblich bet gläfect ©iefebanf auftretenben glöke unautgefefct unb fd^wungh^ft in ber weiteren Sluffahrung be- griffen. 0chon gegenwärtig liefert biefc neue Baufohle ein tägiiebet görberguantum oon ca. 2000 ©cheffein, ©icfelbc wirb aber noch m* Berlaufc biefet 3a^rcö fo weit oorgerichtct fein, bag ber bei Leitern rögte ^hcil unfercr Sörberung borther entnommen werben fann.

t erfolgt bann bafelbft bic ©cWinnung junb

Gewinnung unb görberung ber ^ohle giinfiigfien Bcrhältniffen, nämlich in et, innerhalb einet autgebehnten, oon

wicber faft unter ben benfbar unmittelbarer Nähe bet ©chachtet, innerhalb einet autgebehnten, ©eblrgtftönmgcn faft oollfommcn freien, überaut fohlcnreiihen ^er- raint, unb inmitten einet, oon §aufe aut meifl oorzüglichen, feften Ncbengcpeinct, beffen Nufrechterhaltung bei rationeller Slnorbnung ber Baue mit oerhältnigmägig febr geringen Äoficn unb ©chwicria- oerfftcüiacn ift. ©ie ßetfmna '

feiten zu bcwerfficüigcn ip. ©ie SetPung ber Arbeiten wirb bann hi« mit anot "

eine erheblich größere feim ober, um amcien 3acko«cu, oic ioeiwuTTunfl unferct gegenwärtigen S^rberquantumt mit einer nicht unerheb- lich geringeren Nnjahl oon Arbeitern bewirft werben fönnen. ©ine weitere groge (Erleichterung wirb unferem Betriebe im Saufe bet fonunenben §erbgct aut ber SlufPcllung unb 3nbctricbf«gung einer neuen grogen, fräftiacn 3uüüwflS'&fobermafchine erwachten, welche burch ih« erhöhte SetricbtgefchwinMgfctt ben z^ifchen ber iefcigen unb ber um 40 Sachter tieferen zweiten Sicfbaufohle bepehenben Nioeau-Unterfchieb im gefammten ©ffeft ber Sörberung nahezu auf

)ercn Sßorteu, bic Befchaffung

für ben Nefcrocfonbt, unb Bortrag oon ‘SWt. 3,850« 48« auf neue ^Rechnung, fowic nach ©ntrichtung oon 2:plr« 1644« 30« für NePzinfcn auf bie ©inzahlungen ber II. Slfticn-©mifpon, bie Ber» theilung einer ©ioibenbe oon 6 p©t. auf bic Nfticn La. A. für bat 3al)r 1871 mit: Xiqr. 41,160. —. —. fowic augetbem einer weiteren ©ioibenbe oon 13% p©t. mit: 85,312. 15.

lange unfererfeitt nach Kräften zu begegnen, Pnb wir befchäftigt, günfti*

gelegene ©runbpücfe für Slrbeiterwohnungen erwerben, unb au per Saldo ber Nutfälle aut ben Betriebtiahrcn 1865 bit infl. 1869, j biefern Sßcgc eine moglichp groge Nnzahl ber bePen unb tüd&tigflen alfo in ©urnrna 19^ p©t., gePattct. __ Bergarbeiter in grtfgtcr Nähe unferer Nnlagen bauernb anfäfig zu ! machen.

S3ctricD8 * SSevfyältnifjc. ©o fehr auch bie eben mitgctheilten erfreulichen ©efchäftt- Nefultate nur auf ber ©runblagc georbneter Betriebt-Berl)ältniffc zu gewinnen waren, fo wenig entfpre^en fic hoch in ber Sßirflichfeit ber oollen Seipungtfähiftfeit ber Icjjtcren. ©t waren aber bic allgemein unb überall bcrrfcbcnbcti Kalami- täten, welche mehr noch, alt im Borjahrc, auch bei unt pch geltcnb machten. 3u bem SNangel an Slrbcittfräftcn famen bic ©chwierig- feiten ber Xrantportmittcl, welche ben Nbfafc erfchwerten unb ben Betrieb oertheuerten. SSährenb ber 3uPanb unferer Borrichtungtbaue in ber ©rubc unt zu einer Brobuftion im abgelaufencn ©efchäfttjahre oon ca. 4,800,000 ©cheffein Kohlen befähigte, betrug biefelbe in ßolgc beffen in ber Sßirfli^fctt nur 3,683,996 ©cheffcl, gegen 3,768,384 @dckeffel bet Borjahret, ober noch 84,3b8 ©cheffcl weniger alt in biefern. Nur bei ber ©oaftbrenncrei haben wir auch quantitatio eine grögere Seipung aufzuweifen, ©iefclbe betrug nämlich pro 1871 = 353,985 ©tr.

©nblich fönnen wir bic erfreuliche Nutpdjt eröffnen, bag unfere neue, zweite ©chachtanlagc, welche burch oen Bcfchlug bet augcrorbcntlichcn ©cncral-Bcrfatnmlung ooni 26. ©eptember o. 3* int Scbcn gerufen würbe, oorautpcptlich fc^on im Saufe ber zweiten Hälfte bet nächffcn 3ul)teö eine fehr anfehnlichc Kohlcnmenge zu §age förbern wirb, ba auch bic bcrcitt feit mehreren 3uh«n auf biefet 3iel oorautbercchnctcn, oont alten ©chachtc autgehenben unterirbifwen Betriebe bic crfrculichffcn gortfehritte machen, unb unter bem neuen ©chachtpunft beinahe angclangt ffnb. 3m neuen ©chacht felbp mugten 28 gug fchwimmenbet ©ebirge burchfenft werben, unb et bepgt bcrfelbc gegenwärtig eine 2;eufe oon 12 Sachtem. ©ie Kohlenförbcruna unb ©oaft B^obuftion bet oerffoffenen ©efehäfttjahret betrug wte folgt:

gegen 321,135 ©entner im 3«hve 1870, ober gegen lefcteret = 32,850 ©entner mehr, ©er ©runb hiettwn liegt oorbcrrfchenb in einer gerin- geren gluftuation ber bet biefern gabrifationtzweige befchäftigtcn ! Slrbeiter. gür bic golge pnb et im Sßcfentlichen stvei Umflänbe, oon wel- chen für eine lange Neihe oon 3öh*en eine fehr erhebliche unb oor- theilhafte ©egenwirfung gegen bic erwähnten Kalamitäten für unt zu erwarten ip. ©t pnb btet bie Befchaffung oon 30 ©tücf eigenen ©oppelwagcn a 200 ©entner =* 10 3?Hlle Ktlogramtn Sabefähtgfeit, Welche feit einigen §agen bercitt autfihlteglich für unfere 2*ant- porffBebürfuiffc in Berwcnbung pnb, unb oor Slllcm bie ©r- tichtung unb Borrichtung ber II. Stcfbaufohle. Nuf ber legteren Pnb auch bercitt bie wcrthooUen glöge ©iefebanf unb ©onnmfehein aut-

tni

»

»

»

a) Kohlcnförberung. ©chfp. Januar . 276, zOO Februar 239,260 tärz 249,440 Slpril 237,736 2Rai 268,450 Juni 299,320 Juli 352,850 luguff 380,240 ©eptember 370,940 Dftobcr 363,250 Noocmber 360,650 ©ezember 285,660

©nntma 3,683,996 ©ch

gerichtet worben unb et ip ber §aupt-Nutrichtungt-©uerfd^iag zur j mit burchfcgnittlicb 2 ©gr. 9

m

b) ©oaft-Brobuftion. ©tr. 16,876 31,716 30,764 29,117 33,283 29,900 30,300 38,516 27,580 29,420 25,598 30,915 353,985 ©tr. ©elbpfopen pro ©cheffei Kohlen.