1872 / 110 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St. Mg

u o i

Bar. P. L.

A.bw v.M.

Temp.jAbw R. jv.M.j

vrr. j 1 Allgemeine !Ii Himmeisansicht

7 |Coiistantin.|33ö,4|

I

10 4j

:

NU., schwach. |

schön.

11.

Mai

7

Haparanda.j341.3l

2,4!

NO., schwach, j

heiter.

»

Christians. |

33S,i

5,3

NO., massig.

bewölkt.

9

Hernosand

339,ö

3,6

NO., massig.

fast bedeckt.

9

Petersburg

338,2

12,7

0., schwach.

wenig bewölkt.

9

Stockholm.

332.2

3,7

N., massig.

bedeckt. 1 )

9 |

Skudesnäs,

341,3

3,2

NNO, stark.

heiter.

8

Frederiksh.

NO., massig.

- 2 )

yck

Helsingör .

N., massig.

7

Moskau ..

331.3

12,1

~—

Windstille.

heiter.

6

Memel....

831,3

—2,5

12,4

+6,i

SO., massig.

trübe. 4 )

7

B'lensburg .

335,7

4,4

NW., mässig.

bewölkt.

9

Könisrsbrg.

833.8

—2,8

12,4

+4,6

NO., sehwaeh.

trübe.

e

Danzig ...

883,4

-3,4

7,0;

-0,i

bedeckt. 5 )

9

Putbus .. ;

330.7

-3,9

5,6

-2,8

NO., schwach.

bedeckt. 8 )

»

Kieler Haf.

33G.2

4,8

-—

N., mässig.

leicht bewölkt.

7

Coslm. * *

333.0

-2,9

8,0

+0,2

()., mässig.

trübe.

6

Wes.Lc't tt.

335,5

6,7

.

NNW., mässig.

bewölkt.

7

Wilhelnish.

334,9

6,3

NW., massig.

bewölkt.

6

Stettin....

833,6

-3,0

6,7

—0,5

N., schwach.

sehr bedeckt. 7 )

7

Groningen

337 ck3

1

5 5

NW., schw.

bewölkt.

6

Bremen...

4 8

NNW., lebhaft.

bewölkt.

7

Helder....

338,i

5.8

NW., mäs-dg.

6

Berlin

332,5

-3,1

6 4

-1,4

N., schwach.

ganz bedeckt. 8 )

9

1.^ osen

330,8

-3,3

9,7

+ 1,7

()NO., scliw.

bedeckt. 9 )

9

Münster ..

332 6

; 1»8

3.8

—3,8 NW., schw.

jzieml. heiter. ,0 )

9

Torgau ...

331,o

1-2.5

5,7

-2,2 N., massig.

Regen. ,l )

»

Breslau ...

328,o

-3,7

8,5

+0,3

[W M mässig.

wolk.,gest. Reg.

7

Brüssel ...

337, 7

Ü.l

|WNW., schw.

[wenig bewölkt.

6

Cöln

335,9

+ 1,3

5.0

-4,2

NNW., mässig.

[heiter.

9

Wiesbaden

332.3

4,0

[NW., stark.

halb heiter. ,a )

9

Ratibor ...

324.8

-4,1

8,6

+0,6 SW., massig.

Regen.

9

lrier

829.6

-1,9

4,4

-3 ; s

NO., mässig.

trübe. 13 )

7

( herbourg

339,6

8 7 o

NO., stark.

sehr bewölkt.

9

Havre

339,i

6,4

1

NNO., stark.

bedeckt.

9

Carlsruhe .

332,7

4,1

i

NNO., mässig.

bedeckt, Regen.

9

Paris

|839,o

4.4

!

N., mässig.

sehr bewölkt.

9

St. Mathieu 341,2

6,9

NNO., schw.

bedeckt.

2776

bamU fonunc tdj auf bcn brittcn Spunft mir baljin neben, bafi für eine längere Seit jlvar gebrannt/ aber sunt ballen Stcucrfap gebrannt iverben fann. £icrau8 folgt/ baf ba§, tva§ ber £crr Bor- rebner \vill/ nämlich bic UcVcrivcifung ber Petition mit ber 2Rag» gäbe, eine verlängerte Brennfrift jioar 311 geftatten, bag aber rann ber l)öpcre 0ajj ju nehmen fei/ gerabe ba8 ift, iva8 bic Detenten nicht mollen. ©eftatten 0ic mir/ meine Herren, bcn Sufammenpang, auö bem fiep bicö ergiebt/ ctiva3 naher varaulcgen, ba ich fctckc f bag 3rrtpmn barüber oblvaltct. Steine Herren! ©ie gcfcjftid)en Beftim- numgen haben bcn lanbivirtpfchaftlicbm Brennereien eine fccböcin» halbmonatliche Brcnnfrift vorgefeprieben, neben anberen Söcfcfjrän- fungen. ©ie* grift beginnt mit bem 1. November unb fehltest mit bau IG. SRat. Run ift vollfommen MGugcbcn, bag ba§ Bebürfnig ber ßanbrnirlhfcbaft fept häufig eine Rcnberung, eine Ucb:rfcbreittmg ber griff verlangt , aber nicht blöd in bem Öalle, ben btc geteilten anführen/ nicht Mod in ber Stiftung/ bag man früher anfangen tnujj , fonbern eben fo febr in ber anberen Richtung , bag man fpätcr auf hören mug. beiben Richtungen ift burch bie gegen» märtig beftehenben Rnorbnungcn Rbpilfc gemährt. Ed ift bereite nun Sheil feit bem 3apre 1850/ jum Speil feit bem 3alckre 1858 bcn lanbmirtl)ichaftticl)cn Brennereien geftattet/ ivenn ein Bebürfnig ob» maltet/ cincrfcitd früher anjufangen/ anbererfeitd fpätcr aufsuhören. Bon tiefer Bcfugnig gebrauch in machen , ift auch mit feiner bc= fonberen Belüftigung verbunben: feit bem 3^t^c 1865 ftnb inBwuÜcn alle Bwbin§ialbel)örbcn ermächtigt, voraudgefept, bag bcn allgemeinen Bebingungcn genügt ift, btefc Erlaubnig m erthcilcn, unb bag bavon ©ebrauci) gemacht mtrb unb jmar ©ebrauep gemacht mirb gerabe in ber ©egenb, aud melchcr bie ^Petition flammt/ fann ich 3hncn aud ben barüber vorgelegten ßiften nachmeifen. 3n Dftprcugcn haben 3. 33. für bad legte 3w 66 lanbmirtbfchaftliche Brennereien

aufgehört/unb ein Brenncrcibefftter hat beibed §ctpan: er hat früher an gefangen unb fpäter aufgehört. ©araud, meine Herren, fönnen 0ie fchon* entnehmen, bag ber 0chmerpunft ber Petition gan§ mo anberd liegt: er liegt barin, bag bic Regierung bie Erlaubnig an bic Bcbin- guhg fnüvft, gerabe in ber Sßcife, mie cd ber £crr Rbg. v. Bcnba mi 11/ für ben über ben gcfcgiichen Sennin hüumSlicgcnbcn Zeitraum, alfo fei cd für ben Oftober/ fei cd für bic jmcite Hälfte bed iRat uno Rnfang 3uni ben vollen 0teuerfag ju sal)fcn. ©avon haben ftch bie Regierungen nicht ermächtigt gehalten, abjugehen, bag nur mäh" renb ber gcfegiich befchränftcn Brcnnpcriobe ber ermägigte 0tcucrfag eintrete, fic geben aber ben Bcbürfniffcn ber Sanbmirthfchaft im Ucbrigcn vollfommen nach unb laffen bei folchcm früheren Beginn ober fpäteren Rufhörcn für tiefe Seit, ohne bag ber Borkig im Ucbrigcn verloren geht, ben gefcgiichen Normal »0tcuerfag erheben, ©ad ift bic Gage ber Sache unb baraud, glaube ich, wirb ber £crr Borrebner entnehmen, bag bad, tvad er erreichen miü, vollfommen erreicht ift, unb bag bie geteilten ctivad anbered erreichen mollen. ©ie Betenten nutnfepen, bag auch für bie Ucbcrfchrcitungcn, ber grift alfo für ben Oftober, ben fic allein ermähnen, ber ermägigte Stctict- fab cintreten foll. ©agegen aber malten erheblid)c 33cbcnfcn ob. ^inerfeitö barf man baö 23cbürfnig hoch nicht übcrfchä^cn. Sßarum hanbelt ftch, ba bic lanbmirthfehaftlichen Brennereien suglcich in Betreff bc8 OuantumS ihrer B^buftion bcfchränft fmb unb nicht über 900 Ouart Sbaifd)raunt täglich benuben bürfen? @8 hanbelt ftch int ©amen ad maximum int Oftober um einen Siaifchraunt von 27,000 Ouart, unb menn 0ie baä bcrcdjnen, fo hantelt ftd) für bcn ganzen Oftober um einen 0tencrbetrag 31t bem 9tornialfab von 135 Shalcrn; unb tvemt bic Betcntcn einen erntägigten 0ajj verlangen, fo beträgt ber Borthcil für eine Brennerei nach bent S^ajinutm für einen lanbmirthfehaftlichen Brcnncrciuntfang 22£ Sl)lr. §Daö ift baö ganje Objeft, um ba§ für bcn einzelnen hier bttreh bic Petition be^cichncten Brcnttcretbcpb^ ftch hanbelt. Objeft ift nicht fo erheblich, menn man bebenft, mclchc Borthcilc bringt, unter bcn obmaltcnbcn Aonjeftnrcn bic Brennereien (rüher in Betrieb fcfccn 3ti fönnen. (B ift ber B c üü cn zweierlei ctmufvcnbcn. 0ic geht offenbar gunächft nicht meit genug, fic bcrücffichtigt nur ben früheren Einfang, mie id; fchon tie Öhre hatte amuführen. ©Öfomtnt aber aud) fel)r häufig ber galt vor, teö fpäteren 2(ufl)örcnö. Std)t feiten ift ber galt, ba§ baö guttcr im grühiapr noch nicht fo ergiebig ift unb bag bte Brennerei fortgefegt merben mug über bcn 15. Stat. 0ic merben mir geftatten, ncd)malö baratt 31t erinnern, bag in ben in Oftprcugcn befinblid)en Brennereien eine berartige ileberfcbrcitung ber gefcgiid)cn grift 17 Brennereien gebattet ift, tvcld)e fpäter auf- gehört haben. SSarttm bie geteilten bicö garnicht bcrücffichtigt haben, ift au§ bent Berichte nicht 3tt crfchen. 3n anberen fp^v^^^cn flcllt üd) baö Berhältnig noch anber§. 3n 0achfcn ftnb fteben Brennereien, bic fpätcr aufgehört haben, gegen brei, bie früher angefangen haben. Söcnn 0ie alfo bcn B^ cn ^ cn uachgeben mürben, mürben brei Brenne- reien ein Bcncfi3 geniegen, mclcbcö ftebett anberen, tvclche im S33cfent- lid)cn in gleicher l?age ftnb, ent3ogcn tvürbc. ^Oer cnt)d)cibcnbc (Jtnmanb aber mirb ber fein, tag bie Betitiou in ihrer Sragmcitc anbererfeitö 3U meit geht, mie id) mir fcl)oit amu- führen geftattet habe. (£3 hembelt^ ftd) hier um eine geringe 3ln- 3aljl von Brennereien unb für bic einzelne Brennerei ad maximum um 22 Sbalcr. Bßcmt bagegen allgemein nad^gegeben tverben foll, eine (£rmciterung ber Brcnnfrift, (mie bie Bdcntcn trollen, nicht b»’r ^ckcrr 2tbg. von Bcnba —) unter (^rmägigtmg bcö 0tcucrfabc8 für alle lanbmirtbfdmfilid)cn Brennereien für bcn Sionat Oftober, fo ift baö ein fcl)r bcbcutcnbeä Objeft, beffen mivflidjc Bcbcutung man im BoratiS 3tvar nicht üherfehen fann, meil man nicht tveift, tver von ber (Snvcitcrung ©cbrauch machen mirb, bei bem man aber ftch vergegenwärtigen mug, tag jeber bavon ©ebrattch tnadjen fann.

unb bet betn ftch bann um einen 0taieraitgfall von 45,000 Shalern hanbeln mürbe. BScnn 0ic, mie nothmenbig fein mürbe, and) ttn Scai bie verlängerte grift 3tt bent erntägigten 0afee geftatten, fo mürbe ber BuSfall vorauöfichtlid) auf 90,000 Shaler 31t ftcl)cu fomnten. 3,ch glaube nicht näher attöeinanberfcgcn 31t follen, bag betn gegenüber btcfeö rein burch lofalc. Berhältnijfe motivirtc Bctitum gan3 auger- orbentlich an ©emicht verliert, unb id) fann 0ic nur crfitdOen, bic 0achc auf ftch beruhen ju laffen, b. h- bem Anträge ber ^ommtffton golge 31t geben unb 3ur Sagc^orbnung über3ttgchcn. 3d) rcfervlre nur bähet alle allgemeinen gragen über bic ©efebgebung bcniglich ber Bchanblung ber lanbmirthfehaftlichen Brennereien. (§ß liege ftch hierüber Stand)e3 anfnüpfen, allein bic 0ad)c mirb meiter bei bcn vielleicht in nicht ferner Seit bevorfichcttbcn 2lcnbcrttnicn ber Brannt« memfieucr-©cfcbgcbung bcljanb It merben. Bachbcnt ber 2lbg. v. Bcnba bcn Antrag gcftcllt hatte, bic Petition bem 9fcid)§fan3ler in bem Sinne 311t Bcrücfftchtigung 31t übcrmcifcn, bag ben Schabern ber be§üglid)en Brennereien bie (Erlaitbnig 311m Brennercibetrieb vom 1. Oftober ab erteilt werbe, menn fte vom 1. Oftober bi§ 311m 1. November ben höheren 6teucrfai von 3 Sgr. pro 20 Ouart Staifcbvaum bc= Bahlen, erflärte ber genannte Bunbe^fontmiffar: Oie grage rebusirt ftch nunmehr barattf, ob bcn betreffenben 3n- habern ber lanbmirtl)fd)afüid)cn Brennereien tmbebingt, fraft ©cfejieö Ittftchcn foll, am 1. Oftobev 31t beginnen. Oamit mürben fich bic

brauch ntad)cn ift, unb ich fehc hinstt, bag in ber graste häufige gaü ift ber, bag ba§ Statcrial, bic Kartoffel, nicht fonfervirt werben fann. Oie mciften lleberfdmcitimgcn im Anfänge im Oftober ftnb immer baburch motivirt, bag bic Kartoffel franf ift, bag fic bie 2lufbemah- rttng nicht verträgt, ba§ tjt ber bei Weitem häitftgft vorfomntcttbc gall. ©einig, bic grage rebusirt ftd) barauf, ob bic llcbevfchr itung traft ©efeged fiattftnbcn fann, ober ob eine causae cognitio jtattfinben foü, eine UebcracugungSnabmc fcitenS ber 3ttftänbigen Bcljörbe, bag mirflich nicht eine weitere 2lu3bcbnttng ber B^obuftion überhaupt, fonbern nur eine burch befonbere Hmftänbc veranlagte 5lbmeichung von ber gefehlten fjrift begehrt mürbe, unb ba fann nur ba§ ßc^terc gans entfehieben bejürmortet merben. £cka3 (ärgere mürbe basu füh- ren, bag auch fold)c (Jigenthümcr von Brennereien von bent ertnägig- ten 6teucrfafee ©cbrauch machen fönnten, bic in ber Shat nach bent beftehenben ©efe^e 31t biefont ^ajie nicht berechtigt ftnb. ' 3ch fann auch gar nicht sieben, bag Bcfd)merbcn barüber ^ ,c 4 . 44444 - 44 l 4 . c 444 v . a v ! ^ ^ r1.c 1 .. jf, _... . c 1

vtwMWivv, «.MH -V V vWl VCU meiner SiuSführung nicht hat folgen fönnen; ich erlaube mir nochmal^ 31t ermahnen, bag gerabe in Oftprcugcn fclbft 66 lanbmirtl)fd)aftlid)r Brennereien im legten Söintcr von bcn Hcbcrfchreitungen ber Brcnnfrift ©ebraud) gcmad)t haben, aber bar- unter nur 48 mären, bic ge beim Beginn überfchrittcn haben, mäh- renb 17 baruntcr waren, bie ba§ ch^nbe ber Brcnnfrift überfchrittcn haben, unter Bcrlängeruitg ber grift nach bem 16. Btai, unb eine Brennerei, bie fomohl bic grtg im 2lnfange als am (5:nbc über- fchrittcn hat. 91tm, meine Herren, vergegenwärtigen 0te geh hoch nur bctbc Slomcnte, 0ic mollen einen Eintrag annchmcn, ber ftch blog auf bcn Beginn besieht, blog auf bie (Srntächtigung Stir Erweiterung ber Brcnnfrift im Oftober, mährenb id) glaube, nachgcmiefcn 311 haben unb id) {ebenfalls 3hncn noch Weiter nach- meifen fönnte, bag in bcn öü id)cn CanbeStheilcit jebcitfallS aud) ein ftarfcS Bebürfnig für bie Ueberfchrcitung ber Brcnnfrift am Enbe begeht unb bag in anberen Bnmtnscn baS Bebürfnig ber Uebcr- fchreitung am 0chluffe ber Brcnnfrift bei weitem ttbermiegf. 3ch fann 3hnen Brovinjen aufFfihren, mo man in bcn legten 3al)ren btc Brcnnfrift mir am 0d)luffe überfchrittcn hat. ES mürbe eine grogc gnfvnfcqttcns fein, wenn man jegt einen Eintrag annchmcn wollte, bag nur baS eine unb nid)t baS anberc mit bcrücf* gchtigt mürbe, mährenb id) auger 0tanbc bin, einen fachlichen Unter- fchicb stt erlernten. 3d) barf mir aber geftatten, 6ic aud) noch barauf aufmerffam 31t machen, bag 0ic mit Bcnvcrfttug bcS jegigen vor- herigen KcnntnignchmcnS ber Bel)örben btefc Erweiterung ber Brcnn- frift 31t einer allgemeinen machen, für ?anbeStl)ctlc, mo ftch bisher nicht baS minbeftc Bebürfnig ge3cigt hat, unb bag bie ©egenb in Oft- prcugcn, auS welcher bic Bditton ftammt, fcineSmcgcS bic ift, btc bcn qrögten Borthcil bavon haben mürbe. ES mürbe vorauSfidglid) bie 6tcucrcrmägtgung eine fehr weite 2luSbctttung ftnbcn, btc bem fiSfalifd)cn 3ntercffc in feiner SKkife förberlid) ift. 3d) mug mir alnr geftatten, 0ic itod) aufgolgcnbeS aufmerffam 31t machcu: Sßcnit 0tc ftch nid)t beruhigen wollen bei bcn gcgemvärt : gen, auf Bcrcin» bartmg mit ben Regierungen ber früheren Branntjvcingcttcr*©ctncin- fd)aft beruhenben Slnorbmingen tvic ich bem §crrn 2lbg. v. Bcnba bemerfe, um bcn öcgitimationSpunft beiläufig 311 crlcbigcn -- menn 0ic ftd) nicht habet beruhigen mollen, bag bic ©tcuerbchörben eine vorläufige Kcnntnig bavon nehmen, fraft ber beftehenben Rnorbtumg, fo mürben 0ic immer nur mit einem neuen ©cfege eine anbere ©nmblage frpaffen fönnen, unb ich möchte bezweifeln, bag btefer Bunft allein geeignet märe, aus ber bod) fo fcfckr tm ging hcfinblichen S^atcric ber Branntwcinfmicr^cfcggcbung hcrauSgcgriften tmb burch ein gatt3 fpesicllcS ©efep crlcbigt stt Werben: §Dafür ift, glaube ich, fein brtngenbcS Bebürfnig vorhanben. 3n fccr ch OiSfuffton über bic ^Petition beutfeher Kolo- lüften in Brafilien, bic RttSmanbcntng nach Braftlicn betref» fenb, erflärte ber StaatS-Slinifier ^)elbrücf nad) einer An- frage beS Bbg. I)r. ßöme: Steine Herren! §Oie grage ob bie Königlich prcugifchcRegierung

Konsefftonen crthcilt hat für 2lgcntcn sttr 2lttSmanbcrung nach ©rog» brttannien vermag ich int 5lttgcnblicfe nicht 31t beantworten. 3d) battfe bent Bbgcorbnctcn für Bochum, bag er biefen Bunft jur Sprache gebracht hat, unb id) werbe il)n weiter verfolgen. 3n ber 0ad)c fclbft möchte ich mir nur smei Bcmcrfungcn erlauben B3aS bcn Konfularvcrtrag betrifft, fo ift fchon bet einer früheren ©clcgenheif, id) glaube bei ©clegcnhe t beS KonfularvcrtragcS mit bcn Bereinigten 0taaten, von hier auS mitgcthcilt worben, bag vor 3Wci ober brei 3al)rcn ein Konfulavvcrtrag mit Brafilien vcrhanbelt unb auch bereits parapl)irt mar. Er ift aber hier ntept sttr Einnahme für geeignet befunben worben, weil bic braftlianifchc Regierung Bcbcnfcn getragen hatte, gerabe in benjentgen Bmiftcn, auf bic mir Sßcrtl)

©ic Bcrhanblungcit werben, fobalb ftch eine geeignete ©clegcnhcit giebt, mieber aufgenommen uwrbcn tmb vicllcidft ftnb fte eS fchon in oiefem 2lugcnblicfc. 3d) möd)te aber vor einet fepr fanguinifdjen Sluffaffung eines rafd) befriebigenben Erfolges warnen, unb Id) möd)tc namentlich aud) bavor warnen, burch frw gaffung ber Refolution, welche 3hrc Kontmifftoit 3hncn sur Einnahme empfiehlt, bie Stcinung 31t erregen, als ftünbe ein Erfolg nahe bevor, beim wenn man gleichseitig mit bent Rbfdjlug cincS KonfularvcrtraqS fd)on bie 9tücfnal)me einer anbern Stagrcgcl bcfdbltcgcn ober empfehlen will, fo, glaube id), macht baS im 2lllgc- meinen bcn Einbrucf, bafck man btc Büimtffc als gans smcifclloS unb als balb bevorftebenb anftept. SöaS bcn B^g lH l '^ag anlangt, fo ift burch ünen in biefen Sagen unter3cid)ncten B^tmertrag mit Bvrtugal, welcher bem Reichstag nod) vorgeiegt merben miro, erft bic Sföglicpfcit gegeben worben sttr UntcrpanMung eines B^ft^^’üagS mit Braftlicn, inbent ber mit Bortügal abgcfd)lofftnc Bvfmertrag uns bie Stöglichfeit gemährt, ge- fchloffene Bricfpacfcte tireft burch Bortügal führen unb ber £)ampf« fchifflinic übcrmcifcn 311 fönnen, mcld)c ben Oicnft stvifepen ßiffabott unb Rio ganciro verficht. £ckcnt D^eich^tag ift folgenbcr Rntrag cingerctd)t morben: £ckcr Reichstag wolle bcfdftitgen: bem nachfolgcnben ©efegentmurfe bie verfaffungSmägige guftimuutng 31t erthcilcn: ©efeg, betreffenb bie Bbänberung ber Rr. 13 beS 2lrtifelS 4 ber Berfaffung bcS ©eutfepen Reiches. 2Sir SOßilfjelm, von* ©ottcS ©naben ©cutfehcr Kaifcr, König von B rcu ^nt k., verorbnen im Ramett bcS §Detitfd)cn Reichs, nach erfolgter Suftmtnutng bcS BunbcSratbcS unb bcS Dteicpe- tagcS, waS folgt: Einiget Barograph. 2ltt bic 0telle ber Rr. 13 beS 2lr- tifelS 4 ber Berfaffung bcS ©cutfehen ReicpeS tritt bie nacpfolgcnbe Bcftimmung: §Dic gemeinfantc ©efeggebung über baS gefamntte bürgerliche Red)t, baS 0trafrecpt unb baS geridftlicpe Bcrfaprcn. ©egebett u. f. w. Berlin, ben 6. S^ai 1872. £aSfcr. SUqttel. greipere 0chencf von 0tauffcnberg. Dr. griebcntpal. §crs. v. Bcrnutp. gürft von §ol)cn- lohc»0d)iUingSfttrft.

©aS »3i l gU"SRinifterial-Blatt für bie Bteugifcpe ©efcggcbttng unb Rechtspflege^ Rr. 19 enthält folgcnbcS Er- lenntnig beS Königlid)cn Cbcr-SribunalS vom 20. Stärs 1872: Eine Bcrurtpcilung, auf welche in gcfcldicbcr 2Beife eine Bollftrccfung er- folgt ift, begrüntet fclbft bann bie Rüctfälligfcit, wenn baS betreffenbe Erfenntnig sur Seit noch nicht reeptsfräftig tvar, unb vor bem Ein- tritt tiefer Recptefraft bie neue Spat begangen ift.

Unnft miick Sßongromig, 7. Stai. ©eftern mürbe picrfclbft baS neuerriep- tete beutfd)e ©pmnafium eröffnet. ^erFcürö 5 Slnftaltcn* Berlin. £)crRuSfdmg bcS EcntralvereinS für Hebung ber beutfd)en glug- unb Kanalfcpiffaprt hält am Stontag, ben 13 Stai, RbcnbS 7 llpr, im Bttrcatt beS EcntralvercinS, 0d)iffbaucr- banttn 16, eine 0igung. Ruf ber SageSorbnung fiepen: 1) ©efepäft- licpc Stittpcilungcn. 2) ©er Uccfcrfanal. Referent Kämmerer Runge, Eorref. Dr. 21. Bergbaus. 3) Beridftcrftattung über bic ©cnfldmft; »©er Rhcin-RierS-Kanal^ (von gratis Sange) bttrd) van ber BJpn- gaert. 4 Borfd)läge über bie Slrt ber ©clbbcfchaffung sum Bau von Kanälen. Ref. Dr. 2Sig. 5) Borftelltmg bei bent Königlichen §att« bclSminiftcriunt, bcn 0d)iffcrn bic Entrid)tung bcS 0d)[cufensollcS bei ber betreffenben 0d)lcufenftclle 31t geftatten. Referent gr. Eb. ©uftav ©roge. ä fl t , o _ ©ie Rr. 54 ber »Bettung bcS BcrctnS ©cutfcper Eifcnbapn-Bcrmaltungen« enthält: ©ie Bescttclung unb Bc- fd)reibung ber ©ütermagen. Dr. BctcrS, vom ßitcpficlb-Cbfervatorium am ^amilton- Koacgium bei Utica, Rm-S)orf, hat am 17. Rpril einen neuen Blancten entbedt. Er mar in 11 0tunbcn 56 Stmuten 52 0c- lunben rechter 2Uifftcigtmg unb im vierten ©rate unb 4o Stmutcn füblichcr ©cfünation, mit rücfmärtS gehenber Bctvcgung von 39 0e- Junben gegen Rorben ober brei Stunden per Sag. Er tft cm 0tcrn ^mifd)en ber elften unb smölften ©röge. . Acm . Beliebig, 6. Siai. ^cute Storgen um 8 Ul)v 40Snnutcn mar

hier eine leichte Erberfcpütterung in ber Richtung von Sßefteit nach Often fühlbar. lieber baS lepte groge Erb beben in Ealifornicn erfährt man jegt folgenbe Ein3clhcitcn. ©er Boben befattb ftep brei 0tunbcit lang m fortmährenber 0cpwanfung. ©cm erften 0toge folgten brei anbere äugerft heftige; in ber 3üt von halb smei Upr StorgenS bis 0onncnatifgang säplte man augerbetn tnepr atS breipunbert Evbftöge. ES cntftanb ein 35 Steilen langer Erbrig, ber fiep an einigen Stellen bis auf 40 gug erweiterte, ©roge gclSblöcfe riffen ftch von ben ©ebirgen loS unb rollten in bte Später perab. 2lm peftiggen trat biefeS nächtliche Erbheben in bem ralifornifcpen 3ngo Eountp auf, alfo 400 Steilen von 0an gransiSfo. ©er Eentralpunft ber ganzen 9taturerfd)cimmg lag gerabe unter bem Orte ßonc Büie, veffen Ein- mohnerfepaft auS ©panifepamerifanem begeht. ©aS Ruftreten bcS ErbbcbcnS bei Rächt hatte groge Bcrluge an StenWenlebcn sur golge. ©ie Summe ber ©etöbteten fd)ägt man auf 39, bic ber Bermunbeten auf 100. 3n ber Steppe, bic fiep vom RvcnS«0ee bis sur tnejifa- nifepen ©rense auSbcpnt, beftnben ftep mehrere Krater, welche gd) noch nid)t lange im ausgebrannten guftanbe befinben, unb man vermutpet, bag einige jener alten Bulfanc mteber ipre Shätigfcit begannen. Rn SibbetS Rancpo gnb vicr3tg Rcfer ©runbfläd)c geben gug tief unter baS Riveait bcS umlicaenben ßanbcS gefunfen. Big RvcnS See ift feit bem ergen Stopc volle 4 gug gegiegen. ©er RvcnS glug trat auS feinen Ufern unb lieg eine groge Rnsapl feiner gifepe amßanbe surücf. ©Väter mi(p baS Söaffer 3 bis 4 Steilen weit sitrücF. ©er Boben 311 Öone Butc serbarg, bic eine Seite blieb, mie fte mar, mährenb bic anbere 7 bis 8 gug cinfanf, fo bag eine Erbmanb von mehr als brei Steilen Sänge entganb, ivo früher eine Ebene mar. ©er ganje Öanbgricp ig von sapüofen Erbriffen scrfliiftct. Kern unb 2lvcnS g f ttg manbten gep unb gTömtcn einige Stinutcn lang flugaitfmär! S, fo bag man troefenen gugeS burep ipr Bett gehen tonnte. Balb aber fcprtc ber Söafferfdftvall mit vermehrter £cftigfcit Siiritct. Seit 1812 hat man ein ähnliches Erbbcbcn niept mepr erlebt. ©aS bamaligc Erbbcbcn sergörtc bie Stifgonen San 3uati Eapigrovo tmb 8a Burifgma in Süb-Kalifornicn. ©ie Snbianer ber ©egenb ftnb alle weggesogen, weil fte eine RMeberpolung ber Erbrevolution fürchten/ bie ihren Srabitioncn 3ufolgc geh vor einigen punbert 3apreit fepon einmal in jener ©egenb ereignet unb baS fogenannte RvcnS Spal pervorgebraept pat, an beffen Stelle geh früher etne ©cbirgSfcttc entlang 30g. ©ie vom Erbbeben heintgefuepte ©egenb mar fpärlicp unb faft nur von Scuten bevölfert, bic in bcn ftlbcrpaltigcn Bleimincn arbeiten. Rm 27. Stär3 pat in Da ja ca ein Erbbcbcn ftattgefunben, moburep mehrere Kirchen unb fongige ©ebäube jergört mürben. TelegrapSiIsclie WitteruiB^sliea*icIite v. 10. Mai.

ck) Max. 10,4. Min. 3,8. Gestern und Nachts Regen. 2 ) Gest. Nachmittag S. schwach. 3 J Gestern Nachmittag N. massig. Strom N Strom S. 4 ) Gestern Gewitter und Hagel. 5 ) Nebel, gestern Rogen. 8 ) Regen. Gestern Regen. 7 ) Regen. 8 ) Nachts und gest. den ganzen Tag Regen. 9 ) Kegen. Gestern Regen. ,w ) Nachts Min. 2,7. n ) Nachts und gest. den ganzen Tag Regen. l2 ) Gest. Regen. l3 ) Geckt. Nachm. Gewitter.