1872 / 110 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Sufolge Verfügung Dom 6. SStai 1872 ijt|in'unfer girmenregifter am heutigen Sage eingetragen: Str. 900: Oie girma: chBrotckes9£a§!fuißett" nt 0cberrebect, unb als beren 3nbgber ber Slpotbeter 33eter Sari 3wmanuel Ebriftopber ©roDe-StaSmufen bafelbft. Str. 901: Oie girma: „H* 3fr* 0cfckacf" au WrönS, unb als beren 3nbaber ber Kaufmann JpanS Sfriel- len 0cbaa bafelbft. Slenäburg, ben 7. SDfrai 1872. königliches kreiSgericbt. I. Slbtbeilung. Sufolge Verfügung Dom 6. SDfrai 1872 ift am felbigen Sage in unfer Wrofurenregijtcr unter Str. 1 baS Erlöfcbcn ber Don ber gtrma Oottat Sfrubett & ©p* in 3fed)oe an Ebuarb Stuben bafelbft ertbetl- ten 33rotura eingetragen worben. * 3fce&oe, ben 6. Wtai 1872. königliches kreiSgericht- Erfte Slbtbeilung. 3ufolge Verfügung Dom 6. SÄai 1872 ift am felbigen Sage in unfer girmenregtjter aur girma Str. 4 Oottat Sfrubcit # ©p* in 3feboc eingetragen worben. Oer gabrifant Ebuarb Stuben in 3fceboe ift in baS fianbelS- gefdbäftf Dom 1. 3anuar 1868 an gerechnet, als ©efeüfebafter ein- getreten unb bic girma unter Str. 64 beS ©efeüfcbaftgregificrg ein- getragen worben. 3ch3ehpe, ben 6. SDfrai 1872. königliches kreiSgericht. Erfte Slbtbeilung. 3ufolge Verfügung Dom 6. SDfrai 1872 ift am felbigen Sage in unfer ©efeUfchaftSregifter unter Str. 64 eingetragen worben: girma ber ©efeüfcbaft: Oottat Stuben & ©o v 0ifc ber ©efeüfcbaft: 3Jcboe, StecbtSDerbältniffe ber ©efeüfcbaft: bie ©cfellfchafter finb gabrifant Oonat Stuben/ unb gabrifant Crbuarb Stuben/ beibe in 3fceboe. Oie ©efeßfehaft bat am 1. 3anuar 1868 begonnen. 3^ef)oe, ben 6. SDfrai 1872. königliches kreiSgericht. Erfte Slbtbeilung. 3n ba§ hiepgc © efc l If chaf t Sr eg ifier ift am beigen Sage eingetragen: sub Str. 166 bie girma ß* 3a co &fohtt 0öfitte* 0tfe ber ©e- feUfcbaft: kiel. Oie ©cfellfchafter ftnb: Kaufmann 3faacl 3acobfobn in kiel, » Hermann 3acobfobn in kiel. Oie ©efcHfchaft bat am 4. Wtai 1872 begonnen. kiel, ben 6. SDfrai 1872. königliches kreiSgericht. Slbtbeilung I. 3n baS bieftge £anbdgrcgifler ift beute eingetragen: Oie girma granj Secflenborg su ©ecftemünbe, unter melier ber Kaufmann grana Secflenborg au Wremen als alleiniger 3nbaber unb Eigentbümer ben betrieb beS §u ©eeftemünbc beftnblicben f. a König ©eorgS Oocf führt. w i » SUS £anblungSbeDoümäcbtigter fungirt ber Konful Hermann Steuermann au WremerbaDen. Oer Kaufmann grana Secflenborg lebt mit feiner Ehefrau nach bremifdjem ©üterreebt. ©eeftemuttde. ben 30. Slpril 1872. königliches WreuEifcbeS SlmtSgericbt. 3m bieftgen £anbelSrcgifter ift auf Fol. 126 bic girma: 3ptta§ de SSeer, al§ Ort ber Stieberlaffung/ 3u?eigniebcrlaffung: Wapenburg, (bie §auptnieberlaffung befinbet ftcb in Ernben) als 3nbaber: Kaufmann 3onaS 3faac be Weer in Ernben beute eingetragen. Papenburg, ben 7. SDfrai 1872. königliches unb herzogliches SlmtSgericbt. Oer Kaufmann 3fcifl 2Bcpl ju Faltern bat au feiner unter ber girma 0* 51* £8edl et; 0of)tt au ^altern beftebenben Stieberlaffung etne mit bem 1. SDfrai er. in baS ßcben getretene 3wcignieberlaffung unter berfelbcn girma au Elberfdb errtchtet unb ben Kaufmann 0imon SBepl au Faltern sum S3roluriften biefer 3toeignieberlaffung befteüt, welchem gemäft bie entfpreebenben Eintragungen in baS men- unb sproturenregifter unterm 2. SD I frai 1872 bewirft worben ©oeSfcld, ben 8. Sitai 1872. königliches kreiSgericht. Erfte Slbtbeilung.

beibe ju »tüningbaufen bei Sübenfdjeib, bflbm für ibre bafelbjl be- lebenbe. unter ber 5Rr. 185 beb ©efeOfcb)aftSrefliflerS mit ber girma VH Ä ***■ * - *

lf**«*b gir- ftnb.

flreiSncritfii ju Sübenfdbeit». unter Kr. 127 unfetcS ©efeDfcbaftgrcaiftergi mofclbil bi. »■ ?oh nm i?® fl ^ en s 6 ri ß r a nfÄ cib untcr bct S icma «®el»e »Jgeller" SfeÄ efng n etÄ C n f f Wflft DOTlKtft {fi am 6 1872 £ck« @i^ btt ©efettfehaft ift nach Sluguftuß

»erlegt.

Sluguftußtbal bei ßübenfebeib

königliches kreiSgericht au fiübeufd&cib* Unter Str. 185 be8 ©efellfdbaftSregifierS ift bie am 25. Slpril 1872 au Sörüningbaufen bet ßübenfebeib unter ber girma Sfrobert ö? §ers mann ^Hate errichtete offene -hanbelSgefellfcbaft am 6. SDfrai 1872 eingetragen unb ftnb als ©efellfchafter Dermerft: Y) ber gabrifant Stöbert §late au SSrüningbaufen bei ßübenfebeib, 2) ber Kaufmann ipermann fplate bafelbft. Oer gabrifant Stöbert fpiate unb ber Kaufmann Hermann Pate,

Oa8 Erlßfcben ber girma »ß* Jpmtfet au Olpe« (3nbaber Kauf- mann ßouiS ßunbt bafelbft) ift aufolge Verfügung Dom 3 SDfrai 1872 beute unter Ser. 1 unfereg girmenregifterö eingetragen morben. ben 6. SDfrai 1872. königliches kreiSge.richt. Sei ber sub Str. 58 unfereg ©efellfchaftSregifterS eingetragenen firma 5lftiengefellfdbaft ©huelpttcnhütte mit Dem 0i^c in frieberfdbelben im kreifc 0icgen, ift gemäB heutiger Verfügung golgenbeg eingetragen: Oie bem SSermalter Ogcar 0cbraber crtheilte EolIeftiD.fpro- fura ift erlofcben. 0tatt beg tc. 0cbraber ift ber jebige Vermalter griebricb Koümann au Stieberfcbelben aufammen mit je einem ber SSorftanbgmitglieber Slbolpb Kreub/ Slbolpl) Oecbelbäufer, griebrich 0prutb, aur girmenaeiebnung befugt. 0iegen, ben 4. Sltai 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbtbeilung. Sluf Slnmclbung unb in golge beute ergangener Verfügung ift au Str. 22 beg ©efeüfcbaftgrcgijterg für ben Slmtggericbtgbeairf 0el- terS / betreffenb bie girma (Sari SSoellm K au Majfabn, eingetragen morben, baf bie ©efellfcbaft nach geaenfeitiger Ucberein- fünft ber ©efellfchafter Dom 1. SDfrai 1872 aufgcloft toorben ift unb ber ©cfellfchafter Pfarrer E. SSSniel au Sltajfabn SlftiDa unb fpafftoa übernommen but.

Oillenburg, ben 6. SDfrai 1872. königliches kreiSgericht. I. Slbtbeilung. 0pamer. 3u Str. 17 beg ©efellfcbaftSrcgijterg für ben SlmtSgerichtShegirf Oillenburg / betreffenb bie ©eroerrfefcaft beS 0d)elb’er ©ifens merfS, tft in golge Slnmelbung unb beute ergangener Verfügung eingetragen morben: 33ei ber am 30. Slpril 1872 ftattaefunbenen ©cncralrerfamtn- lung ift Kaufmann ©. 31.0cbcibt au «Stuttgart aum SScrmaltungg* ratbg-StellDertreter ermäblt. ßubtoig ^heiS Don ^erborn ift am 4. SDfrai 1872 alg ftcllücr- tretenbeg SDfritglicb beg Sßermaltunggratbg auggetreten, am nätnlitben Xage Kaufmann ©. 31. @cbeibt Don ©tuttgart an 0telle ber btS- bertgen SBorftfcenbcn, grau 3eb^nna ©öbcl au Oillenburg, aum SSorftgenben beg SScrmaltunggratbeg geroäblt roorben. Oillenburg, ben 6. SDfrai 1872. Königlicbcg kreiSgericht. I. Slbtbcilung. 0p am er.

golge 2ücnrage0 an ^iaac «cbrüerger unb Älter U vvv/vvvvyw| VVIVV au Sffröbelbeim, übergegangen unb mirb Don bemfelben alg eine Dom 1. SDfrära 1872 begonnene offene £anbelggefeUfcbaft unter ber früheren girma au Stöbclbeim fortbetrieben. Eg ift bemgemäjj beute bie girma im neuen girmenregifter für ben Slmtegericbtgbcairf Homburg unter Str. 46 gelöfcbt unb in bag ©efellfcbaftgregiftcr für genannten 3lmtg- gericbtgbeaicf auf bic Stamen ber ledigen 3ubaber eingetragen toorben. 3n bag fprofurenregijter für ben genannten Slmtggericbtgbeairf ift unter Str. 6 beute etngetragen toorben, baf bie bent 3faac ßebr- berget au Stöbclbeim für bie gebaute girma crtheilte ffrofura er- lof(|en ift. 2öicSbabcu, ben 4. SD r frai 1872. königliches kreiSgericht. I. t 3lbtbetlung. 3luf 3lnmelbung ift bei Str. 1218 beg bieftgen ßanbelg» (©efeü- fchaftS-) Stegifterg/ toofelbft bic hanbelgacfellfcbaft unter ber girma: „0d)tpalm & dürfen" in Eöln unb alg beren ©efellfchafter bic bafelbft toobnenben Kauf- leute SBilbelm 0cbn?alm unb grib Süefen Dermerft fiel)en, beute ein- getragen toorben/ baff bic girma ber ©efellfcbaft in: „(£oitiifcl)e ®ummiz3®aarcttsS?ubri?, 0d)toalm & Rilktn" umgeänbert morben ift. (§:öiti, ben 7. SDfrai 1872. Oer £anbelggericbtg-0efret&t SBeber. 3luf 3lnmclbung ift bei Str. 396 beg bieftgen §anbelg- (®efeH- febaftg-) Stegifterg, toofelbft bie Kommanbitgefellfcbaft untcr ber girma: „gerb* kohlftabt s; ©ie*" in Eöltt unb alg beren perfönlicb huftenbe ©efeUfcbafter bic bafelbft toobnenben Kauflcutc SStarcug Sörctiner unb gerbinanb Kobl^abt Der- merft ftcben/ beute eingetragen toorben / baf ote ©efellfcbaft anfgelöft toorben ift. (Solu, ben 7. SDtai 1872. Oer ßanbelggericbtg-0efretär Äßeber. Sluf Slnmelbung ift beute in bag bieftfle §anbelg- (©efellfcbaftS-) Stegifter unter Str. 1272 eingetragen toorben bie hanbelggcfellfcbaft unter ber girma: „Slehfclb K Bremer", melcbe ihren 0ib in Eöltt unb mit bem heutigen Sage begonnen bat. Oie ©efeUfcbafter ftnb bie in Eöln toobnenben Kaufleute SDfrichael

2785

Stcbfelb unb Engelbert Eremer, unb ift jeher bcrfelben berechtigt, bic ©efellfcbaft au oertreten. ©oltt, ben 7. SDfrai 1872. Oer 4?anbelggericbtg»0efretär 2öeber. Sluf Slnmelbung ift beute in bag bieftge §anbclg- (©efellfcbaftS-) Stegifter untcr Str. 1273 eingetragen toorben bic £anbclggefellfcbaft unter bet girma: „gtittgS # 4ckerfettrath", toelcbe ibven 0ib in Eöln unb mit bem 1.3anuar 1872 begonnen bat. Oie ©efeUfcbafter finb bie in Eöln toobnenben Kaufleute 3eckbann (Siemens Sluguft gringS unb griebricb herfenratb, unb ift jeher ber- fclben berechtigt/ bie ©efeüfcbaft au oertreten. ©pln, ben 8. SDfrai 1872. Oer §anbelggcricbtg-0efrctär SB eher. Sluf Slnmelbung ift beute bei Str. 1719 bcS bieftgen §anbclg» (girmen-) Stegifterg Dermerft toorben/ baff her Kaufmann Heinrich 0arbemaitn in Eöln feine £anbelSnicberlaffung unter ber girma: ,,£♦ 0at&ematttt" oon Eöln nach Emmerich oerlcgt bat. ©pltt, ben 8. SDfrai 1872. Oer §anbelggerichtg-0cfretär SB e ber. 3toifcben ben au Erefelb toobnenben Kaufleuten unb gärberci- 3nbabern/ 3afob Sichler unb ßeopolb SSraun/ ift unterm 15. Slpril 1872 eine offene ipanbelggcfeUfcbaft mit bem 0ifcc in Erefelb unb unter her girma iidjlco &ck ©p^ errichtet/ unb biefe ©efeüfcbaft auf DorfcbriftSmäSigc Slnmelbung am heutigen £agc sub Str. 796 in baS bei bem bieftgen Königlichen Handelsgerichte geführte JpanbclS- (©e- feUfcbaftg-) Stegifter eingetragen toorben. ©refelb, ben 7. Skat 1872. Oer §anbelggcricbtg-0efretär EnSboff- Sluf DorfcbriftSmäf§igc Slnmelbung ber SDctbeiligten mürben beute folgcnbe Eintragungen in baS bei bem bieftgen Königlichen §anbclS- gertchte geführte ^anbelSrcgifter bemirft: a) bei Str. 1932 bcS girmenregifierg, baf bic §anbclgfrau 3ba/ geborene 0onncnfcbein/ Ehefrau SBilhelm 3efni|/ früher Sahnl)ofg-3nfpeftor/ jc^t Kaufmann au Erefelb/ bag oott tbr untcr her girma 3- btcrfclbft geführte §anbclg- gefdhäft mit SlftioiS unb 93afftüiS unterm heutigen 2:age auf ihren genannten Ehemann übertragen bat/ bic gedachte girma aber erlofcben ift. b) sub Str. 1967 bafelbft / baf her genannte SBilbelnt 3ejmifc baS ©efdjäft unter ber girma 28* 3t#tti^ bierfelbft fort- feft, unb c) sub Str. 551 beS fProfurenrcgifierS / baf ber Kaufmann SBilhelm S.efnif feiner genannten Ehefrau 3^/ geborene 0onnenfcbeht/ bic Ermächtigung ertbctlt bat/ bic girma 38* 3^#ni^ per procura au actchnen. ©tcfelb, ben 8. SDfrai 1872. Oer i5anbelggcricbtS-0efretär _E nS hoff. Sluf Slnmelbung ift beut in baS bieftge ^anbelS- (©efeUfcbaftg-) ' n 1 erv— r /n 1“.*— ... .«S,.... S«* Olffi/i« _ ulnlTfilinff

Stegifter sub S^ rch 54g eingetragen morben/ bie Slftten ©efcUfchaft unter her girma „Owffclborfer ^aubanf" mit bem 0ife in Oüffelborf. Oie ©efeüfcbaft ift bureb Hrtunbe/ aufgenommen oor Stotar SDtüüer au Oüffelborf am 21. SDfrära c / auf ©runb eineg berfelbcn beigefügten 0tatutS errichtet roorben unb bat aunt Stnecfe: a. in unb bei ber 0tabt Oüffelborf ©runbftüae au beleihen/ au laufen unb au o erlaufen/ b. ©cbäube bftauftcUen, au laufen unb au ocrlaufen ober au oermietben/ auch nach SScfinben ^Baumaterialien au fabri- jiren, unb c. bic Erwerbung unb SSeräufcrung oon 4?bbotbefen, fomie ben 33etrieb aUer 93anfgefchäfte, mel^e bei SluSfübrung beg (sub. a. unb b.) SSorgcbacbten bienlicb ftnb. OaS ©runblapital ber ©efeüfcbaft befiehl auS 250/000 2^blr*/ Kriegt in 2500 0tücl Sllticn ä 100 ^blr. Oer SlufficbtSratb fann/ fobalb atuei Orittel feiner SDfritglicber ftA bahin entf^eiben, baS ©runblapital burdh weitere SluSgabe oon Slltien big 1/500/000 Xblr erhöben. Eine fernere SSermcbrung lann aber nur Don ber ©encrai- SSerfatnmlung befcbloffcn werben. Oie Slltien lauten auf ben 3ub^bcr. Oer Kaufmann griebricb Kroeber au Oüffelborf ift aum SSorftanb her ©efeüfcbaft ernannt. Oerfelbe aeiebnet als folcber bic girma im 3ujtanb beg SSorftbenben beg SlufftchtSratbcS/ StcntnerS ©uftao Slrnbt au Oüffelborf/ ober in SSerhinberung beg ßebteren im guftanb beffen 0teUDcrtrcterg, SBanguier Earl Hcrj bafelbft. Oer 33orjtanb unb beffen 0tcÜDertreter legitimi- ren ftcb bureb baS über ihre Ernennung feitenS beS SlufficbtSratbeg gerichtlich ober notaricü aufgenommene ÄlrototoÜ. Slüe in bem 0tatut Dorgefebenen öffentlichen SÖefanntmacbungen ... cji_ «.mK /iflniM fllfHmirtrcM Itiittiutrli

[5 vl4 wny/ viv .m/nti|H/v v. n ..... , v ingC- cüdft ftnb. Oer SlufficbtSratb befehlet über jeben fpäteren SBecbfd )er ©efcüfcbaftSblätter/ weldher in aüen big babin benu^ten ©efeü- cbaftSblättern/ foweit biefclben nicht etwa cingegangen ftnb, befannt jemaebt wirb. Oüffelbptf, ben 7. SDfrai 1872. Oer hanbelggericbtS*0efretär. ^ürter.

3n baS JpanbelS- (©efeUfcbaftg-) Stegifter beS hteftgen Königl. HanbelSgerichtS ift beute eingetragen worben sub num. 625: bie öanbelggefeüfcbaft unter ber girma 0dbcibt Sfick Fachmann in ©labbacb. ©efeüfcbofter ftnb bie in ©labbacb wohnenben Kaufleute unb SÄafcbinen - gaOrilanten SBilbdm griebricb 0^eibt unb Earl SDachmann. Oie ©efeüfcbaft bat begonnen am 1. SDfrai biefeS 3ahreS. ©iabbach, ben 4. 2)tai 1872. Oer 5anbelggerichtS-0efrctär, Kanalei-Statb Kreib- Sluf beSfaUftge Slnmelbung Dom heutigen ^age würbe unter Str. 183 bcS bieftgen ßanbclS- (©efcüfjafts-) Stegifterg eingetragen bic offene &anbelggefcUfcbaft un t e r ber girma: „©ebtuber 3i^= mplff"/ welche ihren 0ifc in Wölflingen unb mit bem 1. 3anuar 1872 begonnen bat. Oie ©efeUfcbafter ftnb bie Kauflcutc unb 3nbaber einer meebani- fdjen gabril/ ©ebrüber Ebuarb unb Otto gictwolff, au Wölflingen beibe wobnenb, unb ift jeber berfclben einaeln befugt, bie ©efeüfcbaft au oertreten unb bie girma au aeiebnen. 0aarbrücfcit, ben 7. Wtai 1872. Oer ßanbgericbtg-0clretär K öfter. SBei ber in unfer girmenregifter sub Str. 181 eingetragenen girma: 3* SUbeSh^itu (au JpoDcftabt) ift folgcnber Wertnerf Eol. 3: »unb eine gmcignicbcrlaffung in Stubrort« eingetragen laut Wcrfügtmg vom 6. Wtai 1872 am felbtgen Sage. 0cbloeffcr, 0elretär. 0peft, ben 6. SDfrai 1872. Königliches KreiSgericht.

[1497]

konfurfo, 0ubbaftattonen, Sinfgcbote, SBortadungctt 11* dcrg(*

öerfauf^vroflam unb gbiftaUabung. 3n SroangSDoüjtrecfungg 0acben beS ßetbaücbterS gr. Wlume auf oetn Kcüerbofc bei JpalDeSborf, bcS Wäcfermeiftcrg ibide au 0pringe unb bcS WtcbbänblcrS ßouiS ipomeber au Elbagfen, ©laubiger, wiber ben §albmeicr Eonrab 0obnS au Slltenbagcn, 0cbulbner, wegen Dcrfcbicbencr gorberungen, ift auf Slntrag ber ©laubiger Ter- min aum öffentlich mcifibietenben Wcrlaufc beS betn 0cbulbner ab- gepfänbeten, hinunter näher bcfcbricbcnen £ckalbtiieterI)ofeg 9it. 115 ju SUtCnl)agCH mit ollem Subc^t auf Otenftag, bett to* 0cptembet b* 3-/ Borgens 40 Uht, Dor bem unteraeiebneten ©ertebte angefefct, woau Kaufiuftigc bierbureb t Stch* im ^mrtim au

mitgctbeilt werben fönnen. 3uglctcb werben Slüe, welche an baS WerlaufSobielt Eigentbumg-, Stäber-/ lebnrccbtlicbc/ ftbeitommiffartfebe, *pfanb- uno anberc binglidbe Stecbtc, inSbefonbcre auf 0eroituten unb Stealbcrecbtigungen au haben Dcrmeincn, au beren Slnmelbung in betn obigen Termine untcr bem Werwarnen bierbureb gelabcn, baf für ben ftcb nicht SDfrel- benben im Wcrbältniffe aum neuen Erwerber baS Stecht Derloren gebt. Oer lünftige SluSfcblufbefcbeib Wirb nur bureb Slnfcblag an bie- ftger ©ericbtSfteUe unb 3nfertion in bie Steue ^annoDerfcbe 3eitung publiairt werben. Decretum 0pritige, ben 3. SDfrai 1872. Königliches SlmtSgericbt. 0cbwiening. S5efä)reibung der 3wmpbiUen des 0d)uldncrö ^albmeicrS ©ottrad 0ohtt§ au SUtenfwgcn* 1) OaS unter Str. 115 awifeben ^albmeier Ebrifiian geuerbafc’S Erben unb Stabemacber 0tcDcrS 0teücn belegcnc SBobn- unb SffiirtbfcbaftSgebäube Don gaebwerf, etnftöcfig mit 3iegel- bebaebung; 2) bie fübltd) neben bem SBobnbaufe belegene, Dor einigen 3abrctt neu erbaute grofe 0cbcune, mafftD mit Siegdbebacbung; 3) baS Dor bem SBobnbaufe belegene 0taÜgebäube Don Sachwert mit Sicfldbebacbung / 4) baS nörbltcb neben bem SBobnbaufe belegene Heine WatfbauS mit Si^fldu gebeeft unb Jpofraum; 5) 1 ©arten unmittelbar neben ben £ofcSgebäubcn belegen, Don etwa 1 Wtorgcn grof ; 6) 1 ©arten Dor bem Oorfe, audfeben Ehr. Kaf Erben ©runb- ftücfen unb bent Koppdwege belegen, Don etwa 90 o9t grof; 7) 1 Slclertoppd im fog. ßangenaclcr/ awtfcbcn Worwert Wrünntg- baufen unb gr. WtunbS ©runbftüdEcn belegen, Don etwa 17 borgen grof; 8) 1 Slclertoppd auf bem Küfterlanbc, awifeben Sl. Koopntann unb Eonr. geuerbale’S ©runbftüclcn belegen, Don etwa 14 SDtorgen grof; 9) 1 beSgleicben im Wemcrwobl, arcifrben gr. SJtunbt unb ©. Wo- benftcTS ©runbftüclcn belegen, Don etwa 14 Wtorgen grof; 10) 1 dergleichen auf bem 0toppdtampe, au^Mcm gr. SDtunb unb Eonrab £oltbufcn ©runbftücfen belegen, Don etwa 11 SDtorgcn ^ ^ C