1872 / 110 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2786

11) 1 bcggletcpen in ber Söetbe, gtvlfcpcn gr. Munb unb Eonrab SUocö ©runbftücfcn belegen, von ettva 8 borgen gro§; 12) 1 Briefen- unb Slcfcrfoppcl bafclbjl, givifcpen fyr. Munb unb Eonrab §lloeg ©runbfiücfen belegen; von etwa 17 borgen grof. [m. 576] . (Sbiftaüabutig. Eg tvirb bet bem untergcicbnctcn ©c'ricpt ber «Hacplaf ber im 3ch*ht 1786 basier verdorbenen 3lrnolbtne Margarctpa ßüberg ver- maltet; tvclcpeg gur Seit ben betrag von 8—9000 Xblrn. erreicht bat. Bon ber Erblafferin jtnb teflamentarifcb bic nacbfolgenbcn Erben eingefefct tvorben: 1) Slmolbine Margaretha ©linftng, gebornc Ccjtercicb; 2) Eparlotte «Hing, geborne Dejtereich, 3) Marie Oejieretcb. Oie ad 3. ©enannte ift vor ber Erblafferin verftorben. * §)ie ad 1 unb 2. ©enannten haben bic Erbfcpaft angetreten; ftnb aber in ben Beftfc ber gur Erbfcpaft gehörigen Kapitalien nicht gelangt. ® paben ftep ncuerbingg, abgefehen von einigen nicht gu bcrücf- fichtigenben «Pcrfonen, bic nacbfolgenbcn in 9tu§lanb lebenben 33er- fonen: 1) bie Epefrau beg KoHegien-0eEretär§ 0imon 0achoritfcp Situ» fepenfo, Marie 3ocobtvna, jjeb. Stunitftp, gu Berbeangf,

2) ber 0taatgratp SUcjanber 0tcber gu Eparfotv, 3) bie Ehefrau beg «prebigerg «Belafcpetva, Belagca, geborne «Hing; gu «Hotvapagfa, Kreig Blejanbrotv, ©ouvernement 3efatcri- noglatv, 4) ber Kaiferlicp rufltfepe Major im 112. Uralifcpen 3nfantcrie-«Rc* giment Michael «Hing gu Kotvno, als angebliche «Hacpfomntcn ber teftamcntarifchen Erbin Charlotte Sting unb bcmnach erbberechtigt gemelbet. t Oicfelbcn haben jeboch i^rc alleinige Berechtigung noch nicht voll» jianbtg naepgetviefen. & tverben begpalb alle Oiejenigen, tvelcpe gegen bie Erbfcpaftg- maffe alg ©laubiger ober Erben Slnfprücpc gu haben glauben, auf- geforbert; biefclben fpätefteng im Termin am 1. Stuciuji 1872 bei bem Unterzeichneten Bericht um fo mehr angumelben; alg anbern- faü§ bic vorhanbene Maffe an biejenigen Berechtigten, tvelchc ihre Slnfprüchc btg bahin genügenb naepgetviefen haben tverben, ohne Be« ruerfteptigung ber 0äumigcn auggegaplt tverben tvirb. (Gaffel, ben 20. Märg 1872. Cto. 289/Y) ftöniglic&eg SlmtSgericpt I. 5lbtl)cüung 1. SBoltf. 0cptvanf. 3§erfmtfe, SBcrpac^tungeti, 0nbmifftonett ic. [M.549] SiceHen ©utSfäufcrn empfehle ich meine in SBcffprcuden, 1 0t. von ber Bahn unb cbenfo mett von mehreren 0täbten, an ber Epauffee belegene pcrrfcpaftlicpc Beftfcung, bie ich franfpcitghalber verfaufen ntufi. Oiefelbc hat ca. 2000 M. Slrcal, tcka^on 130 M. gtveifep. Briefen, 1300 M. Slcfer, tpcilg lehmiger unb Jpöpcbobcn, tpeilg humofer «Hiebcrunggbcben, «Heft «Beibe, «Baffer k. , perrfep. grogeg mafftveö äöopnpaug, fämmtlicp tute rnetft mafftvc BMrtpfcpaftggebäube, voüffänbigcg 3nventar k. lur Hcbemapme gehören 17—20 Mille bei feften ßppotpefen. forb. 60 MtUe. «Hur 6elbfffäufern theile ich allcg «Hapere mit unter ^ ¥ Ü ?öc ! i ;^ reu f* P% rest - Slugcrbem ftnb baarc ©efallc unb bebeutenbe 0ervttute, btc im «Hächfien abgelöft tverben müffen, vorhanben. ( c . 71/5) [M.559] ©ottheilhaftev ©utöverfauf rübenboi Slngaplung ..... wvmvv neuen ©ifenbahn. ' «HähercS auf gef. änfragen "unter v/«3 an btc, Annoncen s ©^ebition von ^aafenfteiti & «Boalet in (a 139/5) [M. 575] g iu Stittergut tm Kfgictungsbrjirk Steaiti§, freunbltd) neleneit, jjpj® m c flen Uebernahtne cineg anoern ©efepöftg verlauft tverben. ick 1 »? an ber Shaujjec 1^ Meile von gtvei ©ifenbahnen unb in ber e mehrerer tm ©ntfiehen begriffener Bahnen, ©g hat circa TgO Moraen plder (btc arogere ßälfte «Hotl)f(erhoben), 100 Morgen Bitefe, 20 Morgen Reiche unb ^olg im «Berthe von 8000 Scaler, ©ebaube mafftv, 3nventartum vollftänbig unb gut; 72 %hix. ©runb« fleuer; pahfebe 3agb. . «ßreig 62,000 ^lv. Slngahlung 15—20,000 §hlr. Offerten beförbert sub P. 3949 bie «Hnnoncenejpcbition von Rudolf Iflosse in Rerlln* ( c 202/5)

[M. 580]

(c. 218/5)

Befanntmachung. 2luf ©runb höhererSlnorbnung foUen am Srcitag, ben 19^ b. «öormittag^ 9 ca. 30 au§= rattgirtc ^a^rgeuge, Köpnicfcrftrage «Hr. 167 im ©arten, an ben Mciftbictenbcn gegen fofortige Baargahlu?tg in preugifepem ©elbc ver- lauft tverben. Berlin, ben 11. Mai 1872. Königlicpeg ©arbe-^rain-Bataillon.

[1459]

93ergtfch‘9Jtarftfc^c Sifcnba^n. B^ir bcabftchtigen, bic Lieferung unb 3iuffteltung uon 0titd? ctjlittbrifdhen Söafferrefervotren für Söafferftationcn, fotvic bießieferung von 204 gugeifernen Konfolcn gu einem ©cfammt- getviept von ca. 94,000 Kilogramm SBalg* unb 0cpmiebeeifen unb ^7,600 Kilogramm ©ugeifen, ungeteilt im SBege ber 0ubmifjlon gu verbingen. Seicpnuttgen unb Bcbingnigpeft liegen in unfernt Sentral-Bau- burcau bei bem £erm Otecpnungg-SHatp ©llcmann gur ©injtdhtnapme aug, ftnb auch gegen ©rftattung ber 0elbfitoften von bcmfelben gu begiepen. Slncrbictungcn mit ber Sluffcprift: ,/Offerte auf Lieferung Don cpünbrifcpen SßnffcrrcfeiUDtrcn^ ftnb jum %9. Mai c., an tvclcpem ^age, Bor mittagg 11 Uhr, bte Eröffnung bcrfclben in©egentvart ber ettva erfepienenen 0ubmittenten erfolgen tvirb, Verjtegelt unb portofrei eingttreidben. (Ilberfelb/ bm 2. a»ai 1872, Königlid^e ©ifenbapns^ireftion* Berlooftmg, Slmurtifatton, ^m^ja^lung (♦ uou öffentlichen ^a^ieren* [978]

Berlin=§otgbam ? Magbeburger Öifettbahn. ©ie auf ©runb beg BUerpöcpjlcn «Privilegiumg vom 11. 3anuar 1869 ©efep-0atnmlung de 1869 pag. 203

... . - - -J3 sequ. emittirten funfprojenttgen ^norttat^ s Obligationen ttnferer ©efeüfcpaft Litt. D. rtittbtgctt tvir traft ber im §. 6 beg gebauten «Privilcgti enthaltenen Ermächtigung mit ©enepmtgung ber Königlichen 0taatg- Dtcgierung pierburep ben geitigen 3npabcrn mt SRucfUlbllUKl am 1. biefeö 3al)re§. SBir forbern bemgemäg biefelbcn auf, bie Vorbegeichncten Obliga- tionen mit ben laufenocn Singcoupong vom 1.3uli biefeg 3aprcg ab (Serie I. Br. 8 unb folgenbe) unb Salong bei unferer J^aupttaffe in Berlin an ben SBochentaaen in ben Bormittaggfiunbcn von 8 big 12 Uhr gur haaren Einlöfung gu pröfentiren. ^Dcn Obligationen ift etn nach Bummcrnfolge georbneteg Bergetcpnig, gu tvclcpem vorher bei unferer §aupttaffe gonnularc ab- gegeben tverben, beigufügen. ... SJtt bent 1. 3«lib.i hört bic Berginfung ber Obligationen auf; für feplenbe Eottpong, tvelcpe erft nach biefem 2:age fäüig tverben tvurben, tvirb ber Betrag bcrfclben von bem Kapitale ber Obligationen in Slhgug gebracht. SSerlin, bm 28. man 1872. ®aö i)iteltovium« Krönig. Ouaffotvgli. 0imfon. [1493] Kttttbigung ber 5projen«gen ?lfanbbrtcfe ber Oflpreugifcpeu öanbfcfckaft. v a JJf un f? rt Scfanntmadiiungcn Dom 20. u. 27. SSMrj » n ^,. 1 i 2 «^ t ®'o? 4 fämmtticfte in ®emä§()dt bei mcguInttB« »om 23. 3um 1866 (©. ©. ©. 343 ff.) emittirten 5»ro- jenttgen ®fanbbriefe iftrcn 3nbabern auf ®tttnb ber Serorbnttna üom 21. ©ejember 1837 (®. @. @. 223) ber §§. 17, 22 ff. a. a © unb bcg burrt) SOIerbßcbften grlafi »cm 6. rt. 2». (®.©. »1 26. u. «Dt. ©. 363 ff.) nunmebt betätigten 9tcgulati»8 , . gum 91ooemtcker 189« mit ber 5lufforbcrung getünbigt, ben Kapitalgbctrag berfelben gegett Bücfgabe ber Bfanbbrtefe nebft allen noch nicht fälligen Eoupong”unb ben ^along ut, courgfäpigem Suftanbe gur gebaepten Berfaügcit bei unferer Kaffe pter ober bei ber Jpauptlaffe ber «Preugifcpen Banl in Berlin haar m Empfang gu nehmen. pie Berginfung tiefer Bfonbbrtefe pört mit bem !&♦ 0los ?al V * au l' u " b .^ irb ber ® clb ^trag ettva fcplenber Eou-

«Pfanbbriefe ipren

2787

§lnfprücpen lebiglich auf bie in ©emägheit ber Borfcpriften ber §§25 tmb 26 beg «Hcgulativg vom 23. 3uni 1866 gu beponirenbe Ein* löfungg-Baluta vertviefen. Oie gelünbigten «Pfanbbricfc lönnett auch mit ber ~ bann auf ©efapr beg Bbfenberg unb franlirt, eingefenbet tverben, tn ivcldpem Salle btc ©egenfenbung ber Baluta, tvo möglich mit

umgebenber 33oft, unter Oeflaration beg vollen SBertpeg, opne Sin- fepreihen unb unfranfirt erfolgen foH. ^ontqgberif/ bm 7. swai 1872. ©ftpreu#l ©eneralsßattbfdtaft^sOiveftioti^ Kanifc.

[1519]

Hände

9

Gomäss §. 51, 52 und 55 des Statuts vom 2. Juli 1856 ist die für das Jahr 1871 zu gewährende Dividende anf Zwölfeinhalb Prozent oder 25 Thaler für jeden Anteilschein von 200 Thlr. fest- gesetzt. worauf die bereits gezahlte Abschlagsdividende von Vier Thalern in Anrechnung kommt und demnach noch Einnndzwanzig Thaler für jeden Antheilschein von 200 Thlr. zu zahlen sind. . Zufolge Beschlusses des Verwaltungsrathes wird diese Dividende vom Montag, den 13. Mai er« all gegen Einlieferung der nach der Nummernfoigc geordneten und mit einem Verzeichniss zu versehenden Bividendenschelne Serie DL Mo. 10, bei der Coupon - Kasse unserer Gesellschaft, Französische- Strasse 42, parterre rechts, in den Vormittagsstunden von 9 Bis Ulir, gezahlt werden. Dividenden, welche binnen 4 Jahren nach dem Tage, an welchem sie zahlbar waren, nicht erhoben sind, verfallen nach §. 53 des Statuts zu Gunsten der Gesellschaft. Berlin, den 10 - Mai 1872 * Berliner Handelsgesellschaft« Sächsisch-Thüringische Aktien - Gesellschaft für Braunkohlen »W er werthung« 3n ber am 4. 5)M 1872 abgebaltenen orbentlicbcn ©enerat»23erfammlung unferer itäre ift bie Smiffion Don 1250 0tücf 0tamm * s 7lftien unter nad)ftebenbeu ©ebtngungen bcfcploffen: 1) «Bon ben higper nicht gur Berauggabung aclangien Slftien tverben 1250 0tücf gurn pari «Bertp emitttrt unb gunöcpjl ben 2) §)cr Beftp von 4 äftien, gleichviel ob 0tamnt- ober «Priorttatg * 0tanim - Slftten, bcrccpttgi gur Uebemapme etner neuen 3) lebet «Hftionär, tvelcper von bem Borrecpt ©ebrauep machen miü, pat in bent 3citraum vom 15. Mai big einfcpliepltch 15 3uni b. 3g. einen von iptn gu batirenben unb gu unterfepreibenben 3eicpnentchein mit Eingabe ber alten |lftten nach etücfgapl, ©attung tmb «Hummern, inglcicpen bie Bftien fclbft bei ber £atiptfaffe ber ©efeüfcpaft gu ßaüe a. @., ober bet ben befannt gu maepenben Banfpäufern eingureiepen unb glcicpgettig auf jebe gu ubernepmenbe «Uftte 40 pEt. mit 80 ^paler 4) l)iTllfUcn l ^rbfn^fofort C abgeftempelt unb gurücEgegcben. Mit bcnfclbcn erpält ber Slttionär für jebe gegeiepnete tlftie einen mit ber facfimilirtcn Hntcrfcprift ber ^irettoren verfepenett 3nterimgfcpein alg Belag für bie gefepepene Sctcpnung unb mn- gaplung von 40 pEt. 5) Mit bem Slblauf ber gefieüten grifi erlifcpt bag Bocrecpt ber Slftionöre % . ^Die von ihnen niept übernommenen Slftten merben anbertvett, lebocp mept unter pan gegen Slngaplung Von 40 pEt. 6) chDte tveiteren Eingaplungcn erfolgen auf Beftimmung beg Bcrtvaltunggratpg je nach Bebarf. 7) ©ic neuen «Uftien nehmen vom 3apre 1873 ab «Hntpeil am ©etvtnn. Big bahin tverben btc geletfteten Böttialgahlungen vom Sage ber Eimahlung ab, früpefteng vom 1. 3«ni b. 3 g., mit fünf pro Eent fürg »verging Slnbererfeitg haben bic 3eicpner von ben auggufcpreibcnben, erjt tm naepften 3apre falltg merbenben «ßarttalgaplun- aen qinfen gu fünf pro Eent feit bem 1. 3anuar 1873 big gurn fcflgefcjjtcn 3apltage gu erlegen. £)ic «Hegulirung ber 3tnfcn erfolgt bei ber lebten «ßarttalgaplung. u - r* s 8) £)ie «äufforbentng gur 3ctcpnung unb gu ben Eingablungen unter ^tnivetg auf btc vorjtepenbcn Bebtttgungen, bcgugltcp auf 5 beg revibirten 0tatutg, tverben von bem Bermaltunggratpe burep bic ©efeüfcpaftgblätter: Veit ^etöfvgs uttV jtvniglid) ^reu^ifdpen (Staat^s^lttjeiöer/ bie Berliner Börfengeitung, bic Magbeburgtfcpe 3citung, bie ßeipgiger geitung, bie ^allcfcpe geitung, unb bag Merfeburger Krcigblatt, bie erfte 5lufforberung vor bem 15. Mai b. 3ö. er affen. , . . c . _ n c 3nbem tvir pierburep bie vorjtepenben Bcbtngungen veröffentlichen, bemerfen tvtr, bafj bte suh 3 ertväpnte 5lnmelbung unb Ein- äafilung bei folgenben »anfbäufetn erfolgen fann: 4 . bei 4?crrn Bcrlllt, » Herren SSecfe* & (£o. » fieipjtg/ §errn Metter » Magdeburg, ß« MenVe » gran^furt a. (£♦ 5teferffcitt ^ Merfebutg, g. 2i« 3ütti » - - Sttöie* » Qzvfutt. Oie pro 1871 für unfere 0tantm- rote für unferc «Prioritätg-0tamm-3lfticn auf 9 pro Cent ober 18 bto ‘Wt.tie- feftaefeftte f)ibückcitäckc tvirb gegen SUigpänbigung ber betreffenben Eoupottg Br. 16 ber 0tantm- f Br. 12 ber Brivritätg-0tamm*2lftien vom t. 3uiti er. ab von unferer £auptfaffe ptcrfclbff, fotvie von obigen fteben Banfpaufern, von biefen ^0erie 3pcr^ OiviVenVenfdpeiue ju Vett 0tamm«tien tvirb gegen Einlieferung beg begügltcpen Saloitg vom 1. 3uni er. ab, jeboep nur bei unferer ^auptfaffc, auggegeben. ipattc a. 0., ben 8. «Kai 1872. &er §§ernckalttiitg3rchtib* von Voss«

yck » » »

» »