1872 / 110 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[m. 556] ydcocr|d)ic|t|cpc yroetgcapn. SBei bet beute erfolgten Siebung bet pro 1872 jur Tilgung tom- menben ^SltDritätg'-CbUgatiDHCn Litt. (]. flnb au«, gelooß worben: Nr. 2. 95. 432. 632. 693. 695. 748. 926. 977. 979. 1142. 1169. 1209. 1225. 1351. 1435. 1510. 1578. 1726. 2015. 2096. 2239. 2869. 2898. 2918. 2974. 2989. 2993. 3076. 3086. 3254. 3280. 3303. 3479. 3497. 3697. 3761. 3800. 3903. 3937. 4044. 4420. 4500. 4834. 4895. 45 6!ücf a 100 §plr. 0ie Jnpaber biefer Obligationen werben aufgeforbert, ben Nominalbetrag vom 1. 3nli b. 3- an in @logau bei nuferer ^auptfaffe, in ^Berlin bei ben Herren ©eöriiber Söeit & (£o*, in ä§rc§lau bei bem ch0cl)leftfd}en SBanlvereiti unter Einreichung ber Obligationen nebft XalonS unb ben bi8 bapin noch nicht verfallenen (EouponS in Empfang 311 nehmen. Au8 früheren SSerloofungen fmb noch nicht eingegangen: au8 bem jabre 1866 Nr. 1707. » » » 1867 » 1702. » » » 1869 » 232. 1437. 1636. 2090. 2443. 3680. 4228. » » * 1870 » 421. 466. 1253. 1401. 1655. 3293. 4014. 4734. 4931. 4935. » » » 1871 » 118. 183. 823. 1444. 2169. 2331. 2810. 2823. 3278. 3287. 4478. 4522. 4777. 0ic Schaber biefer Obligationen forbern wir wieberholt auf, ben kapitalbetrag an ben obenbcgcichneten 0tellen in Empfang zu nehmen. (al28/5) ®fogaU/ '-ben 27. April 1872. 0ie 0treftion* [m. 58n Verlorener SSccfefcf. 5000. pr. 1. 3uli a. c. ^Berlin , auSgeßellt SNamlifc d. 1. April a. c. von SNicpalina ©olcz an unfere Orbre auf ©uftav ©olcz tn (Sjewujcwo , zahlbar bei Herren ©ebr. 0zfolnv von unö am 7. 2Nai a. c. an £erm 0. SN. granf in ch£öln girirtf ifl verloren gegangen; vor Anfauf biefeß SprimawechfclS wirb ge- warnt unb ifi 0a8 SlmortifationSverfahren eingeleitet. 23erlin / ben 10. «Kai 1872. @* Ä m. Sfofenfeerg*

©röffituttg Ve§ ch£urfaale§ 1* April* Schluß 31* 0e§embcr, Abgcfepen von ber £ellfraft feiner ^h^rmen unb feiner vortreff- liehen Sage in ber Nähe bc8 NheinS, unweit SNainz unb fjranffurt, bietet SBieSbaben ben Öremben alle Annehmlicpfetten, bie einen Söabc- ort beliebt machen; bar. tägliche SNuftf; 23äHe, komerte, ßefefabinet, Neftauration, kaffeefaal mit SBillarb in betn ©ebäubc beö kurfaalg, £in §h«itcr, worin täglich Oper unb 0chaufpiel mit ben beften Kräften ausgeführt werben; gelbjagben bei ßöchftK.» kaltwafferheil* anßalt, gichicnnabel-t ruffifche 0ampf» unb 0cpwimmbäber im Nero- thal unb tn ber 0tetenmühle. Ausflüge nach bem Johannisberg, bem Nieberwalb, bem Nhetngau, rafchc SScrbinbung mit Ent§. 3m ^erbftc große 9tchmten (Steegile-ehaie unb ^lacE rennen), verbunben mit (ggtrafoujerten, fallen unb fonftb gen j£eftlid)feiten* 0trefte (gifenbaljnbittcte werben abgegeben vo«333ic§: haben ttadj §ckari§, Trüffel, Berlin, 2öien, SBaben = SSaVeit, 3§afel, fo wie ben bajmifcfyen liegenden Stationen unb unt: gelehrt*

Zottig

^^^|®il^elm»93ereittj ßoofe jur ©clMottcrtc,

» » * ^l)lr*, halbe d f &l)lr*, ftnb bei atten kötiial* rie = (giititefcmern unb im «Bureau bc8 «BereinS tm kötttgl* öpertt&aufe ju haben. [M. 538] Sie Stc^ung ftnbct oorau^ftchtlidh im 3unt c. jlatl. (a. 27/5)

[1520] chprcu§ifd)c ^ Zentral •JBobenfrebtt» Slftiengefellfdjaft ©eneralverfammlung ber Aftionäre ijf ber ©elfeime Ober Nath a. 0.; 0tabtraih 9Ö§ilc£ett§, welcher bis bahin aU unferer ©cfctlfchaft fungirte; ratßS unb ber ©epeime ; 9tevifor gewählt worben* 53etltll/ ben 9. IWat 1S72. SDtrcftton. ». ^tjilipobofit. SSoffoet. .»cketiiminn. [1511] 6c^[c|tfcbc 23obcn * (Ercbit * 5t!iicit * 33anf. ®tatu« uom 30. 2lpctl 18»*, Aetlva. (Saffa- unb Sßcchfcl-Scftänbc * Xi)lx. 137,344. 19. 9 (£ffcftcn nach §. 40 be8 0tatutö » 58,642. 4 l ßppotpefen-Oarlebnc » 29,955. —. - Öombarb-Oarlehne » 12,800. —. ©runbftücf-Sonto » 74,216. —! ^erjinölicheö ©utpaben bei SSattfcn unb 23anfl)äufern gemäg §. 40 M 0tatut8 . » 693,587. 23. 1 Sl)lr. 1,006,545 16711 p a d ( einacjabltc« ültticn-fiapital Sblr. 1,000,000. —. - 25etf(piebene ipafftüfl . 6,545.16.11 ' Stllr. 1,006,545. 16. 11 lörcölau; ben 30. Slpril 1872. Sie ©hrettion. Barretzkl. JTlllcH. Schreiber. Slufetbem ftnb abgefctloffcn unfünbbarc §ppot^fen-®fltlelmc ju« | Settage »on pptr. 700,000 3,1)Ir. [ M 582] Vefatmtmacbuttg» ©fc orbcntlidjc ©cncralbcrfammluttg be« Vftientoereilte bc§ §oo(ogif(ben harten# jti Berlin finbet nadb SKafgabt be« §. 17 btt Statuten am 3 ®ottnabetW, bei» 1. ^uni cr v ^rtdmiittnno Ubv, im 'Mcfiaurationölofale be« ( 3ot,logifrf,eu @attett« ftatt.' ° ' ®ie §aac«orbnun0 bilben bie im §. 19 bet Statuten aufgefübrten Stngelegenbciten. 3ut Sbetlnabmc an biefet ©eneralnetfammtung laben mir alle im SlttienBu^e eingetragenen Herren Slftionäte ein. bie bienu na4 §. 18 be« Statut« berechtigt ftnb. ®ie SSotseigung bet Slftie gilt al« Segitimation. c,e pierju nM Berlin, ben 10. SWai 1872. ®et Vorflattfe bcö ^Iftiettüereiud beö goologifd^ett Wartens jii Berlin. ©ritte Setlatfe

3n r ber ant r 23. Slprtl^ b. 3. flattgepabten jmetten ctbcntlicbeii ' *" gittanj. . , . .... Ncvifor lum SJlttglicbc bc^ ^crwaltungö: Ober - ginang Natp a. 0. SPföüe jum

^crfcfiic^cnc Söefamitmac^uitgcn* 0ic ^rci§=3öunbarjts®telle bc§ ^r*s^targarbter Äreis feS mit bem Söohnfi^e im 0orfe 0htrg ift burep baö Nblcbcn ipreö bisherigen 3npaberS vafant geworben, ©eeignete Bewerber um biefc Stelle forbern wir auf, (tep binnen 4 SBocpen bei uttS gu melben unb ipre OualififationS-Slttefte vorgulcgen. 0amig, 4. 2)tai 1872. königliche Negierung, Slbtpetlung beS Innern. SSefanntmacpung. 0er kreiSwnnbargt Dr. Simon gu Salbe a. S. pat wc^cn feiner Ucberftebelung nach Sparlottenburg fein Slmt freiwillig ntcbergclcgt. Oualifigirte ^Bewerber um bie ba- burep erlcbigte, mit einem jährlichen ©epaltc von 100 §plrn. ver- bunbene ^treiöwuubarjtftelle bcö ^reifrö ©albe haben fiep

unter Sinrcicpung iprer S^ugniffc binnen 6 SBocpen bei ttnS gu mel- ben. 0cm anguftcllenben kreiSwunbargtc wirb bie Stabt Salbe a. S, als SBopnjtp angewiefen werben. SüNagbcburg, ben 29. Slpril 1872 königliche Negierung, Slbtpctlung bcS 3nnern.

14591 Motel Hermann

Cnnnjtßtt bet Stuttgart (SBürttemberg) empfiehlt fiep bem vereprlicpcn reifenben ?5ublifum angelegent- licpft. Ncigcnbe Sage am Necfar mit anjtoBenbcm s J5arf unb ^erraffe. £8avme uuV falte SOttueralbäbev* Squi- pagen am SSapnpof. ^TNr. 560/1Y.]

2789 dritte Beilage gum 0eutfcpeti NeicpS^Slngeiget unb königlich ^teujufepen JXq HO. ©omtabenb ben 11. ü)iai

-Slngeiger. 1872.

^ eff entließet? Slugeiget

SBcrfducfcene Sefonutmach»ttöctt. [M. 569] (a. 241/5) Ce|ter iurfus ^nr Teilung Stotterer in 'Berlin. Slnmelbungcn nehme ich bis gum 26. SNai SNarfgrafenßc. 103, 1 3:r.f täglidb entgegen. 0eulcka*Vt, Spracpargt unb 3npabcr einer ^eilanftalt für Stotterer in SBurgftetnfurt.

©ie ©aifon be§ ^Dttigl. ipreu^. Babeö öerjuoaufen (iJte^mö in 2öeftfalett (foplenfaure Sooltperme-, 0ool-0unß-©a8-S3äber gegen öäpmungcn, Sfroppeln, NpeumattSmuS, Uterin- leiben ic.) wä^rt vom 15* SOtai bi^ 15* September* SluSfunft über SBopnungcn unb fonßige Angelegenheiten ertpeilt bie königliche aSabesSBerwaltuug*

[1518]

stattfind^nden

Berliner Ili ndelsgesellschaft. Die Mitglieder der Berliner Handels-Gesellschaft werden hierdurch zu der MittwoeSi, den 12. Juni d. J., Nachmittags 6Y2 Öhr, in der Heuen Börse, Bel-Stage, im Courszimmer (Eingang von der Neuen Friedrichsstrasse)

General-Versammlung

eingeladen, in welcher nach §. 23 des Statuts 1) der Bericht des Verwaltungsrathes und der Geschäfts-Inhaber, 2) die Vorlage der Bilanz pro 1871, 3) die Ersatzwahl für die gemäss §§. 30 und 31 des Statuts ausscheidenden Mitglieder des Verwallungsraths erfolgen werden. Zur Theilnahme an der General-YerSammlung sind nach §. 19 des Statuts nur diejenigen Mitglieder der Gesellschaft berechtigt, welche mindestens 20 Anteilscheine derselben besitzen. Dieselben werden, sofern sie ihr Stimmrecht ausüben wollen, ersucht, ihre Anteilscheine, unter Beifügung einer Specifikation, gemäss der allegirten Bestimmung des Statuts, in den Tagen vom bis 8* Juni er* iiicl« bei der Kasse der Gesellschaft, Französische Strasse No. 42, zu deponiren und dagegen Bescheini- gungen in Empfang zu nehmen, welche als Einlasskarten zu der General-Versammlung dienen. Abwesende können sich nach §. 19 und § 21 des Statuts durch Bevollmächtigte aus der Zahl der in der General-Ver- sammlung anwesenden stillen Gesellschafter vertreten lassen. lerlill; den 10. Mai 1872. Berliner Handels-Gesellschaft. Gelpeke §en. Wm. Conrad« Frledr« Gelpcke«

gez.

[1521]

^teiipfcpe ^euetberftepenutgs»ffffiesi * ©efeÄfcpaft 0ic Werten Aftionäre ber §reuBifcpen geucrverßcpcrung8*Aftien*©cfellfchaft ju S3erlin werben auf ©runb be8 §. 21 bc8 0tatut8 ju ber am 1. b. Wl. t ÜftittagS 12 U^r/ aOBil^cItnöftta^c 97c. «* «tckjulck«Ucnien V. orbentlifpen ©cncral«33crfammlung hiermit eingelaben. Auf ber c Xa^e§OtülUma 1) ©efcpäftSbericht bc8 2§crwaltung§rath§ unb ber 0ireftion, 2) ^Bericht ber Nevißon8*kommifßon über bie 3al)re3recpnung unb S5tlanj pro 1871 unb Antrag auf 0ccpargc, 3) Auöloofung unb Neuwahl ber SNitglicber unb 0tcllvertrctcr bc8 SScrwaltungSratpÖ (cfr. §. 26 bc8 Statuts). £)ie crforbcrticpcn ^intritt8fartcn sunt Serfammlungölofale fönnen vom 31. b. ab in unferem ©cfcpäft8lofale, SBilpelmSßrafe Nr. 62, gegen Steigung ber 5lftien in Empfang genommen werben. 0ic ßegitimationöpapicre ber Vertreter (§. 21 be3 0tatut8) mü(fcn,abcr fpätcßen8 jwei Sage vor ber SSerfammlung ber Unterzeich- neten 0ireftion überreicht werben. «Berlin, tcken ll. SJJtal 1872. ^vettfrifepe ^eücrvcvftepcruiiö# = * ölcfcKfcpaft. 2) t e 2) i r e f t i o n. L. Haunerk*