1872 / 110 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

IM 492] ßoßirhauS SSrunnenplöjjc?

ibcS ober niatte« fioij, E«mchnt ober Stein; f®ließen geu®ttofcit unb Staub au«, ftnb 2cppt®-aßnli®, baut gefunbct unb bauerßaft« ,f* m 9infauW»K»fen. 3n l)eß&raimct Naturfarbe ober mit bunten SMfin«. elegant, roarm,_ wafferbt®t, flcrauf®lo«, gcrucbfrei. e Stoßen ,46 bi« 182 Et. breit, abgepafitc Vorlagen ic. gür bcrrf®aftli®« Salon« unb «pnuatjimmer, ßotel«, »abcanßaiten, fiefeunnncr, Somtoir«, Stpotbeten, gäben, ftorribor«, ©alfon«, Steppen, Eifenbabwoagen, Saiuten, SBartefale jc. 9luferorbentlirt;cr ©tfolfl aßfeitige Slncrtennung J.U'Irentc SSelcge. . ©ie neuen SDhtfler werben au® biefe« grüßjaßr, ebne jebe 93crpßl®tung ju einer ©cjleflung, jur 9lnft®t oerfanbt, gegen franto retour. -TPf ... 4r,hiv.tr. STITIVLui* “ck

©ie fechStchntc ovbcntUehc ©eneraUaSerfammlung ber Slttionärc ber £ßhitf®en S3taf®incnbau*2Htien-©cffflf®aft Wirb «öiittooeb, beit 29. 9)tat b. 38. j 93otmittafl8 II Ityr, im Sofalc bc« 9t, Sdjaaffbaufeu’feben aSanfucvcin« ßictfelbg, Vinter ßinweifuna auf bic 28 bi« in«. 34 unferer ©cfcßfd'aftS-Statuten, laben wir bie bajtt berechtigten 9iftionSre ein, an biefer lerfannniuna Sbeit au nehmen, mit bem ©cir.erfcn, bafj bie ©ntrittSfarten unb Stimmjettel ant ©tenftag ben 28. 3»ai er., jßof £mT^12Wunb^ Snßttag« »on 3 bi« 6 Ußr, auf ein Slttefi ber bieftgm BanQfluf« Sat. Oppenheim jr & eie, teVn, ober bc« 9tS®a affbaufeT f eben SBanf oerein«, über bic bei einem betfelbcn wenigen« aeßt Sage »or ber ©eneral- lung erfolgte ^intnkgung ber Slftien-©ofumentc, in bem Effeften-Süccau beS.Sl. Scbaaffbaufen’fcben ©antperein« in , genommen werben fßnnen, womit juglei® bie ©ilanjeiuffleflung pro 1871 perabrei®t werben wirb. SLaqe8orbtuinq: 1) «Beridbt über bie Sage be«'©efd&äft« im 9ißgemeinen unb übet bie Stefultate be« betroffenen ®ef®äft8jaßcc« ln«bcfon- bccc; unb 2) SBabl bon brei Sommiffarien jur Stebifton ber Siianj unb ©edjargirung be« »erwa!tung«tati)e«. (S6ln, ben 8. SStai 1872.

[ i5 °6j (&iftnbabn*®eftUfftaft @£tra§»öe nadck XfyaU «tt& §ScrtsiGe*i?&e.

( _ ö _ o ,, ^ einfchltefltch werben 3Üge ü&ct ©tenbafnä® "ibalc unb Sßerntgeiobe beförbert werben. ;r m T S ' SlntUn |aIberftbn U ßo! I 1233 I»« » Slbgangtbon SÄagbcburg 12«o Sta®mittag«

Sim Sonnabcitb, ben 18. SJtai unb bie fojjenben Sage biS_®tittwo®,^cn 22. SStai^cr bom ßebtter »aßnbof ju SBerlin (Sstra; * * Sr“?“ . n £»Ä5il » SBufiermatf 92* » 2ibgangtbon SDtagbeburg » ®r. Scbnijs 942 » » Ä r Ä n , io». - StbfabrtnacMffietnigetobe.... » Itenbal.. llio » Slnfunft tn SBerntgerobe » SBoImirfiebt 12 «Wittag«. Slbgang bon Ouebltnburg » iKcmttcbt Slnfunft in äbnlc Qu biefen Sitaen tuerben auf allen 0tationen bi8 0c^önl)aufen (incl.)f an welchen b*r Suß feält/ SSilletS I./ II. unb III. klaffe mit lOtagiger ©üftigfeit, ben Sag ber fißfung mitgere®net, ju ben einfachen S®neUjug«pretfcn, Wel®e ab 23erltn 8 Xbtß 5 Sb’it. 9 Sgr. 3 Sbtr. 29 Sgt. betragen, @twial unb ben fo[gcnb( »«ben ju biefem Sugc bic titckIid&cn Sommcrbißet« abgegeben. ®ie SMUet« bere®tigen jur freien Stücffabrt über «Wagbeburg-Stcnbal. ink fl rSng U gabt! if nübt^geÄ' * * * 4 '©aaegen bcrcditigcn bie SBißet« mr Wücfrcifc bon aiien Stationen unferer ßatiibabnen, in«befonbcrc bon SJallcnftebt, Oucblinbtitg, Sbaie, SBerntgerobe, 53tenetiburg. S3ct ber SSißetejpebttton ber- «niaen Station, bon weiter bie Stücfreife angetreten wirb, ftnb bte Bißet« jur Slbfiemyelungju bringen. . jentgen Ä ou r ig c Icid)tcrrtna ber Stücfrcife wirb an ben Sagen bom 18. «Wat bt« einf®lte&Itcb Sonntag, ben 26. SWat bon Abale täali® ein Eitra}ug na® «Wagbcburg gut« 9lnf®IuS an ben 7 4 o Slbenb« bon ba na® SJetlm gebenben fabrplanmähtgen «Perfonenjug rft: n ev.I6ch»6, W».. " äi.11 5. •' - «*-«»«' «ck• » Ouebltnburg £20 » * I * * * 720 * vtntt emiaerobe 5 ^ (§alOerjt. ^5al)nl)oy) 5 cckm Utbtiaen Dürfen jur Stücffabrt au® bic fahrplanmäßigen «Perfonen}ügc via Stetibal bcnu|t werben. _ 58ei ben Eittatügen finbet fowobl auf ber ßim wie au® ber Stücffabrt jwifcben föerltn unb Almie fein_SBagcnwe®fel jtatt. ©!» »öfuna ber »iaet« fatttt in «Berlin bereit« Sag« tttbor auf bem Cebrtcr «Baftubofe, fowte auf bem ®entral=

§ier folgt bie befonbete S3eilage

^eilcic|e jum £eut[cben 5Reid)^5(n^eiijer unb ^oitiglicl) ^3reufnfcl)en 0laat§^ln5eiger. JVi 19 bom 11. kai 1872.

3n I) a 11Ö - 25 cc 5 c i ei) n i B: Sljronif be6 ©cutfcfycn §Die internationalen 23c§icljungen ber beutfeben S3oft nnb Xelcgrapl)ic. Beiträge jur bcutfd)en unb preufufefeen ©efrf)icbte unb Öanbcßfunbc in 0cbulprogranunen. V. ©ic 3§ilbung8* unb (^rsie^ungö- anftaltcn in ©rot;fftg. ©ie ^roulnj ^effen-SRaffau. I. SSencicbnifj ber nn prcufnfd;cit 0taate in ber seit uom 2. 3^nuar 1872 biö atim 31. 2)iärs b. 3. in bie ®anbel§rcgificr eingetragenen Slftiengefenfd)aften unb ^onunanbitgcfcHfd&aften auf Slfticn. I. ©ic Sluöftellung ber ^onfurrenjentnuirfe jum beutfeben 9tei(^6tagggcbäube. i. ©ic SßierteljaOr§»§cftc beö ©eutfeben 91cid)§- unb ^£mifllidck 93reu^ifd)cn 0taat3-Slnjcigerg erfebeinen am 0d)luffe jcbcS Ouartal3 unb enthalten fämnttlidje in ben ck»^8efonbcrcn 93ci(agen^ beß unb 0taat^ •Slnjeigerö puolijirten Slrtifel. ©tefclbcn jlnb burd) alle ^Poft“9lnftaltcn unb S3ud)f)flnblungcn für ben ^3reiö oon 7 V 2 0gr. oicrtcljabrlicb au begicl)en.

(EEckronif bc§ ©cutfd^en 9Uid?c3. 2. 5lpril. ^3rcugifd)e§ ©efc|, betreffenb bic ^obc§erflärung Don ?5crfoncn/_ meiere an bem in ben 3ü^rcn 1870 unb 1871 geführten Kriege Zfycil genommen l)abcn. 8. £lpril. ^öniglic^ fdd)fifc^e§ &inan3gefc| auf bie 3ütyre 1872 unb 1873. 9. Slprü. ^öniglic^ ffid^fifefte« ©efefe, bic SÄeorßanifation bc^ ßanbc§fulturratl)c^ betreffenb. 10. 3lprtl. q3rcugifc^cg ©efeg, betreffenb bie 58efannt* mad)itng lanbe^^errlic^cr Grlaffc bttrd) bie Amtsblätter. 11. 2lprü. ^preu^ifebe^ ©efe^, betreffenb bic Aufhebung ber 5lrt. III. unb IV. ber Ufer--, Aöarb« unb ©eßunßSorbnunß für ba§ ©erjoßt^unt 0d)leften unb bie ©raffdpaft ©laß Dom 12. September 1763. §rcufHfd)c3 ©efeß, betreffenb bic 3lu§bel)nung bc§ ©e= fefic§ Dom 28. 3anuat 1848 über ba§ ©cid)mefen auf bic ^ProDin^cn Sc^le^mig=§olftcin unb §annoDer. 15. 5lprtl. ©roßbcrsoglid) beffifd)c§ Sbift, bic SSerfaffitng ber cDangcUfd)en strebe bc^ Oivo^crjogttjum^ §cffen, in6* befonbere bie Öilbung Don ©efanat^fpnoben betreffenb. 20. Slpril. ©efeß, betreffenb bic au§ ber ßanbe§=§auptfaffc Don (Elfa5=ßotl)ringcn für bie HniDcrfttät Straf burg im 3übrc 1872 vd oenoenbenben Spittel. 22. 5lpril. ©ic ^conprinjcfftn bc^ ©eutfepen öleicpe^ unb Don Preußen nürb Don einer §rinjcffin entbunben. 23. 5lpril. ©er baperifepe SDlmifferrcftbcnt in ber S^tDcij, 5ckrl;r. d. Sibra, übergiebt bem 23unbc8ratl) fein 5lbberufungo* fepreiben. 28. April. StiftungSurhmbc für bic UniDcrfttät Straf* bürg; ©efeß, betreffenb bie HniDcrfttät Straf bürg. fprinj ^riebric^ (£arl trifft Don feiner Orientreife in SSerltn nneber ein. 29. April, ©ic 9vatiftfationen 31t ber 3Unfcbcn ©eutfd)* laut unb ben bereinigten Staaten Don Amcrifa am 11. ©e* 3cmbcr 1871 untcr3eic^neten ßonfularfonoention werben 31t berliit au^gctaufc^t. ©ic ^aifcrin=^önigin Augufta begiebt ffd; Don bcrlin über 0oblen3 nach ©rofbritanmen. ©er baperifdjc ßanbtag wirb im Aller^oc^ften Aufträge burefy ben ^prinien ßuitpolb gefcploffcn. 30. April, bremtfe^e^ ©efeß, betreffenb bic Abjcpaffung bc^ bremifepen 3)tünjft)|iein^ unb bic Sinfütyrung ber S)tart* rccpmtng. 1. mai. ©er ©rofl;er^og Don baben nimmt au§ ben §änbcn bc^ königlich baperifepen Minifter * üftefibenten gr^rn. d. bibra beffen Abberufung^fcpreiben entgegen. ^eierlicpc (Eröffnung ber HniDcrfttät Strafburg. ©ic qjrinjeffln ^einrtep ber 9UeberlanbC/ gcb. ^3rin3cffin dou Sad)fen=bckcimar, ffirbt in ßujeniburg. 2. S)tai. ©er Ölrofl^erjog Don SDMlenburg * Schwerin trifft Don feiner Orientreife in Schwerin wieber ein. 3. blai. ©er Staate = bliniftcr a. ©. ©raf d. Sd^wcrin* ^ufear ftirbt in ^3ot§bam. 6. Mai. ©er ßanbtag bc§ §cr3ogt()um^ ©otl;a tritt 3x1* fammcit. ©er anfyaltifcfye ßanbtag wirb eröffnet

©ie internationalen bejie^ungen ber bcittftffcn ^43oft unb %clegrapl)ic*). ©ie X^ätigfcit, welche auf bem ©cbictc ber ffloft unb ^elc* graplffe feit ber (Errid)tungbe^9Iorbbeutfchenbunbe§ entfaltet wor- ben, ift eine fel;r aiWgcbel)nte gewefen. beiben 3nftitutcn nxufte gunäcbft baran liegen, ba§ banb, welche^ für fännntliche beutfepe *) 9?ad) einem Auffafc be§ ©cl)ctmcn §oflratl)3 Dr. ^tfeher über bic bcrfcbrSanfialtcn beö ©eutfehen OleldpS in bem »3al)tbud)e für ©efefegebung xc. bc8 ©ctitfdpcn s Jtcid)3 Don Dr. g. Don ^oljjcnborff. Ueip3tg. ©unefer & £umblot, 1871.

©cbicte xtnb Ocficrreid)=llngarn bieder in bem ^poft* unb im ^elegrapheiiDcrcin beftanben, mögüdhft 31t erhalten xtnb auf bie neu errichteten bunbc8-betJcbr8anftalten 31t übertragen. {Jitr bie ^3o(lDerwaltung würbe bic§ burch bie am 23. StoDember 1867 mit ben jübbeutfehen Staaten, ©efterrcich unb ßusemburg abgejchloffencn ff5oftDcrträge erreicht, welche eincrfcit§ bett SßcchfclDerfchr auf ber ©ritnblagc übereinfüm- menber %ariffä|c xtnb gleicher S3etrieb^normcn regelten, axtfer* bem aber jwifchen 51orb= unb Sübbeutfchlanb ein engere^SSer- hältnif in betreff ber S8e3iehxtngen 3x1 ben auswärtigen ff5oft= Dcrwaltungen hcrftelltcn, welche^ für Söapern xtnb fcürttem* berg gemäf Artifel 52 ber Dtcich^bcrfaffung noch gegenwärtig theilweife ©eltung behalten hat ©ie llmgeftaltung ber politischen SBerhältniffe, fowie bie Reform ber internen ^iortotaje gaben temnächft ber norb= beutfehen ffüoftDerwaltung SSeranlaffung, eine 9tcthc Don ^3oft Derträgen mit auswärtigen Staaten abjxtfdhliefen, bxtreh welche in ben meiften {Jällcit eine nicht unbeträchtliche §erabte|ung ber ^3ortofä|e xtnb fonftige (Erleichterungen in ben wcdckfclfciti= gen fpoffbcAtehxtngen herbeigeführt würben, ©ie wichtigeren biefer Verträge ftno bie mit ©änemarf Dom 7./9. April 1868 (A. ^5. §81. 157 ff.) xtnb mit Schweben Dom 23./24. Februar 1869 (®. ®. ®l. 73 ff.), welche beibe auf er Siegelung beg Aßechfcl- Derfcht^ xtnb ber beiberfeitigen Scepoftoerbinbungcn auch bie SBefeitigung ber au§Iänbifd)en ^3offrechte in ßübeef unb Ham- burg Dollenbcten; ferner bic Verträge mit ber Scpwcij Dom 11. April 1868 (®. 05.931.481 ff.), mit Belgien Dom 29. Mai 1868 (®. ®. ®l. 343 ff.), ben lieber lanben Dom 1. Septem- ber 1868 (®. ©. SSL 1870 S. 547 ff.), mit 3talien Dom 10. StoDember 1868 (®. ©. ®l. 1869 S. 55 ff.) xtnb mit ©roß. britannien Dom 25. April 1870 (®. ©. ®l. 565 ff.). 3^&Dlge biefer Verträge ift xt. A. Da§ ^oftanweifung^Dcrfahren auf ben SSerfehr mit ben fäntmtlichen genannten Staaten auogcbchnt worben, ©ic SScrabrcbungcn in bem Vertrage mit ©roßbri- tannten über ben Xranfit ber englifdj-oftinbifchen be3W. englifch s aufiralifcpcn epoft burcü ©eutfchlanb erlangten eine befonbere £8ichtigfeit, al§ bxtreh ben Ürieg Don 1870/71 ber ©urchgang biefer §often burd; ^rvanlretch für längere Seit gan3 gehemmt xtnb ©roßbritannten lebiglid) auf ben £öeg burch ©eutfchlanb an* gewiefen war. ©iefer 9/Öeg wirb 3itr föeförberxtng biefer hoffen Dermutl)lich aud) in gufunft abwcchfelnb mit ber ßinie burdh ^ranfretch in 05ebmich bleiben. Sehr beträchtliche fporto* hcrabfeßungen würben für ben in ieber §inftd)t wichtigen xtnb in ftetem Auffchwunge begriffenen^erfehr mit ben bereinig» ten Staaten Don Amerifa burch bie ÄonDention Dom 21. Oftober 1867 (®. ©. SSL 1868 S. 26 ff.) unb bie Abbi* tionalDerträge 31t berfelben Dom 7./23. April 1870 (®. ©. SSI. 594 ff.) unb Dom 14. Mai be3W. 31. Mär3 1871 (®. ©. ®I. S. 245/246) erhielt, ©unff ben leßtgebad)ten AbbitionalDertrag ift eine (Ermäßigung bc§ fporto^ für einfad)c Briefe auf 2'/ 9 Sgr. ermöglicht worben. 3^ jüngfter geit ftnb weitere fßoftDerträge mit g* ran fr ei d) unb Spanten, welche inbef noch ber Sftatififation entgegenfehen, abgefchloffen worben, xtttb e^ ift bic SSilbxtng einer internationalen AerfehrSgcmcinfchaft in Au^ftcht genommen, welche unter gugrunbelegung eiltet allgemeinen ^5ortofa|e^ Don 2 l / 2 Sgr. Dorerft au^ Atropa nebft 9ütfftfch*Aftcn, ber afiatifchen Xxtrfci unb Acgpptcn, Alge* rien, ben (Eanarifchen 3nfeln unb Mabcira, ferner axtS ben SSercinigten Staaten Don Amcrifa, (Eanaba, beit fonftigen bri* tifchen SSeftfeungen in Aorbamerifa nnb ©rönlanb 31t befielen hätte. Sßa§ bieXelcgraphic betrifft, fo würben ber beutfeh-öfter* reichifche XelegraphenDercin^SSertrag Dom 30. September 1865 xtnb ber internationale Xclegraphenoertrag dou *patiß Dom 17. Mai 1867, fowie bic Scparatocrträgc 43reufcn§ mit granf* reich Dom 27. ©e^ember 1864, Schweben Dom 29. Oftober 1864 unb SSclgicn Dom 12. September 1864 nach Heberein* funft mit ben betheiligten Dlcgicvungcn auf ba^ gefammtc ^elcgraphcngebiet bc8 ^lorbbeutfchen SSunbe^ axt^gebehnt. ©a§