1872 / 110 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

lieber Vreite. ©urd einen mehr alg 7 Steilen Breiten 3Nckifrhcnröum vom Höuptgebictc getrennt, liegt nörblicb 3Wifdett bem 52° 5' nnb 52° 25' itörblidct Streite itnb 26° 28 1 unb 27° 7' öplidcr ßängc, ber bic ©raffdaft ©dauutburg umfaffenbe Kreig Vinteln an ber Söefcr, währenb öfUicb nur etwa teilen entfernt, ber Streik ©dntalfalbcn am fübwcplid&cn Slbhang beg Thüringer Söalbcg ftcb hinsieht. ©er Vegierunggbesirf grenzt im korben an bie ^roüinjen Han- nover unb Söcpfalett, fo wie bag gürpenthum SPöalbccf/ im SBepett an ben 9tcgicrunggbc3irf SBicSbaben unb bag ©roßhersogthunt Hefen, im ©üben an btefeö unb bag Kömgrcid Vätern; öplid an bag Hcrjogtbum ©aebfen-Meiningen, bag ©roßhersogthum ©aebfen- SScimar-Eifenad, bcnVcgicrtmggbesirf Erfurt unb bte ^rovinj Han- nover. 2) Sillgemeine Tcrrainbilbung unb Voben befdaffen- beit, ©er Vegicrimggbcsirf ip bttrebgangig gebirgig, nur an feinen beiben äußerpen Enbpunften reicht er unb swar im Vorben beg Greifes Vinteln in bie norbbeutfebe unb im £ücen beb Kreifeg H^nau in bic oberrbeinifebe Tiefebene. ©er gebirgige Thcil bietet ein abwecbfelnbeö Vilb von Vera unb Thöl, bie Höben mit Söalb bebeeft, ber 41 Üßrount ber ganjen glädc einnimmt, bic Thälcr meift fd^arf eingefcbmttcn unb enge, nur an eimelncn ©teilen pcb su Keinen Ebenen ober SRulben enveiternb, wie im Greife Vinteln bag Söefertbal, bei Gaffel bag gulbathal, in ber fogen. SBabernfdcn §bcnc bag ©dwalttt- unb Ebcrthal, im Greife Kirdböin bag Obnttbal unb in ben Greifen ©elnhaufen unb Hönau bag Kinjig- fowie in legerem tag SVainthal unb bei Efdwegc bag Söcrrathal. Slu^er biefen Thalcrweiterungen, bie in ber Siegel ben bePcn Voben, gebilbet aug ben Slbfdwemmungcn ber umliegenben S öhcn unb ben Sllltivionen ber Tbölntebcrung, enthalten, fmben pcb aud) odplateauj mit titulbcnförmig ober Pacbgcbilbetcn Tbalemfdnitten, wie im Greife gulba swifden ben ©ebtrgen ber 9tl)ön unb beb Vogclgbergeg, im Greife SÖißenhaufcn wcPlid) beg SVcißiterg, in ben Kretfen Hwniberg unb Steifungen bic Stoebeimer Höhe an ben Heiltgenberg pcb anfdließcnb unb im Greife Efdwegc ber Höitt unb ber Vtitggau. Slbcr auch tiefe Erhebungen, bie meipeitg fdoit wegen ihrer Höhenlage einen falten unb gewöhnlich pacbgntnbigcn Voten barbieten, Pnb wie bic obengebaebten Thalcrweiterungen von verhält- nißtuäßig geringer Sltigbchnung; tag meipe Kulturlanb fmbet Pcb in ben engeren Thalcrn* ber Slcfer an ben Slbhäitgeit, bic wegen il)reg fdroffcit Slbfallg bie Vewirtbfdöftung oft in hohem ©rate erfdweren, bie SBiefcn in ben Thalfolffcit, welche auch im ©etnmer Heber- febwemnutngen auggefeßt pnb unb nicht feiten an -taffe bureb frag ©ruefwaffer ber nahe anPehenben Vcrge leiben. Sluf ben spiateauj unb auf ben Thalwänbcn iP ber Voben bag Vrobuft ber Verwitterung beg unterliegenbcn ©cPcing, unb alfo von biefem abhängig; nur in ben Tbalebenett fmbet man bie tertiären unb jüngeren Vilbuitgcn beg ©t» unb SWuvitmtg. Sin größeren ©ebtrgen unb Höbcnsügcn pnb ju nennen: ©er Thüringer Söalb, an beffen fübwepiichem Slbhange ber Kreig ©dmal» falben pcb big sur Söerra augbehnt. Söährcnb ber Sßaffcrfpicgcl ber teueren bei ber Enclave Vardfelb nur 774' über betn SVeercofpicgcl liegt, erreicht ber 3nfelgberg, über beffen Kamut bie ©ren3c beg Krci» feg hingeht/ eine Höhe von 2913'. 3m Vorboftett beg ^ircifeö treten bie Urgepeme beg ©neig unb ©limmerfchieferg auf, burcbbrccbcn von ©raniten unb ^orpl)t;rcn; in ber fübwefflichen Slbbadmtg ber bunte ©anbpein. ©ie Stbön, bic ben gan3en ^reig ©crgfelb unb Steile von ben Greifen 0ulba, Hünfcl^ unb ©chlüchtern bebeeft. ©ic höcbPe ©pipe, 3026' hoch, ip bie Slbterober Höhe bei ©crgfelb, auf ber bie Öuiba entfpringt, bie ben 9iegierunggbc3irf in ber Hemptrichtung von ©üben nacl) terben burchprömt. ©ie Dtt^cn, bic 3unt großen ^heil ent- walbet iff, nimmt ben füböpiidcn Shcil beg 9tcgicrunggbe3trfg ein. ©ie bepeht vorwiegenb aug balfatifchcn ©epeinen, bie ben Stufchcl- falf ber Sriaggtuppc big 311 einer Höhe von 2800' emporgeboben haben. ©er Vogelgberg, bag größte bafaltifdjc ©ebirge in ©cutfclffanb, fenbet nur feine Slugläufer nach korben unb ©üben in ben 9tc- gicrtmggbc3irf. 3m Sterben pnb cg bic Greife ^irchhain unb Vtarburg, im ©üben bic Ätrcife ©chlüchtern unb ©elnl)aufcn ; bic ba- von berührt werben. ©ie Icßtgcbacbten Greife werben auch von ben nörblicben Slb- bachungcn beg ©peffart, ber pcl) in fehroffen Slbfällcn an bei: Unfen ©eite ber ftinstg l)in3icl)t, berührt, ©ag früher baperifebe Slmt ©rb tp gans von ihm erfüllt. 3n ber äußcrPen ©übfpiße beg ^breifeg ©elnbaufcn fmbet man bte plutonifchen ©epeine beg ©neig unb beg ©limmerfchieferg, umlagert vom BechPcine. ©ic übrigen %l)eile öeg ©ebirgeg gehören ber eigentlichen bunten ©anbpeinformatiou an. 3w SBepcn utmtehen bie Hcbcrgangggcpcine beg rheinifcheit ©chiefergcbirgcg ben Stegicrunggbesirf unb fepen bett Stanb ber huf- cifenförtnigcn S3ucht swlfchcn Vtarburg, SBcttcr unb Swnfcnbcrg, fo wie ben bälbinfelförmigcn Vorfpntng jWifden BraitFenberg, ©ilfer- berg, 3c^bcrg unb gri^lar, nämlich bag bcfpfche Hintcrlanb mit Höhen über 1600' unb ben item beg H^ivacr-©cbtrgcg im Greife Staufen- berg von 780', tut Ebertbale big über 20C0', 3iifantmcn 3h* unter- Pcg ©lieb, ein fcftcxv ber Verwitterung fel)r wibcrftchenbcr ©uaqit, »ber Old redsandston«, ragtaml505' hohen SBollenberg bciSBctter, ttn Greife Vtarburg, an ber 2086' lwl)en Stippe beg »hvhen ßoheg« im HflinaifdKit ©ebirac beg ^breifeg ßranfenberg, ber 1825' hohen ituvpe beö 3*uP cbcnbafclbp unb bem faPmförmtgcn 2144' hohen ^bellcrwalb in ben Greifen Sei^lö^ nnb Sraitfenberg hervor. ©ic 2?tittc beg Dtcgicrunggbc3irfg gehört ber großen Sriagmttlbe an, welche pch 3tvifchen ^hürtngcr SBalb unb H^rj öpiitp unb bem 9U)einifchett ©chicfergebirge weplich hinsieht, ©aö untcrPc ©lieb bcffelben, ber eigentliche bunte ©anbPcin, beherrfcht bie größte Släi^e:

85 Ou.-Sftcllcn. ©er SKttfchelfalf, ber pch vorsuggweife über beit Slorbeit beg Äreifcg SBolfhagen auf ber Hochebene von SöettcPngen nach Volfmarfeit, in Söepctt beg Kreifeg Hofgetgmar big 311t ©iemel, fowie ferner über ben ft'rcig Efchwcge auf bem Holhplatcau beg 9ting- gau3 swifcöen betn Hnnbgrücfgcbirge unb ber Söerra, unb über ben itreiS Hünfelb augbehnt, nimmt eine gläche von 11,5 ©u.-Vtcilcn ein. ©er f. g. SKötl) btlbet bett Ueb/rgang von buntem ©anbpein 311m Sftttfcbclfalf unb umfaßt ebenfadg eine gläche von 12 ©u. * Vletlen. Er ip in ben Greifen Eaffef, Hofgeismar tmb SBolfhagen einer- unb in bett Greifen {jNlba unb ©chlüchtern anbererfeitg vorherrfchenb, wo, wenn er nicht bie gehörige Vcimtfchung von ©anb h^lt baraug ein fchwercr thottmergeligcr Vobett mit unburchlaffcnbent Hntergrunbe gebilbet wirb. ©er Keuper cnblid), welcher bag oberPe ©lieb ber £riaggruppe bilbet, fommt, abgefehen von bem littfen Ufer ber SBcfcr im Ärctfe Stintcln, nur auf ber wcplichett ©eite beg Meißner int Greife Söißen- haufett vor. Er nimmt int ©ansen nur eine glächc von 2^ □Vteile ein. ©ein ffirobuft ip ein fehwerer Xhonmergcl. ©ie ^tiagmttlbc iP ein auggebehnteg Verglattb, bag von vielen 24)älcrn tmb ©chluchten burcfcphnittcn Wirb unb in ber fpätcren Veriobe von großartigen Vafalterhebungen burchbrochen tp. 3^n ©üben höben ffch biefe 311 bett gewaltigen ©ebirggntaffen beg Vogelg- bergg, ber pch stvifeben ber Sahn ttttb Sulba erhebt, unb ber fHhön, bic pch swifchen ber gulba unb Sierra erhebt, sufamtnengcfchloffen. Vcibe werben bttreh ben fogettannten ßanbrücfen, eine Steife an- eittanber pch fchlicßenbcr Vafaltberge, bic bic Söafferfcheibe swifchen SHbcin mtb SBcfer bilben unb pch swifchen ben Greifen gulba unb ©Flüchtern hinstehen, verbunben. ©ie niebrtgpe Einfenfung biefeg Stüefcng ip ber f. g. ©iflelrafeit, 1190' hoch, auf welchem jeßt bic Vebra^Höttauer Val)tt bic Sthcin-Söcfcr Sßafferfcheibc übcrfcbrcitct. Swifchen bent Vogelgbergc unb betn ^cHerwalbc ip eine sweitt SBafferfchcibe swifchen bem 9U)cttt unb ber Söffer in betn Greife ßirch- haitt vorhanbett unb bavott ttorbößlich gelegen, ragt eine brittc ntaffen- hafte S3afalterl)ebung empor, bag f. g. igttüllgcbirgc, bag votAuggweifc bie Greife Siegcnhaitt unb Homberg berührt, ©er höchPe Vunft beg Millg iplsag f. g. ^nüllföpfchen, 2019' hoch, big in beffen 9tähe bag Vcfcrlanb hevanreicht. I Vörblieb vom ^nttllgebirge, nach Söepcn tvie nach ©Peit ver* Stveigt, treten sahüofc Vafaltftippen einscltt unb ohne pch 311 einem größeren sufatmnenhängenben ©ebirge 311 vereinigen, hervor. Vor- Stiggwcife ip bieg in ber Sßabernfchen Ebene ber gall, bic burd) bic SerPrcut nnporragenbcit Söalb- unb Vafaltfuppcn, 3ttttt3:i)cil gefrönt von alten Vurgcn, ein rontantifchcg Vilb gewährt, ©er Vobett ge- hört bett jüngeren S'crtiär-Vilbungen an tntb wirb in Öolße ber Vct- mifchttngen beg Vafaltg unb and) beg 2Kufd)clfalfg, ber hin unb tvicber bovt vorfommt, hoch geachtet. Slug ber vorpcl)cub allgemein gcfchilbcrtcti ^errainbilbimg pnb ferner noch folgettbc Höhcnsügc, bic eine größere sufanimetthäiigcnbc Slttgbehming haben, namhaft su machen: ©er in febenen öottnett cmporragcitbe, langgcPrccftcHöbichtgwalb mit bent ©chloß Söilhcltnghöhe tmb bem H^lulcg in ber 91äl)e von Eaffcl. Ein bafaltifd)cg ©ebirge, beffen höchpcr ^ttnft bag hohe ©Ktg mit 1896' Vtecreghöpc ip. ©er ©culinggwalb, ein Pachgcwölbtcr walbiger Vergrttcfcrt, ttteip ©anbpein, Welcher ftd) swifdett bnt Greifen Hergfclb unb 9totcnburg von ber 3'ulba bei Vcbra big sur ©roßhersoglicl) fädpfchett ©rcn3e an ber Söcrra hinsieht. ©ag Üticheleborfcr ©ebirge im Greife 9totcnburg, mit ber bebett- tettbpen Erhebung von nahe an 1400' an ber falten Vuche auf bem ©013er Vlöteau. Eg gehört ber Formation beg SechPeittg ttnb beg äobtlicgcnbnt an unb ipbcrithnttburch feinenÄttpfer-, Kobalt- ttnb Stiefel- bergbatt. beit bittnnittöfen ^upferfchiefcrplattcn ffnbct man hätiftg fehr fchöne gifchabbrücfc. ©ag ©ebirge Pcl)t im S^förnntenhang mit ber bei Slltmorfchcn int Greife Steifungen cbcnfallö auftretenben SechPcitt- Formation, bic bort burch bic nePcrartig cingclagertcn ©t;pgpöcfc, tvcldjc man bet Eonncfelb unb Slltntorfdfcn von ber Eifenbal)tt aug pel)t, intereffant pnb. Von 9lotenburg nach ©pangenberg sicht pch ber 9liebforP, bettt bunten ©anbpein angcl)örtg, beffen höchpcr Vcrg ber 1747' hohe SU- heim er ip. Vövblich von ©pangenberg big in bic 91äl)e von ©berfaufuitgcit auf betn redten gulba-Hfer, Eaffcl gegenüber, sieben pch bie lang- gebebnten pachett ©anbpeinntefen beg ©öl)rcr-Söalbeg. Von ber fioffc big nach Stinbeit crprecFt pd ber Kaufttngcr SBalb, weldent pd auf bem linfctt Söeferufer ber Sleinharbgwalb anfd)ließt, ber, cbcnfallg bent eigcittlidcn bunten ©anbPcinc angchorig, nur bet ber ©ababurg turd einen Vafaltfopf bttrdbrod)cn, ben öPltden ^heil beg Slrcifeg Hofgeigmar einnimmt unb pd alg breiter 9tücfen von ber ©renje beg Strcifcg Eaffcl big sur Siorbfpiße beg vorgebadten ^reifeg crPrccft. Stach ber Söcfer 311 ftttb feilte Slbfälle fdroff ttnb verengen bag Söeferthal, bag bovt im Vtittel 350' l)od gelegen ip, aber mir eine fein geringe Slugbehnttng höt. Stad Hofgeigmar 31t behnt ffd berDtcinharbgwalb, ber ein sufamntenhättgenbeg Söalbrcvtcr von etwa 18,000 Heftarcn bilbet, wovon 10,000 emgehegt pnb, in fanftm Vcrgrücfctt aug. Vemerfengwerrhe Einsclberge pnb ber ©tauffenberg bei Vccferhagctt, 1493', unb ber ©abrenberg bei Hols- häufen, 1185' hod). Sltt bie bewalbctett Vcrgrücfctt beg Äaitftmger - Söalbcg unb ber ©öbre, weide itad) ber Ottlba abfallett, fdließen pd bie Vergc beg Vtetßncr, beg hödPett Vergeg im cigcntliden Heffenlanbc, 2392' über betn Steercgfpiegel. ©er Vteißncr felbff ift etne bafaltifde plateatt- artige Erhebung, 1 ©tunbe lang ttnb eine Viertclpunbc breit, ber pd im Söcffcn bag fdon erwähnte Keuper ffffateau von Hettgperobc big Söalbttrg unb int CPen bag ber SedPeinfortnation angehörige Vlö- tcau beg Höin anfdlicßt. ©er Stcißner mit feinen Vorbergen iff im Störten bte Höwptwaffcrfdeibc swifden ber Ottlba unb Söerra, auf

bereit linfcrn Hfer in ben Greifen Efdwcgc unb Söißetthaufen bic größte 3tifammcnl)ängcnbc SD’taffc beg S^dpriuö von etwag über eine Cuabratnieile pd augbehnt. Sluf bem redeten Hfer ber SÖerra er- heben Pd bie bem Vtufdclfalf angel)örigctt, fargförntig geformten Vcrgrücfctt beg Eid^fclbcg. ©dlicßlid iff ttod beg abgetrennt gelegenen ßreifeg S^inteln (©raffdaft ©chauntburg) Erwähnung 31t thun. ©ort tritt aaf ber redeten ©eite ber Söefer bic Surafortnation auf, währenb auf ber littfen ttod bie ßeuprrformation ber ^riaggruppe vertreten ip. ©ag littfe Söeferttfer, beffen Vergc bei ©olbbeef eine Vteercghöhc von 1094' haben, badt pd fanft in bag §böl ab. ©ic redpg beg ©tvomeg htttlaufenbe Söeferfette gehört bem 3uröfalf an, unb wirb burd fdroffe, peilabfadenbe Höhen, weide lang auggebchnte, oft ticfgcfpal- tenc Vcrgrücfett haben, gebilbet. OcPlid treten ber ©üittcl tmb ber ©eiPer, nörblid ber Vücfebcrg auf, weide fäntmtlid aug Söealbcr- thon bcpchcn. ©ie SUtulbe, weide Pd swifden bettt Söefcrgebirge unb bent Vücfebcrg hinffebt/ l)öt theilg fdweren, tl)eilg ffaden i^alf- boben aufsuweifett. 9tad ben gefamnteltcn Patipifchen Ermittelungen gehören: ben tertiären unb jüngeren Vilbttttgen 28,5 O.-V^etleit, bem bunten ©anb- pein, alg ber verbreitetpen gortnatioit 85,0 C.-SD^cil., betn SERufchel- falf 11,5 0.-33teil., bent iteuper 2,5 ©.-Vteil., bett bafaltifden ©c* Peincit 13,o O.-V^cil., bem ScdPeitt 3,5 O.-Vkil., ber ©rauwaefen- unb ©teinfohleitforntation (bei ©bentfireben), bem 9totl)liegenben unb ben älteren plutonifdcn ©cbtlbcn 14,0 ©.»S^cil., ber treibe 2,o C.-Vteil, unb betn 3ttra 1,6 O.-Vtcil. an*).

ip ber Slnfauf beg Stühlen- unb gabrif-Etabliffementg fpinitau an ber Sille bei Söehlau ttebp allem 3ubel)öre uttb fänuntltchcn bantit vcrbimbcncti ©crcdpigfcttcn, fotvic allen gegenwärtig bantit 311 in- bupricllcn, lanbtvirthfdöftlidcn unb Öabrit- unb Höttbelgsroccfen ver- einten, im Streife Söchlau bclegcnctt ©runbpticfc unb gahrifen, bar- unter auch hag bet Vinttatt am jenfeitigen SlUc-Hfer bclcgcne neue ©ampfmühlcn-EtablijTemcnt, fowie bag Kupferhammer weif c Xalehn -- ber ben vorhanbenen bcbeutenbeit Söafferfräften cntfpredenb ver- größerte Vetrieb ber V^ehl s , ©cl- unb ©dttcibcntül)len unb ber übrigen Stebcngewcrbe bie länblidc Vcwirthfdöftung ber sugehörigm ßän- bereien, bte Stußung ber vorhanbenen ©crcdtigfciten unb bic hau- bclgmäßigc unb getvcrbgüblidc Verwerfung fämmttidcr Erscugttiffc aller biefer Vrattden. ©ie Scitbaucr beg Unternehmens ip un- befdränft. ©runbfapital: 550,000 c Xhlv, in 2750 auf bcnSnhöbev lautettben Slfticn 311 je 200 3nternationale HanbclggcfcHfdaft. ©. unter »Vcrlin^ (1872, 23. gebr.j.

Verscichniß tcker int preußifden ©taatc in bet Seit fcorn 2. 3anttar 1872 big sunt 31. Vtärs b. 3- in bic Höttbclgrcaiftcr ein- getragenen Slfticngefellfdaftcn ttnb Kotnmanoitgcfell- fdöften auf Slfticn. I. Vrvvitt3 Vrcußcn. Vrauttgbcrg. gmcigniebcrlaffung ber Koimnanbitgcfcflfdaft auf Slfticn »©roß-Slmtönudle ©corge ©ruttau^ (Elbing), (©tatut v. 20. Stov. 1869, nebp Stachtr. V. 15. 3uli 1870; cittgctr. am 20. SO^ärx b. 3.) ©runbfapital: 40,000 ^()lr., in 80 Slfticn von je 500 Slffrn., bic auf Stauten lauten. ©ansig. ©ansiger SDtafdincnbatt-Slfticngefcllfdaft. (©tatut v. 23. 3ött. 1872 nebp Siadtr. v. 26. 3ön. 1872; cingetr. am 29. 3öu. b. 30 ©cgcnPanb beg auf eine bepitnmte Seit nidt be» fdränftett Unternehnteng ip ber Vetrieb beg SDtafdincnbaucg unb anberer einfdläglicber ©efdäffc unb swar 3ttnädP auf bem früher von ber gürnta ©tecfcl ttnb Söagcnfncdt sunt Vctricbe einer Vta- fdinenfabrif benußten, in ber SBcitcngaffe 311 ©ait3tg bclegcnctt ©runbpücfe. ©runbfapital: 300,000 itt 3000 auf ben In- haber lautenben Slfticn über je 100 3^l)Ir. ©aitsiger ©diffgivcrft- unb Kcffclfdntiebc-Slfttengcfellfdaft. (©tatut v. 23. 3ött. 1872, nebp Stadtrag v. 26. 3öit. 1872; cingetr. ant 29. 3ön. b. 30 ©cgeitPanb beg -auf eine bepinunte Seit nidt befebränften Hntcritehmcng ip ber Vetrieb beg ©diffgbaueg unb anberer cinfdläglidcr ©ewerbe, stinädP auf bett bigher vom ©diffö- Vaumcipcr ©evrient alg ©difföwerft bettußten ©runbpücfe stt ©ansig am polnifdcn Höfen ©runbfapital: 200,000 Stpr* in 2000 auf bett 3nhöbcr lautenben Slfticn über je 100 Sfalcr. Vtaricnhütte, Slfticngcfetlfdaft. (©tatut v. 4. SPtärs 1872; cingetr. ant 19. Vtärs b. 30 ©egenpanb beg auf eine bepitnmte Seit nidt befdränften Unternehnteng tp bic gabrifation von ©tab- eifen, Vlcchcn ttnb gafoneifen. ©runbfapital: 100,000 £l)lr., in 1000 auf ben 3nl)abcr lautenben Slfticn über je ICO §l)lr. Elbing. Elbittgcr Slftien-Vrauerei. (©egr. ant 7. gebr. 1872; cingetr. ant 13. gebr. b. 30 ©cgcnPanb beg Unternehnteng: ber Vetrieb beg Vierbraticrci-©ewcrbcg nebp bett baju gehörigen Stehen- gewerben, ßanbwirtl)fd;aft tmb Slbfaß ber gabrifate refp. Erscttgniffe. ©ic Seitbauer: unbepimint. ©rtmcfapital ber ©cfellfdaft: 300,000 2l)li‘‘ in 3000 Slfticn a 100 bie auf jebett 3nl)abcr lauten. Köttiggbcrg i. Königgbcrgcr Hörtungfdc Scitungg- uttb Vcrlagg-©uicferei*©efcllfdaft auf Slfticn. (©egr. ant 22. ©esember nm 9. 18720 Swccf ber ©cfellfdaft ip ber

Erwerb, bie Erweiterung ttnb ber Jöetrtcv ocr tu viaicuiuc Vtaricnburg belegeneit, bigher bem Kaufmann 3uliug ©dtvagcr ge- hörigen Siegelet- unb Shvnwaarenfabrif. ©ie ©cfellfdaft ip in ihrer ©aucr unbefdränft. ©runbfapital: 100,000 Xtylx., in 1000 Slfticn ä 100 ^l)lr., weide auf ben 3nhöber lauten. Vrovins Vranbettburg. Vcrlin. Verlittcr Vrauereigefcllfdaft; KomntanbitgcfeUfdaftauf Slfticn. ©iß in Verlitt, mit etner SmcigNiebcrlaffung itt gürPen- walbe. (©egr. am 28. 3uni 1857, abaeättb. am 11. 3ööi 1858, 30. Slug, big 1. ©cpt. 1858, 8. big 9. Vbärs unb 4. SlitguP 1862; cingetr. am 2. 3an. 1872.) ©runbfapital ber ©cfellfdaft: 1 Vbill. Sl)ölcr, burd) Emtfpon von Slntbcilfdcinen über je 100 2;hölcr, auf jebett 3nl)abcr lautettb, aufgebradt Slftien-©cfellfdaft für gcilcn-gabrifation (fottp E. ©daaf et Eo.). (©egr. 1871, 20. ©esbr.; cingetr. am 2. 3att. 1872). SN’Cff- ber Erwerb, bie Erweiterung tmb ber Vetrieb ber Vcrlincr geilen* fabrif unb gcilenhaucrei E. ©daaf et Eo. internationale Hönbclggcfellfdaft. ©iß ber ©cfcllfchaft: Vcrlin, mit einer Sweignicberlaffung tn ©tettin. (©tatut v. 24. Stov. 1871, abgeänbert am 2. ©ejbr. 1871; eingetr. am 8.3an. b. 3. su ©tettin). ©cgcnPanb beg Unternehnteng ip ber Vetrieb von Hanbclggefdäf- ten aller Slrt, itigbefonbere ber fontmifpottgweife Ein» ttnb Vcrfauf von Vrvbufteit, fowie bereu Ejport unb 3;npvrt unb Erwerb unb Vebautmg ber htcrut crforberlidcn ©rtmbpücfc, alg ©pcicher, ßagcr- hättfer, gabrifen refp. ©d)iffe (§. 1). ©ic Scitbaucr beg Unternehmeng ijt nid)t befdränft. (§. 3). ©runbfapital: 2,500,000 §l)lr., in 12,500 3nhaber-Slftien ä 200 ^hlr. (§§. 5. 6). ©eneralbanf für SStaflcrgefdäfte. (©egr. am 14. 3önuar 1872; cingetr. am 17. 3ön. b. 3.). ©egenpanb beg Unternehnteng ip ber Vetrieb tngßefonbcrc bic Vermittlung

ant 31. ©esbr. 1871;

ben gnpaber lattrcnocn samui je iuu . bett 3»höher lautenbett Slfticn 311 je 500 §l)ir. Slftien-Vrauerei ©dönbttfd). (©egr. cingetr. am 11. 3ött. b. 3.) ©ic ©cfellfdaft besweeft, auf bent bei Köitiggbcrg i. bclcaettmßanbpßc©dönbufd unb geeigneten galleg m crridtcn tmo bie-

Köntgßverg t. ipr. ocicgrueu VUllV|(p^ WU/VI)VVl|t^ MI.« ben angrensenbett ßättbereien eine Vierbraucrci su crridtcn unb bie felbe cinfdltcßlid ber Höitbclg» unb gewcrbgüblidcn Vcrtverthung fäntmtlichcr gabriferseugniffe stt betreiben. ©ic Scitbaucr beg Untcntchmcng ip unbefdränft. ©runbfapital: 300,000 §l)lv., in 1500 Slfticn 31t je 200 Shit, weide auf ben 3nl)aber lauten. r-nrju^Ci. ii'.* ((&?

tr. am j/. jan. U. J.J- vyijjm|mnv wv ich von Vattf- tmb Vörfettgcjd)äften, ingbefonbere bic Vermittlung von Vörfeitgefdäftnt an ber Vcvltner Vörfc gegen Eourtage, V^* vipon ober Konttnifpon. (§. 2.) ©ie Scitbaucr beg Uitternchmeng ip auf eine bepinunte grip nidt befdränft. (§.3.) ©runbfapital: 2^ Viill. 2:hlr.f in 12,500 Slfticn 311 je 200^1)^»- £ckic Slfticn lauten auf bett 3ul)öbcr. (§. 5.) Slfticngcfcllfdaftfür^clcgrapben-Vebarf (vornt. Herrn, ©dom- bürg), (©egr. am 10. 3ött. 1872; eingetr. am 18. 3öit. b. 3-) ©egenpanb beg Unternehnteng ip ber Erwerb, bie Erweiterung unb ber Vetrieb beg su Vcrlin, 3Ut-iX^oabtt Str. 20 belegcttcn, bent ga- brifbepßer H.enitann ©domburg gehörigen gabrif Etabliffcntcittg. (§. 2.) ©ie Scitbauer beg Unternehnteng ip auf eine bepitnmte grip nidt befdränft. (§.3.) ©runbfapital: 400,000 Ir. in 4000 Slfticn su je 100 §lpcn. ©ic Slfticn lauten auf ben 3n- haber. (i 5.) Slftien-Vauvcrcin »Thiergarten.« (©egr. ant 12. 3ött. 1872; cingetr. am 18. 3ön. b. 30* ©egenpanb beg Untcntchmcng tp: ©runbPücfc im Thiergarten 311 Vcrlin ober in beffen Umgebung, ing- befonbere bic int ©tatut näher bcscidnetcn f auf lieh su erwerben unb burd Verlauf beg Terraing im ©amen ober Einsclncn, fo wie burd jebtvebc axtberc Slugnußtmg bie Kaufobjcftc su realipren. (§. 2.) ©ie Scitbauer beg Unternehnteng ip auf eine bepimmte Seit nidt befdränft. (§. 1.) ©runbfapital: 850,000 Tblr. in 4250 Slfticn su je 200 Tl)lr. ©ic Slfticn lauten auf ben 3nhöbcr. (§. 5.) Verliner Vorb-Eifcnbahn-©efellfdaft. (©egr. 1870, 5. 3uni, genehm. 1870, 18. Juni} cingetr. am 19. 3ön. 1872). S^ccf: ber Vau, bie vollpänbige Slugrüpung unb ber Vetrieb einer Eifcnbabn von Vcrlin burd bag ©roßhersogthutttS)tccflcnburg»©treliß überleit- ©treliß nad ©tralfuttb mittclp ©ampfwagen refp. anberweiter Vc- förberunggmittcl. ©runbfapital: 12,500,000 Thlr. in 62,500 ©tantm» aftieit ä 100 TI)Ir. unb 31,250 ©tamm ^Prioritäten ä 100 TI)Ir. ©tatntnaftieit unb ©tamm-Vrioritätgafticn lauten auf 3nl)öbcr. Scitbaucr: unbcptmnit. ©tettiner S^afdincitbau-SlnPalt tmb ©diffSbattwcrft-Slftien» ' Statut v. 28. ©esbr. 1871,

500 Slfticn stt je *zuu ^pir., iKtuvt uu, ^tetttner jvcattvuicnwuu-sunimvv *..,v Vinitau, Slfticngcfcllfdaft für Vtt’dlcnbctrieb. (©egr. am gcfcllfdaft (vorm. Vtöllcr et Helberg), (©tatut v. 28. ©esbr. 1871, - 3chm. 1872; eingetr. am 13. 3cm. b. 3 ) - 3n.'tcf ber ©cfcUfd&aft mobif. am 19. Dan. 1872; cingetr. am 25. Don. b.,3.) ©egenftanb beg Unternehnteng ip ber Erwerb, Vctrtcb tmb bte Erwcttcrung ber il! - r - r —V?oeHer & Holbetg, fowie

*) ©ag Slrcaf, bag burd bett bunten ©anbpein uttb bic bafalti fdett ©ebilbe eingenommen wirb, ip burd Mc Einverleibung beg Krcifcg ©crgfelb tmb beg Slmteg Orb ttod Vergrößert worben. 3u betn Slnttc Vöhl ip bie Ucbergattggformation beg 9U)cinifdcn ©diefer- gebirgeg verbreitet.