lieber Vreite. ©ttreb einen nicht alö 7 Steilen Breiten 3wifcbcnrautn Dom .§auptgebictc getrennt, liegt nörblicb jwlfcbnt bem 52° 5' unb 52° 25' nörblicbcr Streite ttnb 26° 28' unb 27° 7' öftlicber £ängc, ber bie ©raffdjaft 0cbaumbitrg uutfaffenbe S?rciö SRinteln an ber Söefcr, wäbrcnb ößlid) nur etwa 3£ teilen entfernt ber Streiö ®cbmalfaibcn am fübwcßlicbcn Slbbang beö X^üctriflcr Sßalbcö (leb binjiebt. ©er SRcgierungÖbcsirf grenjt im korben an bie Vrovinsen £an- nover unb SBcßfalett, fo wie baö gürßentbum Salbccf; im SBefteit an ben Vcgicrungöbcsirf SBicöbabcit unb baö ©roßbersogtbunt £cf en, im 0iibcn an btefeö unb baö Sfönigrcicb Vapern; ößltcb an oaö £crsogtbuut ®acbfen -Vteiningen t fretö ©rotjl)crso(jtbum @acl)fcn- SBcintar-Eifenacb, ben Stcgicnmgöbesirf Erfurt unb bte *prooins £cut- nover.
2) Slllgemciitc Terrainbilbung unb Vobenbefcbaffcn- beit, ©er Sicgicrungöbcairf iß bttrebgängig gebirgig, nur an feinen beiben äußerßen Enbpunften reicht er unb jwar im Serben beö ^reifeö Stintein in bie norbbeutfebe unb im €üben teö STrcifcö £attau in bie oberrbeinifebe Tiefebene. ©er gebirgige 3:^cil bietet ein abweebfelnbeö Vilb von Vcrg unb Sbal, bie #öbcn mit SBalb bebeeft, ber 41 Vro^cnt ber gansen giäcbe einnimmt, bie Sbäler meift febarf eingefebnitten unb enge, nur an einzelnen ®teilen ftcb su fleinen Ebenen ober SWulben erweiternb, wie im Greife Stintein baö Vkfertbal, bei Eaffel baö gulbatbal, in ber fogen. Söabernfcbcn Ebene baö 0cbWölnt- unb Ebcrtbal, im Greife itirdbbain baö ©bnttbal unb in ben Greifen ©elnbaufen unb §anati baö Stinsig- fowie in legerem baö SStaintbal unb bet Efcbwegc baö Sßcrratbal. Slitßct biefen Sbcilcrtvei tfrungen, bie in ber Stegei ben beften Vobcn, gebilbet auö ben Slbfcbwemmungm ber untliegcnben S öbcn unb ben SlHuPtonen ber Shcdniebcrung, enthalten, finben ftcb auch ocbplateauj mit mulbenförntig ober fladb^cbilbetcn Sbaleinfcbnittcn, wie im Greife gulba swifeben ben ©ebtrgen ber Stbßn unb beö Vogelöbcrgeö, im Greife Sötyenbctttfen weßdd) beö Vtcißnerö, in ben Sfretfett §omberg unb Steifungen bie SKoöheimcr £öbe an ben £ciltgenbcrg ftcb anfcblicßcnb unb int Greife Efcbwegc ber £ain tmb bet Stinggau. Slber auch biefc Erhebungen, bie meißenö febott Wegen ihrer Höhenlage einen falten unb gewöhnlich ßaebgrünbigen Vobcn barbictcn, fittb wie bie obengebaebten Sbalcnoeitcrungcn oon verhält» ttißmäßig geringer Sluöbcbnung; baö nteiße Svulturlaitb finbet fleh in ben engeren Sbälcrn, ber Slcfer an ben Slbbäitgen, bie wegen il)rcÖ febroffen Slbfallö bie Vewirtbfcbaftung oft in hohem ©rabc erfahrneren, bie SSiefeit in ben Sl)cdfol)len, welche auch im ®ommer Heber« fcbwenmumgeit auögcfeßt fittb unb nicht feiten an Stäffc bureb betö ©ruefwaffet ber nahe anftebenben Vcrge leiben. Sluf ben Plateaus unb auf ben Sbalwänbett ifi ber Voben baö Vrobttü ber Verwitterung beö ttnterliegenbcn ©eßeinö, unb alfo Pott tiefem abhängig; nur in ben Sbalebenen finbet man bie tertiären unb jüngeren Vilbuttgcn beS ©i- unb Sllluoiumö. Sltt größeren ©ebtrgen tmb ipöhensügett finb jtt nennen: ©er ^bÜTinger SÖalb, an beffett fübwefilicbcm Slbbange ber toiS ®cbntal- falben ftrib bis jur SSerra auöbehnt. Sßährcnb ber Söafferfpiegel ber lederen bei ber (£nclaoe Varcbfelb nur 774ch über bem SStecreefpiegel liegt, erreicht ber 3nfel§berg, über beffen Sbanmt bie ©renje beö ^rei- feö hingebt/ eine §öl)e oott 2913*. 3w Storboften beö Äreifeö treten bie Hrgefteme bc§ ©nei^ unb ©(imnterfebieferö auf, burebbroeben oon ©raniten unb ^orphpren; in ber fübwcftlicben Slbbacbung ber bunte ®anbftein. ©ie Stbön, bie beit gansett §reiö ©crSfelb tmb ^';eile bon ben Streifen Sulba, Jpünfel^ unb ®cblü^tern becccft. ©ic böcbfte 0pijfee, 3026' hoch, ift bie Slbterober £öl)c bei ©cröfclb, auf ber bie Öttlba entfpringt, bie ben StcgicrungSbejirf in ber ^auptriebttmg oon 8üben rtaep Sterben burebftrömt. ©ie Siben, bie junt grofett Sbeil ent- walbet ift, nimmt ben füböftlicben 5:beil beö Stegierungöbeatrfö ein. 0ie beftebt Oorwiegenb auö balfatifdten ©efteinen, bie ben Sfttifcbel- Falf ber Sriaögruppc biö jtt einer 4?öl)e von 2800' cttiporgehoben haben. ©er Vogelöberg, baö größte bafaltifcbc ©ebirge in ©eutfcblanb, fenbet nur feine Sluöläufer nach Siorbett unb 8übett in ben Ste- gicrungöbejirf. 3»r Sterben ftnb cö bie Streife Stircbhnin tmb SJtarburj), im 8üben bie Streife ®cblücbtcnt tmb ©clnhaufctt; bie ba- oon berührt werben. ©ie lefctgcbacbtcn Streife werben auch Oon beit nörblicbeti Slb- bacbungcit beö 0pcffart, ber fiel) in febroffen Slbfädcn an ber linfen ®eitc ber Stinkig hinsiebt, berührt, ©aö früher baperifebe Slmt £)rb ift ganj oott ihm erfüllt. 3n ber ätiBcrjlen 8übfpibe beö ^rcifeö ©elnbaufen fmbet man bie plutonifcben ©efteine beö ©tteiö tmb beö ©limmerfebieferö, umlagert ootn Sccbftcine. ©ie übrigen beö ©ebirgeö gehören ber eigentlichen bunten 0anbfteinfortnatiou an. Snt SÖeftcn utmiehen bie Hebcrgangögcftcinc beö rheinifeben ®cbiefergebirgeö ben Siegicrungöbesirf unb fcjjen ben Slanb ber huf- eifenförmigen Vmbt snnfeben SStarburg, Sßetter unb granfenberg, fo wie ben balbinfelförmigen Vorfprung swifeben grattfenberg, ©ilfer« berg, 3cöberg unb Srifclar, nämlich baö bfffifdhe £intcrlanb mit §öhen über 1600' unb ben Stern beö £ainacr-©cbtrgcö im Streife granfen« berg oon 780', im Sberthale biö über 2000', aufamtnm 3h^ unter- ftcö ©lieb, ein feftev, ber Verwitterung febr wiberftehenber ©uarjit, »berOld redsandston«, ragtanil505' pohmSÖSollenberg beiSöctter, int Greife SftaTburg, an ber 2086' haben Stuppc beö »hoben ßoheö« im Jpainaifcben ©ebirge beö .^reifeö granfenberg, ber 1825' hoben Stuope beö 3cuf* ebenbafelbft tmb bem faftenförmigen 2144' hohen Stellcrwalb in ben Streifen grijdar unb granfenberg beroor. ©ic Stöitte beö Stegierungöbejirfö gehört ber großen 3:tiaÖmttlbe an, welche ftcb awifeben ^hürtttger Sßalb tmb 4?ar§ öftlicb nnb bettt Slbcinifcben 8cbicfergebirge wefllicb hinjicht. ©aö unterfte ©lieb beffelbett, ber eigentliche bunte ®anbjlein, beperrfebt bie größte giädpe:
85 Ou.-SJteilcn. ©er SDRttfcbelfalf, ber fiep uoriugöweife über beit . Sterben beö ^treifcö SBolfhagett auf ber Spocbebette oon Söetteflngen nach Volfmarfett, in Sßejlen beö Streifeö £ofgeiÖtnar biö jttr ©iemel, fowie ferner über ben Streiö Sfcbtcegc auf bem Jpolbplatcau beö Siing- gauö gwifeben bem §unbörücfgcbirge unb ber äöerra, unb über ben Streiö ^ünfelb auöbctjnt, nimmt eine giäcbe uon 11,5 Ou.-Sftcilcn ein. ©er f. g. Stötl) btlbet ben Hebjrrgang uon buntem 0anbftein tunt SJtufcbelfalf unb umfaßt ebenfaöö eine giäcbe Pott 12 du. • Steilen. (5r ift in ben Streifen Saffel, #ofgeiömar unb Söolfhagen einer- unb in ben Streifen gttlba unb Schlüchtern anbererfeitö porherrfebenb, wo, Wenn er nicht bie gehörige Vcimtfcbung oon 8anb bat, barauö ein fdjwcrcr tbonntergeligcr Vobett mit unburcblaffenbcm Hntergrunbe gebilbet wirb. ©er Stcuper cnblicb, Welcher baö oberfte ©lieb ber Sriaögrupoe bilbet, fomrnt, abgefeben von bem linfen Ufer ber SBefer im Ärctfe Stintein, nur auf ber wcftlicbett 8eite beö Sfteifmer int Streife Söißen- häufen oor. ©r nimmt im ©anjen nur eine giäcbe von □SSCetle ein. Sein Vrobuft ift ein febwerer Xbonntergcl. ©ie Stiaömulbe ift ein attögebebntcö Verglattb, baö oon vielen 34)älcrn uttb 0cblucbten bttrcfcfdpnittcn wirb unb in ber fpätcreit Veriobe oon großartigen Vafalterbebungen htrebbroeben ifi. 3w 0üben babnt (ich biefe 8« hett gewaltigen ©ebirgötnaffen beö Vogclö- bergö, ber ftcb 8toifcbcn ber ßabn unb gulba erbebt, unb ber Stbön, bie ficb strifeben ber gulba unb Sierra erbebt, 8tifamntengcfcbloffen. Veite werben bttreb ben fogenamtten ßanbrücfen, eine Steihe an» einanber ficb fcblicßenbcr Vafaltberge, bie bie Sßafferfcbeibe stuifdhm Stbein unb Sßefer bilben unb ftcb 8Wifcl)en ben Streifen gulba unb 8cblücbtem hiujiebeii/ oerbuitbcn. ©ie niebrigfte (^infenfung biefeö Stücfcnö ift ber f. g. ©iftelrafen, 1190' hoch, auf welchem ießt bie Vebra*£anauer Vahn bie Slhcin-Söefcr Sßafferfcbeibc überfebreitet. Swifcbcn bem Vogelöbergc unb bem SbeUerwalbe ift eine 8Wcitt SBafferfcbcibe 8Wifcbcn bem Sü)etn tmb ber SBefer in bem Greife Stircb» baitt Porhanbett tmb baPott norböfilicb gelegen, ragt eine brittc tnaffen- hafte Vafalterbcbung empor, baö f. g. Stnüllgebirge, baö PotAugöwetfe bie Slrcife Sirgenbain tmb ^omberg berührt ©er boebfte §unft beö Sbniillö ift baö f. g. Änüllföpfcben, 2019' hoch, biö in beffen Stäpe baö Slcferlanb bevanreiebt. Sterblich Pont Stnüllgebirge, nach SBcftcn wie ttacb ©}ten Per- gtpeigt, treten sabüofc Vafaltfuppen einsein tmb ohne ftcb SU einem größeren sufammenhängenben ©ebirge su Pereinigen, b^coor. Vor» sugöweife i|i bteö in ber Söabernfchen (^beitc ber gaU, bie burd) bie serftreut emporragenben SBalb- unb Vafaltfuppcn, sutnXbfil gefrönt pon alten Vurgett, ein rotnantifebeö Vilb gewährt, ©er Voten ge- hört beit jüngeren S'crtiär-Vilbuugcn an tmb wirb in golge berVet- mifebungen beö Vafaltö unb auch beö Sftufcbelfalfö, ber bin untck wieber bovt porfommt, hoch geachtet. Slitö ber porftchenb allgemein gefilterten 3:errainbilbtmg ftnb ferner noch fofgettbe §öhensügc, bie eine größere sufammenbängenbe Slttöbebmmg haben, namhaft ju machen: ©er in (ebenen gönnen etnporragenbe, langgeftreefte ^abidjtöwalb mit bent 8cbloß 2Bilbelmöböl)e unb bent Joerfttleö in ber Släl)e Pon daffcl. ©in bafaltifcbcö ©ebirge, beffen böcbfter Vmift baö hohe ©vaö mit 1896' Vteereöböbe iff. ©er 0culingöwalb, ein flacbgewölbter wattiger Vergrücfett, meift 0anbftcin, Welcher ftcb Swifcbcn ben Streifen §eröfclb unb Stotcnburg Pott ber gulba bei Vcbra biö sut ©roßbersoglid) fäd)|lfcben ©rense an ber Söerra hinsiebt. ©aö Slicbelöborfev ©ebirge im Greife SRotcnburg, mit ber bebeu- tcnbften ©rbebung Pon nabe an 1400' an ber falten Vttcbe auf bem 0oljct Plateau. ©Ö gehört ber gorntaiion beö gccbfteinö unb beö äobtlicgntben an tmb ift berühnttburd) feinen Hupfer-, Stobalt-unbSttcfel» bergbatt. 3» beit bituminöfen ^upferfcbiefcrplattcn finbet man häufig fehr fcböiie gifchabbrücfc. ©aö ©ebirge fleht im gufamntenhang mit ber bei Slltmorfcben im Streife SPRclnmgnt cbenfallö auftretenben Sccpflctn- gormation, bte bort bitreh bie nefterartig ctngclagcrtcn ©ppöfiöcfc, wcld)c man bei ©onncfclb unb Slltmorfcben von ber ©ifenbahn auö fleht, intereffant ftnb. Von Slotenburg nach 8pangenberg sieht fich ber Slicbforft, bem bunten 0anbflein ungehörig, beffen höcbfter Verg ber 1747' hohe Sit- heim er ift. Störblicb von 0pangenberg biö in bie Stäbe Pott ©berfauftmgen auf bent rechten gttlba-Ufer, ©affel gegenüber, sieben ficb bie lang- gebebnten flachen 0anbjteinrücfen beö 0öl)rer-2Balbeö. Von bcrßoffe biö nacbVtinbeit erjtrecft ftcb ber Sbattfttngcr SBalb, welchem ftcb auf bem linfen Sffiefentfer ber Steinbarböwalb anfcbließt, ber, ebenfalls bem eigentlichen bunten 0anbfteine angeborfg, nur bei ber 0ababurg bureb einen Vafaltfopf burebbroeben, ben öfUtcbett ^beif beö Slreifeö §ofgeiömar einnimntt unb ftcb alö breiter SUicfen von ber ©rense beö Slrcifcö ©affel biö sur Storbfpiße beö vorgebaebten Svteifeö erjtrecft. Stach ber Söcfer ju flnb feine Slbfälle febroff ttnb verengen baö SBefcrthal, baö bort im Vtittel 350' hoch gelegen ift, aber nur eine [ehr geringe Sluöbebtuing bat. Stach §ofgciÖmar su bebnt ftcb ber Steinbarböwalb, ber ein jufammenhängenbeö Sßalbrcvicr von etwa 18,000 §eftaren bilbet, wovon 10,000 etngebegt ftnb, in fünften Vergrücfett auö. Vcmerfenöiverrbe ©insclberge finb ber 0tauffcnbcrg bei Vecferbagctt, 1493', unb ber ©abrenberg bei §ols- häufen, 1185' bod). Sltt bie bewalbeten Verarücfcn beö Sbaufunger • Sööalbeö unb ber €öbre, welche nach ber gulba abfallett, fcblteßen ftcb bie Vergc beö Vteißncr, beö bäcbßen Vergeö im eigentlichen ßeffenlanbe, 2392' über bent Sftcereöfpiegci. ©er Vteißncr fclbjt ift etne bafaltifcbc plateau* artige ©rbebung, 1 0tunbe lang unb eine Viertclftunbc breit, ber ftcb im SBcficn baö febon erwähnte Keuper »spiatcau von Hcngfterobc biö Söalburg unb int ©ften baö ber gechficinformation angehörige Via- teau beö ^ckaiit anfcbließt. ©er SStcißncr mit feinen Vorbergen ijt im Sterben bte £auptwafferfcbeibe swifeben ber gulba unb SBerra, auf
lckerm Unfern Hfer in ben Streifen ©fcbwe^c unb SBißenpaufen bie 1 größte sufammenbängenbe SStaffc beö gecbfteinö von etwaö über eine Ouabratnteile ftcb auöbcbnt. Sluf bem rechten Hfer ber V3erra er- heben ftcb bie bem Vtufcbclfalf angel)örigcn, fargförmig geformten Vcrgvücfcn beö ©id)öfclbcö. 0cbließlicb ift noch beö abgetrennt gelegenen Streifeö Stinte ln (©raffebaft 8ebaumburg) ©rwäbnung su tpun. ©ort tritt auf bet tedtten ®eite ber Söcfer bie Juraformation auf, wäbrenb auf ber linfen nod) bie Steuperforntation ber Sriaögruppe vertreten ift. ©aö liitfe Söeferufer, beffen Vergc bei ©olbbeef eine Vteercöböbc von 1094' haben, bad)t (ich fanft in baö §hal ab. ©ie reebtö beö 0tromeö hinlaufenbe SBeferfettc gehört bem 3«rafalf an, unb wirb bureb febroffe, fteilabfaHenbe §öben, welche lang auögcbcbntc, oft tiefgcfpal- tene Vergüteten haben, gebilbet. Ocftlid? treten ber 0üntcl unb ber ©eifler, nörblicb ber Vücfcberg auf, welche fämmtlicb auö V3ealber- tbon beßehen. ©ie SStulbe, welche ftcb Swifeben bem VSefergcbirge unb bem Vücfcberg besieht/ hat tbeilö fdbweren, theilö flachen Stalf- hoben aufsuweifen. Stach freu gefamnicltcn ßatijlifcbm ©rmittelungcn gehören: ben tertiären unb jüngeren Vilbttngen 28,5 C.-Vteilen, bem bunten 0anb- ftein, alö ber verbreitctßcn gortnation 85,o O.-SStcil., betn Vtufcbcl- falf 11,5 C.-Vteil., bem Steupcc 2,5 D.-Vteil., bett bafaltifcbcn ©c- fteinen 13,o O.-Vteil., bem gcchftein 3,5 C.-Vtcil., ber ©rauwaefen» unb 0teinFohlenformation (bei ©bernfireben), bem Stothliegenben unb ben älteren plutonifcben ©ebilben 14,o O.-Vtcil., ber Strcibe 2,o O.-SSteil, unb betn 3ura 1,6 O.-Vtcil. an*).
V e r s c i cb n i ß ber im preußifeben 0taatc in ber gett vom 2. 3anttar 1872 biö sunt 31. SJtärs b. 3- in bie £anbclörcgiftcr ein- getragenen Slfticngefellfebaften unb Stommanbitgcfell-
1872 biö sunt 31. Vtärj b. 3. in bie §anbelöregiftcr ein- cnen Slfticngefellfd&aftcn unb Sbommanbitg cfcll* febaften auf Slftien. I. VrvPtns Preußen. Vrauitöbcrg. gwcignieberlaffung ber Stommanbitgcfcflfcbaft auf Slftien »©roß-Slnttömül)lc ©corge ©ruttauÄ (©Ibittg). (0tatut p. 20. Stov. 1869, nebjl Staibtr. P. 15. 3uli 1870; cingctr. am 20. Vtän b. 30 — ©runbfapital: 40,000 Xfylv.t in 80 Slftien von je 500 bie auf Stauten lauten. © ansig. ©anjiger Vtafcbincnbau-Slfticngefcllfcbaft. (0tatut p. 23. 3att. 1872 nebft Stad)tr. P. 26. 3an. 1872; cingctr. am 29. 3an. b. 30 — ©cgenßanb beö auf eine beftimmte geit nicht be» febränften Hnternchntcnö ift ber Vctricb beö Vtafcbincnbaucö unb anbercr einfd)läglicbcr ©efebäfte unb iwax sunäd)ft auf bem früher von ber girma 8tecfcl unb SBagcnniccbt sunt Vctricbe einer Vta- fcbt’ncnfabrif benutten, in ber Vkibcngaffe su ©anstg bclcgcncn ©runbßücfe. — ©runbfapital: 300,000 3d)lr., in 3000 auf bett 3n* baber lautcnben Slftien über je 100 3;hlr. — ©attsiger 0cbiftöwerft- tmb Stcffclfd)micbe-Slftiengcfellfcbaft. (0tatut v. 23. 3att. 1872, nebß Stadjtrag P. 26. 3att. 1872; ciitgetr. am 29. 3an. b. 30 — ©egenßanb beö auf eine beftimmte geit nicht befebränften Hntcrnebmcnö iß ber Vctricb beö 0chifföbatteö unb anbercr einfcbläglicbcv ©ewerbe, sttnäcbß auf bett biöber Pont 0d)iffö- Vautncificr ©evrient alö 0d)ifföwcrft benußten ©runbßüefc su ©ansig am polnifcben §afctt — ©runbfapital: 200,000 3:bk- in 2000 auf ben Jnhabcr lautcnben Slfticn über je 100 Später. — Vtaricnbütte, Qlfticngefcllf^aft. (8tatut P. 4. £Stärs 1872; eingetr. am 19. SStärs b. 30 — ©cgcnßanö beö auf eine beßimntte geit nicht befebränften Hnterncbntenö ift bie gabrifation Pott 0tab- cifen, Vlccben tmb gafotteifett. — ©runbfapital: 100,000 3ThIr., in 1000 auf bett 3nbabcr lautcnben Slfticn über je ICO 3l)lr. ©Ibittg. ©Ibinger Slfticn-Vrauerei. (©egr. am 7. gebr. 1872; eingetr. mit 13. gebr. b. 30 — ©egenftanb beö Hntcrnebmcnö: ber Vetricb beö Vierbraucrct»©ewcrbcö nebß bett baju gehörigen Sieben» gewcrbeit, Banbwirtbfcbaft unb Slbfafc ber gabrifatc refp. ©rsettgnifTe. — ©ie geitbauer: unbeßimmt. ©ruttbfapüal ber ©cfellfcbaft: 300,000 3l)lr. in 3000 Süden a 100 3:l)ü., bie auf jebett 3nl)aber lauten. Stönigöbcrg i. Vr* S^önigöbcrgcr §artungfcbc gcituitgö» unb Verlagö-©utcferci-©efellfcbaft auf Sütten. (©egr. am 22. ©esetnber 1871; eingetr. am 2. 3cm. 18720 — gweef ber ©cfellfcbaft iß ber ©ruef unb Verlag ber Sböntgöbergcr £artuitgfcben geitung unb an- berer ©ruef- unb gcitfcbriftin. — ©ie geitbauer bcrfelbcn iß uttbe- fthränft. — ©runbfapital ber ©cfellfcbaft: 375,000 2;i)lr. in 2750 auf beit jttpaber latttcnbcn Slftieit su je 100 Sblr., unb 200 glcid;faUÖ auf ben 3tibaber lautcnben Slftien su ie 500 Shlr. — SIftien-Vrauerei 0chönbttfch.
Slftien-Vrauerei 0chöttbtifch. (©egr. am 31. ©esbr. 1871; littgclr. am 11. 3un. b. 30 — ^ic ©cfellfcbaft bestveeft, auf betn bei dönigöberg i. belcaenen ßanbßßc 0cböttbufcb uttb geeigneten galleö )eit attgrcnseitbett ßänbereien eine Vierbraucrci su errichten unb bie- elbc eittfcbließlicb ber ^attbelö» unb gewcrböüblicbett Vcrwcrtbung amnttlicber gabriferseugniffe su betreiben. — ©ic geitbauer beö Unternchmenö iß unbefebränft. — ©runbfapital: 300,000 £blv., in 1500 Slfticn su je 200 äbk., welche auf ben 3nl)abcr lauten. — Viunau, Slfticngcfcllfcbaft für Vlühlenbctrieb. (©egr. am ?. 3cut. 1872; eingetr. atn 13. 3an. b. 30 — ber ©cfellfcbaft
*) ©aö Slreaf, baö bureb ben bunten @anbßcin ttnb bte bafalti- eben ©ebilbe eingenommen Wirb, iß tttvcb bie ©inrcrlcibung beö ^reifcö ©cröfelb unb beö Slmtcö Crb noch vergrößert worben. 3u )cnt Slmtc Völ)l iß bie Hcbergangöforntation beö Sthcinifcben 0cbiefer- jebirgeö verbreitet.
iß ber Slnfattf beö 2Slüt)lcn- ttnb gabrif-©tabliffementÖ Pinnau att ber Slüe bei VSeblau nebß allem 3ubeböre unb fämmtlicbcn bantit Pcrbunbcncn ©ered)tigfeiten, fowie allen gegenwärtig bantit su in- bußriellcn, lanbtpivtbfcbctftlicbcn unb gabrir- unb §mtbelöswccfen ver- einten, im Streife 2öcl)lau belegenctt ©runbßücfe unb gabrifett, bar- unter auch baö bei Pinnau am jenfeitigen SlUe-Hfer bclcgctte neue ©ampftnüblcn»©tablifTemcnt, fowie baö Stupferbammcrweif 2:alebn — ber ben oorhanbenen bebeutenben Söaßerfräften cntfprecbenb ver- größerte Vetrieb ber Vlebb ©cl- ttnb 0cbncibcmül)len tmb ber übrigen Stcbcngewcrbe — bte länblicbe Vcwirtbfcbaftung ber sugel)örigett ßän- bercien, bie Slußttng ber vorbanbetten ©crccbtigfciten unb bie beut- bclötnäßigc unb gctverböüblicbe Verwerfung fäntnttlicbcr ©rscttgniffc aller biefer Vrancben. — ©ic geitbauer beö Hnterncbntenö ift un- befebränft. — ©runbfapital: 550,000 §blr, in 2750 auf ben 3nbctbeu lautcnben Slfticn su je 200 — 3utcrnationale ^»anbelögefcHfcbaft. 0. unter »Vcrlitt^ (1872, 23. gebr.). — Stönigöbergcr ?5reßtorf»gabrif. (©egr. am 7. Vlärs 1872; eingetr. am 15. Vtärs b. 30 — Swccf ber ©efellff aft iß bie billige Vejcbaffung von Vlafcbincn-V^ßtorf für bie Slftionäre, fo wie ber Vertrieb bcffclbcn.
Vlartcnbttrg belegetten, biöber bem Staufmann 3uliuö 0cbwager ge- hörigen giegelei* unb ^hontvaarenfabrif. — ©ie ©cfellfcbaft iß in ihrer ©auer unbefebränft. — ©runbfapital: 100,000 3:blr., in 1000 §lftien ä 100 3flt., weife auf ben 3ubctber lauten. Vtovins Vranbettburg. Vc r l i n. Verlittcr Vrauereigefcllfcbaft; Stommanbitgefellfcbaft auf Süden. 0iß in Vcrlin, mit einer gwcignieberlaffung in gürßen- walbe. (©egr. am 28. 3uni 1857, abgeättb. am 11. 3uni 1858, 30. Slug, biö 1. 0cpt. 1858, 8. biö 9. Vtärs unb 4. Sluguß 1862; eingetr. am 2. 3an. 18720 — ©runbfapital ber ©cfellfcbaft: 1 Vtiü. §l)cücr, burd) temtfßon von Slntbcilfdjetnen über je 100 ^bulcr, auf jcoen Jnhctber lautenb, aufgebracht — Slftien*@cfelljfaft für geilcn-gabrifation (fottß S. 0faaf et §o.). (©egr. 1871, 20. ©esbr.; eingetr. am 2. 3cut. 1872). — gweef: ber ©rwerb, bie Erweiterung unb ber Vetricb ber Vcrlincr geilen* fabrif ttnb gcilenbattcrei £. 0faaf et €o. — 3ntcrnationale ^anbelögcfeüfcbaft. 0iß ber ©cfellfcbaft: Vcrlin, mit einer gwcignieberlaffung tu 0tetdn. (0tatut v. 24. Siov. 1871, abgeänbert am 2. ©ejbr. 1871; eingetr. am 8.3an. b. 3- su Stettin). — ©egenßanb beö Hnternebmcnö iß ber Vetricb von ^anbclögefcbäf- ten aller Slrt, inöbefonbere ber fomtnifßonöweifc Ein- ttnb Vcrfauf Pott ^3robuftcn, fowie bereit Export unb 3mport unb Erwerb unb Vebatttmg ber hierzu erforbcrlifcn ©ntttbßücfc, alö 0pcifer, ßagcr- bättfer, gabrifett refp. 0d)iffe (§. 1). ©ic geitbauer beö Hntcrnebmcnö iß nicht beffränft. (§. 3). — ©runbfapital: 2,500,000 Shit., in 12,500 3nbaber-Sütien ä 200 Sblr. (§§. 5. 6). — ©eneralbanf für Vtaflergcffäfte. (©egr. am 14. 3anuar 1872; eingetr. am 17. 3an. b. 30* — ©egenßanb beö Hnternebmcnö iß ber Vetrieb von Vattf- tmb Vörfeitgcjrfftiften, inöbefonbere bie Vermittlung von Vörfeitgefcbäften an ber Vcrlitter Vörfc gegen Eourtage, ^3ro* vißon ober Sfontmifßon. (§. 20 — ©ie geitbauer beö Uitterncbmenö iß auf eine beftimmte griß nicht befd)ränft. (§.3.) — ©runbfapital: 2| Vtill. Sblt., in 12,500 Süden su je 200Sl)lrn. ©ie Süden lauten. auf bett 3nbflbcr. (§. 50 — Sütiengcfellfcbaft für Sclegrapbcn-Vebarf (vornt.^entt. 0cbom- bttrg). (©egt*, am 10. Jan. 1^72; eingetr. ant 18. 3ttn. b. 30 — ©egenßanb beö Hnterncbntenö iß ber Erwerb, bie Erweiterung unb ber Vetrieb beö su Vcrlin, SUt-S^oabit Sk. 20 belegetten, bem ga» brifbeßßer Hermann 0chomburg gehörigen gabrif»Etablißetncntö. (§. 2.) — ©tc geitbauer beö Hnternebmcnö iß auf eine beßimntte griß nicht befebränft. (§.3.) — ©runbfapital: 400,000 Sblv. in 4000 Slftien su je 100 Sbün. ©ic Süden lauten auf ben 3u- baber. (§. 5.) — Siftieit-Vaupercin »Sbicrgartett.« (©egr. am 12. 3ctn. 1872; eingetr. am 18. 3cm. b. 30- — ©egenßanb beö ilntcntehmcnö iß: ©runbftücfc im Shiergartcit su Vcrlin ober in beffen Umgebung, inö- befonbere bie im 0tatut näher bcseid)neten Fäuflicb su erwerben ttnb bureb Vcrfauf beö Serrainö im ©attsen ober Einzelnen, fo wie bureb jebwebe attbere Shtömtßung bie Staufobjeftc su realißreit. (§. 2.) — ©ie geitbauer beö Unternehmend iß auf eine beßimntte geit nicht befebranft. (§. 1.) — ©runbfapital: 850,000 Sbü. in 4250Slfttett su je 200 Sl)lr. ©ie Slftien lauten auf ben Jnbcwcr. (§. 50 — Verliner Slorb-Eifenbabn-©cfellfcbaft. (©egr. 1870 , 5. 3uni, genehm. 1870, 18. Juni; cingctr. am 19. Jan. 1872). — Stvecf: ber Vau, bie vollßänbige Slttörüßung ttnb ber Vetrieb einer Eifenhahtt von Vcrlin bureb baö ©roßherwgtbum 2)kcflcnburg-0trdiß übcrSleu- 0treliß nach 0tralfunb mittclß ©ampftvagen refp. anberweiter Vc- förberungömittel. — ©runbfapital: 12,500,000 Sb Ir. in 62,500 0tatnnt- aftieit ä 100 Sh Ir. unb 31,250 0tamnt • Prioritäten ä 100 Sl)lr. 0tammaftien uttb 0tamm-Vrioritätöaftien lauten auf Juh^ber. — 3eitbattcr: uitbcßimntt. — 0tettiner SSiafthincnbau-Slnßalt unb 0cbipbamrcrft-Slfticn- gefellfchaft (vorm. Vlöller et ^olbcrg). (0tatut v. 28. ©esbr. 1871, tttobif. am 19. Jan. 1872; cingctr. am 25. 3cm. b. 30 — ©egenßanb beö Unternchmenö iß ber Erwerb, Vetrieb unb bic Erweiterung ber Sit 0tettin belegetten Vtafchincnfabrif von SDRoeHcr & §olberg, fowie ber Vcrfauf ber gabrifatc bcrfelbcn (§. 3). — ©ie ©atter beö Unter* ttehmenö iß auf beftimmte geit nid't befebränft (§. 4). — ©runb- fapital: 750,000 Sblr., in 3750 Süden ä 200 Slßr., welche auf 3u- I huber lauten (§§. 5, 6).