1872 / 111 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

bei (£ifcrfclb, Koplcnbach bei (Siferfelb, Vvüberbunb bet (£iferfclb, Sepmiebeberg bei Dbctfcpclbcn, Krain bei Daabcn, galfcitbcrg bei 0d)ußbacp, SNammutp bei SUtenau im föcrflrcüier ©oSlar, Ntarcona bei Sütenau im VcrgreDier ©oSlar, ibeede £älfte beS ©ifenbcrgmcrkS Neue gncbricpSaccpc, ÜNangancr3*Vcrgmcrf gticbridjSglücf bei NUcttau (§§. 2, 32). Die Raiter beS HnternebmcnS ift unbefdmänft (§. 1). ©runbkapital ber ©efenfepaft: 4,000,000 Xplr. in 10,000 mim Litt. A. a 200 XI)ir. tmb .10,000 Siftien Litt B. a 200 Xplr. (§. 4). SlUc Siftien lauten auf 3npabcr (§. 5.) (£pemnifecr SNafcpincnbau ©efedfepaft (Dornt. 31. Sftünnicp & So.). («Statut Dom 11. Sttärj 1872/ eingetr. am 20. SRärj b. 30 ©egenftonb beS HnternebmcnS ift ber betrieb ber Ntafepineit- fabrifation tmb ber Verlauf ber gabrifatc berfclben, iitSbcfonberc ber Srrocrb ber ber 5anbelSgcfcdfcpaft 31. SRünnid) & So. gehörigen, au €pcmni& bclegeneit 2ftafä)incnfabrif, Kcffelfcpmicbe unb Draptmebcrci nebft gubepör unb ber ferner im §. 43 beS Statuts beacicpnetcn Ctpcnt- nifccr ©runbftücfc nebft barattf bcfinblicpcn ©ebäuben (§§. 3. 43.) Die Dauer beS HntcrnepmcnS ift auf bcjtimmte Seit nid)t befepränft (§. 4.) ©runbfapital ber ©efedfd)aft: 700,000 Xplr. in 7000 auf bat Snpabcr lautenben Siftien d 100 Xplr. (§§. 5. 6.) Valtifcbc Sßaggott- unb Nfafcpincnfabrif, Siftfcngcfcdfcpaft. (©egr. am 16. Ntära 1872, eingetr. am 20.§Nära b. 30 ©egenftanb beS HntcrnepmcnS ift ber Snoerb, bic ©rmcitcrung unb ber Vctricb ber su ©rcifSmalb bclcgcncn, ber §anbclSgcfcdfd)aft S. Kcßclcc & Sopit bafelbft biSpcr gehörigen Sßaggon- unb Ntafcpincnfabrifen unb ber bejüglid)en gabnfgrunbftücfc fammt allem gubepör, ber Vertrieb ber gabrifatc unb ber Srmcrb auch anberer ©runbftücfc unb ©‘abliffc- mentS 311 bemfelben gmeef (§. 2.). geitbaucr beS Unternehmens: unbefepränft (§. 1). ©runbfapital: 550,000 Xplr., in 2750 Siftien m je 200 Xplr. (§. 4.) Die Siftien lauten auf ben 3nbaber (§. 5.) berliner £o(s*Somtoir, Slfticngcfedfd)aft. (Statut o. 12. Nkära 1872/ eingetr. am 21. SNan b. 30 ©egenftanb beS Unternehmens ift ber Vetricb eines 5oIagefd)äftS im 3n- unb SluSlanbc, infonberpeit ber Snoerb bon gorftparaeden, Don gefcbloffenen gorfien ober Don gorftgütern, sunt Vcpufc ber SluSmtßung unb beS Vertriebes ber •^öljer in jebmeber Söcifc, eDentued unter Slnlage Don Scpncibcmüplnt unb Stapelpläßcn an ben geeigneten Orten, inSbefonbere ber Snoerb unb auSgcbcbnteren Vctricb ber ©efepöfte beS berliner 5ol3*SomtoirS, Kommanbitgefcdfdjaft auf Siftien (§. 3 tt. Nachtrag). Die SBirffatn- feit ber ©efedfepaft fann ftcb auch auf anberc faufmönnifd)e unb in- buftriellc ©efepäfte, namentlid) auf ein .5ol3-8ombarbgcfd)äft tmb auf ben Snoerb Don ©rtmbftücfcn, foroic auf bie SluSfübrung Don Vautcn erftreden (§.3).— geitbaucr beS Unternehmens: unbeftimmt. (§. 4). ©runbfapital: 2,000,000XI)Ir. in 10,000 Siftien d 200 Xplr. (§. 5). Die Siftien lauten auf ben 3nl)aber (§. G), SBcftfälifcpc SNarmormcrfe, Slftiengefellfd)aft 31t Slllagen bei 0ocft. (0tatut o. 16. Ntära 1872/ eingetr. am 21. üNära b. 3.) ©egenftanb beS Unternehmens: ber Snoerb, ber Vctricb unb bte Sr- toeitcrtmg ber ber Oirrna Vrang & So. gehörigen, in bent Slegic- nmgSbc3irf SlrnSberg, .CtrciS Vrilon unb Cippfiabt belegenen S^armor- toerfc tmb fonfiigen im §. 43 beS 0tatutS aufgefübrten Diealitäten (§§ 3.48). SDaucr beS Unternehmens: unbeftimmt (i 4). Smtnb* fapital ber ©cfcllfd)aft: 725,000 Xhlr. in 7250 Siftien, febcSlftic 3tt 100 Xl)lr. (§. 5). ^ckie Siftien ftnb 3nl)abcvaftien (§. 6). Slftiengcfellfchaft für ^pappenfabrifation. (Skgr. am 14. ST^ärj 1872; eingetr. am 2'2. S)^är3 b. 30 ©egenftanb beS Unternehmens: ber betrieb ber Fabrikation aller 0ortcn Don Rappen tmb papieren, I foiotc ber Verfauf ber {yabrifatc tmb ber Snoerb ber Xit. V. DcS Vertrages aufgeführten, 311 Verlin unb fJlotSbant belegenen Rappen- fabrifen refp. Stealitäten bc^ Serbinanb Vicrntann unb refp. Tottis Söigancfoto (in O'irnta S. Söigancfoto.) (§. 3. 43). ©auer beS Un- ternehmens: unbeftinunt (§. 4). ©rtmbfapifal: 900,000 Xhlr., in 4500 Siftien, jebe Siftie 31t 200 Xl)lr. (§. 5). 0ic Siftien lauten auf ben Schaber (§. 6).

^ic 5U tt § ft c 11 xt tx ö ber §onf urrenjcnttoürfc 3 tt m bnttfd)cn Süeich§tag§gcbäube. I. 3n fünf Sälen tmb jtoei ivorriborm bc3 ^ontqlichcn SlfabcnticgcbäubcS ftnb feit bent 2. b. SJt. bic Snüoürfc für ba^ 3tt crrtd)tcnbe beutfd)c Dfeich^tagSgcbäube auSgcftcüt, mcldje, bent 00m 9tcid)Sfan3lcr=Slmt crlaffcnen ^onfurrcnsauSfchrcibcn cntfhrcchcnb, fcitcnS ber beutfehen unb frctnblänbifcpen 3lrd)itcf= teil cingefenbet toorben ftnb. Vctl)ciligi hoben fid) baran 102 Vanmcifter (ober beftinnnter 122, ba ftd) unter ben Sinfenbcrn auch mehrere ©ruftycn non jtoci unb brei jur ^crflcltung ber Sntnntrfc bereinigten Sinteren befmben). Von biefen gehören 28 Vcrlin an, 39 anberen beutfehen 0täbtcn, 8 CcftcrrcichXlngarn, 15 ©roßbritannien unb 3^lonb, 3 Vclgicn, 1 ben 5Uebcrlanbcn, 2 3toltcit, 1 Sltncrifa, 2 5tonfrcid) (ber eine baoon beutfeher Nationalität) unb 1 Slegt)ptcn (ebenfalls ein ©eutfeher). ©ie gcringfle gahl ber bon einem Vcthciligten cingclieferten fplanjcichnungen beträgt 2, bie höchfte 15 Vlatt; ^oifd)cn biefen ättgerften ©rettjen fdübanft bic gal)l mannig- fach. ©efantmtfummc ber Vlätter ift 859. 3m £)urch- fchnitt hoben bie Konkurrenten ©runbriffe ber cinselnen ©e- fchoffe, Slufriffe, gcometrifche unb f)crfpcftibifche Slnfichtcn ber berfchiebenen 0eiten unb §auptfagabcn geliefert, manche bic* felben noch burd) tocit auSgeführtc £)arfMlungcn eimclncr xoichtiger 3tmdianpchten bermehrt. Viele Sinfcnber hoben

in ber £ckarftcllung beS fünftigen ©cbättbeS ihre male* rtfehe Kunft cntmicfclt. VcfonberS einzelne ber eng* lifchen Nlitbctocrbcr führten aufjerorbcntlich effektbolle hrä(h- tige Slquareübilber bon impofantcr ©räfe unb fyarben* Fracht, mit fchäner Ianbfchaftlid)cr Umgebung unb figurcit* reicher Staffage auS. Slnberc mieber jogen baS £ckarfMlungS» mittel ber Scberacichnung ber SlquarclUechnik bor, unb flcllteit fleißige Slrbcitcn biefer Slrt auS. £)aS SNaß beS XalcnteS, beS künfllcrifchcn unb fdbifyfertfchcn Vermögens, beS VBiffenS unb beS VerjlänbniffcS für eine fo bebeutenbe Slufgabe ift natiirlid) bet fo bielen Vcmerbcrn ein fepr berfchiebencS. Slbcr mit SluS* nähme bon breien berfelben bekunbet (ich in allen ber rebliche Söiüc unb ber entftc Sifcr, baS Vefte 31t fdckaffcn, maS ieber Sin3elnc eben bcrntochte. Nach bent KonkurrcnaauSfd&rcibcn beS NeichSkan3ler=SlmtcS folltc alS Stelle für baS künftige ^3arlamcntSgcbäubc bie gegentoärtig bon ber NacjpnSkifchcn ©cmälbegallerie, bent SorneltuSfihcn £ckaufe unb beit Königlichen SltelierS eingenom- mene, 3toifchen Sontmcrftraße unb KönigSfdaj} gebacht toerbett. 3n Ve3tig auf ben Stl)l beS VaticS ftno bic Vctuerbcr burch keine bcjtimmte Vorfd)rift in ihrer freien SBahl bcfd)ränkt. Sbenfotvenig hat ein ihnen ettoa genanntes, nicht 3x1 über* fchrciienbeS Ntaß ber ©elbmittel, toclche für baS SBerk 3ur Ver- fügung gcftcllt toerben folltcn, in Veattg auf bic ©roßartigkeit ber Slnlagcn unb bie künjtlerifche Dekoration ber Slußcit* unb 3nnenräuntc ihre ^Phantafic in ber freien Sntfaltmtg gehemmt. Drei §auf)trid)tungcn laffen ftch in bcrVtaffc ber ^3läne erkennen, in brei §auf)tgrupf)cn läßt ftch biefclbc glicbern. 3it ber einen ift baS ©ebäube alS ein großartiger Kuppelbau projektirt/ eine mächtige Kuppet enttoeber int Scntrunt, über- haupt näher ber .^auptfa^abe Dcrlegt, beherrfept ben gait3cn Vau* komplex unb ruft auf feinen SckpaoillonS kleinere Dcrmanbte Vilbungen hcroor. Valb überwölbt biefe Kuppel ben Naunt beS Si|uitgSfaalcS, halb eine pracptDotlc Vorpalle, halb er* fepeint fte oon Xpürmchcn flankirt, halb auf einem fäulcnarti* gcnXatnbour, bent ^3arifcr ^pantpeon äpnlid), halb über einem oierfeitigen Unterbau, balb flad), halb poep anfteigenb; picr ift ber Ucbcrgang 31t ipnt oon einer g*a§abc * korintpifchcn grontifpiccit gepiept, bort ooit etitent int Stpi ber franjöftfcpcn Ncnaiffmtce mit [teil anfleigenbeit Ntaitfarbenbächcrit. Die 3tocite ©ruppc umfaßt bie Projekte gotpifepen StplS, mit einem pocpragcnbeit §aupt* unb mehreren Nebentpürincn unb Xhürntcpcn, 3inoeilcit an bclgifd)c NathpauSbauteit, 31t* toeileit an mittelalterliche Kirchenarchitefturcit erinnernb, pier rein bitrcbgcfüprt int gotpifepen Sti)lprtn3tp, bort toicber eine getoagte Verfeinerung mit formen fucpeitb, toclcpe einem gait3 entgegengefepten cittfpringcn. bic brittc ©nippe mür- ben mir alle jene Projekte einorbnen, metepe fomopl auf bic Kuppeln alS auf bic Xpürtnc Dcr3ichtcit unb baS ©ebäube in ber §auptfacpe mit porijontalem SintSabfcplxiß scigcn, ber nur ftcllcmocife burep fäulcngctragcne, antike ©tcbclformcit ober auch burep übermölbte Xriumphpforteit in ber Äöpe ber gagabc unterbrochen unb burep einen mcitcr 3iirückltegcnbeiv pöperen Ntittclauffaß (balb mit flachem Slbfcpluß, balb über- wölbt, balb mit ©icbelbacp) überragt mirb. Die brei bereits ermähnten Projekte können mir keiner biefer ©nippen befählen, ba fte überhaupt mopt kaum crnftlicp, fonbern nur alS ©egcnftäitbc beS §umorS auf3tifaffcn unb 311 bcpanbcln füto. Die Ntcpr3apl biefer Projekte scigt, baß il)rc Urpebcr beit Sd)mejtcrkünften ber Slrcpiteftur: ber *piaftik unb Ntalerei, einen reichen Slntpcil an bem SBcrk 3ti3umcifcn bcnüipt gemefen ftnb. Somopl an ben §a§abeit, mic in ben inneren Näumcn ftnb mcite gelber bcibcit jur Verfügung gcftcllt, unt bic größten unb fd)önften Slttfgabcn nationaler Kauft 31t löfen. Slucp o 0 r ber Front beS ©cbäubcS unb loS* gclöft Don ber bireften Verbittbuitg mit biefent ftnb micberpolt bcbcutungSDolle plaftifcpc Ntonumcntalmerke projeftirt, pier in ber ©eftalt Don figurenreichen Vrunnctt, bort Dott hiftorifd)en ^porlrätS, unb mieocr Don koloffalcn fptnbolifcheit 3bcalftatuen unb ©nippen.

Ver3cicpniß fämmtlicper in ben VicrtcifaprSpcften beS Kö- niglich ^reußifepen StaatS=Sln3cigcrS —3aprgängc 1868,1869,. 1870 unb beS Dcutfd)cn NcicpS * Sl^eigcrS unb Königlich ^Prcußifcpen Staats - Sln3cigcrS 3aprgang 1871 enthalte- nen Slrtikel. ©ruppenmeiS unb alppabetifd) georbnet. Druck unb Verlag ber Königlid)en ©epetmen £)bcr-§afluichbruckcrci (N. D. Decker).

Vcr3cichntß ber int ^preußifd)cit Staat in ber geit Dom 11. 3um 1870 bis 31. De3entber 1871 in bie §anbclSrcgiftcr eingetragenen Slkticngcfcllfcpaften unb Komntanoltgefcllfchaftcn auf Slkticn. SluS bem Deutfcpcn NeicpS = Slmeiger unb König- lich ^rcttßifcpcn StaatS=Sln3cigcr. Druck unb Verlag ber Kö- niglichen ©chcunen Dber-§ofbucpbruckerei (N. D. Deaer).

®entfdcker ^Id^^lnidaec

unb

^t?eußifdcket «Staat#

3E5a« 2lboTmfmcnt bei ragt 1 S^lr. 9 0gr. 6 «pfg. für bas Diertcljal,r. Snfertionsprers für ben Kaum einer örufhjcHe 3 (Sgr.

31U* pofi-51n^a!ten bes 3n- unb Snslanbcs «djtnen Ce^eUung für ßerUn bie CxpebitioM: 3ictcHpla,j 3?r. 3.

M 111.

Berlin; SKuntag ben 13. Slbetibi

1872.

Se. Ntajeflät ber König haben Slllergnäbtgft gcrupt: ben nachbenannten Offneren bie Srlatibniß 3ur Stnlcgung ber ipneit Derltcpenett frembperrlicpen Dekorationen 311 ertpeilcit, unb 3mar: beS ©roßkreu^eS mit Schwertern beS §cr- 30glicp facpfcit * crncftinifchctt £auSorbcnS: bent Cberfl* ßieutenant Heinrich XIII. ^prinaen Dlettß, Sout* maitbcur beS KönigS-^ufaren-NegimcntS (1. Npcinifchcn)Nr. 7/ beS NitterkrcuseS zweiter Klaffe mit Scpmertcrn bef felben DrbettS: oeit Seconbc- Lieutenants Ko pp unb 535eifenberg oon ber Nefcrbe beS 2. Xpüringifcpen 3nfan- tcrie * NcgimcntS Nr. 32, unb bem Scconbc-ßicutenant §faff

Dille Don &öm eitel au, 3ule|t Sompagnic-Spef im 2. Xpü ringifd)en 3afanteriC'-Ncgiment Nr. 32.

^ t c nftett. Se. Ntajcftät ber König haben Slllcrgnäbigfl geruht: DaS bisherige Nlitglieb beS KonfiflortuntS ber ^3roDiit3 ^lofen, Konfijlorial-Natp ©rafcit Don Unrttp, auntNlitgliebe beS KonfiftoriuntS ber s proDinj Vranbcnburg 31t ernennen; Dem praftifdpcit Slrat Dr. Söügcnrotp 31t Sagait ben Sparaktcr alS SanitätS*Natp 31t Dcrlcipen/ fomtc Die Vcftätiqung ber bl beS NittcrguiSbefijjerS, Ober- SlppellationSgcricptS- NatpeS a. D. Don Üentpc ln Scntpc 3uut Ntitglicb ber Kalenberg - ©rubenpagen * ^ilbeSpcimfchcu ritterfcpaftlidjcn Krebit-Kontmiffion 3U genehmigen. SÄinijtcrium für K»anbel, ©emerbe unb öffentliche Sl v b e 11 e it. Der 3tir geit alS ipülfSarbeitcr in ber Vau=Slbil)cilung beS Königlichen NtiniftcriumS für öanbel, ©emerbe tmb öffcntlid)c Slrbcitcn befepäftigte Königliche ßanb^Vaumcißtcr Karl 3dUuS Sinmcrtcp ift 311m Königlichen Vau=3afPcktor ernannt unb alS fotd)cr bei ber Königlichen Ntinifterial-Vau-Kommiffion pierfclbft angcftcllt morben. Der bisherige Vamneiftcr Slbolf Kifd)ke 311 §ct)bektug, SlcgicvungSbcairkS ©untbinnen, ift 311m Königlichen KreiS» Vaumeiü’cv ernannt unb bcntfclben bie bortige (burd) ben Xob beS KreiS*VaumciftcvS gickS erlcbigte) KreiS-Vaumeifterftclle Dcrliepcn morben. Der bisherige Königliche (Eifenbahn-Vaumeiftcr Xhcobor Wilhelm Diffelpoff in VrcSlau ift 311m Königlichen (sifen- bal)n-Vain3nfpektor ernannt unb bcntfclben bie Stelle eines VorftchcrS ^ beS technifcheit (EentralburcauS ber Königlichen jDirektion ber^Vkftfälifchcn «Sifcnbapn 311 Ntünftcr Dcrliepcn I morben. 3ujli3*§tiuifteriuut. Der Ncd)tSanmalt unb Notar §olb er-©gger inSehlamc ift alS NcchtSanwalt unter Verleihung beS Notariats für ben &3irk beS Königlid)cn SlppcllationSgevid)tS 31t Ntaricnmcrbcr an baS KvciSgericpt in ^prcußifd) Stargarbt mit Slnmeifung feines SSopuftöcS bafelbft Dcrfc^t morben. SNinijlcriunt ber gciftltd)cn, UntcrridjtS* unb S)t c bi s t na L Slug eie gen t) eiten. Der praftifepe Slrat Dr. &. Schntip 31t CEöln ift jutn iKreiS-S^unbarat beS ßanbfreifcS ^ölit ernannt morben.

giuana-SSinißterium. eirfula t r-@rlaß Dom 14 Slprtl 1872 - hetreffenb bic Sluf- ücllung emer Hcberftcpt über bic Don ben Stcucrpflid)tiacn ber erften ^auptflaffe ber Klaffcnftcuer im 3chd)rc 1871 erhobenen Kommunal-, KreiS-, ^ProDinaial-, Kird)cit- unb Scpulabgabcn. D.n mir, bent mituntcrseichncten ginaiu- Vtuußcr crlaffate Vcrfuaunrt Dom 3. b. 5N. (IV. 4087) erhält bte Königliche Ütcgterung anbei 3 (Jjcntplarc eines gormularS ntr 5luf» ftellung einer Hcbcr|id)t über bie Don ben Steuerpflichtigen ber erften 6aupmaffc ber Klaffcnftcuer im 3apre 1871 erhobenen Kommunal KreiS-, VroDm3tal-, Kirchen- unb Schulabgaben (Schema J1I.) mit bem Sluftragc, bie bctreffcnbcit llebcrpchtcn unter Vcachtung ber auf bent litelblattc ber gonttularc angegebenen crläutcrnbeit Vcmcrfungcn unb nach Maßgabe ber in ber Dorgcbacptcn Verfügung Dont 3. b. Nt. für bte barm Dcrlangten Hcbcrßcptcn gegebenen Vorfcpriftcn auffteden 3U laffen, unb bic VeairfSnacpmcifungcn bis fpätcflcnS 311m 15. Ntai b. 3. cm3urctcpcn. (Sufaß für §annoDcr.) Sunt gmeefe ber 5iufftcdung ber Heber- [uptcn ngcp Schema LI. mode bic Königliche ginanj-Dircftion mit bat Königlichen ßanbbrofieicn in Verbinbung treten. Vcrltn, beit 14. Slpril 1872. S3ittcr. Nn fäntnitlicpc Königliche Negierungen (mit NuSfcpluß ber 311 Sigmartngcn) unb an bic Königlid)c ginana - Dircftion au £annoDcr. Slbfcprift ber Dorftcpcnbcit Verfügung nebft Vcilagcit cvpält bie Köntglid)c Danbbroftei hierbei 31m Kenntnifmapme unb Nad)ad)tung. S3crlin, ben 14. Npril 1872. Der g-inana-lNiuifter. Der Ntinifier beS 3nncnt. (Saut p bau fett. 3n Vertretung: Vittcr. 5(n fäntmtlicpe Königliche ^anbbroßeien. NegicrungSbcairf Sd;ema III. CrbmmgS- Nutmner 1. KreiS be3ichungSmeifc aunt KretSocrbanbc nicht gehörige Stabt. 2. ©cfammt-^lnaapl ber ©emeinben. 3—10. (£S ftnb im 3al)vc 1871 Kommunal-, KreiS-, ^ProDinjtal-, Kircpcn- unb Scpulabgaben fomie 5lmt3- unb äöegeDcrbanbS- abgaben burd) gufd)lägc jur Klaffenfteuer erheben in: Hnter- ftufe la. (Slnaapl ber ©emeinben, Vnjahl ber üeranlagten Vcrfonen), Hntcrfhtfe lb. (^Inaapl ber ©emeinben, Nmal)t ber Dcvanlagten Vcrfoncn), Stufe 2 (Nnjahl ber ©ettteinben, Slnjapl ber Dcranlagten Verfonett), Stufe 3 OHnaapl ber ©e- nteinben, Slnaapl bei* Dcranlagten §pcrfoncit). 11—26. Dtcgufcpläge aur Klaffcnfteucr betrugen nach ba gapl ber ©emeinben: meniger als 25 Sproacnt ber Klaffenßcttcr für: Hntcrfhtfe la., Hntcrrmfc lb., Stufe 2, Stufe 3/ amifepen 25 unb 50 s Proacnt bev Klaffcnßcucr für: Hntcrfhtfe la., Hnterftufe lb., Stufe 2, Stufe 3/ amifepen 50 tmb 100 §pro- 3cnt ber Klaffcnftcuer für: Hntcrfntfc la., Hnterftufe lb, Stufe 2, Stufe 3/ ntepr als 100 s proacnt ber Klaffcnftcuer für: Hnterftufe la., Hnterftufe lb., Stufe 2, Stufe 3. Vcmcrf u ngen. 1) 3tt ber Spalte 2 ijt bic ©efammtaapl ber 31t einem Krcifc gehörigen ftöbtifrfjcn bcaicpungSmctfc länblicpcit ©emeinben etnau- tragen. _ 3n ber Hcbcrßcpt A (Stäbh) ift bic Hebcrfdjrift ber Spalte 2 burep baS Sßort ck'ßäbtifche^, in ber Hcbcrfid)t B (plattes Öanb) burep baS SBort ckdänblid)e^, in ber Heberficpt C (Stabte unb plattes 9anb 3ttfammcn) burep bie Sßorte »ftäbtifd)cn tmb länMtcpcn gufamnten« au Sau füllen. 2) 31t ben Spalten 3, 5, 7 unb 9 ift bic Qlnaapl ber ftäbtifepen bcaielmngSmcifc länblicpen ©emeinben anaugehen, in mclcpen bic be« treffehben in ben cinaclncn stufen ber erften ^auptflaffe Dcranlagten Verfoncn- burd) gufcpläge attr Klaffcnftcuer 31t ben Kommunal- k. Abgaben pcrangcaogcn mcrbcit.