1872 / 111 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2794

3n beit ©palten 4, 6, 8 ttitb 10 für bie in ben ©palten 3/ 5, 7 tmb 9 aufqcfüprten ©emeinbcit bte Rlngapl ber iit benfclbctt ju ben einzelnen ©tufen ber erßen §auptflaffe int 3apre 1871 ocvanlag* ten ^erfoneit anjusebett. Unter ben »oeranlagtcn« finb biefenifltn sperfonen ju oerßepen, wcüpc entweber a(8 ßauSpaltimßöoorjttinbe ober als Ehtjclnßeuernbe Bur Saplung ber Klaffcnßcucr beranflejogen werben follteit.

Eoangelifcper Ober-kircpenratp. Der bisherige Konfiftorial ©cfrctär, SRecpnungS * SRatl 91 ctmann, ift 3imt ©epetnten cjpebitenben ©cfrctär ^urti Kalfulator bet bent EoangcUfcpcn öber-Kircpenratpe ernannt tvoxben.

s 5)

*Prcußifcpc Vanf. 5öocpcn»Ueberficpt ber Sprcußifcpctt Vanf 0ont 7. SDRai 1872. 51 1 t i o a. ©eprägteS ©elb unb Starren %plr. 178,617,000 Kaffenanweifuttgen, fprioat«Vanfnoten tmb ©arlcbn^faffenfcpeiite » 3,074,000 5Becpfet*Veftänbe * 117,685,000 Totnbarb*53cftänbe » 18,584,000 ©taat3pabierc,bi§fontirtc©cpa|anweifim* gen, oerfepiebene gorberuttgett unb VCttOa * 2,229,000 *P a f f i o a. Vanfnoten im Umlauf %plr. 234,837,000 DcpofUett*kapitalien » 22,690,000 (Sutpaben ber ©taatSfaffcn, 3nftitute unb Sprioatperf otten mit Einfcpluß beS ©tro*VcrfcprS » 32,272,000 Verliit, ben 11. 2Rat 1872. Königlich ^PrcußifcpeS §aubt*S8anf'^)treftortum. Don Ded)etrb. Söoefe. 9Rottp. ©allenfamp. §errntann, Äocp. oon Konten.

t H t ^ ch?f* 0 &

ch? i A*

Plenen Calais eine ©iputtg beS ©efantmt*Komite§ tut (Sinricp* tung einer 5lu§ftellung älterer fttnflgewerblicpcr ©egenflättbe ftatt. Diefelbe foll in ben SJRonateit September unb Dftober mt pieftgen geugpaufe ftattfinben unb finb bie Vorarbeiten bcS engeren Komitee bereite oollcnbet. Die SRitglieber be§ konütc’S würben oott ©v. Kaiferlicpen unb königlichen ftopcit tum ©otiper befohlen. ©e. Königliche ^o peit ber ^3rinj 5ilbrecpt ^ rtvv - - *■* -*“ ^ -* ^rar?ö%% fvidt*

XIIX 0 jSX' LI 111 i| 1 V t aV i ti j v jvviv vvv v v v *v » * v v t «■ «v Königin, fowie ben SOlitQliebern ber Königlichen gamtlie feine Vcfucpc unb feljte 5lbettb8 bie SRücfreifc nach §atmo* ber fort. N 5ln bent ©ouper, welcpcS am Donnerftag ber SRinifter be§ Königlichen §aufe§ grreiperr bon ©cp lein i& unb grau bon ©cpicinij) gaben, unb welcpcS, wie fepon gcmelbct, ©e. SRajcfiät ber Kaifer unb König beehrten, nahmen auep ©e. Königliche §opeit ber rinj unb bic Vrinjeffin Earl, bie fprtmeffm Viron bott Kurlattb tmb Der SAniftcr bcS 3iincrtt ©raf 31t Eulenburg A)cil. Der 5lu8fcpuß bc§ Vttttbe^rat l)e§ für §anbcl unb Vcrfcfyr trat geftern 31t einer ©i^itng jufaittmen. Der 5lu8* fcpuß beffelbeit für Sujtijtoefen, fotoie bie bereinigten 5lu§fd)ttffe für Sufit^fm unb für (Slfa^ßot^ringcn unb für §anbet unb Verfe^r unb für ba§ ©eetvefen picucn ^eute ©jungen ab. 3n ber heutigen (20.) ©ijung be§ 91eich^tagc^, tbcl» eher am Xifche bc^ Vunbe3rathe§ ber ©taat^Minifler Dclbrttcf, ber @el). Cber=ginan3=91ath ^itjigrath, 63ch. Cbcr=SRcgicrung§= 9tatp Dr. £DRichaeli8 unb einige anbere Vunbe^fotnntiffare bei^ tbohntett, tbttrbe ber©efcj}cnttrckurf megenErhebung ber S3rau* ft euer in 3tbeiter ßefttng berathen. Vor bent Eintritt in bie materielle Di^hiffton nahm ber 5lbg. bott SDlallindrobt ba3 5öort unb tbic^ barauf hin, ba§ nad) ben 5lrtifeln 35 unb 28 ber Vcrfaffung nur bie Vertreter 9lorbbeutfchlanb§ über bie Vorlage mtt3uftimmcn hatten unb baß bemgemäg eine itio in partes oorgenommen tverben müffe. (Ein itt biefent

^Jtcu^om Vcrlin, 13.5?lai. ©e. Majeftät ber §aifer unb Zottig empfingen im ßaufe be^ pcuti^cit Vormittag^ ben ^aifcrlid) rufftfepen SJlilitdrbeoollmächtigten ©eneral ©rafen ^utufoff, ben ©cneral * 5ibjutanten ©rafen uon ber ©olg unb unter gührung be^ Ober * Vürgcrmciftcr8 oon 5öinter eine Deputation au§ 5lnlafj ber hunbertjährigen geier ber (Einoer* leibung 5Befipreugcn§ in bie preujnfcpe SHonarcpie. ©pater arbeiteten ©e. SCRajeftät mit bent (Eioilfabinet unb horten beit Vortrag be§ SCRinifter^ bc§ Hüttiglidjen §aufe§, greiherrn oon ©chleimß. Ilm 11 Uhr fanbett militärische SDRelbuttgen im Vei* fein be§ ftelloertrctenben Äommanbanten, ©eneral=Öieutenant§ oon Ollech, ftatt. 3hjc SORajeftät bic §aiferin*§änigin mar am 10. b. 5)R. in ßonbon, um ba§ SDlonuntent für ben oerftor* benett ^3rincc (Eonfort, ba§ 3h^c SDRajcftät bie Königin unb bie SRation im ^pbepart errichtet, in5lugenfcpein 311 nehmen, itnb um ba§ britifdhc 5)Rufeum 311 bcfuchen. 3prc 5DRa{cftät oermeilte barauf in ber beutfehen Votfcpaft unb lehrte ERad)mittag§ nach ©cploß 5ßinbfor 3urüd. ©eftern molmtc 3hr e SDRajjcftät bic §atferin-§tfnigin mit 3hrer Majcftät ber Königin unb ber königlichen ga* mitte bent ©ottc^bienfl in ber ©cploßfapelle 311 5ßinbfor bei. §eute oerabfd;icbete fiep bic kaiferitt bott ber Königin. 5lller* höchftbiefelbe übernachtet in ßonbon im Vudinghantpalafte unb reift morgen früh über Doocr naejh Cftcnbe ab. 3hre SDlajeftät rnirb heute noch bei bem SDRarqui^ of ßorne, ©entahl ber §rin3effm ßouife, biniren unb 5lbettb§ einer ©efcllfcpaft in ber bcutfdhcn Votfcpaft beimobnen. 3hre SRajeftät gebenft auf ber Durcprcife 3hrer SDRajcftät ber Königin ber Velgier unb ©r. königlichen Roheit bem ©rafen oon glanbern 311 'begegnen unb am 15. 5lbcitb?, nach fu^etit Aufenthalt in (Eoblenj, in Vabett einsutreffen. 3P^^ SDRafeftät bie Königin oon ©roß= britannien unb fütoub hat 3Prem §ohen ©afte, ber Deutfcpen kaiferin unb Königin oon fßreußen, ben Victoria* unb Albert» orben oerliehen. ©c. Kaifcrlicpc unb königliche Sopcit ber Kronprim begab ©icp am 10. b. 5)R. 311 einer ©ibung be§ ' ' - ' *1 - * r v' i f r 1 r. cw r I.. Ä n ^ LL ~ L.

svt^rlÄnhpä' “her '^lfer.2ÖU6clm=Stiftung nad) SBerltn 7 ft'attctc lÄSiiTn*.'& unb beflnb @id) um 3 ch8 U^t nad) bem Sfteuen «palats lei ^otb- bam ? |^ u | ounabcnb ^adjmittaflb fanb imtct. be »' ©r. Saiicrlid) ÄöniflU^en §c^ett bc§ Äton^rmjen im

1-^1 I W f -vllp l V V f XZS V ll j Vll/UJ V/ * «.y UV ^ A. v***ivvy j jvat ♦- Dr. Dlömer (SBürttemberg) unb grpr. 0. SebliJ betheiligten, angenommen, toorauf bic' fübbeutfepen 5lbgeorbncten ben ©aal oerließen. Der 5lbg. o. §emtig fpraep hierauf gmeifel an ber Vcfd)lußfäl;igfei't bc§ §attfe^ auS, bie oom ^3räfi* benten Dr. ©imfoit burdt bie Vemerfttng cvlcbigt mur* beit, baß im oorlicgenbcn gallc für bic Vcrecpnung ber 3ur Vefcplußfähigfeit erforberlicpett Sapl oott EDRitgliebcnt nur bic norbbeutfepen Abgeorbnetcn in Vetracpt fättten unb baß bie 5lmoefcnheit ber nach SRaßgabe biefc^ SSerhältniffe^ 3ur Vefcplußfähigfcit nothmenbigen 152 9)Ritglieber unjtoeifel* paft fei. Daß §ait§ trat hierauf bei ©epluß beS VlatteS in bie SBeratpung ber Vorlage. Vei bem SRcidp^fan31cr unb ber gürftin oott ViSmard fanb am oergangetten ©onnabenb bie oierte SReid)StagS*©oirec ftatt, mcldpc 001t Vcoollmäcptigten 311m VunbeSratpe unb SDRitgliebern beS SReicpStagcS saplreicp be* fud)t mar. Vacpbem, abgefehen oon ber bilbenben Äunff, bie Rin* mclbungen 31t ber 5feietter 5ßeltauSftellung ber §aitpt* faepe nad) gefcploffett finb, pat bie für ba^ Dciitfdhe 91 ei cp gebilbctc (Eentral=Kommiffion tpre Arbeiten toieber auf- genomnten unb ifi am 11. b. SDR. 31t einer ©itjung 3ufantmen* getreten, ber oorauSftcptlicp mehrere folgen merben. (E^ panbclt fiep 3ur Qüt oornepmlicp baruttt, ben für Deutfcplanb auS* getoiefenen Dlaunt unter bie einselnen ©ctoerbe3toeigc 311 ocr* thetleit unb ben oerfepiebenen ©ruppett in ben ©alerien beS 3nbuftriepalafteS ihren spiaj anjmoeifen. Die große iheil- napttte, metepe bie RluSftelluttg gefttnbett h^t, bebingt nid)t nur bic (Einräumung weiterer Totalitäten ©eitenS ber ©eneral* Direftiott ber RluSfiellung in 5öien, fonbern ntaept audh bie (Errid)tuttg befottberer Vaulicpfeiten beutfcperfeitS unocrttteiblicp. Vei allebcm bürftc eine (Ermäßigung ber 311111 ^pcil fepr um* fangreiepen 91auntanfprü(pe eintreten müffett. Die (Erwartung, baß bie beutfepe 3nbuftric in einem auf ben früheren 5lu^= fteUungen noep niept errcicptcn Umfang itt Vßien oertreten fein wirb, paben aitcp bie attS ben übrigen beutfepen Tattben ein* gegangenen SDRittpeilungen beftätigt. Die spoftanftalten bc§ Dcutfcpctt DlciipcS finb an- gewiefett worben, bie auf ©ruttb bc^ VuttbeSgefeßeS oom 21. 3uli 1870 auSgegcbetten DarlehttSfaffenfcpeitte be? 91orb*

beutfepen VuttbeS, bereit ©ittiieputtg angeorbnet ift, in Sapluttg ferner niept tnepr ansuttepttten; bie preußifepett Darlcpn^faffctt* fcpeitve auS ben 3^pictt 1866 ttnb 1868 ftnb picr niept miteitt* begriffen. Der 9)Ritüfier ber geiftlicpen tc. Angelegenpeiten Dr. galt pat cbenfo wie e3 oon ben ©taatS*SDRiniftern Dr. oon VetpmanmSoUwcg unb Dr. oon SRüpler gefepepen war mit SRüccficpt auf bic ourep feine amtlicpc Stellung bebingtett oiel* fachen Vepinbcrungen auf ©ruttb bc§ §. 14 beS ©tatutS ber Su nt b 01 b t * ©t i f tu n g ben ©epeimen Dbcr*91egicrungS*91atp l)r. ÖlSpaufeit 31t feinem beftänbigett ©tclloertreter in bent Kuratorium ber ©tiftung ernannt. Der SRittiftcr für Sanbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten pat unterm 27. 0. ffit. in Vctreff ber Vef cpä f tig tt tt g oott grauen itt gabrifett, ben Dlegicrungctt naepftepenbe Verfügung 3ugepett laffctt: Die ©ewcrbc-Crbnung oom 21. 3mtt 1869 tocicpt in Denjenigen Veßimnumgett/ toelcpc ftc (§. 1‘27 ff.) über bie Vcrpältniffe ber gabrif- arbeiter trifft, oon ben gletipartigcn Vorfcpriftcn ber englifcpcn gabrif- gcfcßgdumg unter 5lnberent in bem wichtigen fünfte ab, baß ffe nicht wie btefcbie grauen jeben Alters ben »jungen Seutcn« glcicpftcllt. ©Icicpwopl bürften (Enoägungen allgemeiner Art tafür fpreepett, auch bte Vefchäfttgung ber über 16 3aprc alten grauen in ben gabrifett einer gefcßlichen Dlcgcltmg au unterziehen. Das meißrirfie ßw.

2795

gcbäubeS bepufS SRcuwapl bcS VerwaltungSauSfcpuffeS unb Entgegennahme ber 91cchtutttg§Icgung beffelbeit refp. Decpargc* E'.tpcilung für bcnfclbett. kur3 naep 6 Upr erfepiett ©e. kaifcrlicpc unb köttiglicpc §opcit ber Kronprinj, flcUoertrctenbcr fj3rotcftor ber ©tiftung, itn 91eicpStag§gcbäuoe unb tourbc itn Vefiibul beffelbeit oott bettt bisherigen unb bent fepigen Vorfijcnbcn ber ©tiftung, ben ©cneralctt oott Vordc unb oon §ollcben, fowie oon Dem ^räftbentett Dr. ©imfoit unb bent Vurcau=Vor(leper DeS 9teid)StageS, ©epeimen katt3lei* Statp §appel, empfangen. Vei bent Eintritt itt ben ©ifeungSfaal würbe Sc. kaiferlicpc unb Königliche §opcit oott beit Rin* wefettbett burtp Evpcbctt oon ben ©ißett begrüßt. ERadp freunb* lieper Vegrüßutig einiger 5lnwefettbett napnt ©e. Kaifcrlicpc unb Köttiglicpc §opcit am ^räfibententifete §»laß. RUSbann cröffncte §öcpftberfclbe bie ©ißung mit einer furjett Rlttfpracpe. Er überbringe ber Vcrfammlung ben ©ruß beS §opett f(3ro= tcftorS, ©r. EDRajeflät bcS KaiferS, 31t biefer erftcit ©ilumg beS ©efammtoorftanbeS. Der Icbtcrc föttne auf eine erfreuliche %pä* tigfeit 3urüdbliden. Der Demi Dafür gebitpre ben Vcrfamtnel* tett für bie SDlüpctralhtttg, fowie bett ©cbertt ber reichen ©abett, bie ber ©tiftung oon überall per 3ugefloffett feiett. ERantcntlicp aber pabc Er ©einen Dan! auS3ufprecpeit für bic große ©clbft* oerlcugtumg, mit ber ftd) ber Vorflanb feiner oft müpfcltgctt Rlufgabe unter3ogcn pabc, für bie xcboep berßopn in ber §itlfe liege, bie bett3noalibett su^pcil werbe. ©e. Äaiferücpe unb königliche jpopeit ubertrug hierauf ben Vor ftp bem ©eneral 0. §olleben, welcher feincrfcitS bett ©epeimen Slatp Kocp 311m fprotololl*

V..V.V..W. .vi ... vu.'vtuviu;u lUllUCIl, 11110 CaOUtQ! ber widjtigßeit Vorbebingung ber wirtpfcpaftlicpcn, gcißiacn unb ft 16 licftett Hebung beS 5lrbctterftanbcS, ber fortfchrcitcnbcn Enttoicfelung eines georbneten 5ckauStocfenS unb eines bcfrtcbi(jcnbcn gamilien« IcbenS ein wefentlid)cS ßittberniß cntgegengeßcllt wirb. SVettn niWtSbcßowentger bic Dcutfcpe ©cfeßgelutng bic picr in Diebe ftepenbe Materie bisher unberührt gclaffcn pat, fo ßnb habet oerfepiebene Slücfftcpten maßgebenb getoefen. Vor Rlllent bat man annebmett 31t bürfen geglaubt, baß bte Vefcpäftigung ber grauen in beit gabrifett bei unS noch iticpt bett Umfang erreicht unb namentlich nicht bicjenigenUebclftänbc pcrbeigc'übrtbabc, welche in EttglanbbaSEin- fcpreltcn ber ©efeßgebung peroorgerufenhaben. Daneben aber fonntcnicht oerfannt werben, baß eine gcfeßlide Vefcpränfung ber 5lrbcitS= M" d VC

s »v cuio owwi9jni/iyuCRjllUtll (JCfUljl'Utl IDtLCCl Dürfte, fonbern ftc würbe and), wcnigftenS oorber^attb, cinc©chmä- Icruttg bcS wirthfehaftlichen Erwerbes japlrctcpcr Rlrbcitcrfamilicit stir golge haben, bereit RluSglcidmng bttreh ©teigerung ber Söhne unb namentlich Ourep bic toirthfcpaftlichen Vortpeifc eines georbneten §auS* unb gamilienftanbcS jcbettfallS nur fepr aümcilig eintreten würbe. Jtbcß bte gragc, ob nid)t bic 3dt gefontmen fei, and) für Deutfcplanb gcfcUicpe Vtaßregcln in 23ejug auf bic Slrt unb bic Dauer ber grauenarbeit in ben gabrifett 3U erlaffen, ncucrbingS meprfad) angeregt worben, unb cS fann fiel) bcSpalb bie Verwaltung ber R3rüfung bcrfclbcn ntd)t länger entuepen. 3d) ocranlaffc bic Königliche SHcgieruitg bcSpalb, fiep nach forgfältiger Ermittelung ber tßatfächlid&cn Vcrpältniffe Darüber jtt äußern: 1) ob bei ber Vefdjäf- tigung oon grauen in bett gabrifett ftep SOtißßänbc ergeben haben, Weiche eine Abpülfc bttrep ©efeß erforberlid) mad)ctt, 2) weide Vcftint* mutigen fid) als wünfcpenSwertl) perauSgeßcllt haben, namentlich ob allgemeine Vorfcpriftctt über bic juläfftflc täglid)e Arbeitszeit im Vc- bürfniß liegen, cnolich 3) ob beut Erlaffe fold)cr Vorfcpriftctt mit Dtücfßdtt auf bie Verpältnfffe ber 3nbußrie unb bie wirtl)fd)aftli(pe Sage beS SlvbciterßanbcS Vcbcnfett entgegenßcpcn. ift mehrfach Die RDRcitumg 3uttt RluSbrttcl gelangt, baß bic preußifepett ©alitten niept itn ©tattbe wären, bett ©al3bcbarf int Sanbe 31t Deelen, ttnb baß bcSpalb ©al3 oon außerhalb itt Sprcußett eingcfüprt werben tttüffc.' Dtcfe Ritt* napnte berupt aber infofern auf einem 3rrtpum, alS nur be§* palb ficllcttwetfe, wie itt bic Cflfce*fprooitt3cn, ©al3 oott außer* palb eingcfüprt wirb, weil c3 Port billiger oom RUtSlattbc al§ oom 31t beziehen ift; aber auep biefent Uebelftattbe wirb itt kurjent Rlbpülfc baburep gefd)epett, baß bic ©alinc bei 3nowraclaw in biefent %a[)n 31t förbertt begittttett ttnb int ttäcpften ftd) iu ooUcttt Vetricbe beftttbett wirb, fo baß 3ttlüttf* tig baS ©al3 mit fo geringen XranSportloften itt bic Cftfce* *p'rooitt3ctt 31t fepaffett ift, baß jebe Kottluvrcns bcS Rlu^Ianbc^ aufpören wirb. Der ©efantmtoorfiattb ber Kaifcr-SVilpclm* ©tiftung, beftepenb atiS 68 SDRitglicbcrn, ocrfammcltc fiep ant 10. b. 2Rt8. int Rlbtpcilung^immcr V. bc^ 91eicp§tag§*

JllV v i wu viuiyc^uugvii toaieu u)eus oei oem Ectttral* fomitc ber beutfepen Kricgcr*fpflcgcocrcine, tpeilS bet ber Victoria* 3noalibenftiftung 1,471,311 A)lr. Dircft beim Kaifer*5ßi(- l)clttt*Vcreitt in 1871 = 268,526 A)lr.; in 1872 = 76,480 A)lr. in^gcfanmtt 1,762,317 A)lr. Die RluSgabcn betrugen btS ulfc. 1871 an llnterftübungcn 17,935 %hlx.; an ©ttboett* tionen für fprooitts- unb fonftige Vereine 15,900 Xplr. 3nS* gefammt 33,835 ^plr. Der Veftanb bcS EcntralfonbS wicS ult. 1871 auf 1,386,800 ^tplr. Unter Jpinsurccpttung ber oom Ecntrallomite unb ber DRational * Victoria * 3noalibenftif* tung Perwanbtcn Summen würben für Untcrftüfeungett biS ultimo 1871 ocrau§gabt 327,388 spater. Die Rlu^gabctt betragen alfo biSpcv ca. bett fünften ^peil ber ©c* fammteinnaptne. Der ©cfamnttoorftanb crtbeiltc für bieß' 9tccpmmg§lcaung bic Dechpchir^c. ^texattf itapmDr. o.Vunfctt baS RSort, um VUttpcilungen über ben ftnanjicUctt ©tanb bcS baperifcpeit Tattbc^oercin^ 31t machen, bie tpm foebett 3ugcgattgett waren. Der Verein, älter als ber Kaifer*RBilpclm=Vcreitt, pat ftd) bettnod) bctnfclben angefd)loffcn. DaS totale feiner Einnahmen betrug 1,103,926 gl. Er oerattSgabtc in 1870/71 222,418 gl., feine 53rooitt3ialoerctttcaitßcrbentttoep35,958gl. DerVcreittpatbcpttfS RlnfcpluffeS att bickatfer*5ßilpclm«©tiftung eine VermögenStpei* hing oorgettontntett ttnb fürbiegwecle ber leljtcrett ©tiftung auSge* fdpieoeit 51,812 gl.; feine gwetgocrctite außerbem bie©tmtme oott 40,439 gl. Dr. 0. Vttnfcn lenlte ferner bic Rlufmerlfamlctt ber Vcrfammlung auf bett Verein »3noalibenbanf«, ber fiep iüttgft bei ber 65räfttt Crtolla pierfelbfl lonftituirt pat. Der Verein bC3Wecfe bic ©rünbung oott ©efepäften bepufS Vefcpäftigung oott 3n= oalibett, opne felbft ©efepäfte 31t betreiben. ©0 pabc er in Der Vcprcnftraße eine 3nferatamtapme eröffnet unb gebcttle, bem* näd)ft eine Attjapl gcttungSlioSfc in Vetrieb 31t feiten. Rlucp pabe baS flatiflifcpe Vttrcatt baS Anerbieten gemacht, bei bett Arbeiten ber Voll^äplung pnoalibctt 311 bcfcpäfltgcn. Die ©rün* bung pabc fo tttü bem Kaifcr 5Bilpelm*Vercin oerwatibte Vcjlre* bungett uttb fei oott ipnt bentgemäß mit Danlbarleit 31t bc= grüßen. Der ©cncral*©taatSanwalt Dr. ©cpwarpe (DreSbctt) mad)te über äpnlicpc Veßrcbuttgctt itt ©aepfett £DRittpeilung. ©eit 1866 pabe ber fäcpftfcpe Verein baS ß5ritt3tp ber Vefdpaffttng oott Arbeit für bie 3noalibctt an bic ©pt^c feincS ^Programms geftcllt. Vbatt pabe bte Teilte Vefcpäftigungett erlernen laffctt, ju betten fic fiep gualiß3trtcn. ©0 feiett 36 ß3erfonett itt DreSbett auSgcbilbct tmb batttt itt ipre ^cimatp surüclgefanbt worbett. Der Vorfijenbe erflärte biefe Vcftrebungcn auep für biejentgett feiner Verwaltung ttttb cmpfapl bett gweigocrcitten bte ERacp* aptttuttg bcS facpftfitett Vorganges. Der §auptoercitt pabc namentlich mit ber SRetonftrultion oon ©efdbäftett, bte burep Eitwiepung tprer gnpaber 311 ben gapnett geftört worbett feien, fowie mit Unterftütjung oott ©tubirenoen, bereu ©tubien itntcrbrocpcn worbett feien, 31t tpittt. 91acp biefen 3)tittpct= luttgett fdploß ber Vorfthcnbe bic ©ihuttg, worauf ©e. kaifer- licpc uttb köttiglid)e §opeit ber Krottprttt3 noep längere geit itt 3WattgSlofcr Unterhaltung itt Der Vcrfammlung oerweiltc DaS große ßlracptwcrf über bic Krönung im 3^P^ 1861 oom Cbcr*Ecrentotttenmciftcr, 5Tirllid)cn ©epeimen 3Ratp ©rafett oott ©tiUfrieb uttb Rllcantara, ift mutmepr oollcttbct.