2797
2ftat. 3m O^cm^aufc. (117. SSorflettuna) £ckic SD3i(lV)8, ober: ©ifcla. «p^antafUfd)C§ S3allct in 2 SlbUici» hingen oon ©t. ©ccr-geg. SWufiE oon Slbam. graul. Slbcle ©ranjoio, oom Äaifetl. §oftbcatcr in ©t. iöeter8bura: ©iicla, al8 ©aft. Slnfang 7 lü;r. ffliittcl-'preifc. 3m ©c^auiDicibaufe. (131. Slb.SSorft.) Dorf unb ©tabt. ©cbauffiicl in 2 211'tbcilungcn unb 5 Sitten/ mit freier 23e= nufiung ber Slucrbad)’fcl)cn ©rjäMung »®ie grau ißrofefforin,« Oon Gbarlottc Sirc^«Pfciffcr. Slnfang l;alb 7 H£;r. Si.-^r. §
Produkten- uist«! 13. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)
Weiz. 50Kil. Roggen gr. Gerste Hafer )zu L. Heil Centr. Stroh Schek. Erbsen 5 Lit Linsen do.
Von ihr | sg. i pf.
Bis thr|sch?. !pf.
Mittel thrjsg.| pf.
3 2 2 2
19; 6 *8 10 6 3-
412 2 22 6 3 —
218 —
4|—! 9 2 20 3 2 20 3 2110 6
! o i «^i -10-
12 6
1010
Bohnen 5Xit Kartoff. do. Rindfl.öOOG, Schweine- fleisch Hammelfl. Ivalblleisch Butter 500 G.
Von 8 s- |pf.
Bis Sg. |pf.
|pf.
| 1 **ch luuuticruwu. IU— 16 — 15— |—13: 5;Eier Mandel 5j öj 6 —
3 7 11 4 1
Berlin, 13. Mai. An Schlachtvieh war aufgetrieben: Rindvieh 2902 Stück, Schweine 4983 Stück, Schafvieh 15,651 St., Kälber 1529 Stück.
jSerlfin, 33. Mai. Fleischpreise auf dem Schlacht vieh- markt : höchste mittel niedrigste Rindvieh pro Centner Schlacht- gewicht 17 Thlr. 14 Thlr. 9—10 Thlr Schweine pro Gentner Schlacht- gewicht...« 18 » 15 » 13 » Hammel pro 20 —23 Kilogramm 7ch— Thlr, Kälber: Mittelpreise.
13. Mai. { Nichtamtlicher Ge t.r ei de bericht.) Weizen loco 73—88 Thlr. pr. iOCO Kilog.?nach Qual., weissbunt poln. 84% Thlr. ab Kahn bez., pr. Mai 87—86^ Thlr. bez., Mai- Jum 85^-84^-85 Thlr. bez., Juni - Juli 84t—84—% Thlr. bez., Juli - August 82V-82I- 82V Thlr. bez. 5 Roggen loco 51—57§Thlr. nach Qual, gefordert, neuer 501 Thlr. ah hTnhn \\o7 nv Mni n Moi.lnni i er» rri 1
Oij "4 JL1111 • Ut/i# Gerste, grosse und kleine a 45 -60 Thlr. per 1000 KJlogr. Hafer loco 42—52 Thlr. pr. 1000 Kilogr., ostpr. 42-45 Thlr., pomm. 47 — 49 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 48 Thlr. bez., Mai- Juni u. Juni-Juli 47^—47 Thlr. bez., Juli-August 46k Thlr. bez., September-Oktober 46‘; Thlr. Br. Erbsen, Kochwaare 51—58 'Fhlr., Futterwaare 46—50 Thlr. Rüböi loco 24Br. ? pr. Mai Thlr. bez., Mai-Juui ^
~ir
bis \ Thlr. bez., Juni Juli 22%—i Tinr. bez., September-Oktober 23% Thlr. bez. Petroleum loco 13 Thlr., pr. Mai und Mai-Juni 12k—k Thlr. bez, September-Oktober 13 Thlr. bez. Leinöl loco 25 Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 8—5 Sgr. bes,, nr. Mai 23 Thlr. 8—11 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 7 — 12 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 9—12 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 13 bis 38 Sgr. boz., August - September 22 Thlr. 17—19 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 15—18 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 il%—10% Thlr., No. Om I. 10% — 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8%-8% Thlr», No. 0 u. 1 8%—7% Thlr., pr. Mai u. Mai-Juni 8 Thlr. 1 Sgr. bis 8 Thlr. bez,, Juni-Juli 8 Thlr. 1 8 gr. bez. Weizen, Termine sind neuerdings gewichen. Gek. 3000 Ctr. Roggen war loco nur in den besseren Sorten placirbar. Ter- mine setzten fest ein, schlossen sich dann aber der Bewegung im Weizenhandel an, und biissten nach und nach wesentlich im Wertho ein, ohne sich auch schliesslich zu erholen. Gek. 28,000 Ctr. Hafer loco reichlich angeboten. Termine matter. Rüböi auf nahe Lieferung neuerdings niedriger, büsste auf die späteren Termine eine Kleinigkeit ein. Spiritus nach anfäng- licher Mattigkeit zum Schluss etwas fester. Gek. 220,000 Lit. , 13. Mai, Vormittags. (Wollf’s Tel. Bur.: Die[jGetreidezufuhren vom 4. bis zum 10. Mai betrugen: Eng-
des 867 Sack und 2000 Fass. fiJUssabcm 9 13. Mai. (Wollf’s Tel. Bur.) Nach Be- richten aus Rio de Janeiro vom 20. April (pr. Dampfer »Cuzco«) betragen seit letzter Post die Abladungen von Kaffee nach dem Kanal und der Elbe 8700, nach Havre, engli- schen Häfen, Belgien, Holland und Bremen 63C0, nach Gi- braltar und dem Mittelmeer 4300, nach Nord - Amerika 27,300 Sack. Vorrath 195,000, tägliche Durchschnittszufuhr 1700 Sack. Preis für good first 7900 a 8100 Reis. (Jours auf London
24% ä 24% Pce. Fracht nach dem Kanal 40 Sh. Abladungen von Santos nach Nord-Europa 7100, nach Sbdeuropa 3500 Sack. Foaifljs- ssimS Aetien-BSrge. BfcrÄSn, 13. Mai. Die Haltung der Börss war heut fester und das Geschäft zeigt schon wieder einige Anregung. Be- sonders belebt waren Franzosen und Kredit, Türken und Ita- liener waren still, französische Rente höher gesucht. Banken und Industriepapiere weniger matt; Diskonto - Kommandit, Preussische Kredit, Preussische Bodenkredit höher; Diskonto- Kommandit und Darmstädter, sowie Unionbank ziemlich ani- mirt, Remscheider Stahlwerk 102 bez. u. G. Eisenbahnen fester und zum Theil erheblich höher; so Rheinische, Bergische, Rhein Nahe und Cöln-Mindener; russi- sche hoher gesucht; Galizier lebhaft; Österreich. Bahnen fest, -p. . ..„P^sch© * onds gut behauptet, aber massig belebt; ebenso Prioritäten. Oesterreichische Renten schwach behauptet; Eng- lischo Russen höher begehrt. — Dortmunder Union sehr be- ^6%, wozu sie gesucht blieben. — Union Eisenwerk 100% bez. u. G. — In Prämien ziemlich lebhaftes Geschäft, Cöln-Mindener begehrt. Prämienschlüsse. Mai. Juni. Bergisch-Märkische 138%—1 Berlin-Görlitzer — Cöln-Minden ... * r 185%—2 Mainz - Ludwigshafen ... 189%—1% Ober schlesische 212%—2% G Rheinische 163—1% Rumänier 54—1B Reichenbach-Pardubitz . — Schweizer Westbahn... — Galizier 115-1 Darmstädter Bank — Central-Boden-Credit... — Pr. Bod.-Credit (Jachm.) — Rhein-Nahe 48%—1 Prens. Kredit-Aktien ... — Provinzial-Disk.-Bank... — Oesterr. Silberrente — Centralb f. Genossensch. — Oesterr. Nordwestbahn. — Amerikaner — Franzosen 218-3 Italiener................. —■ Turk. Anl.••••••••••.,«... Lombarden 119—1 % Oesterr. Credit — 198—2% » 60r Loose...... — Wien, 13. Mai. (WolfPs Tel. Bur.) Fest. (Vorbörse.) Kreditaktien 329.50, Franzosen —, 1860er Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Anglo • Austriaa 312.00, Franco-Austrian —, Makler bank —, Lombarden 19720. Napoleons 9 02. ’ WS®ii, 13. Mai. (WolffsTel. Bur.) Ziemlich fest, aber still. (Vorbörse, 2. Depesche.) Kreditaktien 528.75, Franzosen 364.00, 1860er Loose 102 50, 1884er Loose 145.50, Galizier 254.50, Anglo-Austr. 3(2.00, Franco - Austrian J39.00, Maklerbank —, Lombarden 197 00, Silberrente 71 50, Austro-Türk. —Kaschan- Oderberg —, österr.-ungar. Escomptebank —, Interventions- bank —, Papierrente —, Napoleons 9.03%. Weiter© Kterickte der 3Pa‘©daiIiteit- and Fsmd®* liförse Isst der 1* Berlin, am 13. Mai. !• AmÜiclaer Theil. Wechsel-, Fonds- and Cleld-Goars, Wechsel.
139%—1% 188-3% 190%—2 217%—4% 164-3 55%—1%
116-2B
49%—1%
220—5 ä 220%-5% 67%—1 52%—1% 120-3 200 ä 4% d 5
2796
Etwa 35 befonbcrS fauber au^gejfattcte Ejcntylave ftnb bereite 3itr Rcrfenbitng gelangt, wäbrenb bic übrigen ctncka 80 Ej;cm* Jfiare in näd)ftcr gett jur Rerfdjicfttng gelangen foüen. — 3m Anfölttffc an imferc früheren Rtittbeilungen geben tvir bic nacbfolgenbc llebcrfui)t über bic AI tien = ©e| cit- jd)aften unb &ommanMt.®efeIlfc&aftcn auf Aftien, belebe Snbe SRärj b. 3. bejlanben. ©a für bicfelben bic ftaatlidje ©enelnnigung erfoebcrltcb mar, biS ba§ ©efefe nom 11. guni 1870 bic' leijterc befeitigte, fo ftnb in ber lleberftdü tiefe' beiben gerieben babttrd) erftd)tld) gemacht, baß ber ®c- fanuntja^I bie Qal)l ber feit bem 11. 3uni 1870 entftanbenen Slftien.®cfcUfcbaften in klammern () angcfd&Ioffcn ift. ©tc ©efanuntoafü ber Enbe Sftara 1872 in Preußen oor* banbenen Afticngefellfcbaften unb Äüminanbitgefettfdjaften auf schien betrug 688; non benfelbcn waren entftanben in ben 3abrcn 1790-1842: 33; 1843—1849 : 30; 1850—1859: 125; 1860—1867 : 72; 1868 : 7; 1869: 7; bi8 11. Juni 1870: 5; oont 11. 3uni 1870 bi§ ult. 1870: 34; 1871: 225; 1872 bi§ ult. Rtävj: 150. SRad) ben ocrfd)tcbencn ©efd)äft8§toeigcn waren Enbe 2ftär§ 1872 oortyanben 1) Rani* unb ^rebit * Afticngcfellfcbaften 103 (77), 2) gcucroerftcberungcn 19 (3), Leben§oerftd)erungen 10 (—), §agelfd)abenbcrftd)erung 6 (1), ©laSocrftcberung 1 Lanb*, See- unb gluß^ranSfeortocrfieberungcn 28 (5), Sftücfoerftcberun« gen 7 (—), §V)botbefennerftcberungen 3 (1); gufammen 74(10), 3) Rcrgwcrlb» ßütten- unb Eifenwaarenfabrtf-Aftiengcfellfd)af- ten 129 (41), 4) ©ambffcbiffal)rt3 • Aftiengefellfcbaftcn 16 (4), 5) 3nbufme - Afücngefcllfcbaften: gitcferftebcrcicn unb Raffine- rien 24 (18), Spinnerei-, SBebcrci-, ©rtteferei-, Aftyretur ic. 17 (5), 2)lafcbincnbau*5lnflaltcn 31 (26)/ anberweitige grabrtf* unb ^nbuftrie-Rftiengefetlfdjaften 164 (148), jitfammen 236 (197). Anderweitige Aftien*©cfetlfd)aften: §Bau-©efe(lfcbaften 74 S S). ©a8* unb RelcucbtttngS = ©efeüfcbaften 24 (7). RSaffcr- cilanflalten 3 (1). Rabe- unb Rßafd) * Anftalten 9 (3). SBiffenfcbafUicbe unb Anftalten ber Äunfl 20 (11). gufammen 130 (80). Rad) ben fßroninjen, in benen bic Enbc SDtarj b. 3- be- ftebenben ©cfcllfdjaftcn ibr ©omiail haben, verteilen fid) bic- felben wie folgt: 1) *Prooina ^renßen 41 (33). 2) §rooin§ Rranbcnburg 212 (169). 3) fproninj Sommern 37 (15). 4)
VV' V V Vl# * 1 v v v V / ' ' / 10) fproninj ^effen-Raffau 41 (24). 129 (34). gufammen 688 (409). — Seit bem 10. o. SR. ift auf bem biefigen Rabnl;of ber SBerlin-fpot^bam-fRagbeburger Sifenbabu eine Steuer* E£f)ebition errichtet worben, welche bie fteucrlicbe Abfer- tigung bc8 auf ben gebachten Sifenbabncn jur Rcrfenbitng ge* langenbeti unb mit bem Anfhvuche auf Steueroergütung jur Ausfuhr fommenben RranntweinS jum gweefe bat. — ©er Runb ber SBau-, Maurer* unb gimmcrmcifter ■RcrlinS unb Kmgegenb bat am 10. b. M. befchloffen, bic Raitarbeiten wieber aufjunclpnen, jeboejb nur fotepe©efellen an3uftellen, welche bie 0on bem prooiforifd)en EinigungSatnt vereinbarten Rcbingungen anerkennen. — ©cm herein von Zünftlern, Schriftstellern unb ©c= lehrten, ber fid) hier gebilbet batte, um ber Straßburger 11 nioerfttät bic ^oloffalbüftc ©oetbc’S oon griebrich %kcl 311m G3efd)ent 31t machen, ift folgenbe8 Antwortfehreiben, 311 j&änbcn I)r. gr. gäbet 3ugegangen: Straßburg; 7. Mal 1872. ©er 18. April 1770/ an welchem fiel) ber junge ßranffurtcr Ratmicr 3ol)ann SBolfgang ©oetbe in tic ©cncral-£DiatriEct cintrug, wirb immer ein benfwürbigcS ©atiim in ber (Sefcbicbte ber Straßburger ltnioerfität bleiben. £)cn Aufhaltungen unb Anregungen, weihe er hier empfing, gab er in »2Bal)rt)cit unb ^Dichtung« einen oollenbcten Auöbrud unb tut- bereebenbar ift bic politifebe SMrfung, welche bieö SBueb auf ben ©eutfehen fort ttnb fort auöübtc. Sr würbe bttrcl) baffclbe an baS beutfebe Slfaß erinnert, oeranlaßt, bie s pfabc beö §Dicl)ter8 an beit ©clänben be^ Rbeineg attfjufuchen, unb hier fal) er, baß bicS Roll beute, wie 31t ©octhcS Seiten, beutfeh, unb baß ber 9U)cln, ber beutfehe Strom, nicht ©renje fei. liefern Rcrbienftc unb allen Svinncrungcn, bic tun bic ©eftalt beö jtigenblicben Apoll wehen, will »eine llctnc ©emeinbe oon Bür- gern ber ßauptftabt beö fceutfdhen Dteicbeö« eine itoloffatlnific bcö Sichterfürgen wtbmen. ©ie Aufhellung bcrfelben am 28. Auguft wirb eine crheOcnbe Rachfeter ber Sröffnttng ber Uniocrfität fein unb ^tiglcid) bic'Sr- innerung an bic Einweihung ber 23ihlioti)cl im 3al)rc 1871 hcrauf- ffthren, welche an ben Sag anfnüpfte, ba ©oethe an ber Straßburger ^ocbfchttle bie Söürbc cineö SRagifterö ber Rechte erlangte. 5Rit bem ©ruße an bie Scanner, welche einen ber Eröffnungs- feier ber Uniocrfität, ber Sftancn beS ^Dichters unb beS ©lanseS ber alten ftäbtifeben §ochfcbule fo würbigen ©cbanlen faßten, oerbinbeit
wir ben bcrslicbficn ©an! für bic ©abe, Welcher eine angemeffette «Stätte vorbereitet werben wirb. ©er Reftor ber Uniocrfität Straßbtirg: ©er ScnatSSefretär: Rruch. ' 31. (^ebrider. — ©er rttfftfche ©eneral © er eb 3 0 f f, weldjcr am Freitag oon St. ^Petersburg hier etngetroffen ift, bat [ich oorgeftern nach Sübbcutfchlano begeben unb feprt oon bort am 2)contag über Rerlin nach @t. ^Petersburg 3urüd. — ©en hier eingetroffenen öfterreichifchen StabSofft* gieren ift ber ^Premier • Lieutenant tut %iifer gran3- ©arbe- ©rcnabier-Regiment 0. Rcocrfocrbe • RSerricS alS ^Begleiter 31t- fommanbirt worben. 3nt Laufe beS oorgeftrigen ^ageS mach- ten bicfelben im SBcifein beS MilitärbeooUmäd)tigtcn oon ABel- ferSheimb, ben hier anwefenbett königlichen s prin3en, bem sprinaeii Auguft oon RBürttemberg unb beit SRilitärbebörben ihre Aufwartung. — ©er königlid) belgifche ©efanbtc am kaifcrlichen §ofe m St. Petersburg, ©raf ©ub3eclc, traf gefternfrüh hier ein unb flieg im £otct Ropal ab. AbcttbS fe^te berfclbe bic Reife nach Sein fort. — S. 2R. 0. *Riobe« (koroettenfehiff) ifl am 11. b. SR. in kiel aitgcfommen.
AttS bem Röolff’fchcn Telegraphen-Rürcatt. Rcrn, SRontag, 13. £Rai. ©aS Refultat ber geftrigen RolfSabflintmung ftelltc fid) nad) ben neueften gufammenftcl- htngen auf 225,436 0timmen mit *, 199,472 Stimmen mit »Rein«. Ron ben Stäuben ber ein3clnenkantonc haben: Rem, gürii^, ©laruS, St. ©allen, Schaffhaufen, Rafcl, Thur- gau, Aargau/ Solothurn, Reuenburg — alfo 10 — mit »3a«, 10 anberc, nämlich: Lusern, Uri, Sd)Wl)3, llnterwalben, gttg, Appenscll, SLLaüiS, ©enf, Sßaabt, grepburg mit »Rein« ge- flimmt. lieber bie Abftimmung oon ©raubünbten unb Tefftit ift ttod) RichtS befannt. gürich, SRontag, 13. Rtai, RormittagS 7 Uhr. ©aS biS jeßt befannt geworbene Rcfultat ber RolfSabftimmung über bie rcoibirte RunbeSoerfaffung ergiebt, baß bio bal)in 223,187 mit »3a«, 162,434 mit »Rein« gcjtimmt hatten. AuS 5 kan- tonett ift bie Stimmcnsabl noch md)t oollftänbig, auS 6 an- bereu noch gar nid)t befannt. fpariS, fRontag, 13. Rtai. ©er beutfehe SBotfchafter, ©raf Arnim, hat geftern in RcrfailleS eine längere Unterrebung mit betn spräftbenten ThicrS gehabt. Rtabrib, Sonntag, 12. Rtai. 3a her geftrigen Abcnb- ftjuttg ber EorteS gelangten bie SBubgetS pro 1872 unb 1873 3itr Rorlage. Rad) benfelbcn werben bie Ausgaben auf 662 SRillionen, bic Einnahmen auf 548 SRillioncn fpefetaS ocran- fd)lagt; cS ergiebt fiel) fomit ein ©efi^it oon 114 SRillioiten. ©ie bisherige fünfpro3cnügc Refteuerung ber inneren StaatS- fchulb wirb beibebalten; außerbem wirb eine 3.ebnpro3entige Refteuerung ber Eifcnbabnbillete, fo wie eine Steuer auf Erb- fchaften, welche an bie bircftcRad)fommenfchaft übergeben, be- antragt; bic ©ntnbfieuer foll um 1 pEt. erhöbt werben, ©ie fehwebenbe Schulb burfte biS Enbc 3uni gegen 538 RUliionen betragen, ©er ©efeßentwurf, betreffenb bie innere StaatSfchulb, fchlägt oor, ben 3al)abern wäbrenb ber nächften 7 3al)re nur U berginfen axtöjujahlen; bie©edung beS auSftebenben ©rit- telS foll burch Schaffung eines befonberen RöcrtbpapierS, welches 31t Pari emittirt wirb, 5 pEt. ginfen trägt unb jährlich mit 1 pEt. amortifivt wirb, bewirft werben, ©ie Regierung oer- langt ferner bie Ermächtigung, biefe SRaßregel auch auf bic äußere StaatSfchulb auS3itbcl)nen, unb jwar foll bie Q-ül)rung ber crforberlichen Rerbanblungen mit ben auswärtigen Staats- gläubigem ber Regierung aänjUcl) anheimgeftellt werben. Rom, Rtontag, 13. iötai. ©tc Regierung bat ben frühe- ren {Jinanj-SRinifler Eambrai)-©igni) in befonberer Rliffion nad) ABien gefenbet, um in ber fjrage über bie Rcrhinbung ber öfterrcid)ifd)-italicnifd)en Eifcnbalmen eine enblid)c Löfung herbeijuführen. beü Wulitümilufym in bet 0. ©ienftag, 14. Rlai. 3ai ©pernhaufe. (116. Rorftellung). ©ie Stumme oon s portici. ©roße Oper in 5 Aften oon Scribe. Rtuftf oon Auber. Rallet oon s p. Taglioni. Eloira: §xl Leh- mann. genela: {Jrl. Selling. fRafaniello: §r. kammerfänger Sontheim, 00m köitigl. §oftheater in Stuttgart, alS ©aft. ^Pietro: §r. 2rride. Anfang halb 7 llpr. SR.- s pr. 3m Schaufpielhaufc. (130. Ab.-Rorft.) ©aS StiftungS- feft. Sd)wanf in 3 Alten oon ©. oon SRofer. Rorher: ©ie ©uftcl oon Rlafewiß. ©ramatifirte Ancfbote in 1 Aft oon Schlefinger. Auf. halb 7 Uhr. M.-fpr.