1872 / 111 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2808

®etfäitfe, SSerpacptungett, ®u&mifftonen :c.

[M. 579] t ©aS htofclbß bet Alt-Moabit unb in ber Nähe beS ßehrter SifcnbahnhofcS, an ber Bitfcnßrafe refp. ber neuen Straße XXI. bcS Bebauungsplanes von ben Umgebungen Berlins belegene ©ttlltDftUCf, welches bem königlichen kronßbeifommiffe gehört, foß am greitaci/ ben 31. SÖtai b. 3S-, 'Vormittags 11 Uhr, in bem Baubürcau bcö hießgen ßehrter Bahnhofes (norbweßlid&cr Bavißon ber AnfunftSfeite), von bent königlichen 3ußizrath Dr. ©trau als kommiffariuS bcS königlichen Hvfmarfchaß=AmtS öffentlich meiß- bietenb verlauft werben. ©ie Bcbingungcn für biefe ßizitation, fo- n?ie ber SituationSplan beS ©runbjlücfS fönnen vor bem Termine täglich in bem ©cfchäftSlofale bcS §ofmarfchall^mtS im biepöen königlichen Schlöffe eingefeben werben. 23erUli/ ben 8. Mai 1872. r ftömglidjeS 6of*ÜJlarfctckatt«§lint. ^iitfler. (a.390,5)

[M. 575]

®tn

9ttitergut

tckS Hegt an ocr lipauijce jiacuc oon zw« vtii«ioaon«i um? m ber Nähe mehrerer im Sntßehcn begriffener Bahnen. SS bat etrea 700 Morgen Acfet (bie größere Hälfte Notfjflecbobcn), 100 borgen VMcfc, 20 borgen Seiche unb Holz im Söcrthe von 8000 Sbalcr. ©ebäube mafßv, 3nventarium vollflänbig unb gut; 72-3§lr. ©runb- ßcuer; böbfehe 3agb. / Breis 62,000 Sblr. Anzahlung 15—20,000 Offerten beförbert sub !*• 3949 bie Annoncencjpcbttion von Rudolf Mosse in Berlin« (c 202/5) [m. 580] SSevtanf. (c - 218,5) ein« 23efifcung in ^irfdj&etg i. ©d&lcfien, berrföaftluf) cinflc- ticfctft ncbfl @taüung\ mit über 2 fDtorgcn ©tunbfläcbech [(bßnfler Sag« beä SRicfengcbirgcSf iji ÖamiUcnttcr&ältniffe falber ju »ettaufen. «Reelle @«lbfttäuf«r reellen nabere Slitfragcn snb V 3»&e an bie SCnncncin*©spcbition i'on Rudolf Mosse in Berlin einfenben. [M. 578] " §|or jttagb * ^erhaehtuttg« @001(1 Vf ben 7. SWai 1872. SS wirb bcabßd&tigt, bie bo^e unb nicbere 3agb in ber ©oSlar*

tenb zu~verpachten. . t ( a Cto. 325/5) 3n ben letten bret 3abren tft in bem zu verpachteten 3agb- bezirf an £ocbnnlb burchfchnittlich jährlich 35 Stücf gcfchoffcn. chDic aufgeftellten VcrpachtungSbebingungen tverben auf Verlan- gen unter Nachnahme ber kopialien fogleich abfchriftlich mitgctbeilt werben. Sennin zur Verpachtung tft auf Sonnabenb, ben l* Sunt &♦ 3«, Morgens il tujr, auf bieflgem Nathhaufe angefeßt, wozu Bachtlußige bierbureb ein- gelaben tverben. ®er iVfoatfirrtt. Wappen» 58e¥au«tmacijttttö* Am Mitttoodf), ben b* MtS«, 9lacpmittaa§ 4 ttpr, faßen bie auf unb an ber granffurter Sbauffce itvifchen bem ehemaligen Shore unb ber SöeichbilbSgrcnze

©er königliche kreis-Vaumeifter Soberg.

[1533] Submiffton auf Töpferarbeiten. ©ckie Ausführung von Söpfer-Arbeiten cinfchließltch ber ßieferung ber bazu erforbcrlichcn Materialien zum Neubau ber 0trafanftalt bei NenbSburg foll im VSege öffentlicher Submiffton verbungen tverben. ©ie 0ubmifftonSbcbingungen, fotvic oaS ArbeitS Vencichnif liegen in unferem Vau-Vureau tvcrftäglich von Morgens 9 Uhr bis Nachmittags 3 Ubc Jur Sinftcht aus unb tverben auf Verlangen ab- fcpriftlicb mitgetbeilt: Verflegelte Offerten mit ber Auffcbrtft: „0ubmiffiott auf ^ppfcvs^ivPrttcu jum ^tvafanftalt^bau^ ftnb bi^ tittn 35. mai, mittag Ubv, an bie Unterzeichnete komntifflon einjurcidpen, ju tvelcbcr Seit bie Sröffnung bcrfelben ftattftnbet. , ^HenbSbtttg, ben 10 1 Mat 1872. königliche 0trafanjtaltS-Vau-kommtfflon.

[1532]

2] asefattutmaepung. cu SBefcpaffung öon üJtauerjtctnen unb m*-- 100.000 gelbe gfafaben-klinfer, 200.000 rotbe klinfer, 3.500.000 güHfteine (rotbe ober weife) foll im Söcge ber 0ubmifflon erfolgen. SS iji hierzu im ^ortififationSbureau, tvofelbft auch bie Vebin- gungen etngefeben tverben fönnen, ein Sermin auf 0ptfttabetib/ ben IS. 5Dlai er., &ormittag§ 9 tlpr, angefeft. 9)?agbeburco ben n. Mat 1872. königliche ^orHftfation.

[1465]

Selanntntachung. Honigltcpc Oftba^n.

©ie fiiefetnng ber für bie Veatntcn-kleiberfaffe erforberlicpen Unifovmiruna§s©egenftänbe, beftebenb aus feinem blauen Such, feinem grauen VucESfin, mittelfeinem fchtvarzen Such, orangefarbenem Such, olauent SomntiStuch, graumelirtem SommtStuch, Monftre- ©üffel, ntittclfeincr grauer guttcrleincmanb, grauem unb fchtvarzem cnglifchen ßecer, grauer VJatti.ungSlcinetvanb, VkcbSbrillicb zu kragencinlagcn, grauem tvoüenen unb braunem baumwollenen guttcrfiancll, grofen unb flcincn Unifonnfnöpfen, Uniformmüfen von blauem Such unb §alSbinbcn von ßafling, foß im Sßcge ber öffentlichen 0ubntifjton verbungen werben. ßierauf bezügliche Offerten ftnb btS zum 0ubmifftonStermtne SNitttvvch, bett 33. SNai er., öormittag^ tl Upr, mit bet «uffd&rift „Offerte auf ßicfcruiig bon Uni» fovminmgö'ökiicnftanbcn^ »ctfc5en/ anbieDber-Setrtebl- 3nfpeftion ber königlichen Oftbahn hlcrfclbjt (Vahnbof) portofrei einzureichen. ©ie Sröffnung ber Offerten erfolgt im Sermme in ©egentvart ber awefenben 0ubmittcnten. ©ie ßieferungSbcbingtmgcn liegen im Vurcau ber Scntral- VetriebS-Materialten-Verwaltung bicrfelbft, fo wie in ben VetriebS* Materialien-©epotS auf ben Söahnböfcn ber königlichen Oftbahn zu Verlin unb königSberg i. ?5r. zur Sinftcht aus, werben auch auf portofreie, an baS kuratorimn zu richtenbe Anträge mitgetheilt. SBroijibcrg, ben 30. sipni 1872. ®a« Äiiratoriuiu bet Älcibcrfaffc bet Äfonioficfieu Oftbafjti. ßabemann.

[1460]

f:

53crgifcp *5Diavfifd)c Sifcnba^n. ©te AuSfitptung bet ©rbarbcitcu uttb Heinere« 35rüchfe«s baute«, fowte beS ^3 steter lawge« Xu««el§ bei ßofipau#, zur ipcrftcllung ber mittleren Nuhrtbalbahn auf ber 0trcchfe von ber jßcnrtchSbütte bis zur 3eche 0tollberg 1. auf einer ßänge von \ Meile, bic Bewegung von 60,000 kubtftnctcr Voben unb bte Auf- uhrung von 2300 kubifmeter Vrud^ftein Maucrtverf umfaffenb, ungetbeilt im Söcge ber 0ubntiffton verbungen werben. ©ic Vcbingungen, Berechnungen unb Baupläne flnb in bem Vurcau bcS AbtbcilungS - BaumeifterS Bcccnbt zu Hattingen ctmu- fehen. Abbriicfc ber Srftcren unb bie 0ubmifjtonS - Formulare ftnb gegen Srfajj ber ©rueffoften bei bem Bureau Vorjlcbcr, NcchnungS* Statb Slfcmann lckierfelbfi, zu beziehen; jcboch wirb bic Abgabe ber- frlben nur an folche Unternehmer erfolgen, welche ihre Oualififation entweber bei ben bieffeitigen Neubauten bereits bewährt ober bureb Attejte über ßeiftungen unb kautionSfäbigfcit vor bem 31. Mai nach* gewiefen haben. ©ie Offerten ftnb verficgelt unter ber Auffchrift: »Offerte jur SluSfftljvung Pon @röarbeiten, 53riufenbauten unb Tunnelarbeiten auf ber mittleren 9^u^rtl)albal)n« bi§ jum 3. 3uui b. 3§. portofrei bei unS einzureicben, an welchem Sage, Vormittags 11 Uhr, bie Sröffnung bcrfelben in unfe- rem birfiflcu ©efcbäftSlofale in ©egenwart ber etwa erfebienenen 0ubmittcnten ftattflnbcn wirb. ©ie 0ubmittcnten haben vor bem SröffnungStcrminc bie nach

Züglütc Offerte unberücfftchtifit bleiben wirb. (Slbeifelb/ ben 3. Mai 1872. &öniglupe ©ifeuöal)tts©ircftip«. glocite 33eüaflc

2809 3 e i t e Beilage Zum ©eutfehen OteichS^nzeiger unb königlich ^teufnfeben M 111. Montag ben 13. S)lai

^Anzeiger. 1872.

SReidjStrtöS s ^t«gelepc«petten. Berlin, 13. Mai. ©em NeicbStag ifl folgenbe von ber katferltcben Abmiralitdt aufgefteUte ©enffebrift, betreffenb eine ©arleguna, wie weit ber in ben Motiven zum Anleihe« ©efefc vom 9. November 1867 enthaltene §Han für bie Snt» wnfelung ber kaiferlicben Marine ber fogenanntc flotten- ©riinbungSplan bereits zur Ausführung gelangt ifl, unb welche Mittel noch erforberlich ftnb zu feiner ©urchfüh= rung, vorgelegt worben: ©er ölotten-©rünbungSplan von 1867 b^tte ben Swecf, bie aß- gemeinen ©runbzüge zu vcranfcbaultchcn, nach welchen bie Marine- Verwaltung bei bem atlmäligcn Aufbau ber Marine zu verfahren beabfichtigtc, faflS ihr bic erforberlicbcn ©elbmittel zu Sbeil würben. Bei ber bisherigen Ausführung haben biefe ©runbzüge ftd) auch überall als entfprechcnb erwiefen unb werben auch ferner fefizuhaltcn fein, wenngleich fte in einzelnen Nichtungcn ber Srweiterung bebürfen, wtc in ber JJolgc erläutert werben wirb. 0te ftnb in bem ©rünbungS« Blan für bic folgenben Joauptzweige ber Marine vorgezcichnct: 1) Bau ber £äfcn mit ben bazu gehörigen ©ocfS, Magazinen, Söerf- ftatten, kafernen, SBohnhäufcrn, ßazarethen unb anberen Sinrichtun- gen, 2) £crflellung ber 0cl)tffe unb ihrer Surüflung, 3) Befefiigung unb Atmirung ber kricgShäfcn, 4) 3nbienfljleüung unb Sntfenoung ber 0chiffe zum gweefe ber ^cranbilbung bcS BetfonalS, | on? j e jj er Sßahrnehnutng unb beS 0chufceS beutfeher 3ntere)fen im überfecifchen AuSlanbe. SS wirb für icben btefer ^auptzwetge barzulegen fein, wie weit bie im 8lottcn-®rünbungSplanc in AuSjtcht geftellte Snt- Wtcfelung gcbichcn ifl. ad 1) Bau ber £äfen mit ben bazu gehörigen ©ocfS, Maga- Ztncn, Söcrfjlättcn :c. 3n bcni Slotten-©rünbungSplane ifl angenommen, bafi bic ^afen- bauten in SBilhclmSbaven mit bem 0dhluffe beS 3al)*cS 1873» in kiel mit bern 0chluffc bcS 3ahteS 1875 voßenbet fein foßen. ©iefe BlanbiSpofttion hat inbeffen burch baS ©efefc, betreffenb bie Abänbc- rung bcS §auSbaltS-StatS bcS Norbbcutfchen BunbeS für baS 3ahr 1870, eine Abänberung erlitten. Nach biefern ©efc^e Wat in erficr ßinic baS Stabliffcment in SBilhclmShaven fertig zu fleßcn, ber Bau bcS kiclcr StabliffementS bageqen crfl in zweiter ßinte nach Maßgabe ber bisponiblen Mittel zu betreiben; von festeren würbe zugleich vor- auSgefc^t, baf fic auSrctchcnb fein würben» um bis zum 0chlujfc beS 3ahrcS 1872 in kiel ein Srocfenbod unb oiejenigenSinrichtunaenunb V3erfjlätten herzu fleßcn, welche zum bcfchränftcn Neubau von 0§iffcn unb zur Ausführung aßer vorfommenben Ncparaturen nöthig ftnb. Auf ©runb bicfcS B^grammS hat bic bauliche Sntwiaelung beiber StabliffementS feitper ftattgefunben. ©er augenblicfliche 0tano bcrfelben ifl folgenber: A. SöUhel mShaven. Nach ber Sröffnung beS ßafcnS im 0ommer„ bcS 3ahreS 1870 hatjeh bie bauliche Shätigfeit hinftchtlich »ie Voll ftaficnha i*”i' , o v ' , ö v l w* Ott bCl. iivhiihivv|vyHii|)vn f vvv (Wttuevv unb ©rehfpiüe 2c. unb auf bie ßerjleßung ber planmäßigen Siefe in ber Hafeneinfahrt unb vor berfclben befchränft. ßeßtere iji noch nicht überaß erreicht, wenngleich mit Aufbietung aßer möglichen Snergic unb mit 3ul)ülfcnahme noch eines ber Hafenbau-Verwaltung in ©eefle- ntünbe zugehörigen ©ampfbaggcrS bic einfehlägigen Arbeiten betrieben worben ftnb. ©er Abfchiuß ber Vertiefungsarbeiten fleht crfl im Verlaufe biefcS 3ahreö zu erwarten. Sugänglich ftnb bie Hafenwerfe tnbcß fämmtlichen 0chiffSflaffen, einfchließlidb beS »könig SBilhelm«, bereits feit bem 0pätfommer bcS 3ahteS 1870 gewefen. ©ie Bagge- rungen in ber Hafeneinfahrt werben jährlich zur Bcfämpfung bcS 0chltcffaßeS wicberholt werben müffen. Ucbcr baS Srforbcrniß an Burcaugebäuben, SBcrfflätten, Maga- zinen ic. für bte SBerft, unb ferner an SBohngcbäuben für bic Unter- bringung beS VrcfonalS ifl in ben Anlagen B. unb C. zum ©efeß über bic Abänberung beS HauShaltS-StatS bcS Norbbeutfchen BunbeS für baS 3aht 1870 eine Ueberflcht gegeben. ©ie Anlage I. wcifl bie koflen nach i welche bis jeßt für Sßil- belmShaVen verausgabt ftnb, währenb Anlage II. angiebt, welche 0ummcn zur Voßenbung ber begonnenen unb noch nothwenbigen Bauten k. in AuSftcht genommen werben müffen. SS ergiebt bteS für SöilhelmShavcn ein ©efammtbebürfniß von 20,208,511 Shlm., auf welches nod) 6,220,174 Shlr. anzuweifen wären. B. kiel. Nach bem erjlen, für baS Stabliffcment in Sßerbecf aufgefleßten Bauplane fofltcn ein Srocfenbocf mit ber Deffnung nach ber Bucht, bie übrigen mit ben Oeffnungen nach bem Hafen Bafftn angelegt werben. Sine »überholte Srwägung ber Vcrhältniffe ließ eS jcboch vorteilhafter eTfchcinen, von biefer BianbiSpofltion abzu- gehen unb fäntmtlichc ©ocfS mit ben ©effnungen nach bem Binnen- hafen anzuorbnen. Hierdurch verfchmoljen bte früheren getrennten zwei ©ocfbauflcßen zu einer zufammenhängenben, unb eS war nun, weil bei biefer Anordnung bie ifolirte gerttgjleßung eines ©ocfS nicht möglich iß, wenigflenS bic ftunbamentirung aßer gemeinfchaftlich auS- geführt werben muß, eine Abweichung von bem, Durch bie Motive zu bem StngangS erwähnten ©efeße vorgezeichneten, sfkogramme nothwen- big, nach welchem bis zum Schluffe beS 3ah«S 1872 ein ©oef betriebS-

fabtg hcrgefleßt fein foß. AIS Srfaß hierfür baS in 0winemünbc Vor?« ' ur tojffH ört erbaute febwimmenbe eifeme ©oef im Sommer 1871 nach kiel überführt worben, ©aßelbc ermöglid^t bie Nepara- turen aßer ©^iffe bis zu 18 ffuß Tiefgang, für tiefer gehenbe Schiffe werben bte ©ocfS in 5ßilhclmShaven etnfiwetlcn benußt werben muffen. 3m Uebrigen ßnb bic Bauten biefcS StabliffementS berartig bc- trieben worben, baß Schiffsneubauten unb große SchiffSreparaturcn tn befchranftem Maße mit bem Schluffe beS 3ahreS bort zur Aus- führung gebracht Werben fönnen. 3m Uebrigen wirb bie Srbauuna beS neuen BanzerfchiffcS »könig griebrich ber ©roße^ auf einem provtfortfehen Heßtnge bafelbß bereits voßzogen. § SS ßnb bisher teils voßenbet, teils fow.it im Bau vorge- schritten, baß ihre Voßenbung mit bem Schluffe beS 3ahreS bewirft fern wtrb» folgcnbe Bauwerfe: brei Heßtnge, brei proviforifche SBerf- ßätten für Schiffbau, eine befinitive Sßcrfßatt für Schiffbau, ein provifortfcheS Bureaugebäube. ©er ganze Bau beS Marinc-StabliffementS in Sßerbecf foß in zwei Abfchnitten bewirft werben; ber erße hat bie Sntwicfelung bet Anlage foweit jutn gweef, als bieS für ben Neubau unb bit Nepa- ratnr von Schiffen nothwenbig iß, ber zweite umfaßt bie Her- ßeßung berjenigen Sinrichtungen, welche zur AuSrüßung von Schiffen btenen. ©iefe Sbetlung ber Bauausführung gewählt worben, um bem bringenben Bebürfniffe nach einer Bauwerft möglichß balb abzu- helfen; ße ohne ©cfährbung anbercr3ntereffcn zuläfßg, ba für bic AuSrüßung von Schiffen eine proviforifch eingerichtete Söerft in ©üßernbroef bei kiel bereits beßebt. ©te gleichzeitige Ausführung ber ganzen Anlage würbe bie koßen nicht unerheblich vermehren, ba baS beftnitiv gebrauchte Serrain für bte Ablagerung ber zu verbauen- ben Materialien zu befchränft iß, öagerpläßc außerhalb bcffclben aber crß bureb bebeutenbe BianirungSarbetten bergeriitet werben müßten. 3n bem erßen Bau-Abfchnittc foüen folgenbe Ausführungen be- wirft werben: 1) ©ic Blanirung beS XerrainS, bie Vergrößerung bcffelben burch Anfchüttungen nach ber Bucht hin, bic AuSfcbachtuna beS HafcnbafßnS auf 251 Meter Sänge unb 188,3 Meter Breite unb bie AuSfchachtung unb Ausbaggerung bcS kanaleS, welcher bie kicler Bucht mit bem Hafenbafßtt verbinben foß, auf 62,77 Meter Breite; 2) bie Stnfaffung ber Ufer beS HafcnbafßnS auf 3 Seiten, beS kanaleS

auf einer Sette unb bcS von bem kanale nach ber Stabt ßch hin- Ziehcnben UfcrS ber Bucht bis an bie weßlichc ©renze beS Stabliffe- mentS mit kaimauern; 3) brei Hellinge unb brei SrocfcnbocfS; 4) bie Bkrfßätten, Magazine unb Bureaugebäube für ben Schiffbau unb Mafchincnbau; ferner bie thetlwcifc Abgrenzung bcS SßerftterrainS burch eine Mauer, baS VcrwaltungSgebäube, baS BSacbgebäube unb baS kontroügebäube; cttbltch 8 Sßohngcbäubc außerhalb ber 2Berft- maucr für biejenigen Beamten, welche im 3ntereffe beS ©icnßeS in ber Nähe bcS StabliffementS wohnen müffen; 5) bie Anlage einer SBaffcrlcitting aus ber Swcntinc; 6) bie SntwäfferungS-, SBege- unb Sifcnbahnanlagen unb bie Bßaßcrungen ber Arbeitspläne. ©em zweiten Bauabfchnitte wirb bagegen bie Httßeüuna folgen- ber Bauanlagen Vorbehalten: 1) bte Blanirung beS üorigen äcrrainS unb bie AuSfchachtung unb Ausbaggerung beS AuSrüßungSbafßnS; 2) Die Sinfaffung ber Ufer beS AuSrüßungSbafßnS bcS zweiten kanal- UferS unb beS von bem kanal nach ber Swcntine ßch erflreefenben UferS ber Bucht bis an bie ößltchc ©renze beS StabliffementS mit kaimauern; 3) ber Bau einer ©rehbrüefe von 21,97 Meter lichter Deffnung zur Verbinbung ber beiben kanalufer; 4) bie Söerfßätten, Magazine unb Bureaugebäube für bie AuSrüßung, Verwaltung unb Artillerie unb ber voßßänbige Abfcbluß ber Söerft burd^ SBeiterfüh- rung ber BcgrenzungSntauer; 5) bie AuSbchnung ber SntwäfferungS-, Söege- unb Sifcnbahnanlagen auf baS ganze SBerfttcrrain; 6) ber Bau einer ©aSanßalt unb bie Beleuchtung ber äöerft unb ber Sßerft- gebäube mit ©aS; 7) ber Bau eines Magazins für Hflfenbauzwccfc unb einer Schmiebe. ©ic Bauten beS erßen AbfchnitteS foßen bis zum Schluffe beS 3ahrcS 1877 beenbet fein, für bie Bauten beS zweiten AbfchnitteS eine breijährige Bauzeit weiter in AuSßcht genommen. ©te Anlage III. ergiebt bie koßen, welche aus biefem Bau er- Wachfen unb weiß einen ©efammtbebarf von 12 Mißionen 2:hölem, von welchem vom Sab« 1873 an noch 9,700,000 £haü* ßnb, nach. 3n kiel ßnb von ©arnifonbauten bisher auSgeführt: eine ka- ferne für 600 Mann, ein ßazareth unb zwei ßazarethbaraefen, ein Arrcß- unb ©crichtSgebäube. gunt Bau von einer zweiten kafetne für 600 Mann, einer pro- viforifchen ©arnifonfird^e mit 1200 Sißpläßcn, einer Sentral-SBaf^- anßalt ßnb im Stat pro 1873 bic Mittel beantragt. Ad 2. Hctßellung ber Schiffe." 1. a) Nach bem glotten- ©rftnbungSvlan follen bis z«nt 3nhrc 1877 gebaut werben refp. vorhanben fein: 16 ß3önzerfchiffc unb Bcmzerfabrzeuge, 20korvctten, '8 AvifoS. (©ie fonß noch vorhanben fein foßenoen fitebungSfchiffc ic. unb kanonenbootc werben hier, als jeßt fchon vorhanben, außer Betracht lelaffcn.) b) Von ben vorgebaepten planmäßig vorhanben fein foßen- Jen Schiffen unb gahrzeugen waren mit Abfchluß bcS 3ahreS 1871 fertig'vorhanben 5 Banzerfchiffc unb Banzerfahrzeuge, nämlich: