1872 / 111 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

1867

1872

1877

159

268*

350

2366

3768*

5600

342

647

1019

328

400

460

23

32

47

673

1031

1372

14

14

36

448

448

1218

2810

1) dönig Söilbelm, 2) griebricp ©atl, 3) dronprina, 4) Slrmtntug, 5) Jßrina Slbalbert; 9 dorDetten, nämltcp: 1) Slrfona, 2) ©aaeHe, 3) Sincta, 4) §crtba f 5) ©lifabcth, 6) Spmppc, 7) Stebufa, 8) Slugußa, 9) Siftoria; oSlDtfog, nämlich: 1) «Ubier, 2) ©nüc, 3) Ralfe, 4) Som» merania, 5) Sortier c) ©g bleiben biernaeb big 1877 noch au er- bauen refp. im Sau au oollenben: 11 Söitaerfcpiffe tmb Sönacrfapr- n nämlich: 1) Hanfa, 2) ©roßer durfürß, 3) dönig griebriep roßc, 4) Sorufßa, legiere brei im Sau au DoUenben, 5) Sönacr- fregatte A., 6) Sanacrfregatte B., bei ©amuba im Sau au Doflenben, 7.—11) awei Sömcrfregatten, brei Sönacrfapracuge, au erbauen. 11 dorDetten, nämlicp: lj Slrtabne, 2) ßuife, 3)grepa, 4)»ugnelba, leßtcre brei tm Sau gti ooflenben, 5.—11) ficben dorDetten au er- bauen; 3 SlDtfog, nämlich: 1) Sllbatroß, 2) Nautilus, im Sau au DoHenben, 3) einer au erbauen. 31. Sollenbung bet im Sau befinblichcn unb aur HcrßeHunc ber planmäßig noch au bauenben neuen ©epiffe unb gapraeuge Wirt Dorauggefeßt, bah eine fernere ©teigerung ber ©ifenpreife unb Slrbeitglöpne nicht erfolgt, fowie bah (hie Saufoßcn erpöpenbe) Sin- fprücpe an Sanierung, ©cpneHigfcit unb Slrmirung nicht geßellt wer- ben für bie 3öpre 1872 big cinfcp ließ lieh 1877 ber ©elbbctrag betragen: für Jpanfa 927,130 »Ir., für ©roher durfürß 1,973,400 »aler» für dönig griebriep ber ©rohe 1,980,700 »Ir., für Sorufßa (fontraftlich unb anberweit) 1,808,000 »Ir., für Sonacrfregattcn A. unb B. (fontraftlich bei ©arnuba unb anberweite Soften) 5,209,000 »aler, 2 Sönaerfrcgattcn a 2,620,000 »Ir. = 5,240,000 »aler, 3 Sanaerfapraeuge 3,000,000 ^lr. t Sanacrfcpiffc 20,138,230 »Ir.; für Slriabne 50,280 »Ir., für ßuife 469,080 »Ir., für 9 dorDetten k 609,000 »Ir. = 5,481,000 »Ir., Sorbetten 6,000,360 »aler; r Sllbatroß unb für Nautilus 9300 »Ir., 1 SlDifo 280,000 »aler, SlDifog 370,300 »Ir.; in ©umma 26,508,890 »Ir. III. Sur Sluöführung beg glottcn-©rünbungg-Slöng ßnb nach ben Eingangs gcbachten Stotioen aum ©efeße Dom 9. Sooember 1867 für©cpiffbau im ©jtraorbtnarium beßimmt 18,030,000 »aler, tm ©tat pro 1868 für »SBilpelm* 1,610,000 »Ir., auherbem 685,000 »aler; im ©tat pro 1869 1,704,198 »Ir., im ©tat pro 1870 1,460,000 »Ir. ©aoon ab: laut ©efeß Dom 11. 3unl 1870 auf Hafenbau übertragen 100,000 »Ir., bleiben pro 1870 1,360,000 »Ir., im ©tat pro 1871 1,830,000 »Ir., in ©umma 7,189,198 »Ir., mit- hin finb pro 1872 big 1877 noch au bewilligen 10,840,802 »Ir. (wooon pro 1872 bereits 2,241,079 »Ir. bewilligt ßnb)^ Jpierau tritt: ber big ultimo 1871 Don ben bewilligten ©ummen Doraug- fichtlich nicht berwenbete Setrag Don 1,703,564 »Ir., Demnach bleiben pro 1872 big 1877 aur Slugführung beg glottenplaneg bigponibel 12,544,366 »Ir. IV. ©ag ©elbcrforbernih beträgt nach n. 26,508,890 »Ir., folglich fehlen aur Slugführung beg Sloneg big ultimo 1877 13,964,524 »Ir., welche ©umme (ich jeboep um 3,500,000 »Ir. er» mähigt, fofern eine Serwenbung Don jährlich 500,000 »tat. *)om Jahre 1871 ab aug »tel 18 beg ©tatg au ©epiffgneubauten ßattpaben rann, ©g ift nämlich nach ben bisherigen ©rfaprungen anaunepmen, bah Sitcl 18, wenn er gernäh beg glottengrünbungg-Slang regelmäßig um jährlich 170,000 »Irn. erhöht wirb, in ber Sage ift, biefen Su» fchuh au leiften. ©iefe Sergröhcrttng ift aber pro 1872 unb 1873 nicht in Slnfaß gefomtnen. ©ie Scrgrößerung beg ©inheitgpreifeg unb fomit beg ©rforber- niffeg gegen ben Slnfcplag Dom 3öpre 1867 erflärt ßcp: 1) aug ber ftärferen ©chiffgpanaerung unb ben golgen berfelben auf bie don» ßruftion ber ©epiffe; 2) aug einer Slrmirung, bie jtch aufolge ber ©in- üprung üon enormen Kalibern mit ebenfo enormer ßabung (unt bag 0(

©urepfeptogen ber DerftärEten Sanaer au ermöglichen) unb beg Heber« aangcg Don ben eifernen unb ßäplcrnen S'taißogcfcpüßen au ©tapl» »Unggcfcpüßcn fehr erheblich foftfpicliger geftaltet hat, alg früher an- werben fonnte; 3) aug ber ©teigerung ber ©ifenpreife;

genommen werben fonnte; 6) aug ber ©teigerung ber ©tfenpreife; 4) aug ber eingetretenen ©rpöhung ber Slrbeitglöpne um 15—20p©t.; 5) aug ben höhnen Slnforbcrungen an bie ©chnelligfeit ber ungepan-

Sefchaffuna Don 9tefcrDe-®e- imenen 1,000,000 »Irn. haben

aerten Kornetten. V. Son ben in bem Slane aur fdjüjen unb für ©chichDerfuche angenommenen nur 500,000 »fc aum ©tat gebracht werben fönnen. Son Unterer ©umme haben 133,672 »Ir. entnommen werben müffen, um (im 3al)re 1869) wenigfteng einen fchwachen Slnfang mit einer ben heutigen Slnforberungcn an bie Slrtilleric entfprechenben Slufbefferung ber Slrmirung ber bereits früher Dorpanben unb nur mit guheitemen glatten ©efepüfeen armirt gewefenen Kornetten au machen (Sefcpaffung Don 17—15 ©tm. Sinafanonen) unb um bie 21 ©tm. SÄafjiD ©taplfanoncn ©. St. Sanaerfapraeuge »Slrmi- niugchf unb »Stina Slbalbert* in leiftunggfähigerc Stingfanonen um- auwanbeln. ©er Ütcft ber gebaeptm 500,000 »Ir. burep bie, bei SluffteHung beg Sfancg noch nicht alg fo umfangreich Dorauggefepenen ©epieh- Derfucpe mit ben neu fonflrulrten ©efepühen unb Deren Stunition in Slnfprucp genommen, unb awar fommen Don biefer Stcßfummc circa 115.000 »Ir. auf bauliepe ©inrieptungen beg ©cpiehplaheg bei »gei (©efcpühßänbe, Settungcn, «Pangcrfcpciben, ©ifenbapnen ic.), wäprenb etwa 250,000 »Ir. für bie Scfchaffung ber Serfucpggeßpühe unb Deren Stunition erforberlicp gewefen ßnb Son biefen Serfucpg- gefepüfeen ßnb 2 24 ©tm. Kanonen in Die Slrmirunggbcßänbe ein- geßellt. ©ie Sefcpaffung einerJfteferDe Don ©efepüpen pat alfo noep nicht effeftuirt Werben fönnen. @o wünfepengwertp biefelbe auch iß, fo ßept ipr Doch bie ©urcpfüprung ber Slrmirung ber älteren ©epiffe mit gcaogencn ©efepüfeen neueßer ^onßruftion tn ber Sotpwenbtg- feit Doran, unb werben bie nach Slhaug ber bereitg auggegebenen 500.000 »Ir. nach bem glotten-©rünbunggp!an noch für bie Seriobe big 1876 Derbleibcnben 500,000 äplr. aunäcpjt für biefen Swecf au Derwenbcn beabßcptigt.

Ad I. Sefeßigung unb Slrmirung ber Ärieggp&fen. I. ^oßen-Hebcrficpt.

gür bie Sefeßigung beg

3abepafeng (Söilpelmg- paoen). 2:plr.

2) Sum ©tat ßnb gebracht

1) hen StotiDen au bem ©efefc Dom 9.9to- Dcmber 1867, betreffenb ben außerorbent- licpen ©elbbcbarf beg Sorbbeutfcpen Sun» beg nun Swecf oer ©rweiterung ber Sun- bcg'Seriegg-Starine ßnb alg Sebarf ange- nommen 1868 1869 1870 1871 1872 Sufammen 3) Son ben aum ©tat gebrachten ©ummen ßnb aur Serwenbung gelangt refp. werben pro 1872 noch aur Serwenbung gelangen: A. gür Die Sefeßiaungg-Sauten B. gür bie Sefcpaffung ber §afen-Slrmi- rungen SBie oben 4) ©g ßnb noch weiter erforberlicp: A. au Sefeßiaungg-Sauten B. aur Sefcpaffung ber £afcn-Slrmirungen Sufammen

3,000,000

150.000 400.000 800.000 600,000 200,000

2,150,000

1,550,000 600,000

beg Äielcr £afengck

2,400,000 35ÖÖÖÖ 400.000 600.000 600,000 100,000 £,050,600

2,150^)00

5,300,000 1,187,500

6,487,500

1,530,000 520,000

2,050,000

1,000,000 1.022.500 2.022.500

8,510,000 II. ©rläuterungen. A. Sefeßigunggbauten. 1) 3u SBilpelrngpaDen. ©ie Sefeßigungganlagen aur Sertpcibigung Don SöilpelmgpaDen acrfallen in 3 Slbfcpnitte, nämlicp: a) in bie Satterien, welche ben £afen un- mittelbar gegen einen glottenangriff, b) in bie Slnlagen, welche SBil- pelmgpaDen gegen einen ßanbangriff unb c) in bie Satterien, welche bie 3abe alg bag aum £afen füprenbe ©efilce Dertpeibigen foUcn. ©g ßnb aunächß bie sub a. gebuchten Satterien in Singriff genom-

men. Unter Senufcung Der ©eiepe ßnb Seihen Don Satterien gefepaf- fen, welche nach ber Oß- unb ©übfette Den §afen Dertpeibigen unb big auf Durch Die Hngunß beg Sobeng Deranlaßte ^orrefturbauten fertig ßnb. ©ag gort §eppeng unb bie nörblicp baoon gelegene gleicpfaUg au einer ßarfen Satterie beßimmte Slnfcplußlinie hinter bem nörblicpen glügel ber ©ßfront, ßnb beßimmt, an ©teile ber hier proDiforifcp c ' Sollenbung c ©übweßfptßc beg Subjabingerlanbegf proDiforifcper Sauart angelegt. ©iefe Sefeßigungganlagen, fowie bie Slnlage eineg ßaboratoriumg, ber nötpigen Äriegg- unb griebeng-SulDermagaaine, ber Slugbau eineg ©ifenbapnneßeg ^wifepen Dem Sahnpofe, ben SlrtiUerie»©tabliffementg unb ben Satterien ßnb refp. werben aug ben in ber ^oßenüberßcpt sub 3 A. aufgefüprten 1 »550,000 Spätem beßritten unb awar wirb Diefe ©umme baburep abforbirt. Suni ©cpuße SßilhclmgpaDeng gegen einen ßanbangriff in neuerer £dt bie Sertpeibigung ber SDcaoe-ßinie burep ©inrieptung aur 3nunbation k. beabßcptigt. 3ur eigentlichen Sertpeibigung ber 3abe felbß, unb baburep SßilpelmgpaDeng, gegen bag Sombarbcment ©eiteng einer glotte ßnb bigper awei Don oem mittleren Speil ber 3ch*be anaulegenbe ßarfe Spurmfortg beabßcptigt worben, an beren ©teile jebodp in leßter Seit bie ©rbauung eineg gortg auf Söangerooge unb eine Slnaapl fdbwim- menber Satterien, welche ben Sluggang beg Jabcpaffeg beefen fallen, in ©rwägung genommen worben iß. ©iefe lefeteren Slnßalten werben wenigßcng 5,000,000 ^paler, bie Sertpcibigungg - ©inridptungen Der Sltabe ßinie 300,000 »aler, mitpin aufammen 5,300,000 »aler erforbern, welche in Der Stoßen- Heberßcpt sub 4 A. in Slnfaß gebraut ßnb. 2) Sei Ätel. Sluf bem weßliepen Hfcr ber Vieler Sucht bag gort Sraunebera angelegt unb ber Sollenbung nahe, ferner bie Seße griebriepgort einem notpwenbigen Hmbau unterworfen, ber in biefem unb Dem näcpßcn 3apre au ©nbe gebracht wirb, unb welcher bie w ©eefront au einer wirffameren Satterie aptirt unb fafemattirtc SHäume ge)cpaffen pat. Sluf bem ößlicpen Hfer ßnb außer ben beiben^älteren fleinen Äüßen-Satterien Hnter»3ägergherg unb Stölten- ort wäprenb beg Äricgeg prooiforifepe Sefcßigungen, namentlichjum ©cpuß beg hier bomintrenben »rratng gegen einen ßanbangriff er- baut. ©g ßnb, um bie Sefeßigungg-Slnlagcn hier au einem gewiffen Slbfchluß au bringen, awei Söerre: ein ßarfeg gort Sborüaen, welcpcg bie Hafeneinfahrt unb ©perre wirffam beperrjept, wie einem ernßen ßanbangriff auf biefer ©eite Söiberßanb bietet; unb eine offene ©ee- batterie, 0bcr»3ägerberg, welche mit bem gort Srauneberg bie Spebc unter geuer ntnunt, alg burepaug erforberlicp unb in näcpßer Seit augaufuprenbe ©rgänaungen für bie HafcnDertpeibigung in Slugjtcpt genommen. ©urep bie oben erwähnten bereitg beßepenben resp. ber Sollen- bung napen Sauten, fowie burep ben Sau beg ßaboratoriumg unb ber baffclbe umfcpließenbcn SHeboute, ber erforberlidpen Äriegg» unb griebeng-^JutDer-SÄagaaine, Don ©ienßgebäuben unb SBopnungcm

2811

gricbeng- unb Äriegg - Äafemementg (ein Sftebuit bombenßcperc Saferne im gort griebriepgort bleibt noep au bauen) werben auch hier, wie bei SÖilpelmgpaDen, bie big jeßt ßüfßgcn Spittel (3. B. 1,530,000 »Ir.) abforbirt, wäprenb für ben Sau beg gortg trügen unb ber Satterie Cber-Jägerbcrg weitere 1,000,000 »Ir. erforberlicp unb in ber ^oßen-Heberticpt sub 4. A. in Slnfaß gebracht ßnb. B. Sefcpaffung ber H a f cn ’^ rm ' run Ö cn f^ r SBU 3 pelmgpaDen unb Äicl. ©ic für Me gortißfation erforberlicpen

_ ummen (3.A. 1,550,000 »Ir. refp. 1,530,000 »Ir.) ließgi Don ben big jeßt für " " "* -- - - ' nl refp. 2,0 refp. 520,000

bie Sertpeibigung Don SöilpelmgpaDen unb beg Vieler Hafeng etatgmäßig aur ©igpofttion geßelltcn Mitteln (2,150,000 äplr. refp. 2,050,000 »Ir. sub 2. ber Koßenübcrßcpt) nur 600,000 3:blr.

|p. 520,000 »Ir. (3. B.) für bie Sefcpaffung Don ©efepüßen, fetten, Subepör unb Stunitton übrig, ©rwägt man bie Äoßfpiclig- feit beg heutigen SlrtiUericmaterialg, ingbefonbere ber fchweren ©e- fchüße, ihrer ßafetten unb ihrer SDtunition (ein einaigeg 28 ©m. ©efepüß mit feiner Slugrüßung foßet, felbß bei Den ießt ermäßigten 9topr- Dreifen, noch 56,000 »Ir.) fo wiro eg nicht befremben, baß jene Sc- träge Don aufammen 1,120,000 »Ir., felbß unter Hinaurecpnung Don circa 2,000,000 »Ir., Welche nach Slugbruch bfg Ktiegeg außerctatg- mäßig alg ßrieggfoßen aur Sefcpaffung Don ©eßpüßen in Slnfprucp genommen worben ßnb, aur Sefricbigung beg Sebürfniffeg nicht aug- reichen, ©g ßnb bann in ber »at, um bag im laufenben 3apre werbenbe gort Hcppeng unb bie nörblicp Don bcntfelbcn gelegene t fönnen, noch 1,187,500 ber Söerfe beg Vieler Hnfeng, einfcpließlicp beg noch niept im Sau begonnenen gortg do- rtigen, noch wettere 1,022,500 »Ir. erforberlicp. ©iefe ©ummen ßnb sub 4. B. Der doßenüperßcpt in Slnfaß gebracht. ad4. 3nbienßßellungen unb©ntfcnbungenber ©epiffe aum Swecfe Der H**anbilbung DegS^rfonalg k. ©er mi« litärifcpc S^foualbeßanb Der glotte, wie er aur S^t ber Sorlagc beg glotten-®rünbunggplang im 3apre 1867 war, wie er im lau- fenben 3upre unb für 1877 in Slugßcpt genommen würbe, ergiebt fldp aug fcet folgenben Sufammcnßellung:

VvlV4; Vli« Vi^v IlflV V WV VW WW* VViV fertig werbenbe gort Hcppeng unb bie nörblicp doi Satterie (Slnfcplußlinie) Dollßänbia armiren au äpaler unb aur Doußänbigcn Bewaffnung ber

©eeofßaicre ©eemännifepeg S^fonal SKafcbinenperfonal ©cptffgpanbwerfer ©fffato beg ©eebataiHong SD'tannfcpaften beg ©eebataiHong ©fffaicre ber ©ee*Slrtilleric 2Jtannfcpafien ber ©ee-Slrtifleric. ©g pöt Demnach feit 1867 ber Schwfanalßanb ^ cr 2^ ür i nc c i nc Sermeprung Don 109 ©eeofßaiewn, 1402 döpfen beg feetnännifepen Berfonalg, 305 döpfen beg Stafcpinenperfonalg, 72 ©cpiffgpanbwer- fern unb ferner Don 2 dompagnten beg ©eebataiHong erfahren, ©ic Sermeprung Den Stittcln für Die SluSbilbung unb Den an bie SÄarine herangetretenen Slnforbcrungen entfprecpenb Don 3apr au 3apr, awar ni^t in gana gleichmäßigen Säten, aber Doch fo erfolgt, oaß eine Sluggleicpung wieber ßattfanb, unb baß Die B^fanalßärfe Don 1872 aüwlicp Die Stitte hält awifepen ber Don 1867 unb ber pro 1877 projeftirten. ©ie für leßtcrcg 3upr Dorgefepene ©tärfe wirb auch jeßt noch alg autreffenb erachtet, unb foHte eg erforberlicp fein, im feemännifepen unb Stafcpinenperfonal etwag pöper au greifen, alg ber Stou cg Dorßcpt, fo würbe bieg auf doßen beg für bag ©ec- bataiüon unb bie ©eeartiHerie in Slugßcpt genommenen Berfonalg gefdpepen. ©ag fämmtlicpe «PcrfonaJ beßnbet ßcp gegenwärtig auf bie beiben Starineßaitonen ber Oßfee uno Der Sorbfce Dertpeilt wenn auch Per in Icßterem Orte noch nicht augretepenben SBopnungggelegcnpeit wegen, nodp nicht gana gleichmäßig unb ßnb bie beiben genannten ©tatio ilg Doüßänbig

nen nunmepr alg

organt

betrachten.

SSag bie 3nbtenßßcllungcn Don ©epiffen, fowopl aum 3wecfe ber SBaprnepmung maritimer 3utcreffcn im Slttgianbe, alg aur Slug- bilbung beg Bctfonalg unb für Den ©ienß bei ben einpeimifepen ©tationen anbetrifft, fo haben btefe in ben Dcrßoffenen 3öhten in bemjenigen Umfange ßattgefunben» welcher bei Der noch geringen Slnaabl Der Dorpanbenen ©epiffe uno in Serücfßcptigung einer rupigen ©ntwicfclung, alg irgenb auläfßg erachtet werben fonnte. ©o waren beifpieteweife 1870 Dor bem Slugbrucpe beg franaößfcpcn drtegeg bie folgenben 19 ©epiffe in ©icnß: i) Sluf peimatplicpen ©tationen: A. Oßfce. diel. ©. Sie. ©. ©efion, ©. SS. danonenboot ©pflop, ©. danonen- boot Höhe 2K- Srigg Hda, ©. St. ©. Stenown. ©anaig. ©. St. danonenboot «Pfeil. B. Sorbfee. SöilpelmgpaDcn. ©. St. danonen- boot dornet. Sluf ber ©Ibe. _©. St. Suua«fapraeug Srina Slbalbcrt fchwaoerg.) jnblen. ©. St. ©.St. ©. iertpa, ©! St. ©. Stebufa. C. Stittelmcer. ©. St. danonenboot l *3u Hebunggawecfen: A. Sönaergefcpwaber. ©. St.

fahr 1870* aug bem Stittelmcer aurücfgefcprten ©epiffe dorbette ©lija- betp unb Sacht ©riüe famen. ^ t .. ©g läßt ßcp nidbt läugnen, baß eme Derartige 3nbienßßcHung, bereit Umfang im Serpältniß m Den Dorpanbenen ©epiffen unb bem Disponiblen Serfonal fepr erpeblicp bie 3nbienßpaltungen bei anberen •) Dfßaicre unb Stannfchnften ber »rpeboabtpeilung einge- lernet.

Starinen übertrifft, für Staterial wie Bcrfonal niept geringe Slnßren* « mit ßcp führt ;*nbeß biefelbe alg eine natürliche (folge einer bpafter ©ntmicfelung begriffenen 3ußitution nicht gana au um- gehen. Sacpbcm aber auch burep bie JnbtcnßßeUungen für ben drieg unb bag Dabei auf ben meißen ©epiffen bebingte beßänbtge Heben ber Stafcpinen eine ßarfe Slbnußung beg Statertalg eingetreten, wäp- renb Die görberung beg ©epiffg- unb Stafcpincnbaueg, aufolge ber ©inberufung ber Slrbeiter au ben Rapnen unb ber Serfeprgßocfungcii, welche Die Lieferung beg ©ifen- ttnb anberen Staterial? Derpinbcrten, fepr beträchtliche Scraögcrung erlitten pat, werben bie JubtcnßßcHun- gen für bag gegenwärtige, wie für bie näcpßen 3apre nicht üöütg ben nach bem glottengrünbungg-Slanc auläfßgen Umfang erreichen fönnen. Söcnn Demnach aunäcpß ber ©icnß auf ben Derfcpiebcncn aug- wärtigen ©tationen, wie ße im glotten»©rünbunggplanc Dorgefepen ßnb, noep niept Don ßärferen glotten-Slbtpeilungen Wirb Derfepen werben fönnen, fo wirb Doch ©orge getroffen werben, baß bie mari- timen 3utereffen, welche ©cutfcplanb im trangoceanifchcn Sluglanbe in fo hohem ©rabe pat, niept hierunter leiben, inbem cg in ber Slb- ßept liegt, bag in bcntfelbcn ^iunc für bie einpeimifepen ©ewäffer

ir

Blähe (ntereffe

Dorgefepene Uebungggcfcpwabcr bie für unfern Hunbel wichtige befuepm au laffen, um auf eine qünßige Söfung aHer im 1 beutfeper Untertpancn etwa fcpwebenoen btplomatifcpen Serpanblungen pinauwtrfen. ©g muß an biefer ©teHc bemerft werben, baß Die für bie 3u- bienßpaltung Der ©epiffe im Sluglanbe früher in Slnfaß gebrachten Untcrpaltunggfoßen, welcpc auep Serücfßcptigung in Dem Ueberfcplage be8 Orbinaricn-©tatg Der acpnjäprigen ©ntwicfelunggperiobe gefunben haben, nach ben in Den leßten 3al)ten gemachten ©rfaprungen niept in genügenoer Höhe in Slnfcplag gebracht ßnb. ©g ßnbet bag etneg Xpcileg Darin leine Scgrünbung, baß bei Slufßcüung ber früheren Scrccpnuitgen noch geringe ©rfaprungen über bie Steife ber in Sctracpt fomtnenben ©egcnßänbe unb über Diejenigen Don SHepara- turen im Sluglanbe Dorlagcn, baß anberen »eilg Die Steife felbß im ßaufe beg 3«Ptcg fepr in bie Höpe gegangen ßnb. ©rpcblich biüiger würbe Die Unterhaltung ber ©eptffe im Slug- lanbe ßcp gcßalten, wenn bie daiferlicpe Sfartne, gleich aüen anberen größeren Starinen, auf ben wicptigßcn ©tationen einige ©epotg mit flcinen Steparatur-Söcrfßättcn bcfäßc. ©ag öfonomif^c Jntereffe aber Eeinegwegg bag einzige ober wicptigßc, welcpeg Die ©inrieptung folcper ©epotg erwünfept maept. SBeit f^werer wiegt bag ©rforberniß, Die im Sluglanbe beßnblicpen ©ebiffe jebeneit in frieggfertigem Su- ßanbe au erhalten, wie cg ßcp nur burep Den Seßfc folcpcr ©epotg inner- halb ber wicptigßen ©tationgbereiepe erreichen läßt, ©enn eg muß icrücfficptigt werben, baß ein ©cptff_ ober eine Rlotte ßcp nur für eine

haben, unabhängig Dom ßanbe machen fann. ©inb nun in drieggaeiten bie Höfen ber betreffenben düßenßricpe burep bie Stcutralitätggcfcße ber Senußung Derfcploffen, fo fönnen bie drieggfepiffe in bie beocnfltcpc ßagc gcratpen, in ipren Operationen gcläpmt au werben. ©er ©rwerb einiger geßcperter ©tüßpunfte für glotten Opera- rationen im Sluglanbe wobei aber jeher ©ebanfe an dolonifation auggcfcploffcn bleibt Darf Daher niept aug bem Sluge Dcrlorcn weroen, unb wirb Die Slbmiralität niept umpin fönnen, Die SewiUi- gung Don ©clbmittcln für biefen wichtigen 3wecf, mit beffen ©r- füllung unfere im Sluglanbe ßationirten drieggfepiffe erß ipre wapre Sebeutttng erlangen, feiner Sfd S u erbitten. ©eit ber SluffteHung beg glotten-©tünbunggplaneg für bie daiferlicpe Starine nun noch eine weitere ©inrieptung ing ßeben ge- treten, inbem Don ber|clben Die Organtßrung einer Sertpeibigung ber beutfepen düßen mittelß Sorpebog unb Hufenfperre übernommen worben iß. ©ine aunäcpß aug 2 ©ompagnien beßepenbe 2:orpebo-Slbtpeilung, für weiche bie ©elbmittel im Starincetat pro 1872 bewiUigt ßnb, bereitg in SBilbclmgbaüen eingerichtet, unb wenn auep nur eine lang-

fpicligcnStaterialg,biegeringen©ummcnbcg3lottcn-©rünbunggplaneg nichtaugreiepen, welcpc Dort bcgpalb nicht pöper auggebraept worben ßnb, weil bamalg erß eben mit ben Serjucpcn begonnen würbe unb Weber über bie Organifation ber unterfeeifepen Sertpeibigung ein S^n ßanb, noch trgenb ein Slnpalt für Scrccpnung ber matericHcn doßen gegeben war. Slucp jeßt laffen ßcp biefc doßen noep niept genau an- geben, weil ein ©Dßem für bie Slrt ber unterfeeifepm Sertpeibigung, Die in jebem H^n eine anbere, ben lofalen Scrpältniffen ßcp an» paffenbe fein muß, nochp erß in ber geßßeHung iß, unb eg erübrigt baper nur, Die erforberlicpen Sdttcl Durch ben jcbegmaligen Söhres« ctat wie bieg pro 1872 bereitg gefepepen au beantragen. ©er Ucbcrßcpt wegen feien pier nodpmalg bie Haujptfummen re- fapitulirt, welcpc erforberlicp erfchcinen, um Den 3lottcn-©rwciterungg- Slan Don 1867, foweit er bag Staterial anbetnfft, aur Slugfüprung au | n un 5 ^id 15,920,174 »Ir. 2) gür ©epiftbau infl. Der Slrmirung 27,008,890 »Ir. 3) Hafenbefeßt- gung 6,300,000 »Ir. 4) Sefcpaffung ber Höfen - Slrmirungen 2,210,000 Xplr. 5) 8ür Scatcrial Der unterfeeifepen Höfen-Sertpeibi* gung 1,500»,000 »Ir., aufammen 52,939,064 »Ir. HietDon gepen ab Die nach bem RlMtat. ©rünbunggplan Dom 3apre 1873 big 1877 alg aug ben 8 StiHionen »alern au entnep- menben aufgefüprten Scträge: a) für bag diclcr ©tabliffement 4,000,000 »Fr., b) für bie dielet Höfcnbcfcßigung 15(»,000 »Ir., c) für bie 3abebefeßigung 700,000 »Ir., d) für bie unterfecifcpe HafenDertpctbiflung 80,000 »Ir., e) für ©epiffbau naep ber oben

..st

m