1872 / 111 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2812

iW

fpezied gegebenen Aereepnung 12,544,366 Tplr., zufammen 17,474,366 Tpaler, bleibt Meprbebürfntl 35,464,698 Tplr. SBie fcpon bei ben einzelnen «Pojttioncn erörtert, Eönnen biefe ©ummen aus ben angeführten ©rünben mir als ungefähre bezeichnet werben, unb ift cS in ber Tpat unmöglich, für eine Reihe Don fahren DorauS unb in einer geit, wo in ber TccpniE beS ©cpiffSbaucS, MafcpinenbaueS unb ber Artillerie foriwährenb neue gbeen unb neue Anforberungen herantreten, binbenbe Angaben zu machen. Ebenfo« Wenig ift bieS im Aetreff beS Drbinarien Etats einer in allen Stich tungen in ber ^ntmictelung begriffenen gnftitution möglich. SBie eS auch in bem glatten ©runbungSplane Don 1867 an mehreren ©teilen auSgefprocpen ift f Eönnen berartige Angaben Diel« mehr nur ben gwecE höben, als eine ben finanziellen AunEt bc- treffenbe, aber ntcht binbenbe Erläuterung zu ben Sielen zu bienen, weiche bie MartneDcrwaltung ftch bei ber allmählichen EntwicEelung ber Marine gcjtccft hat. Eine genauere geftftedung fann nur bei efe'

©ieRr.38 ber »Annalen ber ßanbwirtpfcpaft tn ben königlich Areufifcpen ©taaten« pat folgenben 3nhalt: Areupcn: Sur AeEämpfuna ber Phylloxera vastatrix. ©eutfep« lanb: ©tatut beö beutfehen SanbwirtpfcpaftSratpeS. Sur Sage beS Real KrebitS. (AuS b)n Berichten ber £hbotbefenbanfen.) I. ©laDonicn unb feine Kultur, Aon g. SB. Touffamt. AuS ber ©eneral-Acrfamtnlung fämmtlicher zentralifirter lanbwirtpfcpaftlicpcn Aercine ©cpleftcnS am 9. unb 10. April. AuS bem RegierungS- bezirfe ©cplcSwig. Literatur: ©ic Anwenbung ber ©antpffraft in ber Sanbwirtpfcpaft. Aon Dr. E. 55erclö. AermifcptcS: Entgegen- nahme eines ©cparatabbrucEcS ber ©efepiepte unb Aefcprcibung beS ©eorqenburgcr ©eftüteö burch ©c. Majeftät ben Kaifcr unb König. Sur §rei§au8fcbrcibung für bie beften gucferrübcn-Kultur» unb Etnte- 3nftrumcntc auf ber SBiener SBcltauSfiellung. ©er Aorberidfi über bie erfte unb fonftituirenbe Acrfammiung beS beutfehen Sanbwirtp- fcpaftSratpcS. ©ie ©cneral - Acrfammiung ber agrifulturcpcmifcpcn ~-Ach

ben jährlichen EtatSanfcplägcn erfolgen, unb wirb, falls biefe Etats *| AcrfucpS-©tatfon zu ©ahme. AcreinS-Aerfammlungen. fiep auch ferner in ben befcheibenen ©renzen Don ppr. 8 Millionen halten, bie Marine erft Diele gapre fpätcr ben Umfang gewinnen, welcher in bem glolten ©rünbungSplane für baS 3ahr 1877 ange- I SHVifhrttfifoit nommen war, unb welcher nach bem heutigen ©tanbe ber Erfaprun. , ® wtl ' npe vmytiW*** in ben gröfjern Scannen zur Anwenbuna aefommenen I ©ie 204 prcufjifcpen ©ptnnaficn waren nach bem »Ecntral« blatt für bie gef. Unterr. Aerw. in 53rcufien« am ©chluffe beS SBintcr- fcmefterS 1870—71 Don 52,657 ©chülern, bie bazu gehörigen Aor» fchulcit Don 5835 ©chülern bcfucht, 653 mehr, refp. 300 weniger als am ©chluffe beS Dorhergchcnbcn ©cmefterS. Auf bie ArDDimcn Der- theilt fich bie ©chülcrzahl wie folgt: Artigen (22 ©pinnafien) 6863 unb 749, Aranbcnburg (23 ©.) 8663 unb 1618, Sommern 3962 unb 508, ff3ofen 3686 unb 349, ©cpleften 8297 unb 844, ©achfcn 5822 unb

Sum ©chluffe wirb eS am Alafce fein, barauf hiuzuweifen, bah bie Kaiferliche Marine ein hohes 3utereffe pat am guftanbefommen beS Rorb-Dftfee-KanalS. SBenn berfelhc auch in erfier Sinie ber HanbelSfcpiffahrt ber Oftfcc grofe Aortpeile zuwenben unb baher ben Eharafter eines inbuftriellen Unternehmens DorzugSweife an ftch tragen mag, fo ficht hoch auger Sweifel, bah bie Kaifcrlicpe glotte burch ihn fehr hebeutenb an Kriegs- ftärEe gewinnen, unb bah er namentlich bic offenfwe KüflenDertpctbi- gung unfereS AatcrlanbeS fehr erleichtern refp. einen geinb nöthigen würbe, entweber in jebem ber beiben in Actradjt Eommcnben Meere ben unferigen fehr überlegene ©treitfräfte zu fonzentriren ober eine Aeläjtigung unferer Küftcn gänzlich aufzugeben. ©er ReicpSfanzler hat bem Sbeich^tage folgenben K o ft e n überfdhlag zum Umbau unb Erweiterungsbau beS ©ienftgebäubeS beS SteichSfanzlerS, SßiihelntSftra^e Sir. 76 f Dorgelegt: 1) ©aS 23orberhauS an ber SöilhclmSftrahe, 49,6 SPleter lang, 15,38 SJteter tief, foU im Sßcfentiichen in feiner jefcigen ©cftalt bet- behalten, bie Einfahrt fcitlich linfS unb bie Haupttreppe, fowie bie innern SRäutne follen jeooch hcrgeftellt werben, ©ie ©urchfahrt feit- lieh rechts foll zum Haupteingange umgcflaltet unb bafclbft ein SScfli- bulum mit Treppenhaus eingerichtet werben. ©aS ©ach wirb einer AuSbefferung bebürfen. ©ie bebaute glächc beS SSorberhaufcS beträgt 760 Ouabrat-SDletcr, biefe glächc, wie Dor angegeben, umzubauen, wirb cinfchliehlich S5au- führunaSfoften unb unter Anrechnung beS ErlöfeS aus altem Mate- rial für ben Cuabrat Meter foften 40 Thlr., alfo überhaupt 30,400 Thlr. 2) ©er ©eitenflügel rechts foll abgebrochen unb neu gebaut wer- ben. ©crfclbe wirb im Kcllergefchoh SöirthfchaftSräume aufnehmen, im Erbgcfchoh Sßartezimmer k. beS Kanzlers, ©ienerzimmer, ©e- fchäftSzimmer beS Auswärtigen Amts, im 1. ©toef ©efellfchaftSräume, im 2. ©totf grembenzimmer, ©ienerzimmer ic. ©er Ausbau foll bem, gewöhnlicher perrfchaftlicher Höufer entfprechen. ©ic bebaute gläche beträgt bei einer ßänge Don 22,9 Meter, einer Tiefe Don 11,6 Meter = 275 Ouabrat-Meter, bie AuSführungSfoften für ben Ouabrat-Meter werben unter Anrechnung beS ErlöfeS aus bem alten Material betragen 120 Thlr., überhaupt alfo 33,000 Tl)lr. 3) ©er baran ftohenbe Anbau mit Siebentreppe, ©ienerzimmer, unb KlofetS erhält biefclbe Höhe, wie ber Doraufgcfübrtc ©eitenflügel, jeboch g:Wöhnlicher Ausbau, ©er glächentnhalt beträgt bei 10,7 Meter Sänge unb 4,7 Meter Tiefe = 50 Ouabrat Meter je 100 Thlr., ergiebt bic SSaufoflenfummc Don 5000 Thlr. 4) ©aS Ouergcbäubc nach bem ©arten mit einem glächcninhalte Don 49,48.10,9 + 6,2.30,4 = 539 Ouabrat-Meter enthält im Keller- gcfchoff Küche, SirthfchaftSräume, Sßohnung beS KochS im Erbgcfchof, SSohnzimmer unb Arbeitszimmer beS Kanzlers, im 1. ©toef Sßohn- Zimmer, im 2. ©tocE grembenzimmer, Sinmter für bie ©icncrfchaft k. ©er Ausbau wirb ein hetrfchaftlichcr unb werben bie SBaufoftcn für ben Ouabrat-Meter betragen 120 Tplt., alfo überhaupt 64,680 Thlr. 5) ©er ©eitenflitgcl linfS wirb abgebrochen unb neu aufgeführt, et foll einen glächcninhalt erhalten Don 22,28.17,2 + 7,2.5,6 == 433 Ouabrat-Meter unb im Erbgcfchoh ©tallungcn unb Acmifen, im Swifchengefchoh 2Sol)nungcn für Kutfcbcr unb gutterboben, im erften ©tocE ben Tanzfaal unb DtepräfcntationSräume, im 2. ©tocE Sßohnung für bie ©ienerfchaft aufnehmen, ©er Ausbau wirb ein hetrfchaft- liehet unb für ben Ouabrat-Meter 75 Thlr. SBaufoften erforbern, überhaupt alfo unter Anrechnung beS ErlöfeS aus ben alten Materia- lien 32,475 Thlr. 6) ©ie greitreppe unb ber 23alfon nach kem ©arten werben Eofien 2000 Thlr. (15,4 . 11,9 + 2.9. 5,3 = 278 Ouabrat-Meter.) 7) ©aS «Pflaüer beS SßirthfchaftShofeS unb ber Sichthöfe 556 Thlr. 38. 73.

8) ©ie Anlage beS gierhpfeS mit cimr gontaine 1000 Tblr. ilagcn, bie Anlage 5000 Thlr.

9) ©ie Einrichtung ber ©aS- unb SBajferanla ber SBrunnen, ber ©ung-, Müll- unb Afchgruben

10) ©ie ©renzmauern unb zur Abrunbung 889 Thlr. Ucbcr- haupt feaufojten 175,000 Thlr. Berlin, ben 25. April 1872. ©er Königliche §Bau«3nfpeEtor. Sß. Reumann.

ck, Äcg. §8cz. ©igmariitgen 175 unb 0. SSahrenb ganzen ©taatc auf 468 Einwohner 1 ©pmnajtalfchüler (bic S3or- fchulcn ungerechnet) trifft, fällt in ber §toDtnz 58ranbcnburg fchon auf 331, in ber AheinproDinz aber erft auf 609 Einw. 1 ©pmitapaft. S3ei ben ©pmnajten waren angcfiellt: 2186 ©ireEtoren, Ober- unb orbentlicbe Sehrcr, 290 wiffenfchaftlichc HülfSlchrer, 382 tcdmifchc Schrer, 123 OrtSgciftlichc für ben Religionsunterricht, 163 §Probe- Eanbibatcn; an ben 2§orfchulen 208 Sehrcr. ©ie 33 ^rogpmnafien zahlten am ©chluffe beS SBinter- ©emcfterS 1870/71 3443 ©chüler unb in ben SSorfchulen 335, 362 unb 13 mehr als am ©chluh beS Dorhergchcnbcn ©emeflcrS. 3n ben ^3ro- Dinzen waren auf ben 45rogpmnajicn unb SSorfchulen: SSranbcnbttrg 124 u. 0, Sommern 313 it. 186, *)3ofen 251 u. 31, ©chleften 538 u. 91, ©achfcn 19 u. 0, HönnoDcr 19 u. 0| Sßcftfalcn 568 u. 27, Heffen- Aaffau 208 u. 0, RbeutproDinz 1325. 3u ber §J3roDinz SSranbenburg trifft erÜ auf 23,086 Einwohner 1 baS 53rogpmnajhim befuchenbcr ©chüler, in ber AhcinproDinz fchon auf 2703 Einw. S5ci ben ^ro- gpmnaüen waren angejtclli: 171 ©ireEtoren unb orbentlicbe Schrer, 14 wiffenfep. HülfSlchrer, 40 tecpnifche Seprer, 33 OrtSgciftliche; bei ben ©orfchulen 10 Seprer. ©te 76 Rcalfcpulcn I. Orbnung waren Don 20,026 ©tülern, bic S3orfchulcn Don 2620 ©chülern bcfucht, 505 unb 310 weniger, als am ©chlu§ beS Dorhcrgepenben ©emcficrS. ©ic ©cpülcrzapl in ben einzelnen ^rooinzen war: 93reufien 2576 unb 276, Sranbcnburg 3636 unb 730, Sommern 963 unb 163, §ofcn 1310 unb 188, ©chlefien 2682 unb 186, ©achfcn 2270 unb 235, ©chlcSwig-Holftcin 61 unb 0, Hannoper 1992 unb 386, Sßcjlfalcn 1376 unb 0, Heffen - Raff au 431 unb 0, Rheinpropinz 2709 unb 456. An Scprcrn waren angcfiellt: 788 ©ireEtoren unb amtliche Scprcr, 109 wiffenfchaftlichc HülfSleprcr, 147 tecpnifche Sehrcr, 51 ©rtSgeijUicpc, 47 fprobefanbibaten; an ben 33orfcpulcn 85 Sehrcr. 13 Rcalfcpulen II. ©rbnung zählten 2950 ©cpülcr unb 1002 in ben SSorfcpulen, 210 unb 51 weniger als im ©ommerfemeftcr 1870. Auf bic fprooinzen fielen: 23ranbenburg 1090 unb 353, ©achfcn 358 unb 0, Htffcn-Äaffau 1097 unb 519, ÄhctnproDinz 405 unb 130. ©ic gapl ber Sehrcr war: 123 ©ireEtoren ic., 23 wiffenfcbaftlicpe HülfSleprcr, 31 tedpnifepe Sehrcr, 5 ÖrtSgeiftlid^e, 10 fprobefanbibaten / 26 an ben ©orfcpulen. ^Bon ben pöperen SBürgcrfcpulcn waren 59 zu AhgangS- prüfuugen berechtigt, ©iefc zählten 7098 ©cpülcr unb 1818 in ben 2§or- fcpulcn, 405 itnb 389 weniger alS am ©cplug beS Dorhergchcnbcn ©cmeficrS; in ben f|3roDinzcn: §pmipen 659 unb 182, Sranbcnburg 1427 unb 343, Sommern 260 unb 94, ©cplcftcn 230 unb 0, ©achfcn 379 unb 126, ©chlcSwig-Holftcin 145 unb 0, HunnoDcr 925 unb 277, SSkftfalcn 385 unb 43, Hoffen - Raffau 1154 unb 575, ApcinproDim 1534 unb 178. Angcftellte Scprcr waren: 350 ©ireEtoren ic., 54 wiffen- fchaftlichc HülfSleprcr, 69 teepnifepe Seprer, 27©rtSgcijllicpe; 60 an ben SSorfcpulen. 20 pöpere SSürgcrfcpulcn waren noch nicht zu ?3rüfungSzcugniffen berechtigt, ©ie würben Don 1317 ©chülern unb 74 in ben SBor- fcpulcn bcfucpt, 170 unb 37 weniger als im Dorhergchcnbcn ©emeficr; in ben Sprooinzen SBranbenburg 41 unb 0, ^Sommern 170 unb 0, ©chlcSwig-Holftcin 134 unb 0, HönnoDer 321 unb 74, Hcffen-Raffau 553 unb 0, Rpeinpropinz 30 uno 0, RegterungS-SBczirE ©igmaringen 68 unb 0. Angcftellte Scprcr waren: 47 ©ireEtoren ic., 19 wiffen- fcpaftliche HülfSleprcr, 17 teepnifepe Seprer, 5 DrtSgcilflicpe unb 4 Sep- rer an ben SSorfcpulcn. 3m ©anzen waren auf ben höheren ©cpulen in 53rcuficn am ©chluffe beS SSinter * ©emcfterS 1870/71 89,275 ©cpülcr (infl.

©ie 3apl ber ©cpülcr, welche im Saufe beS ©emeftcrS bie ©cpulen befuepten, wai auf 215 Einwopncr 1.

reu

©cpulen befuepten, war 99,102 unb 15,584, zufammen 114,686 ober

2813

ßeffentlicper Anzeiger.

Äonfarfc, ©ubbafhtttüitcn, 3lufgefcote, SBorla^uttgcn ickcrgL [M. 576] (Ebiftaüabuncj. ES wirb bei bem Unterzeichneten ©cricpt ber RacplaB ber im 3apr 1786 bapier Derflorbenen Arnolbine Margaretpa SüberS Der- waltet, welches zur Seit ben betrag Don 8-9000 Tplm. erreicht pat. S3on ber Erblafferin finb teftamentarifcp bic nacpfolgenben Erben cingefcßt worben: 1) Arnolbine Margaretpa ©linftng, geborne Oeftereicp, 2) Eparlotte Ring, geborne Oeftereicp, 3) Marie Oefterctcp. ©ie ad 3. ©enannte ift Dor ber Erblafferin Dcrfiorben. ©ic ad 1 unb 2. ©enannten haben bie Erbfcpaft angetreten, ftnb aber in ben S3ejtfc ber zur Erbfcpaft gehörigen Kapitalien nicht gelangt. Es haben ftch ncuerbingS, abgefehen Don einigen nicht zu berücE- jteptigenben 53erfonen, bie nacpfolgenben in Auflanb lebenben ^5er- fonen: 1) bie Epefrau beS KoHegien-©eEretär8 ©imon ©aeporitfep Titn- fcpenEo, Marie-3acobwna, gcb. Runitfcp, m S3erbeanSE, 2) ber ©taatSratp Alejanber ©ieber zu Epartow, 3) bie Ehefrau beS 53rebigerS SBelafcpewa, ^elagea, geborne Ring, zu RowapaSEa, Kreis Alejanbrow, ©ouDemement 3cEatert- noSlaw, 4) ber Kaiferlicp rufftfepe Major im 112. llralifcpen 3ufanteric-Rc- giment Michael Ring zu Kowno, als angebliche Racpfommen ber teftamentarifepen Erbin Eparlotte Ring unb betnnaep erbberechtigt gemelbet. ©icfelbcn haben jeboep ipre alleinige ^Berechtigung noch nicht Doll- ftänbig naepgewiefen. ES werben beSpalb alle ©tejenigen, welche gegen bie ErbfcpaftS- rnaffc als ©läubiger ober Erben Anfprücpe zu haben glauben, auf- geforbert, biefelben fpäteftenS im Termin aut 1. 5lucju|i 1872 bei bem Unterzeichneten ©cricpt um fo mepr anzumelben, als anbern- fallS bie Dorpanbene Maffe an biejenigen ^Berechtigten, welche ihre Anfprücpe bis bapin genügenb naepgewiefen haben werben, opne Söe- rucEjlcptigung ber ©äumigen auSgezaplt werben Wirb. ©affel, ben 20. März 1872. Cto. 289/V) Äöntglidjeä 5lmt§gcricpt I. ^Ibtpctlung 1. 255offf. @d)t»anf.

Almortifatiott/ 3«^u^(ung n* f* toch uon öffentlichen papieren* [1527] S3cfanntmad)ung. ®ic öffentliche SluSIOOflUig ier mH teni 1. Stowbr. b. 38. gtmöf teeSüflunflSplonS jurSRücfjahtung fommmben4°/ 0 0d)lllb’ unb ^3fanbbricfc ber 9iaffamfdben ^anbeöbanf ®crie 1, 2 unb 3 finbet ©omterftaö, ben «©♦ 3mti b* 3*, öor* mittag^ in bem ©ifcungSzimmer ber SanbeSbanE-©ircE- tion ftatt. SBiesbflbeiv io. 2»at 1872. ©ireftion ber Raff* Sanbeöbanf* [1493] Künbigung ber Sprojentigen ^Pfanbbriefe ber Oflpreufiifcpen ßanbfcpaft. Mit SBezug auf unfere SBefanntmacbungcn Dom 20. u. 27. März unb 12. Aprtl o. 3- werben pierburep fämmtlicpe in ©emägpeit beS HcgulatiDS Dom 23. 3uni 1866 (0. ©. ©. 343 ff.) emittirten 5pro- ientigen 53fanbbriefe ipren 3upabern auf ©runb ber Acrorbnung )om 21. ©czembcr 1837 (©. ©. ©. 223) ber§§. 17, 22 ff. a. a. £ck. mb beS burep Allerpöd^iien Erla^ Dom 6. d. M. (©. ©. D. 26. D. M. 2. 363 ff.) nunmepr bejtätigtcn RegulatiDS jum 15* Rouember 181« Jit ber Aufforbcrung gcEünbigt, ben KapitalSbetrag berfelben gegen HitdEgabe ber ?5fanbbriefe nebft allen noch uiept fälligen EouponS unb Talons in courSfäpigcm 3uftanbe zur gebaepten RerfaUzeit bei mferer Kaffe hier ober bei ber HauptEaffe ber ?5reufifchen 83anE in öerlin baar in Empfang zu nehmen. ©ie SBcrzinfung tiefer §fanbbriefe pört mit bem 15* Ro* Jember b* 3^ uno wirb ber ©elbbetrag etwa feplenber Eou-

©ie geEünbigten 93fanbbriefe Eönnen auch mit bet §ßoft, aber bann auf ©efapr beS AbfenberS unb franEirt, eingefenbet Werben, in welchem gade bie ©egenfenbung ber Raluta, wo möglich mit untgehenber §o(l, unter ©etlaration beS Dollen SSertpeS, ohne An- fcpreiben unb unfranEirt erfolgen foll. ^öntgöberg, ten i. a»ai 1872. Öftpreu^* @eneralsßanbfdhaft§s©ireftion* Kani^. [11391 äSefannttitadjung* Sei ben beute beWirEten Auöloofungen Don 2100 Thlr. ber nach bem SßrtDtlegium Dom 5. April 1869 unb Don 2000 Tplr. ber nach bem ^IriDilegium Dom 15.3anuat 1870 emittirten Obligationen tc« Öebufer Kreifcö f»nb foigenbe gium- mern gezogen worben. Aon ber I. Emiffion. Lit. B. ä 500 Tplr. Rr. 58. 92. Lit. C. ä 200 Tblr. Rr. 133. Lit. D. ä 100 Tplr. Rr.93. 115. 331. 339. 373. 535. Lit. E. ä 50 Tplr. Rr. 73. 87. 161. 192. Lit. F. ä 25 Thlr. Rr. 206. 388. 393. 397. Aon ber II. Emiffion. Lit. B. ä 500 Tplr. Rr. 65. Lit. C. ä 200 Tplr. Rr.70. 91. 192. Lit. D. ä 100 Tplr. Rr. 20. 27. 30. 125. 356. 404. Lit. E. ä 50 Tplr. Rr. 3. 37. 213. 235. Lit. F. ä 25 Tplr. Rr. 81. 114. 152. 236. ©iefe Obligationen werben pierburep ben Inhabern mit ber Auf- forberung gcEünbigt, bie Kapitalbeträge am l*3uli 181« bei ber KreiS-KommunalEaffe Sebufer KreifcS zu granEfurt a. 0. gegen RücE- gäbe ber Obligationen in courSfäpigent guflanbe in Empfang zu nehmen, ©a bie Aerzinfung berfelben Dom 1. guli 1872 ab aufhört, fo ftnb mit ben Obligationen nach ben ^Privilegien Dom 5. April 1869 unb Dom 15.3anuar 1870 auch bie ginScouponS, ©criel. Rr.6biS10 nebft Talons zurücEzugcben. güt etwa feplenbe, unentgeltlich mit abzuliefembe EouponS wer- ben bie ginSbeträgc Dom Kapttal gcEürzt werben. ©edOtü 1 ben 9. 9lprU 1872. ©ie Kreils©^auffeebausKommiffton ßebnfet? UreifeS*

Knfprücpen lebiglicb auf bie in ©emäf beit ber Aorfcpriften ber §§ 25 mb 26 beS RegulatiDS Dom 23. guni 1866 zu beponirenbe Ein öfungS-Aaluta Derwiefen.

[M.589] Magbeburger Aau? unb (Srebit^Aanf. gn ©emäppeit beS §. 3 unfereS ©tatutS bringen wir pierburep jut Öffentlichen ßenntnif; fcafj ttt bctl ^LagClt ÖOlll 1. btÖ 15. c. auf btejenigen Slfticn i auf lt'c!die Bis jefct nur io pet. emgejapit finb, eine tüeitci'c (ftnja^lung bon 30 pSt. ober 30 'il)lv. auf jebe 2lfttc nebft 5 pet. Stnfen nont 20. ©ejembet 1871 bie 3«m 3ab[unfl8tage an unfere ©cfellfcpaftSEaffe zu leiften ift. gugleicp forbern wir, in Ausführung unfereS bereits früher publigirten AefcpluffcS, bag nach erfolgter Einzahlung Don 40 pEt. bic geiepner Don ber Haftung für weitere Einzahlungen entbunben, unb baf über bie eingezapltcn 40 pEt. auf ben gnpabet lautenbe 3nterimSfcpeine auSgeftellt werben follen, bie fämmtlicpen AEtionäre, fowopl biejenigen, welche fepon früper bie Einzahlung Don 40 pEt. geleistet paben, wie biejenigen, welche fte in golge biefer AeEannemacpung leiftcn werben, pierburep auf, in ben oben bezeiepneten Tagen Dom 1. bis 15. guni c. bie in ipren Hanben befinblicpen, auf bie Ramen ber erften geiepner lautenben gnterimSfcpeine zum Umtaufcp gegen neue, auf ben gnpaber lautenbe gnterimSfcpeine an unfere ©efellfcpaftSEaffe einzureichen refp. etnzufepiefen. ©en einzureiepenben gntcrimSfcpeinen ftnb zwei bie gapl unb bie Rumtnern ber einzelnen ©epeine fpeziflzwcnbe ©efignationen bei- zufügen, Don benen bic eine in unferer Kaffe Derbleibt, wäprenb bie anbere fofort abgcflempclt unb zurücEgegeben wirb. Unter SB ieber- einreiepung biefer leptercn fino aisbann am folgenben Tage bie neuen gnterimSfcpeine in Empfang zu nehmen. ÜJtagfceburci, &m io. sicat 1872. ®cc 2l!ifftd)töratS? Ser Äau. uitb ^rebtisSBaitf. gifiemattn* [444] Stonigltfb 91icbcifcplc(tffb'ü)ldrfifcbc ©fenbapn. ©ie fpnaritätS-Obligationen ber Ricberfcpleftfcp-MärEifcpen Eifen* bapn ©er. III. Rr. 14,621 unb 14,622 ä 100 Tplr. mit TalonS unb ginScouponS pro 1. ganuar 1872 ftnb als geftoplen bei unS ange* melbet worben. gn ©emäfjpeit beS vierten RacptrageS zum ©tatut ber ehemalige^