1872 / 111 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

r, §

f fl

u s

Serföie&ette SBcfcmntmadnutflcn. ti522] g^orbbcutfc^c ®runb^rcbitch53anf. .chPPpicktt)eFctt s &erficberttt!g§ s Slftleii * ©efeUfdEckaft* @cfd)äft§*Uebcrfidbt pro Stpril 1SW* .A. c 11 v fl Eaffa-Eöecbfelbeßänbe £blr. 129,467. 12. 2. t aufenbe ^Rechnungen tmb ßombarb-Eonto.. » 752,027. 17. 10. luSßcbenbe 60 pEt. auf 1,000,000 Slfticn II. Emtfßon » 600,000. —. —. Einlage in Söcrtbpapieren * 106,748. 25. —. » » £ppotbefen-Darlcbn§»®efcbäften.. » 460,503.28.—. ©runbßücf Vehrenßrahe Sfr. 7a.... » 140,052. 25. —. Passiva Slftienfapital 2ßlr. 1,500,000. —. —. t ppotbcfcn»2lntbcilfcbcine, SDcpotfd^cinc k. .. » 417,046. 11. 4. mortifationSfaffe » - £ppotbefen-Eonto.; » Slccepten-Eonto »

2816 tbat unb in ber Dtctemnüble.

14,903. 29. 9. 100,000. —. —. 47,699. 29/ 6.

Eingenommene ^ppothefen-Verßcbmmgcn: 32&lr. 3,542,464. SBevttit/ ben 30. Sipril 1872. Die Direftiom Slrnßäbt. 3ocpmuf. Wiesbaden. Eröffnung be§ EurfaaleS WpviL ch©t*cklu# 31* Deiember* Slbgcfeben oon ber Jpeilfraft feiner ^ernten unb feiner oortreff- liefen ßage in ber Släbc beS SibcinS, unweit SÄatnz unb granffurt, bietet EöieSbaben ben gremben alle Slnncbm liebfeiten, bie einen Vabe- ort beliebt machen, bar. Säglicbe SÄußf, S3äHe, konzertc, ßefefabinet, Steßauration, kaffeefaal mit Villarb in bem ©ebäube beS kurfaalS ®in Sweater, tvovin täglich Oper unb ©cbaufpicl mit ben befien Kräften auSgcfübrt werben; gelbjagben bei ßöcbß k.» kaltwafferbcil- anftalt, gicbtcnnabcl-, rufßfcbc Dampf» unb ©ebwimmbäber im Slero-

SluSßüge nach bem 3obanni8berg, rafebe Verbinbung mtt EmS.

bem Slicberwalbi bem SRbeingau, 3m A^erbftc große Staunen (§teeple-ehas« unb rennen), oerbmtben mit E§trafonjerten, hätten unb gen jfteftUdjf eiten» Direfte Eifenbabnbitfete werben au§gcgeben oon 2öie§s baben nach Sßariö, Trüffel, SSerlin, SGBien, SSaben * SSabett, SBufel, fo wie bett ba§ttckifd)en liegenben Stationen unb um: gefegt* [M. 588]

2817 dritte Beilage zum Deutfchen SfrichS'Elnzeiger unb kottigltd) ^3teufifd)en ©taatS^Elnjeiget. \8 Hl. SJiotttag ben 13. SJiai 1872.

eff entließ er Sfttieiger»

Verlin^otöbam^SRagbeburger ©ifenbabn.

3n unfer girmenregißer ift unter Sir. 237 bie girma: ©♦ % ®dbuh (SBebcblätter-unb Stwflrabrifation) jwajjsatt JBf8sa ams britter Nachtrag erftbienen, Derjclbc SicglcmentSbcßimmungcn, 1079 Klafflfifationgänberurmen unb anberweite ©alzfracbtfäfce entbaltenb -1 ® 0r **' bm ©ß^rU^rciSaericbtS-^coutation tn unferen ©utcr-Ejpcbttionen einjufepen unb zu buben, (a. 367/5) f königliche kre jger cb—Deputat on. SSerltn , ben 11. SD'Jat 1872. | 3 n vmferm ©cnoßcnfcbaftSregißer bei Sfr. 2, wofclbß mit bem ^ireftot imglo |^e e g|aefc^ußuetein ju ©üben, eingetragene ©enoffenfcfyaft/ ^»ermerft iß, folgenbe Eintragung bemirft: s«.rru u « cp /c* t 1 ©teile bc8 bureb ben Xob auögefcbiebcnen 33ucbbinbermeißer§ hrrt ?r C hVu n if79^ & ^»^^ l ^ C ?' &a lT n ^ ctric ^ ,, ^a t i t Ä5®c?ir Ctt |sl«flußSpiele JU ©üben in ber ©cneraloerfammlung bom 24. ge- StÄ°nk^9rirtr Qii*7^9 ll ^hr^ mc S. f ur K ^ cr ^ 0 f cn /«»i Ca * 95,47 ^vSy^ ptuar d872 baö bisherige üßorßanbömitglicb, «rLSr* Tife i^} n c?M mm or ^ ? u -l cr i c - ca * 294,6431 ^ cr Kaufmann 3uliuö ©cbulje 3U ©üben * nber tte ^ mnfl btucit ca I«n?äblt unb an beßen ©teile auf ©runb feiner Söabl in ber ©ene- ^ufr 8 wl ^(k ^ um ^ a S* Irfllberfammlung bom 22. Elpril 1872 a 374,64 SÄiÄ 3§«'®!l|&lr!1ftW ' - * ^ ®9mnatLaneJrer a. ©. «bolf. ^e^bemann ,u ©üben

ca. 31,269 2btc. 1 £ck18 ult. Sipril 186,800 Splt.

[1521]

^reufeif^e teuevtckevfid5evmif|d. IMftieii = @efeHfcbaft ®te fetten Slftlonarc bet «Pteugifcbcn Scuertckerftcbcrunfl8-2micn-©cfcnfc£)aft ju 33crlin Werben auf ®runb be8 §. 21 be8 Statuts _. (t , Ä Ä m m ber am 1. 3uni b. 3., «Dtittagg 12 llpr, 28ttt)elm§firaße 9tr* abgu^altenben y ' V. orbentltchen ©eneral«93er[ammluna hiermit eingelaben. stuf bet iagesorbnuna fielen: 1) ©efebäftöberiebt beö 23ermaltungöratb3 unb ber ®ireftion, ? ««ifionä-Stommiftlon.über bie 3afckrc8rec&nunfl unb »itanj pro 1871 unb Slntra« auf ©ctparge, 3) Stuäioofung unb JReuwabl betJDtitgiieber unb Stclloertreter be8 SerwattunflSratpS (cfr. §. 26 beg Statuts). » co ® le e " ctb « b en eintrtttSfartenjum ScrfanuniungSlofate tßnnen Pom 31. b. SDttS. ab in unfereni ©efcbäftSlotaie, SffiiibefmSilrafit Str. 62, gegen Sßorjeigung ber Stttien tn empfang genommen werben. neten ©iuftion^übmeSf wch?bcn ^ aSettretcr ' 21 bc8 @tatut8) müffcn a6er f»«efien8 jwei Sage Por ber SScrfammiung b'er unterjeic£- SÖeritn, bm n. swai 1872. ^retißtfcbe f§eiter!ckerf!d)erttttgg * 2Eftteit * ^efettfeftaft. ©tc ©treftion. Bauwerk. [1534] ck,3^uno^ öebcnö», ^Pcngonö» unb ßeibrenten * S3erftd5erungä * ©cfcUfcpaft in 5aUe a. 6. SBit bringen bierburdj jur Senntnif ber SWitglieber unferer ©efebfebaft, baf bie bieÖjäfjl'igC ÜVbentItdbC ®fneral« berfammlung am 15. 3cki»t er., fßormtttagd IO Ufyt, tu bem Saale be« ©aftftof« junt Äroupttttjcn tticrfclbft abaebalten werben wirb. oon 1854 unb n i8ffi " etct ^”® unfl * ut Sbeünabnte an ben ©eneratBerfammlungen Berweifen wir auf bie Seftimmungen im §. 16 ber Statuten v ck . ic 8 c flj tin ?ation mu| Bor Seginn ber SSerfammtung bunt) SSorjeigung ber betreffenben SSerfie&erungS-Colice unb ber lebten q3ramtcn-Outttung■ tm SScrfammiungS-ßotalc geführt werben unb fann bieS oon 9 Itpr »ormittagS an gefebeben. 2)tc Xagceoronung folgenbe: v S c Äfr n ^ a ^^ cr i^ U1 !^ ^Bcfcblußfaßung über bie ju ertbeilenbc ©ccbarge; 2) »efcblumanimg über bte SRcmuneration beö SermaltungSratb« unb bie Tantieme ber ©ireftion; 4) ©ab? 1 ^brder !KeSnut? Ö^Retüforen^ @crfcn m ^ ebin9cn au f ^«^fennung ber 3ablung8pßicbt au8 «Police 9lr. 102,322; 5) ©cfÄlußfaffuna über Sen oorjwlegten Entwurf bcö reoibirten Statuts; ^öttnc^ XckClCr ^ l ^ tcbcr bc ^ ^ ctttJ öltung8ratbS an ©teile ber auSfcbeibenben Herren Dberbürgermeißer oon SBoß unb ©ireftor werben ^^ ance ^ ann üom 7 * ^ un i cr - iu unferem ©efcbäftS-SÖureau unb bei ben ©eneral * Elgenturcn in Empfang genommen gtieber atlgegebmwfp" Bafanb" werben" B °" “" 8 flebnuftc ®S empIate beS reBibittfn ©tatutenentwurfs auf Slbforbern an ©efettfcbaftSmit- ®ic ^ireftioit ber ßebenS«, «PengonS» unb ßeibrentenck53ergcpcrimgg*©efcUfcpaft ,,3buna/'. E. Hartmann. Schulz. ©ritte Setlage

weht | 4 [g g^itglicb beS 23orßanbcS einactreten. Eingetragen zufolge Verfügung oom l ffltat 1872. ©üben, ben 4. SKat 1872. ÄÖniglicbcS ^rciSgericbt. I. Slbtbcilung. 3n unfer ©enoßcnfcbaftSregißer bei 9tr. 2 „ÖprfäbußsSOerein^ju Sutfetittmlbe"

2ftai 1872 am

Eingetragene ©enoffenfdtiaft golgenbeö eingetragen worben: Oie SKitglieber beS SSorßanbeS ßnb gegenwärtig unb jwar bereits oom 1. b. SÄ. ab: 1) ber ©attlcrmeißer £. ©ebbarbt, 2) ber SÄaurcrmcißer Sb* S3ormfam, 3) ber Xucbfabrifant El. Stoftn, fämmtltcb SU ßucfenwalbe. ©er ©tabtälteße Earl S3ocf unb ber Kaufmann Ebmunb ©ebreber ftnb au8 bem E^orßanbe auSgefcbicben. Eingetragen zufolge Verfügung oom 23. Sipril 1872 am nam- lieben 2:agc. Sütcrbog, ben 23. Sipril 1872. 5!bnigltcbc8 ÜreiSgcridht. I. Elbtbcilung. 3n unfer girmenregißer Ickcutc sufolgc Verfügung oom 22. b. SÄtS. golgcnbcö eingetragen: A. 9fr- 7. Äol. 6.: ^ ^ckte girma burd) ßauf auf ben Kaufmann gerbinanb Slbolpb Siaum ju E5ernau übergegangen. E2crgl. Sir. 103 beö girmenregißer^. B, Sir. 103 (früher Är. 7): S3ejcicbnung M girmeninbaberö: Kaufmann gerbinanb Elbolpb SFtaum, Drt ber Efreberlaffung: S3ernau, SBc^cicbnung ber girma: (£♦ g. E^aum» Slltsfianböborg, ben 24. Elprtl 1872. königliche krct§gcvicbt3-£)cputalion. 3n unfer girmenregißer sufolgc Verfügung Oom heutigen 3;age eingetragen: . , _ Sir. 282 ber Kaufmann %ul\\\8 Breitel l)ierfclbß al§ alletiuger 3«* baber einer §anbclgniebcrlaßitng ^ußanbSberg a. SB. unter ber girma „3wftu§ ixttttVU Sanb^bcta a♦ ben 7. SJlai 1872. Königli^e^ kreiSacrtdbt. I, Elbtbcilung. 3n unfer ©cfeafcbaftörcgißcr jufolgc Verfügung oom beutken 5:age bei Sir. 26 eingetragen: , r , ba§ bie kaußeutc 3uliuS Breitel unb Elbolf q3tncu§fobn hier, bte bierfelbß unter ber girma „^incuSfofjn & Breitel" beßanbene oßene ßanbclggcfelllcbaft aufgclßß haben, unb bah ber Kaufmann 3uliu8 Breitel al§ ßiquibator bcßcllt iß. Satib^bcro a* S®»/ ben 7. SÄai 1872. königliches kreiSgcricht. L Elbthetlung. 3n unfer girmenregißer unter Sfr. 127 für ben Kaufmann Elrnolb Eluquß SÄüücr bie girma: Stmolb SJtuIleu, mtt bem Äiebcrlaßungöorte Semplin jufolgc Verfügung oon heute unterm heutigen 2^agc eingetragen. ben 8. SÄai 1872. königliches krciögericht.

3n ba§ girmenregißer be8 untcrseichnetcn krciögcrichtS jufolge Verfügung oom 4. SÄai 1872 am felbigen Sage folgenbe Eintragung bewirft worben: 1) Sir. 148, 2) SSejeichnung bcS girmcninbaberS: grau ^Dorothea ©chmibt. 3) Drt ber Slicberlaffung: SOlcpenburg, 4) SBcjeicbnung ber girma: ÜD* ©dhmibt. SBittfto^ ben 4. ^lai 1872. königliche^ krei^geriebt. I. Slbtbeiiung. 3n baö ßlrofurenrcgißcr beö Unterzeichneten kretögerichtS m[ folge Verfügung oom 4. SÄai 1872 am felbigen Sage folgenbe Ein tragung bewirft: 1) Sir.: 13, 2) «Prinzipal: grau Dorothea ©chmibt zu SÄepenburg, 3) girma, welche ber «Profuriß zeichnet: gr. D. ©chmibt pp. El. ©chmibt, 4) Ort ber Slieberlaffung: SÄeoenburg, 5) bie girma 3rr. ©dbmibt eingetragen unter «Är. 148 beö gtrmcnrcgißcrö, 6) «Profuriß: SUbert ©chmibt in SDfrocnburg. SBittftocf, ben 4. SÄai 1872. königlicbeß kreiggeriebt. I. Slbtbeiiung. 3n unfer ©efcllfcbaftörcgißer sub Sir. 224 htute eingetragen, bah bie ©cfcllfcbaft _ ^ r ®. 8; W. Eobn ©ehr. feit oent 4. SÄai 1872 in eine kommanbitgefcüfcbaft umgcwanbclt iß. Die perfönlicb baftmben ©cfcttfcbaftcr ßnb bie bisherigen ©efell- fchafter: 1) ber kaufmann ©corg ßubwia Slbolpb Eobn, 2) ber kaufmann Stnton Ebuaro Eol)n, beibe zu Danzig. 2ckanng, ben 6. «Ölat 1872. königliches kommerz- unb Slbmiralitätö-koHegium. o. ©robbeef. 3n unfer girmenregißer unter Elr. 54G bie girma: matm in SSromhcrg unb alö beren 3nhaber ber kaufmann Hermann Dpcf hier zufolge Verfügung oom 12. Sipril 1872 heute eingetragen. , .SSrombctg, ben 12. Slprtl 1872. Königliche^ krciSgericht. I. Slbthetlung. 3m ßanbelßrcgißer sub Sir. 73 zufolge Verfügung oom bcu- tigenliagc am 27. Sipril 1872 eingetragen, bah bie girma 3* ©utftnO hier erlofdhcn iß. , _ ©djneibcmü^l, ben 27. Sipril 1872. königliches krciSgcricbt. 3n unfer ©cfellfchaftSrcgißer bei Sir. 265, bte ^bcrfcljlefif^c Eifcnbabu=@efcll^nft betreffend heute golgcnbcS eingetragen worben: Sluf ©runb ber burch bie Slüerhöchße ScßattgungS Urfunbe oom 28. SÄärz 1870 (©efchfammtung für 1870, ©eite 301) bc- ßätigten 23cfdblüffc ber ©cncral-SSerfammlungcn ber EötlhclmS- (Eofel - Dberberger) EifcnbahngcfeUfcbaft oom 17. Sloocntber 1869 unb bet Dberfchlcßfcbcn EifcnbahngcfeUfcbaft oom 8. Dezember 1869, ferner auf ©runb beS burch bicfelbe Xlrfunbe lanbcSbcrrltcb geneh- migten Vertrages oom 18/19. Dezember 1869 (©cfefcfammlung für 1870/ ©eite 302 bis 307), cnblicb auf ©runb ber ben S3c- fcbluh oom 17. Slooembcr 1869 unb ben Vertrag oom 18/19. De- zember 1869 genebmigenben «Bcfcblüßc ber ©eneral-Serfatnntlung ber SöilbelmS- (Eofel Dberberger) Eifenbahngcfcüfcbaft oom 27. «Dlärz 1872 rl . . ^ . s , a) oom 28. SÄärz 1870 ab bie Verwaltung unb ber betrieb beS gefammten HntcrnchmcnS ber SffiilhclntS- (Eofel-Dberberger) Eifcnbabn an bie Dbcrfcbleßfcbe Eifenbabngefellfchaft für beren

Kontgitcocn ajtrettton oer 3uckudcuh»-^uvu fcbaftS-©tatut unb beßen Nachträge bctgelcgten Vcfugntßc, fowte alle bem Vorßanbe einer Eifenbabngcfeüfcbaft fle chltch äußeben- ben Vcfugniße für bie EßilhclntS - EtfenbahngefeUfebaft auSubt, b) bic Vereinbarung getroffen worben, bah bte SöilbelmS- (Eofcl- Dbcrbergcr) Eifcnbahn mit ihrem gefammten unbeweglichen unb beweglichen 3ubehör unb mit allen biefetn Unternehmen an-