1872 / 111 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

[1516]

„Vorwärts“, ©efellfchaft für glachSftjimterei unb Weberei in Ptelefelb. |»aiipts^Urtnj pro 31. SJcjembcr 1871.

A r t i v a. ©runbftücf-Sonto ©ebäube-Sonto ejtra abgcfchrieben. Sleubau-Sonto PlafchincmSonto infl. gufchrcibung beS Sßcrfflatt*3nv. u. ©chwingmühlen-So. cjtra abgcfchrieben Slcu-SSlafchincn-Sonto Sßeberei-Plafchmcn-Sonto .. ejtra abgcfchrieben. ©aS-Slnlage-Sonto. cjtra abgcfchrieben. guhrwerf-Sonto ejtra abgcfchrieben 3nventar«Sonto ... Plcich-Plafdhincn-Sonto ejtra abgefchriebcn Pletch-Plafchinen (Slctte Slnlagc) Pleich-@ebäube*Sonto ejtra abgcfchrieben Pleicb-@ebäubc (Sleue Slnlage) SBechfel-Peflanb Saffa-Pcftanb plachö- unb Söevg-Porräthc ©arn-Porräthe ßeincn-Porräthc - - PctriebS«Platertalien-Porrätbc - - Oivcrfe Ocbitoren Passiva. Slftien-Sonto Slrbciter-kranfenfaffen-Sonto Portrag auf neue Rechnung für Oelcrcberc unb gtnfcn von SßaarenauSjlänbcn unb bem 2Bcd)fclbc(lanb SlmortifationS’Sonto/ für Slmortifation auf: ©ebäube-Sonto 2| pSt. von Slcubau p. 9 PI. 2^ pSt, P'lafchinen-Sonto 7^ pSt. von Sleu*Plafd)incn s Sonto p. 9 PI. pSt. von Söcbcrei-Plafchincn-Sonto pSt. von ©aS-Slnlage-Sonto pSt. von MS '

151,4691 47,016 [ 6/4Ö5"| 2321 6,112 26 1,729 22 1,6991

12,811' 522!

103,266 35,536 104,453 120,870

12,288

241

11,587 6|

22,524 5,305

8 11 8 4

17,219 9,7101

29 5

2,581 6661 7,834 6,799

6

6

430 182

3,247! 28

14,633

43,5181 4 t

138,802 12

225,324! 9| 6,172 201

4,383 1,691 2,510

23,876

26,930 22,588 12,520 175,795 95,726 10,243 12,635 114,272

1,048 612

3 9

916,9901131

juprwcrf-Sonto 10 pSt. von 3nvcntar=Sonto pSt. von . Plcicb’Plafchinen-Sonto 5 pSt. von bo. bo. (Sleue Slnlagc) p. 9 SU. 5 pSt. Pleich-©ebäube-Sonto 2^ pSt bo. bo. (Sleue Slnlage) p. 9 PI. 2^ pSt.. 5Divcrfe Srebitorcn - SlcceptationS-Sonto ©pimtem „SJvrwärtS", 31. ©czember 1871. &ie ^iteftion. Jrümbting. örrtdsmaim. 3n ber am 8. b. SD^. ftattgehabten ©eneralverfammlung ber Slftionäre würbe bic Puchttng ber Slad;zal)lurtg von ^hlr- 125/000. —. —. ä fonds perdu einfUnunig genehmigt. _ ^ w ^ v 0tc fcritte ©eric ber ^ivibcttbenfdftetttc fann gegen Stnretchuttg ber abgettentpeltett alten Salons vom l*. 3uu b. 3. ab bei ber kalte ber ©efellfchaft in Sntpfang genommen werben. ^ ^ ^ ^ ^ Sin ©teile ber auSfcbcibcnbcn Plitgliebcr beS S5erwaltungSratT)S würben bie Herren Jfutttfc tn §agen/ 9GB. 95eröeut^al in Söarftcin unb SouiS ^toberg (girma: Sllb. £cnr. Sloft) in Plünftcr wicber/ refp. ncugcmähU. Stelcfdb/ ben 10. Plai 1872. ®ci? SScrtwaltwttö^tatb*

' I

19

8 1

Hebenden Siechten unb Pcrpflichtungcn von bem im §. 7 beS erwähnten PertrageS vom 18/19. ©ezember 1869 näher bezeich- neten geitpunfte ab ohne weiteres Sigentpum ber Cberfchlejtfchcn SifenbahngefeUfchaft unb hterburch bie Sluflöfung ber SSilhelmS« Sifenbahngcfcllfchaft herbetgeführt mit" ^ ack.ni 1 -" £C —p ote xuuQeims-wtj tarn ©läubiaem ach n „, ^ ..r »••• MV MV VV M/Wll Ulli ©cricptSjtanb im ©omizil ber Oberfcblcftfcpen Sifenbahn-@cfcll fchaft hat- chDurd) SlllcrhöchfteS Privilegium vom 28. Plärz 1870 (©efefc- fammlung für 1870, ©eite 316—319) ift ferner ber Dberfcbleftfchcn Sifenbahngcfcllfchaft geftattet worben, sunt gweefe ber SluSfüprum beS vorerwähnten PertrageS vom 18/19. ©eaember 1869 6/300/000 2:hlt/ mortltd^ ©cd)S Millionen breihunoert Saufcnb ähalcr 3öilhelmSbahn-*]3rtoritätS’öbligationcn ber Dberfchlcftfchcn Sifcn bahngcfellfchaft/.auf ben 3ahabcr lautenb unb mit 5 Prozent ver- zinslich, in 1000 ©tücfen zu 1000 S'pfr-f in 6000 ©tücfen ju 500 &hlr. unb in 23/000 ©tücfen au 100 £hlr. auSaugcbcn. 9§rcSlau, ben 4. P«lai 1872. königliches ©tabtgcricht. Slbtheilung I. 3n unfer girmenregifter ift Sir. 3087 bie girma SOL 93§ot)lauer hier unb als beren 3nl)abcr ber kaufmann SKorifc Sßohlauer ^icr heute eingetragen morben. 95reSlau, ben 4. Plai 1872. königliches «Stadtgericht. Slbtheilung L 3n unfer ©cfeUfchaftSrcgifter ift heute unter Sir. 19 bie unter ber girma „©ebriiber ^cutfchmann" feit bem 1. Slpril 1872 beftehenbe §anbcl§gefellfchaft zu PreSlau, klcinburgcrilrafje Sir. 46/ beSgleichcn eingetragen morben/ baf &) ber kaufmattn üJlaj ©eutfdjmann, b) ber Kaufmann Sugen £ckeutfchmann, beibe hicrfclbft/ bie ©efcllfchaftcr ftnb. 33re§lau, ben 7. Plai 1872. königliches kreiSgcricht. I. Slbtheilung. Sin ©teile beS auSgcfchiebenen PorjtanbSmitgliebeS beS unter ber laufenben Stummer 1 unfereö ©enoffenfcbaftSrcgiflcrS eingetragenen S5orfdhtt^vcrctnS §u 95ricg, eingetragene ©citoffctifdtjaft, beS als kafftrer fungirenben 0tabtrathS unb kaufntannS (Sari Ptafcborff ift ber kaufmann Sari Plahborff zu Prteg zum PorftanbSmitgliebc unb kafftrer gcmählt unb bieS heute in unferm ©enoffenfchaftSrcgiftcr eingetragen morben. SSrieg, ben 4. Plai 1872. königliches krciSgericpt. 1. Slbtheilung. Sufolge Perfügung vom 3.Plai er. ift heut in unferem girmen- regijlcr a) bei Sir. 242 bie girnta „Qtvxmann Sufcemig" zu SrbmannSborf gclöfcht unb b) unter Sir. 290 bie girma: „9ti*twr& ©cfwlctiS" zu SrbniannSborf unb als beren gnha&er ber kaufmann »Sticparb ©chönlcnS zu Söarntbrunn« eingetragen morben. ipirfdjberg, ben 4. ÜXftai 1872. königliches krciSgericpt. Slbtheilung 1. 3n unfer ginncnrcgijtcr ift am 6. Plai er. golgcnbeS eingetra- gen morben: Sol. 1. ßaufenbe Sir. 120. Sol. 2. Pczeichnung beS ginncn-3nbaberS: kaufmann fpaul Sichner in ©prottau. Sol. 3. Ort ber Siicbcrlaffung: ©prottau. Sol. 4. ^Bezeichnung ber girnta: 9ckaul ©idm er* ©prottau, ben 6. Plai 1872. königliches kreiSgcricht. I. Slbtheilung. königliches kreiSgcricht stt 9§urg* 3n unfer. ©efeUfchaftSregifter ijt folgenbe Sintragung bewirft morben: Col. 1. Sir. 42. * 2. girma ber ©efellfchaft: „©♦ ©ofju ©öfntc," » 3. ©ilj ber ©cfeüfchaft: ©ommern. » 4. StechtSverhältniffe ber ©efellfchaft: SDic ©cfcüfchafter ftnb: 1) ber klempncrmciftcr ©alomon Sohn in ©ommern, 2) ber klempncrmcijter ©uftav Sohn bafelbft/ 3) ber klempnermcifier Hermann Sol)n bafelbft. £)ic ©efellfchaft bat am 1. Slpril 1872 begonnen. Singetragen zufolge Perfügung vom 6./ am 7. Plai 1872. 3n unfer gtrmenrcgifier ijt unter Sir. 81 bie girma SL ©ontmer in Slltengottcrn Ptatcrialmaaren-ipanblung unb als beren 3nhaber ber kaufmann grana Slugttfi 0ommer bafelbft zufolge Perfügung vom heutigen Sage eingetragen, fiattgenfaha, ben 23. Slpril 1872. königliches kreiSgcricht. I. Slbtheilung. 3nt hieftgeit ^anbclSregtfter ift beute auf Fol. 479 zur girma: £♦ ©Ibeshaufett in £ilbeShcim eingetragen: girnta ift erlofchen. .^UbcSheim, ben 27. Slpril 1872. königlich prcujnfchcS SlmtSgcricht V.

3nt hieftflen ^anbelSregtftcr ift auf Fol. 590 heute eingetragen: girnta: 5riebrlc*ck §hci§, Ort ber Siicbcrlaffung: §ilbeShcint/ 3nhaber: kaufmann g^h^un griebrich §hciS in §ilbeSheim. %xlbt&f)ntn, ben 4 Piai 1872. königliches prcuBtfchcS SlmtSgcricht V. 3nS hieftge ^anbclSregifter ift heute auf Fol. 20 girma ch£♦ Sorncmamt * eingetragen in Stubrif Profuriftcn: Slicharb Pornemantt. SJerbcit, ben 10. Piai 1872. königliches SlmtSgcricht I. königliches krciSgericht SDHnbctt, I. Slbtheilung. 3n unfer £anbelS-girmcnregiftcr hat folgenbe Sintragung ftatt* gefunben: Panb I. 6cite 63 fftx. 246. , Pczcichnung beS girmeninhaberS: kaufmann Otto griebrich Sari fKtcharb kiel. Ort ber Siieberlafftmg: fDlinben. Pezeichnung ber girnta: Sfticbarb kicL . Singetragen zufolge Perfügung vom 10. Sftai 1872 am fclbigen| Xage. 0anber/ StechnungSrath- Oer kaufmann 0inton Sahen in ©eilettfirchcn/ melcher bafelbft ein ^anbclSgcfchäft unter ber girma: „©imon (Saljett" führte/ ijt am 19. gebruar 1872 geftorben. OaS von ihm betriebene ©efchäft mirb feitbem unter ber nämlichen girma von feiner Söittmc/ Pcaß« balena geb. Sallntamt/ JpanbclSfrau in ©eilettfirchcn/ unb feinen kinbern nämlich: 1) 3faac Sahctt/ ipanbiungS-SommtS ut Stem*§)orf ( 21 Pertha Sahen/ Shefratt beS kaufntannS Heinrich Saffcl zu tSölti/ 3) Slbraham Sahen/ ßanblttngS-SomntiS zu ©cilenfirchcn unb 4) Slife Sahen/ ohne ©cf^äft/ zu ©cilenfirchcn/ fortgcfejjt. Oit ic. SBittme 0inton Sahen #unb ber :c. Sibrahatn Sahen ftnb allein befugt/ unb zmar jeber für (ich/ bie ©efellfchaft zu vertreten/ bic anberen §heill)aber ftnb von biefer Pcfugnift auSgefchloffen. Oie gebachtc girma mttrbe baher heute unter Sir. 1058 beS girmenregtficrS gclöfcht unb unter Sir. 1017 beS ©efcllfchaftSrcgiftcrS mieber eingetragen. Slawen, ben 6. Plai 1872. königliches §anbc 18gerid)tS 0cfrctariat. Oie «JanbelSgefellfchaft unter ber girma: „33enratfck fif S^ogel.' _ ina", melchc ihren 0th in Slachcn hatte unb beren Shcilhaber bie bafelbft mohnenben Puchhänblcr Heinrich Pcnrath unb Srnfl Pogel« gefang waren/ ift am 1 3ch*nuar 1872 aufgelöft morben; 9chtgcnannter hat Slftiva urtb pafftva bcrfclben mit oem Siechte/ bic girnta fort- zuführen/ übernommen. ©cbachte girnta mttrbe baher heute unter Sir. 121 beS ©cfeüfchafts- rcgifterS gclöfcht; fobann mttrbe unter Sir. 3098 beS girmcnregiftcrS eingetragen bic girnta: „Sßcxtvath & ÖPoelflefattö", bic ihre Slicberlaffung in Slachen hut unb bereit 3uhabcr ber Puchhänblcr Srnfl Pogelgcfang ift. SKa^ctt, ben 8. Plai 1872. , königliches §anbclSgertchtS-0cfrctariat. Oie sub Sit. 186 beS girntenrcgifierS eingetragene girnta kauf- mann 4?eittrtdh © er Witt g zu ©teile ift erlofchen. Singetragen zufolge Perfügung vom 6. Plai 1872. ©ffett, ben 7. Plai 1872. königliches kreiSgcricht. I. Slbtheilung. 2ckcrfdricfccne SBcfanntma^nu^en. P c f a n n t m a cb u tt g. S?m*ag, ben 17. b. 9Jt., tvirb von ^erlitt bis ©i)btfu^tten unb ©onnabenb, beit !£♦ b. §QZ., von Berlin bis ^8rombcrö fe SlbenbS 9 Hl)r ein befonberer p fonettjuß abgeiaffett werben. Peibc güge beförbern Paffagtcrc zu ben gewöhnlichen gahrpreifett in allen fpit miS imS

' | I ü ' ^ ' y»* -v » * * JJ V* W chr/* IVUV/V I I Q l b l | ( il l I !• UllCll 4 Söagenflaffen unb von unb nach allen ^mifchenliegcnbcn ©tationen unb ^aitcftellcn. Oer genaue gahrplan tjl auf allen ©tationen ber Oftbahn zur Stnftcht auSgchängt. Slbfahrt: attS Pcrlin SlbenbS 9 Uhr/ Plünchcbcrg 10 Uhr 23 Plin., Süfirin 11 Ul)r 39 Plin./ SanbSbcrg PlorgenS 1 Uhr 9 Plin./ Srcuz 3 Uhr 28 Plin./ ©chnctbc- tnühl 4 Uhr 58 Plin./ Prontberg 7 Ul)r 28 Pltn./ Oirfchau 11 Ul)e 33 Plin./ Slbing SlachmittagS 12 Uhr 58 Plin./ köntgeberg 4 Ul)r 48 Plin./ 3nfierbitrg 7 Uhr 23 SJlitt./ ©tmtbinnen 8 Uhr 5 Plin./ Slnfutift in Spbtfuhncn SlbenbS 9 Uhr 2 Plin. SSrontberß/ ben 10. Plai 1872. königl. Oi r cftion ber Oftbahm 35ebras^attaucr ©ifettbaijtn Pcfanntmachung. Sßir bringen hiermit zur öffentlichen kenntnif/ baS_ am SÖiai b. bie ©im=©emünbcner 3wciabal)tt mit ben ©tationen I ©Int, &ottmer§, ©terbfri^, 3offa, SDlitiels ■rrzzZ3ä£:Zi~.~~F:: rCKjMgirtB fntn, SSuraftutt, S?ienea unb ©emiinben für ben §erfonen» unb ©üterverfehr nach bem noch befonberS zu publi- Ztrenbcn gahrplanc eröffnet werben wirb. Oie perfonen- unb ©ütcr- beförberung erfolgt unter ben Peftintmunacn beS PctricbSreglcmcntS OeutfchlanbS vom 1. 3anuar 1872. ©Icichzeitig Werben für ben ge- fammten ßofalverfehr ber Pcbra-§anaucr Pahn/ cinfchltc^lich ber Slm-©cmünbcner ©tationen/ neue Tarife für bic perfonen- unb ©ÜtfrhpfÖrhpVimit VMAfA* k ‘*'- *■

««Trä r ^ cr | cn Perfoncnverfehr, 6 ©gr. für ben ®«är, b ben e 23 6 tt n i872® SPCb,t, ° nen föufIi « »« H«»- Äüitiglidjc Gif«ilckn()ii=®ircftit)n.

2819 [M. 584] (a. 329/5) 3ari)cnec untr Hiindjcnct ^cuer - tJcc|!d)ennigs - cfellfd)aft. Oer ©efchäftSflanb^ ber ©efellfchaft ergiebt fich aus ben nachftehenben Stefultatcn beS SlechnungS-SibfchluffeS vom 3ethre 1871: ©ruitbfapttal 3,000,0««, —. —. ^Prämien* unb gtufcn-ßtuna^mc für 1871 (ch#. Prämien für fpätere 3«6rc) 3,8?»,158. iS. —. s Prdmtcn-SRcfcrücn 3,045,049. *s. —. 3:^tir. 9,0*4,900. IO. —. »crftc^ctunflcn in Äfflft am @cf»Iuffe »c« Sa^rc« iS9f 1,148/770,888. —. —. SScrltn, ben 1. SKai 1872. ^rtii^t-^töCiiti!r=Piircaii: kraufenflrage 8t, am