1872 / 112 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

0c. EDtajeftät ber Kaifer unb König empfingen flcftcrn Vormittag eine auS neun ENitglicbern beftehcnbe De- putation beS KomitcS für bic Bkftprcttgifche Säfttlar- feiet. DaS Komite batte bie it)m bcrcilmilligft sugefaate Bcr- mittelung beS SlcichSfanslcrS giirftcn tckon BiSmara in Slnfprud) genommen, tun eine Slttbiens bei 6t. EDlajcftät bcnt Kaifer §u erlangen, bel)ufS einet ©inlabttng Slllcrhöd)ftbcffelben 51t einem in ENaricnburg am 13. (September b. 3- vcranftaltcnbcn gefte. 0c. ENajcftät bet Kaifer batten biefe Slubiehj gewährt unb bem Komite bie Befthnmung über ben Tag bcrfelben überlaffen. 3n golge beften begab ftd) geftetn Vormittag bie Deputation untet güprung beS Obcr-BürgermcifterS von SBintcr in baS Königliche EPalatS, wo fte ton 0t. ENajcftät bem Kaifer hulbvollft empfangen* mürbe. §crr 0. hinter hielt folgenbe Slnfprad/c an Se. EDtajeftät ben Kaifer: »Sincrburd)laud)tigftcr, ©rogtnäd)ttöftcr Kaifer! SWergnäbtgftcr König tmb ^ert! 3 ft tteffitr ©hrfurdit crfcbcincn batte vor ©w. Kaifcrlichcn unb Königlichen EDtajeftät bic Slbgcorbnctcn berjenigen EProvttis, bic grtebrid) II. voi* mm 100 3abrat als bie lefete ©ebietö- erweitertmg ber pmtpifeben EDtonardftc cinvcrtcibt bat bet alten ÜPftonjung bc§ bcutfdjcn OrbcnS, melier ber groge König baS Batcr« lanb wicbergegcbcn bat. Drei 3al)rl)unbertc frember £ckcri*fd)aft batten baö cinft fo bliibenbe ßanb entvölfert tmb in eine ©inöbc vcrmanbclt. ^unberi 3al)t*e ber gcred)ten , wol)lwollenbcn unb gefegneten Ne* gienmg ber §ol)cn3ottem haben trofe fernerer Drangfalc, bie auch un§ nicht erfpart geblieben/ hmgcrcidft, auch bic lebten Spuren jener traurigen Seit 31t venvifeben. Unter bem Schüfe gefieberten NedftcS auf ber ©runblage ber ©laubenSfrcihcit, unter ber görberung einer ade Schichten beS BolfcÖ bttrdWringenbcn Bilbung bat bcutfcbe'r Ölcig aueb in unferni ©rcnslanbc eine lobnmbe Stätte gefunben/ bie Eprovinj fiep ju aufblübenbem Söolftftanbc tmb fteigenber ©cfmttng emporgearbeitet. Die Bewohner SßcftprcxtgcnS fegnen ben Tag, ber ihre £eünatb bem beutfehen fieben tviebergab. Die bnnbertjabrige Söicbcrfehr bicfcöTageö brängt fte, bicö öffentlich unb vor aller Söclt m befenncii; ©w. Kiiferl. EDtajeftät unb Slllcrl)öchftbcro erlauchten Borfahren für alle bie Segnungen/ bereit fie unter bem Scepter beruhen» Rollern teilhaftig geworben finb, ju banfeit/ ©w. Kaifcrlid)e EDtajeftät tpre erneute £ulbtgtmg unb baS tvicbcrboltr ©clübbc unverhrüchlicber Sreuc entgegenjuhrmgen unb ©w. Kaiftrlidje EDtajeftät um bic gort- bauet ber königlichen ©nabe 311 bitten. Darum haben fie bcfchloffen/ ben bunbertjabrigen ©cbenftag ihrer SBiebervcreinigung mit Preußen feftlid) 3ti begeben/ unb uns abgeorbnet, ©w. kaifetliehe EDtajeftät um bie Slllergnäbigftc ©enebmigung 311 bitten/ bag baö geft in ben herrlichen Näumm beö §ochtnciftcrfd}lcffc§ in ENaricriburg ge- feiert/ bag in ber unmittelbaren Nähe bcS SchloffcS* bem gtogcn König ein Dcnfmal gefefet unb jefet ber ©runbftcm ba3u gelegt werben bürfc/ vor allem aber barutn 311 bitten/ bag ©w. kgifertiebe SRajeflät geruhen ivolk, burch SUIerhöchfl 3brc Sin- turfiMihnt biefent geßc bic höhere SBeilve gtt geben. Sillcrgnäbigficr König unb £err! Das geft war bcfchloffen, noch cljc ©lv. Kaifer- liehe ^ajeftät geswungen würben, bic beutfehe Station anfturufeit 3ttr Söacht am SU)cin, 311m Kampfe gegen ben unfere Söeflgrcngeu bcbrobcitbcn öeinb. Die gcRvorbcreitungcn aber fonnten erft in Singriff genommen werben, als ©w. Kaiferlichc S^ajeRät 3br er- babeneö ^aupt mit bem ©lause neuen fricgcrifcpcn 9Uil)mc8 ge* fchminft / bic Schnfud)t bca beutfehen SBolfeS burch SBiebcraiif- richtung beö Deutfchcn KaiferthumS erfüllt unb in glorreichem grü- ben bic SBeftmarfcn DeutfchlanbS bem beutfehen Sßatcrlanbe wicber- gewonnen hatten/ war griebrid) bet ©rofee ber beutfd e gürft, ber bie beutfehen ©rensen nach langer Seit sitcrjl wieber weiter und) Cften hiitattöfchob/ fo verbanft baS Sckaterlanb ©w. SOlajeftät, bem erfien Deutfchcn Kaifer auö bem erhabenen ßaufc ber .Ocbcnsollcrn, baR bic tl;m cntfrcmbctcn weftticben Warfen wiebcrgcgcbcn finb. SBcnn wir tm Cften nun baS Säfularfcft tmferet nationalen Söicbergcburt feiern fönnen, unter bcnt (Sinbntef fo erbebenber (Srcigniffc wenn wir nun auch gegenüber ttnfcren eben tvicbcrgewonncnen S3rübcrn im (Elfah unb in Öotbringen Scugnlg oblegen fönnen für baö ©lücf unb ben Segen, bic für uns aitö ber Söiebcrattfnabntc in baS beutfehe SSaterlanb erwad/fen finb, bann möge crflärlicb etfebemen, bafe wir burch btc Sßcbeutung, Weld)c bic ©cfchichtc tmferem gefte verleiht/ mit freubiger ©enugtbuung erfüllt Werben. (£w. Kaiferlichc SRajefiat aber wollen geruhen, unfere ehrerbietige SBitte gnöbigft auftunchmen unb tl)r hulbvollR ^ti willfahren.« Se. SWaieflät banften hierauf in bulbrcid)fier Sfficifc für bie Smfprache unb bie barin auSgcfpvochcnen ©eflnnunflcn unb erflarteiv bie (Einlabung 31t bem gefte gern annehmen nnb 31t bemfelben nad) Sftaricnbttrg fomtnen 311 wollen. Sobann liegen 0c. Majeftät ber Kaifer 0icp bie SWitgllebcv beS KomiteS Vorteilen unb verweilten mit jcbein bcrfelben in längerem ©cfprächc.

Der aiuSfd&ufl beS S3xtnbcSratheS für Soll- unb 0teuerwefcn, fo wie bie bereinigten Slu§fd)üffc bcffelben für ©ifenbahnen, §5oft unb Telegraphen unb für 9iecbmmg8wefen unb für ba^ ßanoheer unb bie gegangen unb für 9lccbnung§= wefen hielten heute 0ifeungen ab. 3nt weiteren Verlauf ber geftrigen 0ifeung bc^Dlcid)^- tag§ trat ba^ £au§ in bic gweitc Söerathung bc§ ©efefeent- wurf§, betreffctxb bie (Erhebung ber SBraufieuev, ein. §. 1 ber Vorlage lautet: ickDie SÖrauftcucr wirb von ben nachhenamtten Stoffen, wenn

2822

fie sur SÖcreitting von 23ier verwenbet werben, xu ben folgcttbcn Säfecn erhoben: 1) von ©etreibe (2)?als, Schrot u. f. w.) mit20Sgr.r 2) von SHeiö (gemahlen unb ttngcmahlen u. f. w ) mit 20 Sgr., 3) von Stärfc, 0tätfemcl)l (mit (Einfchlufe bcö Kartoffelmehl^) unb Stärfe-®ummt (Dextrin) mit 1 Shlr., 4) von Sucfer aller Slrt (Stärfe-, Trauben- tt. p w. Sucfer), fowie von Sucfcrauflöfungcn mit 1 Tl)lr. 20 Sgr., 5) von Sprup aller Slrt mit 1 Thlr. 10 Sgr. für jeben (Eentner. SSon ©entifchcn folchcr Stoffe, weld)e verfchicbenen Steuer- fäfecn unterließen, ift bic Slbgabc für ba8 ©ansc nach bem Safee für ben barin enthaltenen höchflbcfteuertcn Stoff 31t entrichten.« Die Komnüffion hot bic grüne Starte / b. b. folchc, bic nünbeften^ 30 p(£t. SBafJcr enthält, mit 20 0gr. cingefdjaltet, bic Stcuexfäfec für Sucfer unb 0prup um 10 0gr.‘ vermin- bert, [alfo auf 1 Thlr. 10 0gr. refp. 1 TI;Ir. h^abgefefet unb bie Scftimmung am Schluffe bc§ §. 1. geftridben. Dicfc Schlugbeftimmung beantragten ber Slbg. Krieger unb ©enoffen in folgcnber gaffung wieberhcrjuftellen: »©cmifche vcrfchicbcn bcftcncrtcr Stoffe, welche als folche sur SScrwicgung gefteüt werben \, unterliegen bem Steucrfafee bcS barin enthaltenen höchft befeuerten Stoffes.« 3n SSetrcff ber Steuerfäfec fclbft beantragte ber Slbg. Sombart bic nachfolgenbc Sßereinfadhung unb §crabfcfextng bcrfelben: 1) S5on ©etreibe aller Slrt (SJlafo, Sd)rot u. f. w.), 9tris unb grüner Starte, b. h- Von folchcr, bie minbcjtcnö 30 pdt. SBaffcr ent- hält, 20 Sgr./ 2) von Stärfc? Stärfcmehl (mit (Einfehlug bcö Kar- toffelmehlS), Stärfcgummi (Dcrtrin), Sucfer aller Slrt, (Stärfe-, Trauben- xi. f. W. Sucfer), von Suderauflofimgen unb Svrxtp aller Slrt 1 Thlr. für jeben (Eentner. Dagegen beantragte ber Slbg. Krieger bem S- 1 ber Koni- miffton hinjujufügen: 7) von anocrcn als ben unter 2—6 aufgeführten ^als-Sitrro- gaten nach ihrem SBrauirerthc mit höchftenö 1 Thlr. 10 Sgr. Der im (Einzelnen ansuwenbenbe Stmerfafe wirb, Vorbehaltlid) ber ©c- nehmigung bcS SteichStagcS, vom S3unbcSratl)c feftgefefet. Hnb in ähnlicher SBcifc ber Slbg. Dcrnburg: 7) von allen anberen S)üxls- Surrogatcn 1 Thlr. 10 Sgr. Dem SunbcSrath bleibt c3 jcboch überlaffen» im Söcge ber Slcrorbmtng ben Stcuerfafe für'foldpc Stoffe nach ättaggabc il)rcS S3rauwcrtl)cS in geringerer ^öhc 31t bcjlimmcn, vorbehaltlicl) ber nad)trägliclien ©enehntigung bcS SlcicbStagcS. Slad) längerer Dwfuffton swifchen bem S5unbe§fonnntffar ©eheimen Cbcr-ginans-Sfatl) .^ifeigratl) unb ben Slbgg. Dcrtx- burg, SSirnbaxtm, Sombart unb Krieger (Bauenburg) bc- SWeifeltc ber Slbg. Züchter bic SBcfcblugfäbigfeit bc^ §aufcS/ ber Namensaufruf ergab jeboch bie Slnwefenheit von 160 EDüt- fliebem/ baS £au§ War alfo befd)lugfäl)ig. S5ci ber Slb- ftimmung würbe §. 1 in ber gaffung ber Komnüffion mit bem Slntragc beS Slbg. Dcrnburg unb bem Sd)lugfafec in ber vom Slbg. Krieger beantragten gaffung angenommen! §. 3 lautet: Die SScrftcucrung ber im §. 1 genannten Stoffe gcfchieht nach bem Nettogewicht, für beffen (Ermittelung bic SSorfchriften beö 25ercin8- wlltarifö sur Slnwenbung fomrnen/ jebod) bleibt ein llehcrgewicht an ber ©efammtpoft unter 1 Slfunb augec 23crücfftchtigung. Slbg. Krieger (Bauenburg) beantragte folaenbe gaffung: Die SScrflcucrung ber im §. 1 genannten Stoffe erfolgt nad) bent Nettogewicht/ ein llehcrgewicht an ber für ein ©chräubc hcjlimmten ©efammtmenge, von welchem btc Steuer weniger alö einen halben ©rofehen betragt, bleibt babei attger Slctrad)t. Die für (Ermittelung beö SlcttogcWid)t3 erforberlid)cn SSorfchriftcn werben vom S3unbe^- ratl)e erlaffen. Nad)bcm (ich ber SBunbcSfonmüffar ©eheimc Cber-gitxanj* Natl) §ifeigrath mit bem Slmcnbemcnt einverftanben erflärt hatte, würbe §. 3 in ber gaffung bcffelben angenommen. §. 5 bcflintmt: bag bic S3creitung von S3icr sunt eigenen Sacbarf in einem .'oauS- halt von ber Stcucrcntnchtung frei ift. SBer von biefer S3cWitligimg ©ebraud) machen will, nuig fold)cö ber Stcucrbehörbc suvor in jebem 3al)rc amnelbcit unb barüber einen Slmncloungöfthcin Rdh crthcilcn laffen. Slxtf ben Slntrag Krieger’S würben bic SBorte »in jebent 3nl)re« gcftrid)en. §. 11., ber von ber SScrmeffttng, SBeseichmmg unb bem SSerfd)lug ber ©efägc hanbclt, fefet feft, bag bie Stcitcrbel)örbe auch eine SSenneffxmg ber SJlaifch-, Koch- xtnb Kül)lgcfägc an- orbnen fann. Nad) bem Slntrage bcS Slbg. Krieger würbe hinter bcnt Söorte ^Kül;lgcfäge^ eingefügt: »fowie oer S3icr- Sammel-Nottiche.« 19, welcher bie Seit ber (Einmaifchungen regelt, würbe mit folgcnbem, vom Slbg. Krieger (fiauenburg) beantragten Sufafee angenommen: »SUS Sd)lug ber (Einntaifchung gilt ber Settpxmft, mit weld)cm baS Slblaffcn ber Sßürsc gtitn gweefe beS KochenS begonnen wirb.« Der Neft ber Vorlage wxtrbc ohne Debatte genehmigt. ^er heutigen (21.) Sifeung beS Ncid)StageS, welcher am Ttfchc beS SSxmbcSratheS ber Neid)Sfansler gürft von SBtSmard, bie Staats - SNiniftcr Dclbrüd xtnb von gäuftle, ber ©cneral - ^poftbtreftor Stephan, ber ©cheime Cber-NegterungS-Nath Dr. SNidhaeliS xtnb mehrere anbere 5Öc- % vollmächtigte unb Kommiffarten beiwohnten, trat baS ^axtS in bie Spcsialberathxmg über ben NcichShauSl)altS-(Etat für baS

2823

3ahr 1873. 53on bem ©tat beS NeidhSfansler-SlmtS würben Titel 1—5 ber fortbauernben SluSgabcn ohne Debatte unveränbert genehmigt, bie SSefdhlugfaffung über Tit. 6, Sta- tiftifd)cS NeichSamt bagegen axtSgefefet, btS im NachtragSetat für 1872 bic SBegrünbung biefcS SlnttcS genehmigt fein wirb, gu Tit. 9 Nr. 2, llntcrftüfeuna für baS ©ermantfehe ENufcxtm in Nürnberg, beantragte ber Slbg. ©raf granfenberg, bic im ©tat auSgcfc^te Summe von 8000 Thalcr axtf 16,000 Thaicr m erhöhen. ©S fixüpfte fich i)kvan eine längere Debatte, xn welcher ber Slbgeorbnete ©raf ^prepftng - ßichtenegg = SN00S ©elcgenhcit nahm, an bic Vertreter bcS NcichSfanslcramtS bie gragc su richten, ob ihnen genauere Nachrichten über bie TobcSurfachcn beS bei ber llniverfitätSeröffnung in Stragburg umS Beben gefommenen ©rünbcrS beS ©ertnanifd)en SNufcumS, greiberrn von Sluffeg, sugegangen feien. Der ^ßräftbeixt Del- brttcc erflärte, bag biS jefet nur bie von ben geitxm* gen gebrachten SNittheilxmgcn vorlägen. SSesxtglich beS vor- licgenbcn SlntragcS bemerfte er bem Slbg. von Nenba, bag man auS bem Schweigen ber Skrtretcr bcS S3unbeSratheS nicht auf eine Slblehnung bcS SlntragcS fchücgcn bürfc. DicfeS Schweigen erfläre fich nur baburch, bag ber Slntrag bcnt SönnbeSrathc bei ber ©tatberatl)ung noch nicht Vorgelegen hübe. Der Slbg. Dr. Böwc beantragte, bie Ntehrbewtlltgttng ber 8000 Thalcr im ©gtraorbinarium auSsufprcchcn. 3n nament- licher Slbftimmung würbe fd)licglich ber Slntrag beS Slbg. ©rafen granctenberg mit 135 gegen 108 Stimmen angenom- men. S§ei Schlug beS SBlattcS bauerte bie S3eratl)ung fort. Der NeichSfansler gürft von NiSntarcf hnt auf eine von einer grogeren Sltyahl grauen in ©Ifag = Bothüngcn untcrscichnete ^Petition, betreffenb bie ©tnführung ber allgemei- nen Dienjlpflid)t in ©Ifag - £oil)vingen , folgcnbc Slntwort er t heilt: »Berlin, ben 28. Slpvil 1872. ©näbifle grau! Sion bem burcl) 3hrc Sckermittlung mir sugegangenen Schviftjtücf, in welchem grauen au6 ©lfag-Bott)dngcn meine Ncrwenbung bafür in Slnfprticl) nehmen, bag bic (Einführung ber SUilitärpflicht in ©Ifag- Bothrtngcn nod) auf längere £chät vertagt werben möge, babc ich Kcnntnig genommen. Narf)bctn baS ©efefe, tvclchcS ben Termin für bic SBirffamfcit ber bcutfd)en SNilitärgefefegcbung beftimmt, ergangen ift, liegt cS nid)t in meiner N(acl)t, biefen Termin absucinbcrn. Die Sluöhcbungcn wer- ben bemnad) im Oftober bicfcö 3al)rc§ suerft Rattfinbcn/ fie werben aber mit Nücffidjt auf bft Neuheit ber Sage unb auf bie ©cfüljlc ber S3cvölfcrung mit jeber Schonung ber lefetcrcn vorgenommen werben, Welche nad) bem 3nl)alt ber ©ejefee möglich ift. ^ DaS ©efefe vom 23. 3anuar b. 3- lägt alle biejenigen von jebem SNilitärbienft frei, wcld)e vor bem 1. 3anuar 1851 geboren finb. Die unter bem 26. Nüirj b. 3* crlaffcne Slcrorbnung befreit in gleid)cr SBcife sal)lrciche Kategorien von ^eiTcSpflidjtiiicn, fotvofel folcfec, in beut lefeten Kriege in ber franwfifd)cn Strmec gebient haben, alö fold)e, bereu l)ättelid)c ober ganülicnvcrl)ältniffc bttrd) ihre Slbmefcn- l)eit bcuad)tl)ciligt werben würben. f fl . Slnbcren erleichtert fie für eine Ncil)c von 3al)rcn ben ©mtntt als grciwillige mit furjer Dicnftscit. . ©S ift banad) gefd)cbcn, waS ohne Slcrlcfeung ber ©lctd)l)eit tn Sied)ten unb Pflichten, weld)c (Elfag-Bothringcu nad) feiner m golge beS gricbcnSfchluffeS erfolgten Bereinigung mit bem Deutfd)en 9teiche mit beffen übrigen Staaten gemein hat, irgenb gcfd)el)cn fonnte, unb id) iverbe gern, fo viel an mir liegt, bafür cintretcn, bag bie iSanbhabung ber erlcichtcrnbcn Borfchriften ber ihnen su ©runbe liegenben Slbfid)t cntfprcchc. 3d) bin aber auch ber Hebcrsaigung, bag bie praftifchc Durd)fül)vung bcS ©efefeeS bie 3ur Seit in Bcsug auf baffclbe beftebmben Bcforgniffc als unbegrünbet erweifen, unb bag auch in (Elfag-ßotferingcn ber Dicnft im §cerc, 3x1 welchem bte wehrhaften ENänner ohne llnterfchieb bcS StanbeS verpflichtet finb, als eine Schule ber Ntannhaftigfcit unb Tüchtigfeit anerfannt wer- 3d) L bitte Sie, grau Baronin, biefe Slntwort sur Kenntnig ber 1 übrigen Untcrscidncrinnen ber Borftellung su bringen. t ©enchnügen Sic, gnäbige grau, ben SluSbrud meiner vorjug- ichen ^od)achtung. Der 9tcid)Sfanslcr, v BiS mar cf.

Unter Borftfe bcS NUniftcrial- Dircltor ENofer fanb geftern Nadhmittag im ©chäubc bcS Königlichen StaatS- ENinifteriumS eine Siiutng ber Ncid)S-©entral=Kom- tniffion ber BSicncr SBeltauSftellung ftatt. Die Benufeung ber Telegraphie alS Korrcfponben3mittcl wirb immer allgemeiner xtnb wirb bieS namentlich burch bic vielfachen Stnträgc auf ©rrid)txmg von Tclcgvaphcnftationen, felbft für verhältnigmägig fleine unb bezüglich bcS gefd)aftlichen BerfehrS imbcbcutcnbe Orte, bohunentirt. Die 9teid)S-Tclegraphenvcrwaltung trägt swar unauSgcfefet Sorge für bie Bervollftänbigung beS beftchcnben n Telegrapl)en= ncfecS, inbeffen muß babei nad) beftimmten ©runbfäfecn xtnb nach ENagaabc ber für biefen Swccb sur DiSpofitton ftehenben ENittel verfahren werben. So lange nod) für bte §crjMlitng neuer BerbinbungSUnicn swifchcn beftchenben Telegraphen-

ftationen unb für ben grogeren Berfehr Sorge 3x1 tragen ifl, fann bei ber Slnlage neuer, mittelp bcfonberS hersufteüenber Telegt'aphcnlinien ansufchliegenber Tclegraphenftationen baS retn Örtliche xtnb baS engere Kommunalintercffe nidbt immer in erwünfthter BBcife bcrücffid)tigt werben. SluS tiefem ©runbe ift eS ben Kommunen, welche ftd) früher, alS bieS für Nechnung ber NeifhS-Tclegraphenverwaltxmg lvürbe gefchehen fönnen, ben Bortheil ber telegraphischen Berbinbung threS DrtcS mit bcnt vovl)anbencn Telegraphennefec verfchaffcn wollen, unter gewiffen Bebtngungen frei gegeben worben, für eigene Nedtmtng Telegraphcnftattoncn 31t errichten xtnb 311 be- treiben. Die £crftellung, Berwaltung unb Unterhaltung folchcr K 0nt m xt n a l- Tel eg r a p h e n a n l a g e n erfolgt tm SUlgcmcinen nad) EDlaggabc ber bei ber Neid)S*TeIcgrapl)cnvcrwaltung hierfür geltenben ©runbfäfee unb Beftimtnungcn; bic Kommune trägt bic baraxtS erwad)Jenben Koften. Die Slbficht, eine Kommunal-Tclegraphcnftation ansulegen, ift fcitcnS ber Kommunalvcrtretung bei berjenigen Telegraphen- Dircftion ansxmtelbcn, 3x1 bereu Bcsirf bie näd)ftgelegcne NeidS- Telegraphenftatton gehört. Diefe Dircftion tl)eilt bemnächft bte näheren Bebtngungen, unter benen bte Slnlage sur SlitSfühntng gelangen fann, fowie ben ungefähren Betrag ber Slnlagefoften mit. Die SlitSfühntng oer Slnlage fann, foweit nicht baS ©e- ftänge einer bereits vorhanbenen NetchS-Telegraphenlinic benufet wirb, von ber Kommune unter Slufficht eines hierju fonttnit- tirten Telegraphenbeamten bewirft werben/ auf Berlangen übernimmt jeboch uuih bic Telcgraphenvcrwalhmg bic §cr= ftellxtng ber Slnlage gegen ©rftattung ber Sclbftfoften. gttr SBahrnchntung beS TclcgraphcnbienficS bei ber 31t erridftenben Telegraphcnftation bürfen nur Epcrfotten verwenbet werben, welche von ber Tclcgrapbcnvevwaltung geprüft xutb qualifisirt befunben finb. Die SluSbilbuitg tiefer Berfoiten im Tclegraphcnbienftc fann bei einer Ijicrstt von ber Telcgraphcn- vcrwaltung bc3cicbncten NeichS-Telegraphenftation erfolgen. Die von ben Kommunen für eigene Nechnung verwalteten Telcgraphenftalioncn werben betn forrefponbtrenben Epxtblifum gegenüber alS Neid)S=Tclegraphenftationen bezeichnet, xtnb ift Deshalb bei ber Berwaltung biefer Stationen nach ben für bie NcicpS = Tclegraphenftationen geltenben rcglcmentarifchcn unb BcrtragSbcftumnungcn 31t verfahren. Namentlich fomtnen für btc bei biefen Stationen aufgegebenen Dcpefchcn bicfclbcn ©c- bühren 3xtr ©rhcbitng, welche von einer an bemfelben Orte vorhanbenen, für Nennung ber Neid)S - Telegraphenfaffc ver- walteten Station 3x1 erheben fein würben. Bon biefen ©ebühren ficht ber Kommune, fo lange fie bic Station für eigene Ncihmtng verwaltet, für jebe bafclbft auf- gcgevctie ctackac;ivuvfUd,u«c jdv-vvWv u»i vuu o 18 2er. 31t. Der nach Sibsug biefer Beträge verblcibcnbe Neft ber ©cfammt=©innahmc ift an bic Tclcgraphenvcrwaltung mit ben Originalen ber aufgegebenen Dcpcfd)cn abzuliefern. Die NeichS-TcIcgraphenvcrwaltung ift berechtigt, ben Dicnft- betrieb bei ben Konmumal-Tclegraphcnftationcn jeber Seit fon-

troüren 3x1 laffen. t 0 ^ ri gerncr ftept ber NeichS-Telegraphenverwaltung baS Nccht 3u, bte Komtmmal-Telegraphcn-Slnlagcn gegen ©rftattung ber «ßfilftc ber für bic erfte §crftellung unb ©tnrichtung ber Sln- lage verwenbeten Koften, bereu ©efammtbetvag glcid) nad) 3nbctriebnahme ber Station bei ber BesirfS-Tciegraphcnbiref- fiotx nachsuweifen ift, 311 übernehmen. DicSlitSftcUung älterer funftgewerblichcr ©egen- ftänbe, welche auf Slnrcgung Sr. Kaifcrlichcn unb König- lichen E5o;l)eit beS Kronprxnsen im September xtnb Ofto- ber b. 3! in Berlin ftattfinben foü, ift nunmehr alS geftd)ert ansufehen. Unter bem Borftfe beS Kronprin3en, weiter gemeinfam mit 3prer Kaifcrlichcn unb Königlichen §pfeett ber Kronprinscfftn baS Eproteftovat ber SluSftellung über- nommen, hat, wie bereits mitgetheilt, am Sonnabenb, ben 11. b. EDI., tm Neuen EpalaiS 3x1 ftlotSbanx eine Sifeung beS ©cfammtfomitcS ftattgefunben, su welcher eine grögerc Sln- 3ahl Sachverftänbiger auS Künftlcr- xtnb ©clchrtcnfreiicn, btc Borftättbe ber bctheiligtcn öffentlichen Sammlungen, fowte, Bertreter ber Königlichen ^offtaaten unb ber Stabt Berlin 3uaesogen waren. ©S würbe in ber Sifeung mitgetheilt, bag S e. kajeftät ber Kaifer xtnb König bie Benufeung ber oberen Näxtmc beS geughaufeS, fowie aller in ben Sthloffern von Berlin unb EpotSbam beftnblid)en für bte SluSftellung geeigneten ©egenftänbe bewilligt hat. Stuf Bcrwcnbung bcS •oatibelS - ENiniftcrS ©rafen von 3JenpIife wirb bte Negierung 26,000 Thaler sur Decfimg ber Koften beitragen/ eine Bex- (ntlfc Seitens ber Stabt Berlin ftef)t tn SlxtSftcht. SUS Bor- ftfeenbe bcS KomiteS finb von Sr. Kaifcrlichcn unb Königlichen Scheit bem Kronprtn3cn ber £crsog von Natibor xtnb ber Dircftor bcS Deutfchcn ©ewerbe - SNufeumS, ©runow, ale