1872 / 112 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2824

\

£ommijTar ber Qlu^fteUung bcr ©oxent an bcr Völlig* licken ©cnckcrbe*Afabetmc Dr. ßefftng ernannt tror* ben. (E8 ttntrbe in bcr 6igung allfcitig al§ jtrecfmäßtg aner* fannt/ baß bie bie§jätyrigc AuSflcUung auf Berlin itnb *}3ot3* bam befebränft bleibe, baß bargen bie reichen 6d)äße ber übrigen Stabte be§ ßanbe8 in fünftigen Sauren in einer fReil;e fi)ftenmtifd)er Ausfüllungen tckorgcfül)rt werben feilen. (E3 fjanbelt fid) alfo bei bcr bcüorßefyenben Ait§flellung Icbiglid) bantm, in gefdfloffener SRaffe imb atreeftnäßiger Anorbnung ba§ gefammte Material an fimftgetrcrblicben ©egenflänben borjufüfyren, ba§ [ich jcjfl in ben ücrfdp.ebencn SRufeen jufammen* bang§lo8 jerflreut borftnbet unb bal;er nidfl nach SScrbienfl gefdjäjfl Serben bann. Sur Verfügung flehen bie fyöcbfl ftckertlj= bellen 6d)äßc bc§ königlichen SRufeumS an ©olb* unb Silber* arbeiten, an (Email, ERajolifen, §ol§* unb (Elfenbeinfcfynijjereien, bie ©läfcr, ftatyencen, kri'tge, kacheln, Steffe unb Sinmaaarcit bcr bem §atibel§ = ERiniflerium für ba§ ©eirerbe * SRufeunt angefauften Sammlungen ben ERinutoli unb §anemann, ber SeftJj älterer Stiicfe bc§ beut* fehen ©eroerbe*2Jlufeum§, bielc§ Sffierthbeüe au§ ber biflorifcfym Sammlung be§ Schlöffet Monbijou, feibie bcr feramifeben Sammlung bcr königlichen *porjelIan*Manufaftur, ferner bcr flattli^c S§efiß bcr Mniglicbcn Schlaffer an kunflarbeiten beS porigen 3a|irhunbert8, bernchntüch ba§ herrliche Rococco* mebiliar bcr §et8bamer Schlöffet. Aud) bie Teilnahme ber mciflen fm^aten Sammler ifl bureb umfaffenbe gufageit in erfreulichfler Steife gefiebert. 3a futjer Seit ibirb ba§ §ro* granun bcreffentlicht merbei S§cft|cr für oie Aufteilung geeigneter ©egenflänbe erlaffen merben. Sur Sicherung bcr bei gewerblichen Unter* nchnutngen befchäftigten Arbeiter gegen ©cfahr für Geben unb ©efunbbeit finb in bie ©cttckerbe*©rbnuftg oom 21. 3uni 1869 ber §. 107 unb bie bcmfclben entfbrechenbe Strafbcflimnutng bc8 §. 148 Ar. 10 aufgenommen. Außerbem fönnen nach §. 18 bei benjenigen gewerblichen Einlagen, su beren (Errichtung nach §§• 16 unb 24 eine befonbere ©enchmigung crforberlich ifl, Anorbnungen, welche jum Schule bcr Arbeiter gegen bie gebachten ©cfahren nothwenbig ftnb, unter bie §8c* Dingungen aufgenommen werben, an welche bie ©enchmigung gcfnübft wirb. Puwiberhanblungcn gegen folche Anordnungen unterliegen ber flrengcrcn Strafbeftimmung be8 §. 147 Ar. 2 unb c8 fann eocntucll bie *polrietbel)örbe bie im Sd)luffabe biefeö §. erwähnten boli§cilichen gttangtoittel gegen bie Unter* nehmet in Amrenbttng bringen. Oie königlichen Regierungen flnb Seiten^ bc§ §anbcl§-

Arbeiter an ben Antragfteller ju erheben finb. ©abei foll non bem ©runbfajje au^gegangen werben, baß jeber Unter* nehnicr in biefer Schiebung allc§ ba^jenige ju leiflen h^t, wa3 erfahrung^mäßig unb nad) bem jeweiligen Staube ber ^eebnif für ben fraglichen ©ewerbebetrieb al§ bewährt unb ausführbar anaufehen ifl. Sei benjenigen gewerblichen Setrieben unb Anlagen, ju benen eine befonbere ©enchmigung nicht crforberlich, ober bei eit Anorbnungen, welche ben orberungen genügen, nicht gc- beS ©efebcS nur burch eine forg* fällige unb fonfequente §anbhabung ber in ben §§. 107 unb 148 Ar. 10 gegebenen Scflimmungen erreicht werben. Oie königlichen Regierungen halben beShalb bafüt Sorge m tragen, baß eS in feinem Sralle, wo eine Serlcjjung ber Sorfchrift beS §. 107 fonflatirt wirb, an bcr »ooraufgegangenen Aufforderung ber Aebörbe« fehle, oon welcher ber §. 148 Ar. 10 bie Straf* barfeit ber gutribcrbanblungcn gegen jene Sorfchrift abhängig macht. S^ bem (Ende follen bie oorhanbenen gewerblichen Ün* ternehmungen, beren Setrieb mit ©cfabrett für bie barin bc* fehäftigten Arbeiter oerbunben ifl, ermittelt, bie jur Sicherung gegen biefe ©efal)ten nothwendigen (Einrichtungen feflgeflellt unb ju beren §erflellung binnen einer angemeffenen §rifl bie betreffenben Unternehmer aufgeforbert werben. (Entflehcn Sweifel barüber, waS in biefer Seaiehuttg billi* gcr Sßcife gefordert werben fann, fo ftnb auoor einaelne tntelli» gente unb wohlwollenbe Unternehmer, auch nach Umflänben ^ tJt “‘n. 3*iir bie golgcaeit finb ^Befolgung bcr Sorfchrift en, unb, wo fidh ein Se= bürfrtiß aeigf fo weif erforbcrlich nach (Einholung oorgän» giger 3nftruftion oon ben Regierungen bie nöthigen Aufforbe* rungen an bie Unternehmer au richten. Am 1. Cftober 1871 waren in Scrlin 13,930 ©runb* flüefe im SScrthe oon 308,913,525 %blt*. gegen geuer ocr* flehert, 220 ©runbflücfe unb 10,310,375 %fy\T, ober 3,2 b(^t.

mehr alS am 1. Oftober 1870. Sott bem SuwachS bcr Ser* ftcherungSfumme fallen 218 ©cbäube mit 5,237,650 %hfr- nuf Reubebauungen, 5,050,900 auf Sergrößcrung beflehenber ©ebättbe; 2 ©ebäube mit 21,825 Xhlt. ftnb bitrdh Sergröße* rung beS Aöctd)bilbeS htnaugefommen. ^er SerftcheritngSwerth cincö ©runbflücfS belief ftch burchWnittlich am 1. Oftober 1870 auf 22,673 'Zijiv., am 1. Oftober 1871 nur auf 22,177 §blr. 3n ben einaelnen Stabttheilcn flellt fich ber OurchfchnittSwcrth fchr oerfchieben, in ber griebrtchSflabt (innerhalb) 3. SB. auf 24,884 Xl;lr., in ber griebrichSflabt (außerhalb) auf 32,731 Shlr., im Sßebbingrcoier nur auf 8840 S. SR. ßinienfebiff »Rettown« (Artillcriefchiff) ifl ant 11. b. SRt§. in 2öilhelm§hnoen angefommen. S. SR. S. Bertha« tfl nach einer 21 tägigen Reife oon Singabore am 31. SRän er. auf bcr Rhcbe oon SRacao unb am 2. Alpril er. im §afctt oon §onfong cingetroffcn. Aöährenb ber Reife waren aahlreichc, jedoch durchweg leiebte gällc oon SRagett* unb ^armfatarrh (nicht £ckt)fentcrte) oor* gefommen, welche inbeffen bei bcr Anfunft oor SRacao bereite bi^ auf 5 wieber befeitigt waren. S. SR. Aoifo »§r. Ablers ifl nach einet aum Schu§ ber beutfehen Rorbfeepfcherci unternommenen mehrtägigen kreuafahrt am 10. b. SRt8. in £Bilhelm§huoen wieber ein- getr offen. S. SR. kanonenboot »0ra4e« ifl am 12. b. SRt§. oon SSilhclm^hnoen nach kiel in See gegangen. Se. SRajcflät ber kaifer unb köttig halben 22 eroberte franaöftfehe kanonen, int ©ewichtc oon 500 Zentnern, au einer neuen ©locfe für ben Oom au (Eöln gefchenft, welche am 11. b. au^ bem kaifcrlichcn Artillerie*^cbot au Straßburg in (Eöln cintrafcn. £ckie *©Iocfc, beren ©uß bem* nächfl erfolgen foll unb wofür bereite eine konfurrena au§gefd)ricben ifl, wirb ihre Stelle mit den beiden anbe* ren ttächflgroßen 0omglocfen in ber dritten (Etage be§ füblithett ähurmc^ finden, während bie übrigen fünf ch£)om« glocfen a*uar in bemfelbett ^hurnte, aber eine (Etage h^h^ im Dftogon angebrad)t werben feilen. Sott den awei bisherigen ^aubtglocfcn beS ^onteS, beide gegoffen um bie SRittc beS 15- 3^hehunbertS, wiegt bie flcincre 12,000 fpfb., bie größere 22,400 ^fb. DaS ©ewidfl der neuen ©locfc (50,000 *|3fb.). wirb demnach die große Domglocfe um .mehr alS daS ^)obbelte übertreffen. * 3n der am 10. b. SRtS. au Wen unter Sorftb beS Cber-^üräfibenten, ©rafen oonkönigSntarf abgchaltencn ©eite* ralocrfantmlung bcr £)elegirtcn ber neuen ^pofener ßanbfchaft wurde der Anfchluß berfelben an bie Zentral* lanbfehaft mit 33 gegen 22 Stimmen abgelehnt. 2öreotau, 13. *Rai. ©er §eraog ooit Sraunfdhwcig traf geflern früh, Sibi)Uenort fontmenb, hier ein, um ftch mit bem Schnellauge bcr Oberfchlcfifchcn Sa(;n na^ Söten au begeben. AuS dem SKolff’fchcn Telegraphen * Sürcau. Hamburg, ©ienflag, 14.SRai. Rach einem ber »Sörfcn* halle« auS Rio 3etneiro augegangenen Telegramm oom 23. o. SR. h^t ber kaifer oon Sörafilien bie oon bem 3itflia* SDliniflcr, bem kriegS=SRitiifler unb bent SDlinifler für Acfcr* bau angebotene (Entlaffung angenommen. ©aS 3uflia=SDlinifle* riuttt heit bcr feit^criae SJtarinc SRiniflcr übernommen; aunt kriegS * SRiniflcr ifl der ©eputirtc 3^em CUoeira 3unqueira, aum Rlarinc*SRintfler Cll)mpio ©omca (Eaflro ernannt wor* ben; baS SRinifleriutn für ben Acfcrbau erhielt bcr Senator Söaron Stauna. ßonbon, ©ienflag, 14. SRai. §iereingetroffene©epefchen aitS SBafhington meiden, baß bcr oon ©roßbritannien oor ge* fchlagene gufa^artifel aunt 2Bafhingtoncr Vertrage alS baS beide Rationen weepfetfeitig bindende sprinaip den ©runbfaj aufflelle, baß bei allen Verlegungen ber Reutralität nur eine SBcrgütung ber bireft erwaebfenen Schäden auläfflg fei. Radh SRaßgabe biefeS gufntartifetö würbe Anterifa mit ber Annahme beffelbeit bie oon ihm erhobene gorberung auf ©rfafc ber inbi* retten Schäden aurürfaiehen. Spar iS, ©ienflag, 14. SRai. 3u der geflrigen Si|ung ber S3ubgct*kontmiffton legte bcr ginana=SRlmflcr ©oularb ba*S SBubget für baS 3^ht^ 1873 oor. ©entgemäß werben bie AitS* laben auf 2406 SRillionen oeranfchlagt, die (Einnahmen wür* cken, falls bie kantmer bie oon ber Regierung proponirten neuen Steuern int betrage oon 120 SRillionen grcS. geneh- mige, einen Ueberfchuß oon 19 SRillionen ergeben. ^unfl unb SB erlitt, 14. SRai. ©er befamtte ^tßorien« und ^Porträtmaler SProfcffor Rcntt) in bcr Stacht aunt SRontag picrfelbft oerßorbett. beo 9Hcf»tamtlu§en in bei* fl. 33cilaö^

on Ipf.

Bis ■8- Ipf-

Mitt sg. |pf.

17

6

13

6

6

3

6

3

1

6

6

5

6

——

6

6

5

10

6

6

5

4

6

6

5

1

12

1011

6

6

511

Amsterdam ...

250 Fl.

Kurz.

140%bz

do»

250 FL

2 Mi

140bz

Hamburg

300 Mk.

Kurz.

149%bz

do

300 Mk.

2 Mt.

149%bz

London

1L. Strl.

3 Mt.

6 22 bz

Paris

300 Fr.

10 Tage

80% bz

do

300 Fr. 300 Fr.

2 Mt. 10 Tage

Belg. Bankpl...

80%bz

do. do. ..

300 Fr.

2 Mi

79%ba

Wico, öst. W.

150 FL

8 Tage

89*bi

do. do.

150 Fl.

2 Mt.

88%bz

München, s. W.

100 FL

2 Mt.

Augsburg, s. W.

100 FL

2 Mt.

56 22bz

Frankfurt a. M.,

südd. Währ..

100 Fl.

2 Mt.

56 22 G

Leipzig, 14Thlr.

Fuss

100 Thl.

8 Tage

99% G

Petersburg....

100 S.R.

3 Weh.

91%bz

o- © i

100 S.R.

3 Mt.

90%bz

Warschau

90 S.R.

8 Tage

82% bz

Bremen

100T.G.

8 Tage

109%bz

do« •••••••

100T.G.

3 Mi

109%bz * i

”■ - - ^ ——--—

2825

0ch^aufptcle. SRittwoch, 15. SRai. 3»t ©pernhaufe. (117. SSorflellung) ©ie SBiüi)S, ober: ©ifela. SPhantaflifcpcS SBaUet in 2 Abtpei* langen oon St. ©eorgeS. SRuftf oon Adam, gräul. Abele ©ranaow, oottt kaiferl. §oflheater in St. Petersburg: ©ifela, alS ©afl. Anfang 7 llpr. SRittel=prcife. 3nt Schaufpiclhaufe. (131. Ab*SSorfl.) ©orf unb Stabt. 6cpaufpiel in 2 Abtheilungen unb 5 Aften, mit freier S3e* nußung ber Auerbach’fchm ©raätflung »©ie grau profefforin,« oon Charlotte S3irch*Pfeiffer. Anfang halb 7 Uhr. SR.*pr. ©onnerftag, 16. SRai. 3tu ©pernhaufe. (118. SSorfl.) ©er greifepüg. ©per in 3 Alten oon gr. kinb. Rluftf oon SR. o. Aßcber. Slgatpe: grl. SBcrger. Aenttchen: grl. §o* rina. Rtag: §r. AöoworSfp. ©aSpar: §r. griefe. Anfang 7 Uhr. SR. * Pr. 3m Schaufpielhaufc. SRit aufgehobenem Abonnement. SRcbea. Trauerfpiel in 4 Aften oon grana ©rillparaer. SRebea: grl. Sieglet, oont königl. ^oftheater in SRüncpen, atS ©afl. Anfang 7 Upr. §ope preife. ©cn Abonnenten werben bie SBillctS biS 11 Upr referoirt unb gegen SSoraeigung ber lebten AbonnemcntS*©uittung oer* abfolgt. grentbettloge 2 Tplr. 15 Sgr. (Erfler Rang SSalfon unb Cogcn 1 Tplr. 25 Sgr. parqrnt, Parquet* Sogen, Tribüne 1 Tplr. 15 Sgr. Parterre-Soge lTplr. gweiter Slang SBalfon

20 Sgr. ©ritter Rang Sperrftg 15 Sgr. ©ritter Rang profeenium unb Amphitheater 10 Sgr. Produkten- und Waaren-lBüriye. 14. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Weizi öOltiL Roggen gr. Gerste Hafor !z„l: Heu Oentr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

Von thrjsg. |pf.

Bis thr|»g.(pf.

Mittel thrjsg.| pf.

319 6 2 15; 9 2il0, 6 2 3 7—' IQ I y ! 10

4 12 218 3|— 218

1 1 h 8 15!— - 12| 6 -15-

4 —i 9 2 1611 220, 3 2il0j 6 25^ 6 7 22j 6 —jlOll 1 13| 6

Bohnen 5Lit. Kartolf. do. Rindfl. 500 G. Schweine- fleisch HammeLd Kalbfleisch Butter 500 G. Eier Mandel

10 2 5 5 4 4 10 5

Weizen loco 73—87 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Qual., gelb. mark. 84 Thlr. ab Kahn bez., pr. Mai 83^—85^—86^ Thlr. bez., Mai- Juni 84i—84- 84^ Thlr. bez., Juni-Juli 84—83^—84 Thlr. bez., Juli - August 8H-814- 82 Thlr. bez. Roggen loco 51—57 Thlr. nach Qual, gefordert, ord. 51 bis 52 Thlr., mittel 53—55 Thlr. ab Kahn bez., pr. Mai 55£—55£ bis 55% Thlr. bez., Mai-Juni Thlr. bez., Juni-Juli 551—55—55| Thlr. bez., Juli - August 55—54% 55 Thlr. bez., September-Oktober 54%—531—54% Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 42 52 Thlr. pr. 1000 Kilogr., pomm. 47 49 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 48 Thlr. bez., Mai-Juni 46% Thlr. bez., Juni-Juli 46%—% Thlr. bez., Juli-August 46% Thlr. Br., September-Oktober 46 Thlr. Br Erbsen, Kochwaare 51—58 Thlr., Futterwaare 46—50 Thlr. Rüböl loco 24% Thlr., pr. Mai 24 Thlr. bez., Mai-Juni £2% Thlr. bez., September-Oktober u. Oktober-Novem5er 23% bis i Thlr. bez. Petroleum loco 13 Thlr., pr. Mai und Mai-Juni 12% Thlr. G., September-Oktober 13 Thlr. bez. Leinöl loco 25 Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 4—7 Sgr. bez., pr. Mai 23 Thlr. 9 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 9—5—7 Sgr. bez., Juni- Juli 23 Thlr. 11—9—10 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 12 bis 13 Sgr. bez., August - September 22 Thlr. 16—17 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11%—10% Thlr., No. Ou. 1. 10% 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8%—8% Thlr., No. 0 u. I. 8^—7% Thlr., pr. Mai u. Mai-Juni 7 Thlr. 29 Sgr. bez., Juni-Juli 8 Thlr. % t gr. bis 7 Thlr. 29—% Sgr. bez. Weizentermine unter Schwankungen billiger verkauft. Gek. 1000 Ctr. In Roggen loco blieben die Umsätze gering- fügig, an guten Qualitäten herrschte Mangel. Im Termin- geschäft wurden vielfach Realisationsverkäufe angenommen, üio einen neuen Preisdruck von ca. % Thlr. gegen gestern her- beiführten. Schluss etwas fester. Geldind. 25,000 Ctr. Hafer blieb loco vernachlässigt. Termine waren billiger käuflich. Gekünd. 3000 Ctr. Riiböl auf Herbstlieferung fest und höher. Gek. 2600 Ctr. Spiritus Anfangs flau, dann etwas fester. Gek. 170,000 Liter. JLisgstbon ^ 14. Mai. (WolfTs Tel. Bur.) Nach Be- richten aus Rio de Janeiro vom 23. April (pr. Dampfer ■Bayne«) betrugen seit letzter Post die Abladungen von Kaffee nach deixT Kanal und der Elbe 8S00, nach Havre, engli- schen Häfen, Belgien, Holland und Bremen 8000, nach Gi- braltar und dem Mittelmeer 7800, nach Nord-Amerika 31,000

Sack. Vorratb 185,000, tägliche Durchschnittszufuhr 1500 Sack. Preis für good first 7900 ä 8100 Reis. Cours auf London 24% ä 24% Pce. Fracht nach dem Kanal 37 Sh. 6 Pce. Abla- dungen von Santos nach Nord-Europa 7100, nach Sbd-Europa !0,2' ,A

10,200 Sack. 3to«*«¥or2&, 13. Mai, Abends 6 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Baumwolle 23%. Mehl 7 D. 80 C. ä D. C. Rotber Frühjahrs weizen 1 D. 66 C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 6% Pfd. 24%, do. do. in PMladelphia do. 23%. Havanna-Zucke* No. 12 9|. Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool (pr. Bushel) 4%. u Fonds- and Actlen-Borae. # Berlin, 14. Mai. Die Börse war heut abermals fester; grössere Schwankungen fanden nur in Spekulationspapieren statt; Franzosen und Kredit in gutem Verkehr; namentlich Franzosen, aber niedriger; ebenso Galizier. Fonds still, aber fest; österreichische Renten und Englische Russen beliebt; französische Rente gefragt und höher. Eisenbahnen lest, Rhei- nische und Westfälische begehrt. Banken fester, Diskonto, Wechsler bank, Union, Preuss. Kredit belebt. Industriepapiere still; Omnibus, Passage, Remscheid (zu 102%) belebt. Union Eisenwerk 100% bez. u. G. Nienburger Zucker belebt. Priori- täten nicht unbelebt und recht fest; russische in einigem Ver- kehr; Orel-Griäsi und Kozlow-Woronesch 87%. Wechsel ziemlich still und wenig verändert, nur London belebt und steigend. Albrechtbahn - Prioritäten 84%, Aktien 80 bezahlt. Glenzig Zuckerfabrik 98% bezahlt. Russische Masch. Prioritäten 82% Geld. ln Cöln-Mindoner 3%proz. Prä- mien-Anleihe fand heut sehr lebhaltes Geschäft statt. Dort- munder Union 110 bez. u. Geld. Prämienschlüsse. Mai. Bergisck-Markische 139%—!% Berlin-Görlitz er Cöln-Minden 186%—1% Mainz - Ludwigshafen ... 179—1% Oberschlesische 215%—2% G Rheinische 163—1% Rumänier Reichenbach-Pardubitz . 83%—IG Galizier 115—1 Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... 131-2 Rhein-Nahe.............. Franzosen 218-3 ä217%—2% Italiener Türk. Anl *. 51%—% Lombarden 119%—1 % Oesterr. Credit 197%—2% Wien, 14. Mai. (WolfUs Tel. Bnr.) (Vorbörse.) Kreditaktien 329 50 ä 329.00, Franzosen 362.00, Staatsbalm —, 1860er Loose 1G2 75, 1864er Loose 146.00, Gali- zier 253.00, Aaglo-Austrian 312.50 a 309.75, Franco - Austrian 137.75, Maklerbank -, Lombarden 198.20 ä 197.70, Silberrente 71.70, Napoleons 9 02. IVew-ltorfl*, 13. Mai, Abends 6 Uhr. (WolfFs Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 13%, niedrigste 13%. (Fchlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109%. Gold- agio 13%, 5 / 20 Bonds de 1885 114, do. neue 111%, Bonds de 1865 116%. Eriebahn 70. Illinois 137%. Weitere XSerflefite der Produkten- and Fonds* borge in der 1• Beilage«

Periin, am 14. Mai. K* Amtlicher Theil. Wechsel-, Fonds- nnd Beld-Oonrs.

Juni. 139% a 139%—1% 189-3% 180^-2 218—4 161%ä 3—65—3 55%—2 G 116-2B 188—4

501-21

X

220|—5% ä 220-4% 67%—1 52%—1 120%—3 200-3% Sehr still.

Wechsel.