1872 / 112 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2834

Pott Häfen: 1) ber Storbfee bis aum 61. ©rabe nörbltcper SÖrcite unb bcö Englifcpcn Kanals au 2) ber Dßfee tmb bcr angrenaenbcn ©cwäffer au 3) in Europa außerhalb beS Englifcpcn Kanals unb bis aur ©traßc Pon ©tbraltar mit Ein- fepluß bcr 3ljorcn , fowie bcr Storbfcc über ben 61 ©rab ttörblichcr ©reite hinaus unb außerhalb bcr Storbfee bis aum Slorbfap ein- fcpließlicp 4) bcS SJtittelmccrcS, beS ©cpwaracn unb §13011'-

fepen SftccreS au

Europa/ ößlich bcS StorbfapS au bcr Dßfüßc SlmerifaS Pon ßuebccf bis Stio be 3^nciro cinfcplicßlicp ju 7) füblicp Pon Stier be 3anciro bis Kap £om etnfdfließlicp au 8) ber ©Kßfüße SlnterifaS pon Kap £orn bis ©aitanta ctnfcpltcßlidb au 9) ber SBeßfüßc pon ^tfrifa nörblicb pottt 9lcquator cinfcplicßlicp bcr Kanarißpen unb bcr KapPerbi-

naep Häfen

bcr Storbfce.

ber Oßfee.

Monaten

1 Ü

11 2 2 2 21

feben 3nfcln au für"

21

31 4

U 1

2 2 21 3 4 21 21 4 4

10) füblicb Pom Slecjuator bis aum Kap bcr guten -©offnung einfcpließlicp au 11) ienfeits beSKap bcr guten Hoffnung/ bieffeitS beS Kap Komortn mit Einfdffuß bcS Stoipen SDtecrcS unb beS ©erflfepen ©oifS au... 12) pon ben fonßigen, porftebenb nicht mit ein* begriffenen Häfen au 61. 0er ©epiffSntann fann feine Entlaffung forbern: 1) trenn ßcp bcr 0cbiffcr einer ferneren ©crleßung feiner ipm gegen benfelben obliegenben ©fliebten , inSbefonberc bureb grobe Sftiß* banblung ober bureb grunblofc ©orcntpaltung pon ©pclfe unb Sranf fcptdbig utaebt; 2) trenn baS ©epiff bie fftagge trccbfclt; 3) trenn nacb ©ccnbigting oer SluSretfen eine gwifepenreife be- fcbloffcn, ober trenn eine Swtfcpcnrcife beenbigt ifl f fofern feit bau 0ienßantritt atrei ober brei 3apre , je naebbetn baS ©dffff in einem europäifeben (§. 71) ober in einem ntcbtcuropäifcbcn Hafen ftcb befin- bet/ ocrfloffen.flttb. 0er SSkdffcl beS StpeberS ober ©epifferS giebt bent ©epiffSntann fein Stecht; bie Entlaffung au forbern. §. 62. 3u bem Satte bcS §. 61 Siffer 3 fann bie Entlaffung nicht geforbert tnerben: 1) trenn bcr 0cbiffSniann für eine längere als bie bafelbft an- gegebene Seit ficb rerbeuert bat. 0ie ©erpeueruttg auf unbestimmte Seit ober mit ber allgemeinen ©(Stimmung; baß nad) ©ccnbigung ber SluSreife ber 0icnjl für alle Steifen; wclcpe noch befcbloffen trerben möcpten, fort3ufcjjcn fei; trirb als ©erpeuerung auf folcbe Seit nicht angefepen; 2) fobalb bie Stücfrcife angeorbnet ift. §. 63. 0er 0cbiffSmann bat in ben Säßen ber Siffcnt 1 unb 2 bcS §, 61 bicfelben Slnfprücpc, wclcpe für ben Sali beS §. 59 bejtintmt ßnb; in betn Säße bcr Siffc* 3 gebührt ibm nicht mehr; als bie oer- biente .©euer (§. 67). §. 64. 3w SluSlanbe barf bcr ©djiffSntann, welcher feine Ent- laffung forbert; nicht ohne ©cnebntigung beS 0ecntannSamtS (§. 105) ben 0tcnß perlaßen. §. 65. 2Benn nach ben ©eßimmungen biefeS ©cfcßcS ein 2ltt- fprttcp auf freie Surücfbefärberung begrünbet ift; fo umfaßt berfclbc auch ben Unterhalt träbrenb ber Steife. §. 66. 0ent Slnfprud)( auf freie Surüefbeförberung trirb genügt; trenn bem ©epiffSntann, trelcber arbeitsfähig iß; mit ©enchmtgung beS 0emannSamteS ein feiner früheren 0teßung entfpred)cnber unb bureb angctncffcnc ©euer §u nergütenber 0icnß auf einem beutjepen Kauffaprtctfcpiffe nad)gctmefen trirb; trelcbcS nach bent SftußerungS» bafen ober einem bemfelbcn nahe bclegenen Hafen geht, IcßtercnfattS unter ©etrährtmg bcr cntfprcd)cnben Vergütung für bie treiterc freie Surüefbeförberung (§. 65) bis aum SftußcrtmgSpafen. ber ©cptffSmann fein 0eutfd)cr; -fo trirb ein ©epiff feiner Slationalität einem beutfeben ©epiffe gleicpgeacptet. §. 67. 3n ben Säßen bcr §§. 37; 51, 56, 58, 59 unb 63 trirb bie rerbiente ©etter, fofern bie ©etter nicht aeittreife, fonbern in ©atifcb unb ©ogen, für bie ganae Steife bebttngen iß, mit SU’icfjtcpt auf ben poßett ©euerbetrag nacb ©erpältniß ber gclcißetcn 0tenßc, fotpie beS ettpa aurücfgelcgten SpcilS ber Steife beßimmt. Sur Ermittelung ber in ben §§. 59 unb 60 ertpähnten ©euer für einzelne Sftonate wirb bie burcpfcpnittliche 0auer bcr Steife einfcbltcßlich bcr ÖabungS- unb Säfd)ungSaeit unter ©crücfßchtigung beS 0chißS in Slnfab gebracht unb banach bie ©euer für bie einaelnen SDtonatc berechnet. §. 68. 0er 0d)iffSmann, trelcher enttpcicht uttb nicht Por Slb- gang beS 0chtffcS aur Sortfcfcung bcS 0icnßcS frctn?ißig aurürffebrt ober awangStPcife aurücfgebtad)t tpirb ck pcrlicrt beit 3lnfprttch auf bie bis bahin Pcrbientc ©etter. 0cinc Effcftcn Perfaßen bent 0cbiße. §. 69. 0er Sthcbcr haftet für bie Sorberungen be8 0cbtfferS unb ber aur 0chiff8ntannfd)aft gehörigen ©erfonen auS ben 0tcnß- tmb ©cuerpcrträgcn nicht nur mit 0chiff» unb Stacht, fonbern perfönlicb. 0icfc ©cßimmttng tritt an bie 0tellc bcS SlrtifelS 453 beS Slßge- meinen 0eutfcben ©anbcIS*©efcj^bucbcS. §. 70. 0er bem 6cbiffSmann als Sohn augeßattbenc £l)M an

ber Stacht ober am ©etpinn trirb als ©euer int0inne biefeS ©efeJeS nicht angefeben. §. 71. 3n ben Säßen ber §§. 59 unb 61 ßnb ben europäifeben ©äfen bie nicht europäifeben ©äfen bcS ©tittellänbißben, 0chttiraen uno Slaotrfcbcn SDtecreS glcicbaußcßcn. §. 72. 0er 0cbiffer barf einen 0d)iffSmann int SluSlanbc nicht

gemacht trerben, baß bcr 0dnffer gegen ben Eintritt ber ©ülfSbcbürf» tigfeit für einen Sfitraunt bis au brei SJfonatcn 0icherßcßttng leißet. 0ic ©cßinmtungen beS 103 trerben biftbureb nicht berührt. ©ierter 3lbfcbnitt. (0iSaipltnar-©cßitnmungen). §.73. 0er 0chiffSmann bcr 0iSaiplmargetralt beS 0d)ifferS tmtertrorfen. 0iefclbe beginnt mit bem Eintritt beS 0icnßcS unb crlifcht mit beffett ©ecnbigtmg. §. 74. 0er 0djiff8mattn Pcrpßid)tct, ßch ßctS nüchtern au halten unb gegen 3cbcrtnann ein angcmeffencS unb fricbfertigeS ©e- tragen au beobachten. 0cm 0chiffcr, ben 0cbißSofßaicren unb feinen fonßtgcn ©or* gefegten hat er mit Sichtung au begegnen unb ihren bicnßlichen ©e- fehlcn untpcigcrlich Solgc au Iciftcn. §. 75. 0er 0chiffStnann bat bent 0chtffer auf ©erlangen trapr- beitSgcmäfi unb roßßänbig mitautbeilen, traS ihm über irgenb eine ben 0cbiffSbicnß bctrcffcnbc 3lngclcgcnl)cit, inSbefonberc über eine beabßchtigte, rcrfudße ober roßführtc Enttreichung befannt iß. §. 76. 0er 0chtßSmaitn barf ohne Erlaubitiß beS 0^ißerS feine ©üicr an ©orb bringen ober bringen laßen. Sür bie gegen biefeS ©erbot befßrbcrtcn eigenen ober freutbett ©ütcr muß er bie böchße am 5lblabungSorte aur SlbfabungSacit für folchc Steifen unb ©titer be- bungette Srad)t crßatteit, unbefebabet ber ©crpßichtung sunt Erfa^ eines ertrctSlidh höheren 0chabenS. 0er 0chißer auch befugt» bie ©fiter über ©orb au trerfen, tpcntt bicfelben 0cbiß ober ßabung gefährben. §. 77. 0ie ©eßimmuttgen bcS §. 76 ßttben ebcnfaßS SlntPfttbung, tpenn ber 0d)iffSmatm ohne Erlaubitiß beS 0chißcrS ©rannttpein ober attberc geißige ©etränfe ober mehr an Sabaf, als er au feinem ©cbrauche auf ber beabßchtigtcn Steife bebarf, an ©orb bringt ober bringen läßt. 0ie gegen biefeS ©erbot mitgenommenen geißigen ©etränfe tmb Sabaf Pcrfaßcn bent 0chpißc. §. 78. 0ic auf ©rtmb bcr ©eftintntungen bcr §§. 76 unb 77 getroffenen §lnorbmmgcit beS0chißerS ßnb, fobalb cS gcfchchen fann, tn baS 0d^ißSiournal einautragen. §. 79. 0er 0chißcr ermächtigt, jeberacit bie Effcftcn ber 0chiffSleute, tpclche ber ©etheiligung an einer ßrafbaren ©anblung perbächtig ßnb, au burdßttchen. §. 80. Söettn baS 0chiff in einem ©afen liegt, fo ber 0chißer befugt, bie Eßeftett eines 0chißSmanneS, trelchctt er bcr Slbßcht ber Enttreichung für oerbädßtg hält, aur ©erhütung berfclbcit bis aur Slb- reife beS 0chißS in ©ertpahruitg au nehmen. §. 81. 0er 0chtßcr befugt, 0tenßpcrgel)en beS 0chißSntanneS mit ©clbbtißc bis aum ©etragc einer SltonatSheuer au beßrafen. 2Ü8 0ienßpcrgel)en trerben inSbcfonbere angefeben: Stächläfßgfeit tm 0ienßc, namentlich tut SBachbicnße, fon.nc tpieberholte Sahvläfßg- feit beim 0teuern; Ungeborfatn gegen ©orgefc^te; ungebührliches ©etragen gegen ©orgefefcte, gegen anbere ©titgliebcr bcr 0chißSmann- fchaft ober gegen Stcifcnbc; ©erlaßen beS 0chißS ohne Erlaubniß ober SluSbleiben über bie feßgefeite 3ott; SSegbriitgcn eigener ober frember 0achen Pott ©orb bcS 0chißS tmb an ©orb bringen ober an ©orb bringen laßen oon ©ütern ober foußigcn©cgcnßänbcn ohne Erlaubniß; eigenmächtige Sulaßimg frember ©erfonen an ©orb unb ©eßattung bcS SlnlcgeitS pon Sahraetigcn an baS 0cbiß; tpieberholte Xnmfen- heit; ©ergeubtmg, unbefugte ©eräußeruttg ober bei 0cite bringen Pon ©ropiant. Unter melden ©oratiSfe^tmgen baS ©erhalten bcS 0cbiffSmaitneS auch noch in anbercit Säßen bie Einnahme unb Slhnbttttg ctneS 0ienß- pcrgehenS begrünbet, hat ber 0d)ißer nach ben ©eßimmungen biefeS ©efefecS unb inSbefonberc beS IV. SlbfdmittS pßiehtmäßig au ermeßen. 0ienßoergcben ,ber 0d)ißSofßaict^fann bcr 0chißer mit einer ©elbbußc bis aunt ©ctragc einer atpcimonatlichen §euer ahnbett. 0chißSiungcn, fofern bicfelben baS achtjchntc ßebenSjahr nicht Poßenbet haben, ßnb bcr Pätcrlichcn Sucht beS0chißerS untcrtPorfctt. §. 82. ©or ©crhängtmg einer ben ©ctrag einer halben ©tonatS- heticr überßeigenben ©elbbuße hat bcr 0chißcr 0d)iffSofßaicre anauhören, tpclche bei bent au ahnbettben 0ienßpergehen nicht be- theiligt ßnb. 3ebe perhängte 0iSatplinarßrafe iß, fobalb cS gcfchchen fann, mit Eingabe bcr ©cranlaßung in baS 0chißSiournal etnautragen unb aur Kenntnis beS ©eßraften au bringen. Emc ©elbbuße, beren Ein- tragung unterblieben iß, barf nicht Poßßrecft tperben. §. 83. ©ei ber Slbmußerung hat bcr 0chtßer bie perhängten ©elbbußen unter ©orlegung bcS 0chißSioumalS bent 0eemannSamt aur 5lnaetge au bringen tmb bemfelbcn bie aur ©eitreibung aurüd- bchaltcncn ober cingeaoaenen ©eträge au übergeben. 2ßegcn ber ©cßrafung fann oer 0chißSmann bei ber Slbtnuße- rung ober innerhalb einer mit bem Slblauf beS SagcS bcr Sibmuße- tung beginnenben S^iß von brei 3Tagen bei bem 0emtannSamt ©efd)treroe erheben. 0aS ßcSterc hat ben 0adckPcrhalt m untcrfuchcn tmb über bie ©efeptperbe burch einen bent Slngcfdmlotgtcn au Per- fünbenben ©efcheib au entfeheiben. ©egen ben ©efcheib fann bcrSlngcfchulbigte innerhalb einer aebn- tägigen S*iß uaep ber ©erfünbigung ben SiefurS einlegen. 0er StefurS unter Eingabe bcr ctmaigcn neuen aur ©ertheibigung btenenben 3^hatfachen ober ©ctpeiSmittel bei bem 0eemannSamt au ©rotofoß ober fchriftlich anatibringen. lieber benfelben entßheibet bie

^rr

2835

bem 0ecmannSamt Porgefehte höhere ©crmaltungSbehörbe, fofern jeboch bie Slbmußerung int SltiSlanbe erfolgt iß, bie höhere ©cr- maltimgSbchörbe, welche bem 0ecmannSamt bcS ^cimathShafenS porgefcjß iß. ©egen biefe Entfcheibung finbet eine weitere ©efehwerbe nicht ßatt. 0ie ©oßßrecfung ber ©träfe trirb burch bie Einlegung beS Sic- furfcS nicht aufgehalten. §. 84. ©ei einer Söibcrfehlichfcit ober einer bem ©ebiße brohen- ben ©efahr bcr ©chißer aur Slmpeitbttng aller ©itttel befugt, welche erforbcrlicb ßnb, tun feinen ©efeplcn ©chorfam au ocrfdjaßcn. Er barf gegen bie ©etheiligten bie geeigneten ©icberungSmaßregeln ergreifen unb ße nöthigenfaßS tPährcnb ber Steife fcßcln. ©ci ©ermeibung gleicher ©Maßregeln muß jeber ©dhißSntann bem ©chißer auf Erforbern ©eißanb aur Slbwenbung ober Untcrbrücfung einer Söiberfchlichfeit leißen. 3nt ^luSlanbe hat bcr ©chißer in bringenten Säßen bie Korn- manbanten bcr ihm augänglichen Sah*3cuge ber Kriegsmarine bcS SieicbS um ©eißanb aur ©ufrcdßhaltung bcr 0iSaiplin anaugeben. Sünfter Slbfcjnitt. (©trafbeßimtmingen.) §. 85 Etn ©chißSntann, welcher ttad) 5lbfd)luß bcS §euerPertrageS ßch Perborgen hält, um ßch bem Eintritt beS 0ienßeS au entziehen, wirb mit ©clb- ßrafe btS au fünfaig ^halem ober mit £aft beßraft. Sßenn ein ©chißSntann, um ßch bcr Sartfcfcung bcS 0icnßeS au entaichen, entläuft ober ßch Perborgen hält, fo tritt ©clbßrafe bis au Einhunbert Xbalcrn ober ©cfängnißßrafe bis au brei ©ionaten ein. Ein ©chißSmann, welcher mit ber £cuer entläuft ober ßch Per- borgen hält, um ßch£ bent übernommenen 0ienßc au entaichen, wirb mit ber im §. 298 bcS ©trafgefcbbucpS angebrohten ©cfängnißßrafe bis au Einem 3ahte belegt. §. 86. Ein ©chißSntann, welcher ben wicberholten ©efehlen bcS ©chiffetS ober cittcS anbercit ©orgefepten ben fchulbigcn ©ebovfam perweigert, wirb mit ©cfängniß btS au fechS ©ionaten beßraft. 8* 37. SSöcnit jtpei ober mehrere aur ©chißSmannfchaft gehörige f erfonen bent ©dtißcr ober einem anberen ©orgcfeSten ben fchulbigcn chorfam gemeinfehafüteb perweigern, fo tritt gegen jeben ©etheiligten ©efänanißßrafe bis au Einem 3al)vc ein. 0er StäbelSführcr wirb mit ©efättgniß btS au brei 3ahrcn beßraft. §. 88. Ein ©chißSmann, welcher oor awei ober mehreren aur ©chißSmannfchaft gehörigen ©erfonen nun Hngchorfam gegen ben ©chißer ober gegen einen anberen ©orgefefcten außorbert, wtrb mit ©clbßrafe bis m Einhunbert ^halern ober mit ©cfängniß bis au fechS ©tonaten beßraft. §. 89. Ein ©chißSntann, welcher auf bie üorbeacidjnctc Sßcife (§. 88) aur ©egehung einer nad^ ben §§. 87., 90., 91., 92., 94. ßraf- baren §anblung außorbert, gleich bent Slnßiftcr au beßrafen, wenn bie Slußorbcrung bte ßrafbarc ^anblung ober einen ßrafbaren ©er- fuch bcrfelbcn aur Salge gehabt bat. bie 3lußorberung ohne Erfolg geblieben, fo tritt ©clbßrafe bis au aweihunbert Shalern ober ©efängn ßrafe bis au Einem 3ahre ein. §. 90. Ein ©chißSmann, Welcher bem ©chißer ober einem an- beren ©orgefefcten burch ©ewalt ober burch Söebrohung mit ©cwalt SBiberßanb leißet, ober ben ©chißer ober einen anberen ©orgefefcten tljätlich angreift, wirb mit ©cfängniß bis au 2 3«h^cn beßraft. §.91. 0iefclbe ©trafbeßimntung (§. 90) ßnbet auf ben ©chißS- ntann Slnwcnbuitg, welcher eS unternimmt, ben ©chißer ober einen attbern ©orgefefcten burch ©ewalt ober burch 0rol)itng ober burch Sßcrweigcrtutg ber 0icnße, aur©ornahntc ober aur Hnterlaßung einer bienßlidhen Verrichtung m nötigen. §. 92. Söenn eine oer in ben §§. 90, 91 beaeidtneten ^anblungen bon mehreren ©chißSlcuten gemcinfchaftlich begangen wirb, fo fann bie ©träfe bis auf baS 0oppclte beS angebrohten ^öchßbetragcS er- höht werben. 0er StäbelSführcr, fotoie bieientgen, welche gegen ben ©chißer

Suläßigfe Untßättbc porhanben, fo tritt ©cfängnißßrafe nicht unter 6 ©to« naten ein. §. 93. 0er ©erfuep bcr tn ben §§. 90., 91., 92. beaeiepneten £anblungcn ßrafbar. §. 94. Etn ©chißSntann, welcher folchctt ©efeplen bcS ©chißerS ober eines anberen ©orgefefeten ben ©eporfant Perweigert, welche ßch auf bie Slbwehr ober auf bie Unterbrücftmg einer in ben §§. 90., 91., tolung bcaiepett, cbenfo au beßrafen, als w w ., ober mit §aft bis au pieraehn Sagen wirb beßraft ein ©cpißSmann, welcher 1) bet ©crpanblungen, bie fleh auf bie Ertpeilung eines ©cefaprtS- buepes, auf eine Eintragung in baffclbe ober auf eine ©Äußerung be- Sieben, wapre Spatfacpen cntßellt ober unterbrueft ober falfcpe por- fpiegclt, um ein ©ecntannSamt att täufepen; 2) eS unterläßt, flep gemäß §. 10. aur ©Äußerung au ßcllen; 3) int Salle cittcS bem 0tenßantritt entgegcnßepcnben £ittbcr- ttißcS unterläßt, ßcp hierüber gemäß 8. 16. gegen baS ©ecntannSamt öttSauweifen. 0urcp l §• 271 bcS ©uuitiutpviuvtu irnvt 8* Serpängung einer in btefem 5lbfcpnitte ober burep fonßtge ßrafgefeßliepe ©eßimmungen angebropten ©träfe wirb baburep ttiept auSgefcplojfen, baß ber ©cpulbige aus Slitlaß bcr ipnt aur Saß Ödegten Spat bereits biSaiplinarifcp beßraft worben iß. 3ebocp fann dne erlittene 0iSaiplinarßrafe, fowopl tn bem ©trafbefepeibe beS «ccmannSamtS (§. 101), wie in bem gerichtlichen ©trafurtpeil auf Me au perpängenbe ©träfe ganj ober tpeilweife angcrecpnet werben. 97. 0er ©epißer ober fonßige ©orgefeßte, welcher einem

©cpißSmann gegenuoer feine 0iSaiplinargeWalt gröblich mißbraucht, Wirb mit ©clbßrafe bis §u breipunbert Spalern ober mit ©cfängniß biS au einem 3apre beßraft. 8- 98. ^cr ©chißer, welcper feine ©erpßicptung, für bie gehörige ©erpropiantirung bcS ©cpißeS au forgen, Porfäßlid) nicht erfüat, wirb mit ©efangmß beßraft, neben Welchem auf ©clbßrafe bis au fünf- bunbert ^halern, fowie auf ©erluß ber bürgerlichen Ehrenreite er- fannt werben fann. §at bcr ©epiffer bie Erfüüung bcr ©erpflichtung faprläfßger 2ßctfe unterlaßen, fo tß, wenn in Soigc beffen ber ©chißSmannfchaft bie gebuhrenbe Koß niept gewährt werben fann, auf ©clbßrafe biS 3U aweihunbert Spettern ober ©efängniß bis au Einem 3ah^e au erfennen. n 9 * bis au fünfaig Shalern ober mit §aft Wirb beßraft ein ©chißer, welcher 1) ben ihm in Slnfebuitg ber SWußcruitg obliegenben ©erpflicp- tungen nicht genügt (§. 10); 2) bet ©crhgnbUmgcn, welche ßch auf eine ©Äußerung ober eine Eintragung in ein ^tefahrtsbuch bcaichen, wahre Spatfachen cntßellt ?fer unterbrueft, ober falfcpe Porfpiegelt, um ein ©cemannSamt au täufchctt; 0 3) bei SobcSfäflen bic ©cfchaffuitg unb llebergabe beS porgcfchric- benen StacpwcifeS unterläßt ober bie chpm obliegenbe Sürforge für ben Nachlaß Pcrabfäuntt (§§. 52, 53); 4) einen ©dfißSmaitn im ©uSlanbc ohne ©enepmigung beS ©ee- mannSamtcS auriicfläßt (§. 72); 5' dne ber in ben §§. 78, 82 Porgcfcpriebcnen Eintragungen tn baS Journal unterläßt; 6) bet ber Sibmußerung eS unterläßt, Pcrpängtc 0iSaiplinarßrafcn PorfdmftSntaßtg anauaeigen (§. 83); 7) einem ©chißSntann grunbloS ©pcife ober Sranf Porcntpält; 8) eS unterläßt, bafür ©orge au tragen, baß eilt Exemplar biefeS ©cfcfceS, fowie ber maßgebenben ©orfepriften über Koß unbßogiS im ©olfSIogiS augänglicp (8. 108). ö 0urd) bte ©eßimntung ber Siffer 2 wirb bie ©orfeprift beS 8. 271 bcS ©IrafgcfeßbudjeS nicht berührt. 8. 100. 0ic ©eßimmungen ber SS* 85—99 flnben auch bann 5lnwcnbting, Wenn bie ßrafbaren §anblungen außerhalb bcS ©unbeS- gebicteS begangen ßnb. 0ie ©criäprung ber ©trafpcrfolgung beginnt in btefem Snüe crß mit betn Sage» an welcpcnt baS ©ch ; ß, bent bcr Später aur Seit ber ©egehung angepörte, auerß einen beutfdjcit tafelt erreicht. 8. 101. 3n ben Sv^tlen beS §. 85 5lbf 1 unb bcr §§ 95, 99 wirb bie ©träfe üoit bent ©cemannSamt feßgefeßt. 0ic Seßfcßung erfolgt unter Eingabe ber ©rünbe unb unter ©eßimntung ber 0auer ber für ben Sali bcS UiwcrmögcnS an ©teile bcr ©clbßrafe tretenben § aft burch einen ©efcheib, welcher bent ©cfcpulHgten int Saüe feiner nwcfeitpeit au Perfüitben, int Saüe feiner Slbwcfcnpcit in SluSferti- guttg auaußeüen tß. ©egen beit ©efcheib fann bcr ©cfchulbigtc innerhalb einer aepn- tägigen Sdß Pon ber ©erfünbigung ober ber Sttßiüung ab auf ge- richtliche Entfcheibung antragen. 0er Slntrag bei bem ©cemannS- amt au ©rotofoll ober fchriftlich anaubringen. £at baS ©cemannSamt feinen ©iß im ©uSlanbe» fo für baS cre ©erfahren baSjenige ©cricbt örtlich auftänbig, tn beßen ©eairf cer ©tußcruitgShafen ober, fofern tiefer im StuSlanbe liegt, bcr ßeimathSpafen unb in Ermangelung eines folchcn berjenige beut che *&afen belegen iß, welchen baS ©cp ff naep ber ©traffeßfeßüng auerß erreicht. 0er ©efepeib beS ©eemattnSamteS in ©ctreff bcr ©eitreibung ber ©clbßrafe oorläuflg Poüßrfefbar. §. 102. ©egept ein ©cpiffSmann, währenb baS ©chiff ßcp auf ber ©ee ober im SluSlanbc beßitbet, ein ©ergehen ober ©crbrccpcn, fo pat ber ©epiffer unter Suaiepung Pon ©cpiffcoffiaiercn unb anbe- ren glaubhaften ©erfonett alles baSjenige genau aufattaciepnen, was auf ben ©cWciS ber 5 hat tmb auf beren ©cßrafung Einfluß haben fann. 3nSbefonbere in ben Säüen ber Söbtung ober fdtweren KörperPcrlcßtmg bie ©efehaffenheit ber Sffiunben genau au befepreiben, auch SU oermerten, wie lange ber ©erleßte etwa noch gelebt hat, ob unb welche Heilmittel angewenbet ßnb unb Welche Störung bcr ©er- leßte au ßch genommen pat. 8. 103. 0er ©epiffer ermächtigt, bcitiemgcn ©dbtffSntann, bcr ßcp einer mit ßhwerer ©träfe betrübten HanMtmg (§. 57 Siffer 3) fcpulbig macht, feßaunepmen. Er hicrati pcrpflichtet, toeitn baS Entwetcpen bcS ShäterS au beforgen ßept. 0er Später unter ©dttpctlung ber aufgenontmeuen ©erpanb- lungen an Dasjenige ©ecntannSamt, bei welchem eS auerß gefebepen fann, abaulicfern. Süentt im SluSlaitbc baS ©ecmannSamt attS be- fonberen ©rünben bic Hebcrnahme ablcpnt, fo hat ber ©epiffer bic tUblieferung bei Demjenigen ©cemannSamt au bcwtrfen, bei welchem

weitere

cS anberweit auerß gefepepen fann. 3n bringenten Säüen

_ v ber ©epiffer, wenn im SftiSlanbe ein ©ecntannSamt nicht rccptacitig angegangen werben famt, ermächtigt, ben Später bcr frcmbcit ©epörbe bcpttfS bcffcit Ucberinittelung an bie außänbige ©epörbe beS HeintatpSpafenS au übergeben. Hicroon pat er bei banjettigcit ©cemannSamt, bet trclcpcnt es auerß gcfdicpen fann, Slnaeige au machen. ©ecpßer Slhfcpniti (^lügcmcine ©eßimmungen.) §. 104. 3cbcS ©cemannSamt perpflichtct, bie gütliche SluSglctchtmg bcr au Icincr Kcnntniß gebrachten, amifepen bent ©dtiffer tmb bem ©cpiffS- ntanttc heßehenben ©treitigfeitcn au Perfttcpeit. 3a^bcfoitbcrc bat baS ©cemannSamt, Por welchem bic tUbniußcrung bcS ©chiffntanneS er- folgt, pinflcptlich folcpcr ©treitigfeitcn einen (Mtcoerfud) au Per- anßaltcn. 8. 105. 0er ©(piffSntann barf ben ©chiffcr por einem fremben ©eriept niept belangen. Hanbclt et biefer ©eßimntung auwiber, fo

li 1