1872 / 112 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

St.

Ort, jj

Bar.; P. L.

flbw ?.M.

Temp.lAbw R. jv.M.|

j I Allgemeine 111 * jHimmelsansieht

6 I.

[)auzig... i:

337,1 i+0,3

8,51+0,8 j

| heiter.

' i

H elsingfor. {340,2

i

10,21 14.

Mai

Windstille.

7 IHaparanda.

B41*»!

4.o

j

N., sehwach.

heiter.

i 9

Christians.

340,5

i

7,6

i

NNO., massig.

heiter.

9

Hernösaud

341,o

l

8,0

ONO., schvv.

heiter.

9

H elsingfor.

339,2

H.4|

Windstille.

heiter.

9

Petersburg j Stockholm.

338,s

9,8

NW., schwach.

bewölkt.

1 1

340,1

8,2

NO., schwach.

heiter. *)

9

Skudcsnas

3 c 9,3

14,7

NO., massig.

bewölkt.

8 i

Frederiksh.

ONO., massig.

3V /

, !

Helsingör .

*— "

0., schwach.

7

Moskau.,.

333,6

9,8

Windstille.

heiter.

6

Memel....

337,6

+1,1

13,6

+ 7,3

0.. schwach.

trübe.

7

Flensburg.

336,2

9,5

NO., schwach.

trübe.

»

KönissbrK-

337.5

+0,9

13,6

+5,8

SO., s. sehw.

wolkig. 4 )

6

Danzig ...

337,3

+0,5

10,4

+2,7

bedeckt. 5 )

9

Putbus ...

334,4

-0,2

9,3

+0,9

SO., massig.

heiter. •}

9

Kieler Haf.

338,4

8,8

Regen.

7

Cöslin ....

337,2

+1,3

12,0

+4,2

SO , schwach.

trübe. 7 )

6

YVes.Lchtt.

335,o

7,8

Windstille.

bedeckt.

7

Wilhclmsh.

336,2

8,0

WSW., schw.

bezogen.

6

Stettin.. •.

337,5

+0,9

8,4

+0,8

0., massig.

heit., gest. Reg^

7

Groningen

337,8

7,0

SO., still.

bedeckt.

6

Bremen...

rr

4,8

SSW., massig.

bewölkt.

7

Helder.,..

337,2

7,8

SSO., s. schw.

6

Berlin ....

836,3

+0.7

9,7

+ 1,9

S., schwach.

bewölkt. 8 )

9

Posen

335,3

+1,2

10,6

+2,6

NO., schwach.

zieml. heiter.

9

Münster ..

332,4

-2,o

5,0

-2,6

NO., schwach.

zieml. heiter.

9

Torgau ...

333,9

+0,4

6,2

1,7

SW., lebhaft.

heiter.

9

Breslau...

332,4

+0,7

8,5

,+0,3

S., massig.

heiter.

7

Brüssel ...

336,«

7,2

SSO., schw.

bewölkt. 9 )

6

Cöln

3H5,o

-1,0

7,7

-1,5

SSO., schw.

zieml. heiter.

9

Wiesbaden

333,o

4,6

SO., schwach.

bewölkt.

9

Ratibor...

329 i

+0,2

9,7

+1,7

S., massig.

heiter.

9

[Trier

329,2

j—2,3

5,8

. *-V

S M massig.

heiter.

7

{Cherbourg

333,4

i

7,2

SO., schwach.

Regen

9

Havre

334,5

7,7

SO., lebhaft.

regnerisch.

9

Carlsruhe .

333,2

! ——

6,0

jO., still.

bewölkt.

9

Paris......

336,4

’i

ck1,4

SW., schwach.

bedeckt. 18 )

9

St.Matliicu

1335+

;

7,6

N., schwach.

bedeckt.

2836

ip er nicht allein für ben barauS entPepenben Schaben Derant* wortltd^r fonbern er nckirb außerbem ber bi8 bapin berblcntcn £cuet DcrluPig. Er fann in fällen/ bie feinen SXuffcpuh leiben/ bie Dorläuftgc Entfcbcibung beg Scemannöamteö nach [neben, ©ie ©elcgcnpeit piersu barf ber Schiffer ohne bringenben ©ruitb nicht Detfagcn. geber Spcil pat bie Entfcpeibung bcö Seemannöamteg einProeilen ju befolgen, DorDepaltlfcb ber Vcfugniß, nach Veenbigung ber Steife [eine SKccbtc Dor ber aupänbtgcn Vcl)örbe geltcnb su machen. §. 106. 3m 3nlanbe roirb ber streit jtnifchen bem 0chiffer itnb bem~Schiff8mann, welcher nach ber §lnmuperung über ben Eintritt ober bie gortfeßung beS ©icnPcö entfielt/ Don bem SccmannSamt unter Vorbehalt beä Stecht8n?ege§ entfcpicbcn. ©ic Entfcpeibung be8 0ecmann§amtc§ ift Dorläupg ocllprecfbav. §. 107. ©ie nach ben Vcpimmungen be3 IV 3lbfchnitte§ Dcr- pängten ©elbbußen unb bie nach ben VePimniungcn bcS V. Vb- fcpnittcS fePgefcßtcit ober erfannten ©elbprafen Picßen bev SccmannS- faffe unb it Ermangelung einer Solchen ber Drt8-§lrmcnfaffe bc3 4jeimatb8pafcnö fcc§ ScpiffeS/ welchem ber 3Tt)ätcr sur 3eit ber 23c- gepung ber ftrafbaren J^anbluitg angepörte, 31t/ infofern ftc nicht im Vkae ber ßanbeögcfcßgcbung 311 anberen ähnlichen Sieden befiimmt Werben. §. 108. (Sin Exemplar biefcö ©cfeßeS, fowic ber für baS 0chiff über Kcp unb ßogtS ßeltenben Vorfcbriftcn (§. 46) muß int Volf§= loßiS uir jebct+citigcn Einpcpt ber Scpiffölcutc oorpanben fein. §. 109« ©ic Slnwenbung ber §§. 10 big 24 unb ber §§. 48 biö 52 auf fleincrc gaprjeuge (Küpenfaprcr u. f. W.) fann btird) 23eftim- nutnß ber ßanbcSrcgierungcn im Vciorbnung§mege au§gcfd)loffen werben. §. 110. ©icfcö ©efeß tritt mit bem 1. Sttbära 1873 in Straft. 2Äit bemfelben £agc tritt ber Diertc 3+tcl bcö fünften Vud)ö beö 2UX- ßcmeinm ©cutfcpen £anbcl8gefcßbucb3 außer Straft. §. 111. SBenn in anberen ©efeßen auf VePtmmungtn uerwiefen Wirb/ welche bttreh biefeS ©efeß auger Straft gefeßt flnb» fo treten bie cntfprccpcnbcn Vcpimmungen beö leßteren an bie Stelle beg cvpcrcn. Dag ©efeß, betreffenb bic Verpflichtung beutfeper Kauffaprtcifd)iffc jur Mitnahme pülf§* bebiirftiaer Seeleute, lautet: §. 1. 3ebc§ beutfepe Kauffaprtcifdnff, tDcld)cö Don einem außer- beutfepen .§afen nach einem beutfehen £afcn ober nach einem §afen be8 Kanals, ©rcßbritanmcnS, beg 0unbcg ober beg KattcgattS, ober nach einem augerbeutfcheit .6a fett bcrVorbfee ober ber DPfce befiimmt ift/ ift rcrpfltchtet/ beutfehe Seeleute, welche im VuSlanbc pep in pülfs- bebürftigem Supanbe bepnbett, behufg ihrer gurücfbcförbertmg nach ©cutfcplatib auf fchriftliche Slmoeifunß beg 0ccmanngamtcg ßeßen eine (Sntfchäbtßunß (§. 5) nach feinem Vefiintmunßgl)afcn mitsu- nehmen. 3n 9lnfcl)unß auglänbifcher bedeute t welche unmittelbar nach einem £ckienfie auf einem beutfehen Stauffabttcifchiffe augcrhalb ^eutfchlanbg fld) in einet« hülf^hcbürftißen Suüanbc befinben / liegt ben nach herert ^eintathglanb?. be(iitmntcn beutfehen itauffahrtei- fchtffen eine gleiche Verpflichtunß ob. gur Srfüllunß btefer Verpflichtunßen fann ber 0chiffer 00m 0eemanngamt gwanßgwcife anßchalten werben. §. 2. Vieten mehrere 0chiffc ©cleßenhcit gur Mitnahme/ fo jtnb bie m bcfßrbernbcn 0ecleute burch hag 0eemanngamt nach Verhält- nig ber ©räge ber 0chiffc unb ber 3ahl i^ver Sföannfchaftcn auf bie eingelncn 0chiffe au ücrthcilen. ?■-'*# §. 3. £)ie SKitnahme fann nertoeißert werben: 1) wenn unb foweit an SÖorb fein anßemeffener ?plag für bie SRitgunebmenben uorhanben ift; 2) wenn ber SD^ttaunehmcnbe bettläßertß franf ober mit einer fppbilitifchcn ober einer fonfiißen/ bie ©efunbheit ober 0tcherheit ber SDtannfchaft ßefährbenben Stranfheit behaftet ift/ ober wegen etneg Vcrßehcng oUv Vcrbrccheng gurüefbeförbert werben foH; 3) Wenn unb foweit bie g^hl ber SD'titaunehmcnbcn ein Viertheil ber 0chiffgmamtfchaft überfteißt; 4) wenn bie Mitnahme nicht minbeftenß a^ci 5:aße oor bem Scitpimft verlangt wirb/ an welchem baS0chiffgum Slhßehen fertiß ift. £)ie (Sntfchcibunß über ben ©rtmb ber SBcißcrunß ficht bem 0cc» manngamt gu. §. 4. Mhrcnb ber Steife erhält ber Vtitßcnommcnc ^oft unb ßoßig oen 0citcn beg 0chiffg. (Sr ift ber i)igaiplinarßewalt beg 0chifferg unterworfen unb hat/ wenn er arbeitgfähiß ift/ nach beffen Slnorbmtnß an ben 0chiffgarbciten feiner früheren 0tcllunß ßcmäg thcilgunehmen. §. 5. £)ie (Sntfchäbißimß (§. 1) beiräßt / in (Srmanßelunß ber Vercinbarunß über einen ßcriitßcrcn 0ag / für jeben ^taß beg Sluf- enthaltg an 23orb: 1) für einen 0chiffer / einen 0tcuermann/ einen Slrat/ einen SD'iafchiniflen ober ben Slffiftcntcn cincg folchcti/ einen Vra^iant- ober 3ahltnetflcr einen ^halcr auf 0eßelfchiffcn unb einen unb einen halben §haler auf ^Dantpffchiffcr; 2) für jeben anberen 0ecmann einen halben Shalcr auf 0cßel- fchiffen unb gwet ©rittel Xhaler auf ©ampffchiffen. §. 6. 0ie Sluggahltmß ber Sntfchäbißunß erfolßt im Veflim* mitnßghafen burch bag 0ecmanngamt ßenen Slugliefcrunß ber weßen ber SJtitnahme erthcilten Slnwciftmß (§. 1). §. 7. £ckag 0eemanngamt im Veftimnumßghafcn hat/ wenn biefer im Sütglanbe ließt/ für bic.SKkitcrbeforbermiß ber ßülfgbcbürf- iißen nach Sltagßabe ber oorftchenbc]i VcfUnmutnßcn gu forßen §. 8. ©er Sttitßcnommcnc haftet für bie burcl) bie S^ücfbefärbc- xunß tcrurfacl)tcn 5lufiocnbunßcir. ©ie Vorfchriftcn/ welche ben Sihcbcr ober anbere ^Icrfoncn 3ttr

^rftattuna folcher Slufwmbungen ocrpflichtcn/ werben burch Mrfeg ©efep nicht berührt. §. 9. 33er ftch ber 0rfüQuitß einer ihm nach §• 1 obließenben Verpflichtung cntgiel)t/ wirb mit ©elbflrafc big gu 50 ^halcrn ober mit £aft bepraft. gür bic Scftfegunß ber 0trafe unb für bag wei- tere Verfahren fotnmen bie im §. 101 ber 0cemanng s Ovbnunß ent- haltenen Vorfchriften gur Vnwenbung. §. 10. ©iefeg ©efeg tritt mit bem 1. Vtärg 1873 in ^raft. ©er ©efammtoorjlanb beg Steid)gtaßg hat betn Stcichgtag ben (Stat für bag Vurcau beg ©eutfehen Steid)gtaßg auf bag 3ahr 1873 oorgelcßt. ©crfclbc fchltegt mit 66/691 ^hlf- Sluggabe f 1280 2:hlt. Weniger alg ber (Stat für 1872. (bewerbe «üb ^anbcl* ßeipgiß/ 13. SlCai. ©er heute hierfclbft gufammengetretene ^anbe lg tag hat bei Vcrathung ber Vanffragc ben Slbfag 1 unb 2 beg Slugfchugantragcg/ wonach bag Stedjt ber Stotcnauggabe auf eine (Scntralbanf bcfchranft unb bie (Srwetterung ber prcugifchen VanC gur Steichgbanf empfohlen wirb/ mit 58 gegen 25 0timmcn an- genommen. «P 0 fc n / 13. 2)tai. Sluf ber ^3 0 fc n -3: h 0 rn c r V a h n fuhren ge (lern gwifchen §ofcn unb 3nowraclaw refp. ©nefen bie erfien (^tragügc/ welche Verfoncn unb Srachtftücfe hefärberten. Vig gum 2o. gcl)t gwifchen Vofcn unb 3nowraclaw ein 3»8 täglich hin unb einer gurücf; ehenfo gwifchen ^3ofen unb ©aefen. ©ie befinitioe (Sröffnung ber gangen Vahnftrcrfc Vofen-3nowraclaw-^horn ifi alg- bann gum 26. o. SÄ. in Slugficht genommen. rae^r.iii»fisi§elie llitteriifiig^EtericIitc

v. 13. Mai.

J ) Max. 13,9. Min. 2,9. a ) Gestern Nachmittag NO. massig.) Gestern Nachmittag OSO. lebhaft. Strom S. Strom S. 4 ) Gest. Nachmittag Fatainorgarcha über Heia. 5 ) Regeü, Gewitter und Hagel.I 6 ) Gestern Nachmittag Gewitter und Regen. 7 ) Gestern Nachmittag von 2—3 Uhr sehr starkes Gewitter, das in Stadt und Umgegend viermal e nsühlüg und einmal zündete. 8 j Gestern Yö'rm. Regen. B ) Regen in Intervallen. ,0 ) Regneriscli. ©ic 31 fche beg Vcfuu ip in Meinen Ouantüäten big nach 3'loreng geflogen. (Sine Ucbcrficht ber Slfchcnrcgcit/ bic ber Vcfuo in früheren 3cden auggejlobm hat/ ßiebt ber ^^iccolochr. 1138 würbe Durd) bicfclbcn bie ßuft big nad) Sralabricn ocrfinflcrt/ 1631 lag bie 3tfd)e in Stapel eine 0pannc hach^ 1694 war bic Sonne in Varii ^rani unb Vcneoent oevbunfelt/ 1751 regnete cg itt Neapel feinen bunfelgelben 0anb/ unb 1821 lag ber 0taub wieberum eine 0panw hod) in ber 0tabt. ©er Slugwurf Don 3lfchc ift halb tag Vor-/ halt bag Vachfptel ber (Eruption. ^ 3lm 16.2lpriU SJMttagg um 1 Uhr 4öSÄiit./ würbe in UnteS in 0d)Webcit ein Sroheben» begleitet oon einem bonncrartigcn©c tbfc/ bcobad)tct. ©affclbc hielt nur wenige 0efunben an. ~ Ktoeitc

2837 3 ta e i t e 25 e i l et g e gum ©eutfd)en 94eichg^3lngeiger unb Slontgltd) s preuftfd)eu J\S 112. £ckienftag ben 14. StRai

§lngeiger. 1872.

©oppel- unb Slunbreife-Villetg/ welche auf ben Verlincr Vahnhäfcn gur Verauggabung fommen. I. 3lnhalttfche Vahn. 3lufer ben Villetg na^ ßichterfelbe unb ben mit 3täglgcr ©ül- Hgfeit/ täglich/ Don unb nach allen Stationen ber 3Cuhattifchen ^Öatjn unb jeben preitag 3lbcnb/ Sonnabenb unb Sonntag gu ben Vctfancngügen gültig btg infl. ©icnjtag Don Vcrlin nach ben ^üringfdheit Stationen 1) ©oppelbillctß. 1) aSerliu * ©reSben mit ©ültigfeit, 11. m.5Xhlr. 4 Sgr., Ul. Äl. 3 §l)lr. 20 Sgr. tsSötaar ^

fcch^tägiger r. 2) 33ers

II. klaffe 4 2t)lr. 27 @gr., 111. filajfc 3 Sblt. 20 Sgt.; b) SBctlin- II. fll. 5 2t)!t. 9 @at., 111. fll. 3 Sblt. 29 @ar.; c) «Berlin. «EBafferleben. II. Äl. 5 21)fr. 7@gr. r 111. ÄI. 3Sl)lr.28egr.6«Pf.; d) ©crlln «ötenenburfl, II. Äl. 5 §blt. 16 @gr., 111. Äl. 4 3#r- 5 Sgr.

oer ?aD|tempeiunß/ wte oct auen übrige artigen unb ben ©oppclbiüetg alg Doll mit cingcred)net/ I. klaffe 9 Shit. 15 Sgr., II. klaffe 7 Shlr. 4 Sgtj UI. klaffe 5 Splr. Slug- aabe gu allen fahrplanmäßigen 3ügcn» bie Souriergüge auggenommen. 2) aSerlitt s ^palXe s 0torbl)aufctt s fiautcrbcrgsShuXes^othens SSetUit ober umgefehrt. 2Cd5ttägigc ©ültigfeit ber Villetg/ welche nur gu ben 93crfoncngügen auggegeben werben» II. Äl.8 Shit. lOSgr.» IH. Kl. 5 Shlr. 25 Sgr. 3) SHunbrcifcbilletg nadb bem a) via 6:öln (a3etUn s ^öln^tanffurt s a5crUtt) I. Äl. 29 Shlr. 25 Sgr., 11. Äl. 22 Shlr. 12 Sgr., IIi. Äl. 15 Shlr.; b) via ©ie- #ett * ^öeblat (Vcrlin (Soblcng = granffurt - Verlin) I. Äl. 28 Shlr. 25 Sgr., II. Äl. 21 Shlr. 20 Sgr.» III. ÄL 14 Shlr. 15 Sgr. Vier- gehntägige ©ültigfeit, berechtigen gu allen fahrplanmäßigen 3ügcn, oie betreffenbe Sßagcnflaffe führen. Kinbcrn werben bie fonft gu-

** v ö v,,vv *** H/ jfcjn-wm, 33erlitt, I. Äl. 34 Shlr. 1 Sgr.» II. Äl. 22 Shlr. 18 Sgr., 111. Äl. 16 Shlr. 1 Sgr. II. Verlin-^otöbam-Vtagbeburger Sifenbahn. 5lußct ben §stragügen nach ?3otgbam uno ber SKilbparf-Station 1) ©oppelbilletg. a) Sroifcbcn allen Stationen unb Einhalte- punften gültig 3 Sage gu allen Verfonengügcn (ejfl. Schnell- unb Gtouricrgügcn). Sonntage unb ^ejttage werben bei ber ©ültigfcttg- bauet nicht mitgcrcchnct; b) Don Verlin nach 35raunfd)ttckeia, (Sette, ©ötthigen, ^annooer, SOlittbcti, 933oIfenbüttel, gülttg4Sagc gu allen Vcrfonengügcn (cjfl. ber Schnell* unb Gouricrgügc); c) nach ©o^lar unb ^argburg, gültig 10 Sage gu allen *Pcrfonen- gügen (erfl. ber Schnell- unb (Sourtenügc) nach erfolgter 3lbftcmpelung bei ber ytücffahrt. ©ie Villetg nach & halc heredhtigen auch gur Stücf- fahrt Don SHeiuftebt unb öuebliuburg* 2) Dtunbrcifebillctg a) Don Vcrlin nach beni ^arge (nach Shale unb gurüd oon ^argburg refp. nach 4?anburg unb Don Spate gurücf, 10 Sage gültig gu allen s J5^foncngügen (cjfl. ber Schnell- unb (Soutiergügc); b) Slbonncmentgfartcn für eine beftimmtc Vctfon gur I., II. ober III. Klaffe gu allen Süßen auf 3 SÄonat mit 50p(£t., auf

6 SDlonat mit 60 p(£t. Ermäßigung ber

gwifchen

allen Stationen unb Slnhaltepünften; c) Ötunbrcifebillctg bon Vcrlin nach bem 9theinc, wie bei ber Slnbaltffcpcn Eifenbapn oben gefaßt. III. Vetlin-Stettiner Eifenbapn. 5lußcr ben Ejtragügen nach Veupabt-E.» grcienwalbc unb Krie- gen: Sluggabe Don Sagegbilletg II. unb III. Klaffe Don unb nach allen Stationen (erfl. Eouriergug). 3 Sage gültige Villetg Don Verlin nach Stettin I. Klaffe 4 Splr. 15 Sgr., II. Klaffe 2 Shlr. 20 Sgr. Verlin-ch£ö§litt I. Klaffe 10 Shlr. 5 Sgr., II. Klaffe 6 Shlr. 1 Sgr. Don Verlin nach (Solberg 10 Shlr. 17 Sgr. unb 6 Shlr. 8 Sgr.» nach 3tugcrmtittbe 2 Shlr. 8 Sgr. unb 1 Shlr. 10 Sgr., nach 3ckrengXau 3 Shlr. 16 Sgr. unb 2 Shlr. 3 Sgr.» nach 2 Shlr. 5 Sgr. unb 1 Shlr. 7 Sgr.» nach &ö*iegctt 2 Spür. 15 Sgr. unb 1 Shlr. 14 Sgr. 1V._ Oft bahn.

25 Sgr

5lußer gu ben Sonntagg-Ejtragügen nach Vttind&ebcrg (Vucfow), ., werben 3 Sage gültige ©oppelbtUetg für II. uno III. Klaffe Wgcg Don unb nach allen Stationen auggegeben. _ 9tieberfchlcfifch-Vtärfifche Eifenbabn. . rxtragüge nach Sriebrichghagcn unb Erfncr. 2) Sluggabe Don ©oppelbilletg mit 5tägiger ©ültigfeit (ber Sag berßäfung wirb nicht mitgercchnet), einmalige Fahrtunterbrechung auf ber §in- unb Dtücf- fahrt gepattet (II. Klaffe SchneHgüge), nach fap allen Stationen gu h ber greife, auch Uebcrgang auf Eouricrgüge bei Stachläfung eincg ©if *■ 1 Ä n « Ä ä ....Yr.frr.iA tt / c 1 ti U Är chv_

6 «Pf. «»eibtit^, n. Äl. 6 »Ir. 23 egr., II. Äl. 4 33Mr 24 fgr. 6 §f. II. Äl. 7 XI)Ir., iß. Äl. 5 »Ir. 2Utwaffer, II. Äl. 8 »Ir. 10 @8^,111. Äl. 5 Xl)lr. 28 @gr. 6 «Pf. gut Mt 6wöchentlichen ©oppelbilletg ip etne Unterbrechung ber £in- unb 2^%iintrnfebUle18 fommen für folgcnbe Xourm unb ju

'*»7 r ^*»»0 | / w I I | f | V » Vtarcpegg, Dberberg, Vreglau, ßiegniß, granffurt a. D.» Vcrlin. I. Kl. 62 Splr. 15 Sgr , II. Kl. 42 Splr. 3 Sgr., III. Kl. 29 Splr. 2) Sour II. Von Vcrlin nach Stöberau, ©regben, Krippen, Vobenba^, Vtag, Vrünn, Sfötcn, ©raß, ßatbach / SricP, Slbelgberg, Vragerhof, Ofen, VcPhf SD^archegg, Dberberg, Vreglau, ßicguiß, granffurt a. D.» Verlin. I. ÄL 76 Shlr. 11 Sgr.» II. Kl. 53 Shlr., III. ÄL 36 Shlr. 26 Sgr. 3) Sou* III. Von Vreglau nach (Kohlfurth), ©ßrliß, ©regben, Krippen, Vobenbach, V^g, Varbubt|, Dlmüß, Dberberg, Vreglau. II. Kl. 16 Shlr. 23 Sgr.» III. Kl. 11 Shlr. 6 Sgr. 4) Sour IV.». Von Vreglau nach (Kohlfurth), ©öt- liß, ©regben, Krippen, Vobenbach, V*ag, Varbubiß, Vrünn, Söieit, Docrberg, Vreglau. II. KL 22 Splr. 19 Sgr., III. ÄL 15 Splr. 19 Sgr. , 5) Sour IV.ib. Von Vreglau nach (Koplftirtp) ©örliß, ©rcgbcit/ Krippen, Vobenbach, Vrag, sparbubiß, Vrünn, Söien ©raß, Vragerpoff, Dfen, *PcPh/ V^archegg, Dberberg, Vreglau* II. Kl. 37 Shlr. 20 Sgr., III. KL 26 Shlr. 7 Sgr. 6) Sour V. Von Vreglau nach Kohlfurth, ©örliß ©regben, Krippen, Vobenbach, Sparbubiß, Vrünn, Söien, ©raß, Spragcrhof, Dfen, Spcpp, Vtarcpegg, Dberberg, Vreglau. II. ÄL 37 Splr. 20 Sgr., 111. Kl. 26 Shlr. 7 Sgr. 7) Sour VI. Von Vreglau nach Königggelt, jjrciburg, ©ittergbach, ßiebau, Srautcnau, gafcphPabt, Königggräß, Sparbubiß, ^ohenpabt, Dlmüß, Dberberg, Vreglau. II. Kl. 11 Shlr. 20 Sgr., III. Kl. 7 Shlr. 21 Sgr. 8) Sour VII. Von Vreglau nach Königggelt, greiburg, ©ittergbach, ßiebau, Srautenau, 3ofcphPabt, Königggräß, Var- bubiß, Vrünn, VMen, Dberberg, Vreglau. II. ÄL 17 Shit. 6Öckßr., III. ÄL 11 Shlr. 24 Sgr. « » o »i Ä 9) Sour vm. Von Vreglau nach Königggelt, gretburg, ©ittergbach, ßiebau, Srautcnau, gofephPabt, Königggräß, Spat* bubiß, Vrünn, SBien, ©raß, Vragcrhof, Dfen, SP^Phf SÄardbcgg, Dber- berg, Vreglau. II. ÄL 32 Shlr. 7 Sgr., III. Kl. 22 Shlr. 22 Sgr. 10) Sour IX.. Von Vreglau nad) Königggelt» greiburg,

©ittergbach, ^irfchberg, ©örliß, ©regben, Krippen, Vobenbac Vrag, Vrünn, SÖien, Dberberg, Vreglau. II. Kl. 23 Shlr. 3Sgr., III. ÄL 15 Shlr. 20 Sgr. 11) Sour X. Von Vreglau nach Königggelt, greiburg,

j, »tcjjiau. ii.jvi. oo ^i;u. o xu. j\i. üu ^i/u. ao Sßl 12) Sour XV. Von Vtag itachKralup, ShercPenpabt, 3lufpg, Vobenbach, Krippen, KönigPciit, ©regben, ©örliß, ßirfepberg, ßiebau, Srautenau, 3ofephPabt, Königggräß, Varbubiß, Kolin, Vtag. II. Kl. 10 Sl)(r. 29 Sgr., III. Kl. 7 Shlr. 13 Sgr. 13) Sour XVII. Von Vtag nach Kralup, 3ungbun^lau, Surnau, Ütcichenbcrg, 3ittdu, ßöbau, ©örli£, ßirfcpberg, ßiebau, Srautenau, 3öfepbpabt, Königggräß, VÄtbubtß, Kolin, Vtag. II.Kl. 10 Shlr. 2 Sgr., III. Kl. 6 Shlr. 28 Sgr. 14) Sour XIX. Von Verlin nach granffurt a. D., ©reiffenbera, 4?irfchbcrg, Öirbau, Srautenau, 3DfephPabt, Pteicpenbcrg, gtttam ßöbau, ©regben, Otöberaii/ Verlin. I. KL 18 Shlr. 26 Sgr^II. KI.J4 Splr. 6 Sgr., III. Kl. 9 Shlr. 10 Sgr.

15) Sour

Von Verlin nach granffurt a.

f /y e "i. 6e ^' v^f‘L 6cr8860u ' Srautenau, 3ofefftabl, Äaniggatafe, qjarbubit, «Prag, Slufjtfl, SBobenbad), Ätiwpcn, Äßnig- ?rf«/ t ®re8ben, «Rebetau, »crlin. I. Äl 22 Xl)lr. 21 @gt., II. Äl. 15 Xftlr. 22 @gr., III. Äl. 10 Xblr. 13 €nt. 16) §our XXH. Sßon -Stettin nach 23erlin, «Räbetau, ©rebben, ©ßrlij, ©rciffenberg, ^irfdbberg, ©itterSbatb, greiburg, SreSlau, «?ofcn, etaraarb, «Stettin. I. Äl. 20 Xblr. 10 ©jr., II. Äl. 15 Xblr. 2 @gr., III. Äl. 9 Xblr. 22 @gr. 17) Xour Will. SBon 23erHit naeb IRöbtrau, ©regben, ÄriDpen, 23obcnbad), 23rag, 23rünn, 2S3ien, 23rünn, «Parbubifc, &&• nigggtäj, 3ofefftabt, Xrautenau, Sit bau, ßirftbberg, granf- furt a. C., 23erltn. I. Äl. 41 Xblr. 9 ©gr., II. Äl. 26 Xblr. 17 ©gr., III. Äl. 18 Xblr. 2 ©gr. 18) fXoue XXIV. SSon 23crlin nachb granffurt a. ©., ßtrfcbberg, Sicbau, Xraut-nau, 3ofefRabt, Äönigggtäb, «Darbu* bib, SBrünn, SBiett, Dberberg, 23reglau, Stegntb, granf* furt a. D., SBcrlin. II. Äl. 25 Xblr. 29 ©gr., III. Äl. 16 Xblr. 29 ©gr. 19) Sfuuc XXV. 2ton SBcrlin narfi «Röbetau, ©regben Ätibbem 23obenbatb, «Prag, 23riinn, 2Bicn, ®raj, «pragerbof, Ofen, 23cfib, SWarfebegg, SBrunn, ^parbubib, Äßnigggräb, Sofefftabt, Xrau-