1872 / 112 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2838

StegniJ, AteSlau, ©berberg, 2Bien, ©rafe, Aragerbof, ©feit, spcftpr Sfearfd^fflß; Arünn, «Parbubi^ £önig§gca|j, Sofcfftabt/ Xxau» tcnau, ßiebau, £irfd)bcrg, granffurt a. ©., Aerlin. II. £1. 43 §Wr. 14 ©flt., III. Stl 29 Xf)lx. 19 ©gr. 2So greife für AUlet8 I. ftlaffe nicht aufgeworfen jtnb, werben nur S3iüctÖ II. unb III. klaffe auSgegeben. NB. Sei ßöfung biefer Aunbreifebilletf ift genau barauf §u achten» für welche £our nach ter beigefefcten römtfd&en Stffer baf Aiüet gewünfeht wirb/ unb biefe Kummer bann bem Einnehmer SU bezeichnen. ©ie Aifletf finb auf fämmtlidjen innerhalb ber betreffenben Sour namhaft gemachten ©tationen fäufUch §u haben; fann bie Steife auf jeher biefer ©tationen in betben Stichtungen angetreten unb auf ben einzelnen ©oupon»©tationen unterbrochen werben. ©ie Ailletf haben eine ©ültigfcitfbauer Don 30 Sagen tnfl. ßöfungftag unb berechtigen sur Mitnahme Don 50 Afb. greigepäcf, beffen ©rpebition aber nur nach ©tationen beanftmicbt werben fann/ mit welchen bie betreffenbe Aufgabe »©tation in oirefter ©epäcf» Abfertigung fleht. £inbcr unter 2 Jahren werben frei mitbeförbert, für ftinber höheren Alters finb bie bollcn gahrpreife zu sahlcn. VI. Aerlin»@örltfcer ©ifenbatyn. Aufcr ben ©§tra - ©onntagfjügen nach ©tüitau unb &önig§s S&nfierljaufett werben 5tägigc ©oppclbilletg (ßöfungftag nicht mit- gerechnet) berauSgabt nach allen ©tationen ber ©örlifcer unb ®e» birgSbahn. ©ireftc ©oppelbtüetf II. unb III. klaffe mit öwöchentlichcr ©ültigfeit bon Aerlin nach ©reifenberg/ II. £1. 6 Shlr. 3 ©gr. 6 Äf., III. £l. 4 Shlr. 11 ©gr. 6 Äf., «ach Steibnifc II. £1. 6 Shlr. 23 ©gr./ III. £1. 4 Shlr. 24 ©gr. 6 Äf., nach irfchberg II. £1. 7 Shlr., III. £1. 5 Shlr. Aif aum 30. ©eptember 6 wöchentliche ©oppelbilletf nach ©orlifc unb surücf gum greife ber Biöpcrigen 3 tägigen ©oppel» Ai Uetö. VII. Serlin-£amburger ©ifenbabn. Aufjet ben ©onntagS ©rtra§ügcn nach ©pattbau, ©ceaefelb, ^infettfrua unb sÜäumi 1 f "

^iv^vuuutckiyc vtjirajiige nach Jpambiiia gur Srit ber Äfingfi», JpunbStagS» unb ©cricptsferien für ben einfachen §prei£ II. £1. 5 Shlr. 20 ^gr., III. £1. 4 Shlr. 5 ©gr. Stägige ©oppelbiüctS nach allen ©tationen für fammtliche SBagenflajfen (es«. IV.) (ßöfungStag mitgerechnet) jutn greife ber bisherigen 1 tägigen ©oppelbillets müffen bor erfolgter Stucffahrt abgejlempclt werben. AreiSctmäfigung für bie AilletS nach

söerli lOtägige ©obpelbittetS nach Söerittöernbe unb &lckale II. £1. 5 Sblr. 9 ©gr., 111. £1. 3 Shlr. 29 ©gr. (ßöfungStag mitgere^net), J ür oie II. £laffe auch (Souriergüge. StunbreifebilletS nach bem 9tl)ein Inb noch nidht gum Äerfauf. ©a§ »Amtsblatt ber ©cutfdben DtcicpS AoftDer- waltung« Str. 35 hat folgenben 3nhalt: ©eneralberfügungen: bom 4. 2Rai 1872. ©ntwenbung bon Ariefcn aus ben Aojlbrieffaften, unb bom 8. SDtai. Serfchluf ber gewöhnlichen Stetourbrtefe, Sinnahme bon ©arletynSfcffenfcpeinen unb Eröffnung ber ©ifcnbapn £eubeber» Söernigerobe betreffenb. ©aS 8fteichS-Dber»§anbelSgericht gußeipgig hatfolgenbe ©ntfepeibung getroffen: A. ©ie bon einem Söechfelgläubtger be- züglich eines SBechfelnerpflichteten bewirfte Unterbrechung ber Aerjäb- tung fommt ben übrigen SBechfelgläubigern nicht gu ©utc. Art. 79 ber% ©.SB.©. B. ©olche ßanblungen beS SBechfelfchulbnerS, welche zwar gegen Sreu unb ©lauben berfiofen, aber einen obieftiD wiber- techtlid^en (bolofen) Sbarafter nicht an fleh tragen, geben bem Söechfel- inhaber gegen bie eingetretene Söechfelberjährung feine Steplif. A. §Me naefte Shatfache ber fpätcren ohne SBiffen unb SBillen beS Slcceptanten erfolgten Ausfüllung beS SlanfoaccepteS gewährt nur eine bem böSgläubigen Sfehmer entgegenflehcnbe ©inrebe beS Dolus (§reu§i,chrechtltch). B. Sßer ein Söe^felaccept in blanco abgiebt, ohne fleh erfennbar nur feinem Slehmer berpflichtcn gu wollen, haftet 3ebem, welcher fpäter mtt ^Bewilligung *** auf ben Söechfel gefegt hat. §Die 33ewei

ocrpnicycen gu wouen, paTtet —„ beS SiehmerS feinen Slamen auf Den Söechfel gefegt hat. chDie BeweiSlafl trifft benjenigen, welcher ben 2)tiBbrauch beS SBlanfoaccepteS behauptet. C. 3theS gefe^liche SSoll- ober SBlanfoinboffament ifl ein ©igenthumSinboffament. (Sigcn- thumfi- unb SSoÜmachtSinbojfament fino einanber auSfchliefenbe unb burch befltmmtc gormen äußerlich erfennbare Arten beS 3nboffament8. (SBochenf^r. 3ahrg* I. ©. 120.)

0tatiftifcfcke 9?a(^rtcfcktcn. 0ie »Auflria« beröffcntltcht bie ©rgebntffe beS SBaarcnber- fehrS ber öfterreichifth ungarifchen sftonarchic mit bem AuSlanbe unb ben 3ollauSfchüffen ^ cn Monaten 3anuar unb gebruar 1872. SBie wir ber ßauptüberflcht entnehmen, betrug ber Aßerth ber gefammten Einfuhr in ber SöerichtSperiobe 88,741,155 gl. gegen 69,299,029 gl. in ber entfprechenben S3eriobc beS SSorjahreS unb hat biefclbe fomit eine gunahme um 19,472,126 gl. erfahren, was junächft ben flärferen ^Begügen an gelbfrüchten, ^albfabrifatcn aus ©ifen, an ©am, Söebe- unb SBirfwaaren, an ßeber, ©ifenwaaren, bann an SÄafchinen unb £urgwaaren gugufchreiben ift.

&unft unb 95ßiffcnfdckaft. OaS in bet Suchhanblung pon gerb. SBeper, oormalS Sh.

»lauer oiene yoigej, hcrauSgegeben oon Aubolf Söichert, enthält: Abhanblungen: ^Beiträge gu einer ©efchichte beS t eiliacnbeiler £reifeS. (gortfejjung Don »§DaS Amt SBalga«.) iBon bolf Stogge. lieber einige bie «prooing ?3reugen betreffenbe ßanb- fchriften ber 58ibliothef beS gürften SßlabtSIaw SgartorpSfi in §ariS. Äon Dr. SB. o. £^trgpngfi. ©ine beutfepe CrbenSurfunbe Dom 3apre 1316. SItitgetheilt Don Dr. DSfat ©chabe. lieber alt- preufiifche ©räber unb SBcftattungSgebräuche. Sßortrag, gepalten in Der Aula ber Aealfcpule gu SBehlau Don SB. grieberici. Aachtrag gur (Srflärung altpreufifchcr SBörter. Äon SB. Äicrfon. £ritifcn unb Steferate: Dr. £onji. Jpöhlbaum, 3°h- ÄennerS liDlänbifchc £iftoricn unb bie jüngere liDlänbifcpe Steimchronif. Äon SÄ. Ä^rl- baep. 9t. SBegner, ein ÄamtnerfcheS £ergogtpum unb eine beutfepe CrbenS-£omthurei. Äon Dr. SA. Söppen. AlterthumSgefellfcpaft iv» . . m - » rrc~\ awüit .1» 1 ftr.. ». - orv .1". 1

Sanncnberg. lieber bie Originalhanbfcprift beS £opernifaiiifchen t auptwerfeS De revolutionibus orbium coelestium libri VII. on SAarimilian Surhe. ©tanb ber gcologifcpcn £artenaufnapmc ber Ä^DDmg Ärcufjen mit ©cplu§ beS 3apreS 1871. Aon Dr. ®. Aerenbt. UniDerjltätS ©pronif 1872. sgeriobifepe ßiteratur 1871—72. Oeffentlicpe ©rflärung. Aon Dr. ©mil ©teffenpagen. Aon ber 4. Auflage ber ©efepiebte ber ßopenftaufen unb iprer ü0lt gtiebriep Don 9tautncr (ßeipgig, g. A. ArocfpauS, 1872) ift bie 11. bis 14. ßieferung erfepienen. 0ie 14. ßieferung fehltest mit bem 7. Auch *SktruS 9tufuS« (1252). SAüucpen, 11. SAat. 3DaS Ütcftorat unb ber ©enat unfercr ^ocpfcpule geben ben £ommüitonen befannt, baf bie 400jäprtgc 3ubelfeiev ber HniDerfität am 1. Auguft b. 3- ftattfinbet unb haben bie ©tubirenben aufgeforbert, aus ihrer SAittc ein £omite gu wählen. SAit biefem foll bann bie Don Steftor unb ©enat etngefefete geftfommifjton fofort in Aerbinbung treten, um alle SAa^regeln beS £omiteS möglidhft gu unterftü^cn unb mit bemfelben baS geft- Programm feftgufieüen. §Der ©rofh^gog Don ©aepfen hat bie £öniglicpe #of- ©cpaufpielerin, grau grieb-Alutnauer, gum ©prenmitglicb beS ©rofhcrgDglicpcn §oftpcaterS gu SBeimar ernannt. gur baS in gr ei bürg gu ©pren beS XIV. Armee-©orpS gu errieptenbe ©iegeSoenfmal ftnb bis jejt 18 SAobede, Don Aerlin, ©rcSbcn, SAüncpen» 9tom ic. eingegangen unb werben noch weitere gu erwarten fein. £)ie Anstellung biefer ©ammlung in ber bagu pergericptetcn ©ängerpaHe würbe am 12. b. SAtS. für einige SBocpen gum Acften beS ©enfmalS eröffnet. Am 28. SAai tritt bann baS Preisgericht gufammen, um baSSAobell auSguwäplen, baS gur Ausführung fommen foll. ©er fechSte internationale £ongrefj fürAntpro- pologie unb piftorifepe Slrcpäologie ftnbct Dom 22. bis 30. :l ftatt. Äräfibent befftfh»*»i ift s#r

_ .. 7 -i— - . . «7 . vyn J lllL’t l UÜUI i5ü. 010 ÖU. Sluguft b. 3- in Arüffel flatt. präfibent beffelben ift ber ©enator b’DmaliuS b’^aHop. SAit bem £ongref finb ©jeurftonen nach ben wieptigften £nocpenhöplen in Aelgicn Derbunben; auch foH eine ber- felben im Aeifein ber Sbcilnepmer geöffnet werben, ©ie Aorlage DeS Programms begiebt fiep Dorgüglicp auf bie Wiffenfcpaftlicpe Unter- fuepung unb gcftfteHung ber ©poepe ber berühmten, Don Urmenfcpen tmb Dorwcltlicpen Spieren bewohnt gewefenen §öblcn in Aelgien. Aei ©clcflenbcit Don ©rbarbeiten im £ircppof Don San Lorenzo fnori le mura in Äont finb gwei ©tatucn auSgearabe n wor- ben: eine SelluS ober ©ereS unb ein ©roS in ber Aerfleibung als ■gerafleS. SBahrfcpeinlicp gehörten beibe römifepen ©räbem an. Aon allen Analpfcn^ bie mit ber Acfuoafcpc bisher Dorge- nommen würben, würbe bie beS Prof. 3iniw, ©anitätS - fHatpS an ber präfeftur gu Aeapel, einftimmig Don ben ©pemifern als bie genauefic anerfannt. ©ic Afcpe beS AefuDS ergäbe benmach in ben Drei Don ihm unterfuepten Aarfetätcn: 3Db-©pforür, £al!*©ulppat, SAagnejta, ©ifen, Alaun, Sitaniuni, £iefcl unb würbe webet ©cpwefcl, noch freie ©cpwefelfäure, Alei, ©Uber ober Arfcnif enipalten, Wie man bisher glaubte, ©ie Afcpe wäre banaep burcpauS Weber ber ©e- funbpeit, no^ ben ©trafen, nocp felbft bem Slcferbau nachtpeilig; im oem jungen

t _ r /%/hv njimiVIIUIOVUI ^\2)«nhilb« ift am 1. SAai Don ©arlSfrona in ©otpenburg angefommen. ©S foll in ben nächten 6 SBocpen feine ©tation in SBarbcrg haben, um ben ©eeboben beS (üblichen SpeileS beS £attegatt mit befonbe- rer Aerüdficptigung ber gifeperei näper gu unterfuepen» wom eS mit allen erforberlicpen SBerfgeugen Derfepen ijt. ©er Sntenbant her gifeperei» ©. Don Spien, betnbet pep an Aorb unb wirb biefe wiffenfcpaftltcpen Unterfucpungen leiten unb beauffiepttgen. Sanhwittbfdiaf^ Aerlin. ©er SAinit« für bie lanhwirtpfcpaftlicpen Angelegen- heiten hat nach einer bem Aureau beS ©eutfehen gifcperciDereinS guge- gangenen Atitthcilung eine Offerte beS Dr. £norfi tn

ao«emu. ^npiiwen hat ber SAtniter für bie lanbwirthfchaftlicpen Angelegenheiten baS Aureau beS ©eutfehen gifcheretbereinS aufgeforbert, ihm gunächfl einen Plan über bie Acr- theilung ber gifdpc in bie Derfchtcbcnen öffentlichen glüffc unb an PriDate aufgutellen unb alSbann wegen Ucbernahmc ber ©enbung in ©pbtfuhnen burch einen £ommiffartuS beS AureauS unb wegen

SBeiterbeförberuna berfelben auf einer betimmt Dorgufchreibenben 9toute baS ©rforoerliche anguorbnen. ©er SAtniter hat betimmt, baf em Shell ber jungen gifepe an Aetfer Don PriDat - gifcpgucptS- Anjtalten ober fontige PriDate gum Prcife Don 10 Splr. pro 1000 ©tücf abgegeben werben. _ rt ~ 3 m JtegierungSbegir! ©oblcng berfpreepen bie ©etreibe- felbcr, bie JAtefen unb bie £leefcpläae eine fepr gute ©rnte. ©er SBeintorf it in feiner ©ntwicflung gurücfgeblicben; eS läft fiep baper nod& ntept ermeffen, ob bie Aefürcptungen, bie man rüdtcptlicp Der Sieben m golge beS groteS pegt, in iprem gangen Umfang begrünbet finb. ©iepbternte Derfpricpt etne gute gu werben, ba nur Die feineren ©orten, bte im ©angen wenig in Aetracpt fommen, burch ben grot gelitten haben. ©emerk unb ^atihel» 9Aüncpen, 8. SAai. ©aS £oüegium ber ©emeinbcbeDolImäcp- tigten ber ©tabt SAüncpen it in feiner heutigen ©ifung bem Ae» fcpluffc beS SAagiftratS, gur SBiener eitauSflc Uung ein SD*io- bell famrnt planen eines ben Anforberungen ber 3cit entfpre- chenben ©cpulpaufeS gu fepiefen, mit bem Anfügen beigetreten, baf baS SAobell einem bereits gebauten ober in ber Ausführung begriffe- nen ober cnblicp einem im Aau projeftirten ©tpulpaufe entfpred^en müjfc. ©ie £öniglicpe Stcgicrung Don ©berbapem pat in einer ©nt- fcpliefung Dom 1 b. SA. bie ©rwartuna auSgcfprocpen, baf ber SAa- gifrat im gaüc ber Austeilung Don ©egenftänben, welche auf bie ©cpule ober auf bie ßcprmiltel Aegug haben, bicS jebenfallS in einer bie ©tabt SAüncpen unb ben £reiS ©berbapern eprenben SBeife be- werfteüigen wolle. ©ie prioatbanf gu ©otpa patte nach bem ©efcpäftSbericpt ber ©ireftion im 3apre 1871 einen burcpfcpnittlichen Notenumlauf Don 1,817,000 Splr., gegen 1,612,340 Splr. i. 3. 1870; bie ©inlöfung betrug wie im Aorjapre monatlich 31 Progent ber courtrenben ©umme. ©er Urnfaf im ©iSfontoDerEcpr erreichte 15,172,676 Splr. biSfontirter unb Aetanbwecpfcl. Auf ßombarb würben 885,840 Splr. Aorfcpüffc gewährt. 3n ©taatspapieren unb ©ffeften brachte baS 3apr einen 3u«ang D.on 996,288 Splr. ©er Acrfepr auf laufenbe Segnungen bleibt in ©otpa ftationär, hat fiep aber bei ber giliale in ßeipgig anfepnlicp entwicfelt. ©aS ©cpoptenfalbo (28,850 Splr.) nod^ geringer als baSjenige beS AorjaprS. ©aS Aftienfapital ber Aanf beläuft t«h i«Jt auf 1,800,000 Splr. ©ie 3apreSbilang, bie eine ©ioibenbe Don 8% Progent auSweit, it in Ar. 80 b. Al. Der- öffentlicpt worben. SSerf efttö s 'iU n ft altoti. ßonbon, 9.SAai. ©aS §anbcl8amt pat, ber »ßonbon ©a- gette« gufolgc, Dom Auswärtigen Amt bie Abfcprift einer ©epefepe beS britifepen ©efcpäftSträgerS in ©uatcmala erhalten» ber gufolge »ermittelt eines oom 10. Juni D. batirten ©cfretS ©pamperico, im ©epartement ©uepitepequeg an ber Pacific»£üte Don ©uatemala, gu einem ©in- unb Ausfuhrhafen erflärt unb bafelbt ein 3oll- amt errichtet worben ift. ©em §anbelSamte it ferner eine ©epefepe beS britifchen £onfulS in SAonteDibeo gugegangen, welche ben AuSbrucp beS gelben gicberS in biefem §afen melbet unb gleicpgcitig bie SAittheilung macht, baf bie Acgtcrung »on AuenoS ApreS bie eneraifepften präDentiDmafregeln mit Aegug auf biefen £afcn ött- georbnet pat, inbeni fc jcDcn Aerfepr, felbt für £orrefponbeng Derbot. 11. SAai. ©a§ britifepe ß anbei Samt hat» ber offiziellen »ßonbon ©agette« gufolgc, Dom Auswärtigen Amt bie Abfcprift einer ©epefepe beS britifepen £onfulS in ©t. Petersburg erhalten, wonach bie ©epiffaprt nach biefem öafen am 24. April er- | öffnet würbe. Äom britifepen £onful tn ßiffabon gingen bem ^anbelSamte ferner gwei Acrfügungen beS portugietfepen SAinitc- riumS beS 3nncrti gu, Don benett etne bie §äfen beS ©cpwargen SAeereS, Don £ontantinopel, ber fprifepen £itfe unb Don ©alonica feit bem 29. D. SA. Don ©polera für frei, unb bie anbere bie £äfen Don SAonteoibeo unb AuenoS AprcS mit »gelbem gleber« für angeteeft unb alle anberen Jpäfen beS ßa Plataf uffeS berfelben £ranfpeit feit bem 20. D. SA. für Derbä^tig erflärt. Produkten« und Waaren-Börse. Berlin, 13. Mai. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl. Oel, Petroleum und Spiritus auf Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der ver- eideten Waaren- und Produktenmakler.) Weizen pr. 1000 Kilogr. loco 73 Thlr. nach Qualität, bunt. poln. 84£ Thlr. bez., gelber: pr. diesen Monat 86£ bez., Mai - Juni 85| ü 85 bez., Juni allein 85£ bez., Juni - Juli 844 & 84 ä 84J bez., Juli-August 824 a 814 ä 824 bez., August - Sep- tember 784 bez., September-Oktober 77 ä 764 bez. Gek. 30Ü0 Ctr. Küudigungspreis 864 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 51—574 Thlr. nach Qual, ge- fordert , 504 52 Thlr. ab Kahn bez., fein 554 Thlr. ab Kahn . bez., pr. diesen Monat 56| a 564 bez., Mai-Juni 564 a 554 a 564 bez., Juni allein 564 bez., Juni-Juli 56% a 564 bez., Juli-August 554 a 554 ä 554 a 554 bez., September-Oktober 55 ä 544 bez, Oktober-November 544 bez. Gekünd. 22,000 Ctr. Kündigungs- preis 564 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 47 60 Thlr. nach Qual., kleine 47—60 Thlr. nach Qualität. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 42 52 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 48 bez, Mai - Juni 464 ä 464 bez., Juni - Juli 464 Br., 464 Juli-August 464 Br. Roggenmehl No. 0 u. I pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 8 Thlr. 1 Sgr. bez., Mai-Juni 8 Thlr. 1 Sgr. bez., Juni - Juli 8 Thlr. 1 Sgr. bez., Juli-August

8 Thlr. 1 Sgr. bez . September - Oktober 7 Thlr. 29 Sgr. Br. Gek. 500 Ctr. Kündigungspreis 8 Thlr. 1 Sgr. pr. 100 Kilogr. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51—57 Thlr. nach Qual.. Futterwaare 47—51 Thlr. nach Qualität Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 244 Thlr., pr. diesen Monat 234 a 234 ^ 234 bez., Mai-Juni 224 a 224 bez., Juni-Juli 224 ä 224 ä 224 bez., September-Oktober 234 bez., Oktober- November 234 d 234 bez., November-Dezember 234 d 234 bez. Gek. 3000 Ctr. Kündigungspr. 234 Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. loco 25 Thlr. Petroleum, rafimirtes (Standard white) pr. 100 Küogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13 Th5., pr. diesen Monat 124 a 124 bez., Mai-Juni 124 d 124 bez., Sep- tember-Oktober 13 bez., Oktober-November 13^ d 134 d 1344 bez. Spiritus pr. 100 Liter d 100 pCt. *= 10,000 pCt. mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 8 d 10 Sgr. bez., Mai - Juni 23 Thlr. 7 a 10 Sgr. bez., Juni-Juli 23 Thlr. 10 a 12 Sgr. bez., Juli-Aug. 23 Thlr. 13 d 15 Sgr. bez., August - September 22 Thlr. 16 d 20 Sgr. bez., September - Oktober 20 Thlr. 16 d 18 Sgr. bez. Gek. 200.000 Liter. Kündigungspr. 23 Thlr. 7 Sgr. Spiritus pr. 100 Liter d 100 pCt.= 10,000 pCt. ohne Fass loco 23 Thlr. 8 d 5 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 114 d 104, No. 0 u. 110% d 10. Ruggen- mehl No. 0 84 d 8, No. 0 u. 1 8 d 74 pr. 100 Kilogr. Brutto unversteuert inkl. Sack. Daiazlg 9 13. Mai. (Westpr. Ztg.) Weizen loco bewegte sich am heutigen Markte in matter Haltung. Die zu nach- gebenden Preisen verkauften 800 Tonnen sind zu notiren, als: roth 126-, 127—8pfd. 80 Thlr., bunt 79 Thlr., ohne Gewichts- angabe, besserer 123pfd. 82 Tnlr., hellbunt 124—5pfd. 83 Thlr., 126pfd. 834 Thlr., hochb. glasig 129pfd. 85 Thlr., weiss 128pfd. 86 Thlr., 129—30pfd. 864 Thlr. bez. Regulirungspreis für 126pfd. bunten lieferungsfähigen 724 Thlr. Termine niedriger. Roggen loco ebenfalls matt. Zur Konsumtion sind 130 Tonnen gehandelt Es bedang: inländ. 120pfd. 53 Thlr., poln. 120pfd. 494 Thlr Reguiirungspreis 120pfd. lieferungsfähigen 51 Thlr., inländ. 524 Thlr. Termine zu bedeutend billigeren Preisen. Auf Lieferung 120pfd. pr. April-Mai 524 Thlr. bez., pr. Mai- Juni 52 Thlr. bez., pr. Juni-Juli 54 Thlr. bez. u. Br. Gerste loco war während der vorigen Wochen in einem sehr wenig belebten Geschäft: heute bedang grosse 110—llpfd. 46 Thlr. Erbsen loco Koch- bedungen mit 49 Thlr. bez. Rübsen loco per Tonne von 2000 Pfd. Winter- pr. September-Oktober 99 Thlr. bez., 100 Thlr. Br. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zöligew. Spiritus loco nicht zugeführt Stettin, 13. Mai, Nachmittags 1 Uhr 33 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 65—84, Mai Juni 844—85, Juni-Juli 844—4 b ez -ck Juli*August 834 bez., 83 Br, September- Oktober 774 Br. Roggen 51—544, Mai-Juni 54—534, Juni-Juli 55—514—544, Juli-August 55, September-Oktober 55 bez. Rüböl 24%, Mai 24, September-Oktober 23 Br. Spiritus 23%, Mai-Juni und Juni Juli 234 Br , Juli-August 234 bez. Posen, 13. Mai. (Pos. zttrj Roggen (pr. 20 Centner) pr. Mai 554, Mai Juni 554—56, Juni-Juli 554, Juli-August 534, August - September 534, Herbst 524. Spiritus (mit Fjis») (pr. 100 Liter = 10,000 pCt Tralles) gekünd. 36,000 Qrt., pr. Mai 22^—224, Juni 224, Juli 22%, August 23. Breslau, 13. Mai, Nachmittags 1 Uhr 55 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers) Spiritus pr. 100 Liter d 100 pCt. 22% Thlr. Br., \ Gld. Weizen, weisser 204—254 Sgr., gelber 201 243 Sgr. Roggen 166— 179 Sgr. Gerste 140— 154 Sgr. Hafer 133—144 Sgr. pro 200 Zollpfd. = 100 Kilogramm. flagdeburg, 13. Mai. (Magdeb. Ztg.) Weizen 80 bis 84 Thlr. Roggen 56 60 Thlr. Gerste 53-63 Thlr. Hafer 50 bis 534 Thlr. pr. 2000 Pfd. Cöln, 13. Mai, Nachmittags 1 Uhr. (WolfPs Tel. Bur.) Getreidemarkt. Wetter: Regen. Weizen weichend, hiesiger loco 8.224, fremder loco 7.25, pr. Mai 7.284, pr. Juli 8, pr. No : vember 7 i2. Roggen niedriger, loco 5 25, pr. Mai 5.3, pr. Juli 5.11, pr. November 5.114. Rüböl matter, loco 12*/ l0 , pr. Mai ll ,7 / 20 , pr. Oktober 12 3 / 2 «. Leinöl loco 12 7 / 10 . Hamburg?, 13. Mai, Nachmittags. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkt. Weizen und Roggen loco zu letzten Prei- sen ruhiger, auf Termine flau. Weizen pr. Mai Juni 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beo. 164 G., 163 Br., pr. Juni-Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beo. 164 Gld., 163 Br., Juli-August 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beo. 164 G, 163 Br., pr. September - Oktober 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beo. 157 G., 156 Br. Roggen pr. Mai-Juni 108 G., 107 Br., pr. Juni - Juli 108 G., 107 Br., pr. Juli-August 108 G., 107 Br., pr. September-Oktober 108 G., 107 Br. Hafer und Gerste fest Rüböl still, loco 234, pr. Mai 23 nominell^ pr. Oktober 23. Spiritus flau, pr. 100 Liter 100 pCt. pr. Mai und pr. Mai-Juni 194, pr. Juni-Juli 194, pr. Juli-August 19% preuss. Thaler. Kaffee sehr gefragt, Umsatz 7000_Sack. Pe-

Standard white loco 5% bez. Amsterdam, 13. Mai, Nachmitt 4 Uhr 30 Minuten. (Wolff’s Tel. Bur.) Getreidemarkf (Schlussbericht). Weizen unverändert. Roggen loco unverändert, pr. Mai 1844, pr. Oktober 1914. Raps pr. Herbst 393 Fl. Rüböl loco 404, PT- Herbst 40%, pr. Mai 1873 40. Wetter: Regen.