1872 / 112 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

««

2846

burd) 0tatutnad)trag Pom IG. April 1872. Verwerft bei Sir. 4G2 beS ©efeßfehaftSregifterS. 3) ©ic su Sßucfait unter ber girma §?♦ Söctcpatt (?*ck♦ beftan- bene offene £anbclSgcfeßfd)aft ift aufgelöft. ©ie ßtquibation beforgt bet* bisherige SJiitgefcßfcbaftcr Kaufmann Ehriftopb granj gerbinanb EiSfclb su Vuefau allein, Vermerft bei Sir. 377 beS ckefcßfd)aftSrcgiftcrS.

um; iut ^ v;tv v mivvvv ^ ^ t cn offenen £anbclSgcfcflfchaft unter Sir. G50 beS ©efeßfehafts- regifterS eingetragen. 5) ©tc Ehefrau beS Kaufmanns 3acntfchi Erneftine grleberife geb. 3)iüfleri l)ier t ift alSgnhaberin bw girma ©♦ Sv,3aetttfcp Inet* ui ©er K girma eingetragen. 7) ©er Kaufmann ©ottlob AMlhclm Sotl) hier bat für baS von tönt l)icr unter ber gtrma 3* SU* §Pctcr§ Slacpf* betriebene ßanbclSacfdäft bte girma ©♦ XB* Soll) angenommen. Geltere ift Str. 133) beS ginuenregifterS eingetragen/ bagegen bic bis« berige girma Sir. 1168^ be(fclbm StegifterS gelöst. Abteilung. Königliches KreiSgericht su 3n unfere §anbelSrcgiftcr flnb folgcnbe Eintragungen bewirft worben: A. ©efellfd&aftSrefltftcT 8lv. to, ®ol. -fl. ©er ©efeflfebafter Xuehfabrifant Albert 0d)cibe ift am 11. April . / r » 9 t* t /Tj r fY r / n jr p ir f p 1

sufolge Verfügung vom 8. Viai 1872 an bemfclbcit Xage. B. ginnen re nt ft er 9t r. 191. Eol. 2. SBejeitbnung beS girma-3nbaherS: Xuehfabrifant Albert ©üntper ju Vurg. Eol. 3. Ort ber lieberlaffung: Vurg. Eol. 4. Veseirfmung ber girma: ch£♦ ©üntper* Eol. 5. Sufolge Verfügung 00m 8. Viai 1872 an bemfelben Xage hierher übertragen pon Sir. 10 beS ©efeßfehaftSregifterS. ©ie in unfer girmenregifter unter Kummer G3 eingetragene girma 35* (Sdjrötcr in 0angerl)aufen ift ctlofd&cn itnb sufolge Verfügung Pont G. Viai 1872 an bemfelben Xage gelöfdft Worben. 0attacrpatifeu, beit 3. Viat 1872. Königliches KreiSgericht. I. Abtheilung. 3it unfer girmenregifter ift bei* Kaufmann Johann Earl gerbt- nan^ flWUfd&lng su ©angevbaufen unter ?tr. 225 als 3nüaber her Sinnet ju ^rtnüci^nufcn t aufolgc Verfügung Pont 6. SJiai 1872 an bemfelben Sage eingetragen worben. 0attacrpanfcu, ben 6. Viai 1872. Königliches KreiSgericht, I. Abtheilung. ©ie unter SRr. 121 unfcrcS girmenregifterS eingetragene «panbclS- ftrma: Ottilie ©rotpc in 0chfeuftngm, ift auf ben Antrag ber feitberigen Snhaberin, SBittwe Ottilie ©rotl)c, geb. ©ierfe bafclbft, zufolge Verfügung Pom heutigen Xage gclöfcpt worben. ch0upl, am 29. April 1872. Königliches KreiSgericht. I. Abteilung. AIS ©efeßfebafter ber am 1. 9lpril 1872 begrünbeten offenen £anbelSgefeßfcbaft ©efchtotftcv ©ierFe in 0chleufingcn/ ftnb unter 5?r. 62 unfereS ©cfetlfchaftSregifterS al grau Ottilie/ Oernnttm. ©rotl)e/ geh. ©ierfe/ b) grättlein Termine ©ierfe/ c) ber Kaufmann Earl ©terfe in 0chieufingcit/ zufolge Verfügung Pont heutigen Xagc eingetragen toorbeit. 0111)1, ben 29. Slpril 1872. Königliches KreiSgericht. I. ?lbthcilung. 3n unfer girntenregifter ift sufolge Verfügung Pont 7. S^ai 1872 am heutigen Sage eingetragen: 9tr. 902. ©er £olK)änblcr 3örgcn gallcfcit 06egaarb su 9taab als 3ul)aber ber glrma: ^3» 55- ^oegaarb" SU Sftaab/ KircbfpielS OeSbp. 9?r. 903. ©er Kaufmann unb 0chiffSrbcber griebrtch Ehrtftian ^offmann ju SftaaSholm als 3nl)abcr ber gtrma: //§?♦ ^ ©ofFmamt^' Sit S^aaSholnt. 9lr. 904. ©er Kaufmann ElattS Slugtift 3ochimfen m S^teSgrau als 3nt)flhcr bet glrma: ,,©lau^ 3luguft Sodjimfen'' SU 5lieSgrau. 0lr. 905. ©er Kaufmann S^han Bieter Sinnemann su Oftcrlinnct als 3nX)abet ber gtrma: „öittucmauu" SU Dftcrlinnet. S?tcu§butg, ben 8. 2Äai 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtbeilung.

3n unfer girntenregifter ift lufolgc Verfügung Pont 8. Sftai 1872 am heutigen Xagc eingetragen: 5lr. 906. ©er Kaufmann JenS Nicolai; Xhahfen su ßangetPcb als 3ul)abcr ber girma: „3* ^at)fen" su SangetPeb. Del*. 907. ©er Kaufmann SlnbrcaS Karftenfen Rabling in 0cherrc- beef als 3nbaber ber girma: St. ^iabliito" su 0cherrebecf. 908. ©er Kaufmann 3cl)anncS §anfen in 0cbcrrebeef als 3nl)aber ber girma: „SoTjamteS Raufen" Stt 0cherrcbecf. glcttSbuvö, ben 10. SJiat 1872. Königliches KreiSgericht. Slbtbeilung. ©ie bent ßubtpig ?XicolauS Slnbcrffcn Pon hier für baS unter ber girma (?♦ 0ommcr" hierfclbft beftchenbc unb unter 9?r. 499 beS ginuenregifterS eingetragene ©cfd)äft erthciltc sprofura ift in golge feines XobeS erlofchcn. ©icS ift heute sufolge Verfügung Pom 6. b. SOf. in unfer s pro!urenvegifter unter ^r. 57 eingetragen. mtvna, ben 8. i 1S72. Königliches KreiSgericht. Slbthcilung I. ©er Kaufmann Ebrifttatt 9Xiefclb ©otnmer aus Sllto'na hat für fein baO’lbft unter ber girma (£* kommet" beftebenbeS unb unter 5Xr. 499 beS ginuenregifterS eingetragenes ©efchaft bem Heinrich SÄattbiaS SJiener aus Hamburg sum ^rofttriften beftcllt. ©ieS ift heute sufolge Verfügung Pont G. b. 20v. tu unfer ^rofttven- regiftcr unter 2U*. 1G2 eingetragen. mtvrn, ben 8. SHai 1872. Königliches KreiSgericht. 2lbtl)eilung I. Sufolge Verfügung pom 8. 2^at 1872 ift am heutigen Sage bei ber unter '2ir. 6G unfcrcS ginuenregifterS eingetragenen girma: 3* in griebrichftabt golgenbeS eingetragen: ©ie girma ift crlofchnt. 0d)le§tmg, ben 10. 2»al 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtheilung. Sufolge Verfügung Pont 8. 2)^ai 1872 ift am heutigen Xagc in unfer girmenregifter unter SRr. 50G eingetragen: Kaufmann ©erbarb 0chütt su griebrichftabt/ Ort ber 2iieberlafftmg: griebrichftabt/ gtrma: ©ev^arb 0d)üth 0c5hie§tPip, ben 10. SDlat 1872. Königliches KreiSgericht. I. 3lbtl)eilung. ©ie unter SRr. 56 unfereS ©efeßfehaftSregifterS eingetragene §an* belSgcfeüfchaft 0cl)ilocn et ©arle su EmSbetten ift burch flegen- ffHig« 'Ucl'crctnfunft mtfgclSft. ßiquibatoren finb bic bisherigen ©efeßfehafter Kaufmann 3obocuS ©cbilgen su EmSbetten unb Kaufmann Slnton Earle bafclbft. Eingetragen in unfer ßanbelSvegiftcr am 7. 2Jtai 1872. 0teittfutt / ben 2. 2lpril 1872. Königliches KreiSgericht. I. Slbtheilunfl. 3n unfer ©cfellfchaftSrcgiftcr ift sufolge Verfügung Pont heutigen Sage aut 7. 2)tai 1872 unter 2Xr. 61 bic neu errichtete 4?anbclSgcfcß- fchaft (^arte et su EmSbetten eingetragen tvot* ben. ©ie ©efellfchafter finb Kaufmann Slnton Earle su EmSbetten unb Kaufmann 23ernharb gittfenbrinf bafclbft/ pon betten 3cfrer bie ©efeüfchaft su Pertreten befugt ift. 0teinfurt, ben 3. £PCni 1872. Königliches KreiSgericht. 2lbtl)eilung I. Sufolge Verfügung Pont 3. Sltai 1872 ift auf 2lnsctge Pont 2. b. unter bem heutigen Xage in baS §anbclSregiftcr eingetragen morbeu/ baft bie hiefigett S3ijoutcriefabrifantcn Sluguft 0chabcl unb Heinrich Sial f it bem 1. b. Stt. basier eilte offene §anbclSgcfeßfchaft unter ber gtrma: 0cMbd £? Rial, gegrünbet hüben/ bereu alleinige 3nt)über fic ftnb. Rattan, am G. SlXai 1872. Königliches KreiSgericht. Erftc 2lbthcilung. Sufolge Verfügung Pont 9. SDfai 1872 ift auf 2lttscige Pott bem nämlichen Sage bie girma: 3* labert Stt §attau unb als beren alleinige 3nbft&criit bte SBithoe beS Sluguft Xrabert/ 3Phuttna/ geb. §ar|j hierfclbft/ unter bent heutigen Xage in baS 43attbelSrcgiftcr eingetragen tvorbett. Rattan, am 7. 9ftai 1872. Königliches KreiSgericht. Erfte 5lbtl)eilung.

§eute ift in baS ©cfellfchaftSrcgiftcr für baS 2lmt EltPillc sub

3Pßicöbabeit, ben 4. Sftai 1872. Königliches KreiSgericht I. Slbthcilung. 2lttf PorfchriftSntä§igc Slnmelbttng ift am heutigen Xage in baS ^attbelS- (ginnen») Stegifter beS hüftgcit Königlichen ^anbclSgcrichtS sub 2lr. 1968 eingetragen tporbett bei* su 20locrS tpohttenbe Kauf- mann Heinrich ?5la^cn als 3uhaber ber girma ^laiscu bafclbft. (Stcfelb, ben 11. 2Rai 1872. ©er SckanbclSgettchtS»0cfretär EnShoff.

2847

2luf 2lnmelbung ift heute in baS hieftge §anbclS= (ginnen«) 91c= gtftcr bei 2lr. 2126 oertnerft tporbett/ ba^ bie pon bem in Eöln tpohnenben Kaufmann 2Bilt)cim 0chanslcl) für feine ^anbelSnicber- laffung bafclbft geführte girma: 0cbauslcl)" crlofd)cn ift. chmv, ben 10. ma\ 1872. ©er §anbclSgcrichtS ©cfrctär gfeeber. 2lttf Slttmclbung ift heute in baS hüftge 4?attbelS- (ginnen«) Sie« giftet* unter 2tr. 228^3 eingetragen tporbett/ ber in Eöln tpohnenbe Kaufmann 3catt Elfen; toclchcr bafclbft eine §anbciSntcberlaffung er- richtet hat/ als 3uhabec ber girma: //3^att ©Ifcn"^ ©ültt, ben 10. SJirai 1872. ©er §anbclSgcrid)tS-0cfrctär Söeber. 2luf Slmnclbung ift heute in baS hieftge .§anbelS- ('©cfcllfchaftS«) Slegifter unter 9lr. 1274 eingetragen tporbett bic ^anbclSgcfcllfchaft unter ber girma: ,,©cbt% 0tcbcrt", tpclche ihren 0i^ in ©umntcröbach unb mit bent 1. Sttai 1872 be- gonnen hat. ©ie ©efellfchafter ftttb bic in ©untmcrSbach tpohnenben Kauf- leute Sichert 0iebcrt unb Siubolpl) 0icbett/ unb ift jeher berfelbcn berechtigt/ bic ©cfcllfd)aft su pertreten. ©pln, ben 11. 2cktai 1872. ©er ßanbclSgcrichtS-0cfrctär SJeber. 9lttf Slnmelbuna ift heute in baS hieftge §anbelS- (girmen») Sicgiftcr unter Sir. 2*2S4 eingetragen tporbett/ ber in Eöln tpohttenbe Kaufmann unb Eioil«3ngenicttr Süichcl Eahett; tpclcher bafclbft eine ßanbclSitiebcclaffung errietet bat/ als 3nhabcr ber girma: ©al)cn"ck ^olu, ben 11. mal 1872. ©er .6anbclSgcricbtS=0cfrctär ^Sebcr. 9luf Slmnelbttng ift heute in baS hieftge ÖanbclS- (©cfcllfdjaftS«) Sicgiftcr unter Sir. 1275 eingetragen tporbett bie Kommanbitgefctlfchaft unter bet girma: „(^pltiifc^c SDiafcftincttsifabrif itt ©^rcnfclb ©rtfl Scijicl SS me.", mclche ihren 0ij) in Ehrcnfclb bei Eöln hat. ©er in Ehrcttfelb bet Eöln tpohnenbe 3usenieur Earl 23etftcl ift perfönlich haftenber ©efellfchafter. ben 11. SJiai 1872. ©er ßanbelSgerichtS-0efretär Sßcbcr. 9luf Sinmclbitng ift heute in baS bteftge §anbelS- (^rolttrctt-) Sicgiftcr bei Sir. 612 permerft worben/ baft bie ron bem in Eöln tpohnenben Kaufmann Eonrab Hubert XürffS für feine §anbclenieber- laffung bafclbft unter ber girjna: ly ^ jlljftö'' bem in Sein motjuenben Sari gedingee früher erteilte IptoEura cc* ^0obann ift in bemfelben Sicgiftcr unter Sir. 795 heute bic Ein- tragung erfolgt, baft ber Kaufmann ic. XürffS für feine porgenannte girma Xiirff«S" in Eöln ben bafclbft tpohnenben Sluguft Küß sunt SProfuriften beftcllt hat. C^oht, ben 11. SJiat 1872. ©er ßanbclSgcrid)tS»0efretar c b c r. 3n baS ^anbclSregtfter bei bent Königlichen £anbctSgcrid)te ba- ßier ift heute auf Slntnctbung eingetragen toorben: 1) Sir, 596 unb Sir. 2191 beS ginncnvegiftcrS. ©er permöge SBetbciligung unb Uebereinfunft ftattgebabte Uebcrgang beS pon bem perftorbenen Kaufmanne griebrtch Sßilhclnt SÖens in Elbcrfclb bet fiper JOat’WUUWim ?JUH|UI/uu‘U mv o iVM4V v ‘“ »CillC Henriette, geb. ^aagett, Kaufhänblcrin in Elberfclb, tpcld)e fold)cS unter ber berührten girma fiviebv. 2[öUl). ^ettj für fiep tpciter betreibt* 2) SBci Sir. 554 beS ©efeßfehaftSregifterS, bah bte Kauflcutc ©c» hrüber Sllbcrt ftlicarb unb ^ugo «picarb in ©räfratl) bie girma ber StPifchcn ihnen beftehenben §anbclSgefeßfchaft bafclbft/ melde bisher »ft^icarb, vom 0tcitt et ©omfn« lautete, mit bem 29. Slprtl 1872 in »©cbt% ftMcavb« umgeänbert haben. ©Ibcvfclb, beit 1. SJiat 1872. ©er 5^ubclSgcrichtS-0efretär ßftinf. 3tt baS ipattbclS* (ginnen«) Sicgiftcr beS pieftflen Königlichen ßanbclSgcrichtS ift heute eingetragen tporbett sub «um. 1244: bei* Kaufmann Earl ßRcpcr, in ©tabbad) tpobncnb, mit ber §anbcIS- niebcrlaffung bafclbft unter ber girma ®avl solcher« ©labbäcp, am lO. SSiai 1872. § ©er ßanbclSgcnd)tS-0efretar/ Kanslci-Stath Kt ei ft. ®emä§ Slnmclbuttg ber Söetheiligten ift heute in baS ^anbclS- regifter beS hteftgm Königlichen ^anbclSgerichtS eingetragen worben, unb 177 ^ ©efeßfehaftSregifterS, wofelhft bie ^anbclSgefcß-

fepaft swlfchcn ben in ©ülfcn wohnenben Kauflcutcn ^3ctcr 3ofepp ©artingen unb 3ohann Söilheltn Kutfd)cibt unter ber girma 0ats tin^cn Sck Äutfcpeibt bafelbft ftd eingetragen befinbet: bie ©efeß- fepaft ift burch Uebereinfunft am 1. Sftai b. 3- aufgclöft worben; sub num. 1213 beS ginuenregifterS: ber Kaufmann ^peter Jofeph 0arüngen in ©ülfcn mit ber §anbclSnicbcrlaffung bafclbft unter bei* girma 0at*ttttgcm ©labbaep, am 8. SOXat 1872. ©er §anbclSacrichtS«0cfrctär, Kanjlet-Stath Krei^.

^tm^urfc, (0wbpaftßttoncn, 'Hufgeböte, ^Sorlabim^cn u. t^cröl.

[1525]

Aufruf. ©er am 1. ©esember 1831 su 0onnenburg (SleaicrungSbcsirf granffurt, Königreich §reugcn) geborene 2§äcfer unb fpäterc Kauf- mann gvflll\ SÜCtnl)Olb (SbllClVb DiüC^el aus ®on= tteubuvg/ ein 0ol)n beS perftorbenen ©teßmachcnneiftcrS griebrtch Sioepel, mcld)cr auf ©runb einer am 1. Sftärs 1856 auSgefteßtcn ^3ah» farte fiel) ettpa im grühiahr 1856 nach Slmcrifa begeben unb längere Seit in Ealifornicn aufgehaltcn hat, unb nad) bau lebten aus Slgua gtia batirten SSriefc uom 2. gebruac 1862 StidftS mehr pon fiep hat hören laffen, foioic feine unbefannten Erben unb Ecbnchmcr trerben bicrbitrch aufgeforbert, im Termine Pen r&. mäti I8»3, «öopmittanS it Upr, an hteftger ©erichtSftcße, Stmmer SXr. 1 Por betn KreiSgcridhtS«3tath Slaabc ober auch Porl)cc fiep fcpriftlicp ober perfönlich su mclbcn, unb treitere Änwcifung su erwarten, wlbrigenfaßS ber gran^ Sieinpolb Ebuarb Sloehcl für tobt erflärt unb fein hier oenraltetcS Ver- mögen ben befannten legitimirten Erben unter ^präflufton ber Sln- fprüd)c unbefanntcr Erben mit ben golgen ber §§. 834 squ. Xitel 18 Xhcit 11. Slßgemcincn ßanbrcchtS sugefprochen werben Wirb. 00mtcriburg, ben 18. Slpril 1872. Königliche KreiSgerid)tS«©eputation. [M. 587] Gabung eiltet 25erfcpoUenen* (^arl 3iuguft Sfmehutg, am 10. Offober 1809 in ElauSthal, «preuh. ®ropinj ^annooer, geboren, ift feit langen 3ahren oetfefjoßen. Sluf PorfchriftSmähig begrünbeten Eintrag ber angeblich nächften Erben unb beS Kurators fceffelbcn wirb er aufgeforbert, ftch fpätcftcnS ©ienftao, Pen ©♦ SSJini t893, S0lopgcn§ II Xtpv, auf bem htcftgenSUntSgerichte su mclbcn. {Damit wirb bie Slnbropung beS SiechtSnachtheilö Pcrbunbcn, baft er im gaüe beS SlichtmclbcnS für tobt erflärt unb fein Vermögen ben nächften befannten Erben ober Siacbfolgern überwiefen werben foß. ir r t ^ rr rr Slßc ^Pcrfoncn, wcld)e über baS gortlcbcn beS Vcrfcbollcnen Kunbc geben fönnen, werben su bereu SDiitthcilung aufgeforbert. r gür ben gaß ber bemnächftigen XobeScrflärung hahm etwaige Erb- itnb Siad)folgcbcred)tigte ihre Slnfprüche amumclbcn ober su gc- tpärtigen, baft bei llcberweifitng beS Vermögens oc§ Vcrfchoßcnen auf fte feine Siücfftdjt genommen wirb. Vcfchloffcn Scllerfelb, ben 30. Slpril 1872. Königlid) SöreufnfcbcS SlmtSgcricht* ^Bergmann* (a 22o/5) [1523] ©pi^taliabung* ©ic Vormitnbcr beS minberjährtgen 0ol)neS beS wcilanb Slcfer- mannS ßcinrid) §aarö su 23cucptc, SlamcnS grtcbrich Sötlhefm Sluauft, als: ber ©utspächtcr §artmann 3U Veuchte unb bte viittwe Shtguftinc Sioftne ^aarS geborene Knop bafclbft, haben bem ©crid)te angeseigt, baft fte wegen eines ihrem Pupillen aus ber ÖanbeS- Ercbitanftalt su ^annoper su hewißigenben ©arlel)nS«^ppott)cf mit bem gefammten Vermögen beS «Pupißen, infonbetbett mit bem tm Vcsirfe beS untci*scid)nctcn Amtsgerichts bclcgencn ©runbbeftp su bc- ftellen bcabftchtigcn. Qu letetcrcm gehören: r p ri rr! r Per pon bem Vater beS «Pupillen aut biefcn Pererbte, angeblich gutSbcrrn«, sehnt- unb bienftfreie Sieferhof SXr. 1 su Vcuchtc vmb ber gleichfalls gutShcrrn- unb jepntfreie, sur Seit noch mit einem ©teuft« Selbe belaftete, pon ber Vormunbfchaft gegenwärtig angefauftc, ehemals Vofffchc, sulcjt 0chraber’fchc ©rogfotlckpof Sir. 2 bafclbft mit aßen ihren SÖertinenjten, namentlich ben tm ©orfc unter §auS-Sir. 1 unb 2 bclcgencn ©ebäuben, ben in ber ©runbftcucr-EDiuttcrvoße pon Vcuchte unter §aupt«Sir. 1 unb 9 aufgeführten 246 Viorgen 8o aAn- then betw. 60 2)iorgen 115 □Siuthcn ©arten- unb Aefcrlanb, SBtcfen, Sßeibett unb gorft unb cnblicp stuci Anteilen an ber ©ctnanbcforft UUb halbem Hc^Vonnunbfchaft als PcrfügungSfähige Eigcnthümerin beS su perpfänbenben ©runbbcfthcS ftch aflpicr vorläufig auSgewtefen hat: fo werben unter Vcsugnahmc auf bic J§. 25 unb 26 ber Ver- orbmmg Pont 18. 3uni 1842 unb ben §. 18 beS; ©efefeg Pont 12. Auauft 1846 alle ^Diejenigen, welche an bte bejctd&nctcn Pfanb- gegenftänbe Anfprüche irgenb einer Art erheben su fonncn ch glauben, mögen tiefe in Eigentums- ober Obcr-Eigcntl)umSrechten, tu hhpo- therarifchcn unb fonft bcüorsugten govberuugcn, tu Slcallaften-, Ab- finbungS-, ©otal- ober CeibsuchtS-Anfprüchen ober anberen Verhaf- tungen unb «Beladungen Pefiepcn, picrturcp Porgelaben, folchc An- fprüchc in bem baut auf ©icttftag^ bett 18» 3ttm 1893, girppgcttö 11 Ulyv, im ©cridtSlofalc picrfelPfl angefehten Xcrminc anjumelben. ©urd) bie Aichtamnelbung gel)t bei* Anfprud) nicht überhaupt, fonbern nur