1872 / 112 p. 18 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 14 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

llerlisi - fllasBibiirger CliseulHBEBii* 2ln#gabc neucv 3tnScoutckottd §tt Seit ^flofiMt§=^l»!fgaflmscii II.

?pcr- fonen- SScrfcpt. Splr.

©ütcr- Sßerfcpr. Splr.

Eitra» Ordina- rien. Splr.

Summa. Splr.

©efamntt» Einnahme bis ult. SlpriL

1872 im Stprii 1871 » »

228,950 217,941

766,762 676,180

6 t,140 61,265

1,059,852 955,386

3,997,975 3,408,954

alfo in 1872 m.

11,009| 90,582, 2,875| 104,466

589,021

Es) s Sieg = C^ifcubal)«*

1872 im Stprii 1871 »

13,700 18,176

122,798 104,450

8,300 8,050

144,798 130,676

593,025 499,373

atttttmadjuttg, betrcffcub bic SJu^loofmto 3oUcvnftf)a* Sftctttcnbvicfc* 23ci ber am 6. 2Rat er. ftattgehabten «HuSloofung ^obenjollcrnfcbcr SHcntcnbricfc bepufö gaplung auf 1. Qftober 1872 unb folgcnbc Hummern gezogen worben: Litr. A. a 500 gl. 38 Stücf. §Rr. 250. *279. 430. 799. 1099. 1140. 1146. 1290. 1581. 1811. 18S7. 1995. 2041. 2418. 2522. 3041. 3189. 3842. 3848. 4068. 4*213. 4332. 4522. 4584. 5412. 6763. 7031. 7135. 7170. 7198. 7317. 7654. 7903. 8011. 8188. 8245. 8364. 8832. Litr. B. a 100 Öl. 5 Stücf. fftx. 353. 876. 1274. 1338. 1425. Litr. C. a 25 ÖL 3 Stücf. SRr. 17. 935. 1297. Qic »orgebaepten Dienten- briefe me eben ben Inhabern jttm fl* £ckftobcv fl§?£ pierburd) mit ber Slufforberuug gefünbigt, ben kapitalbetrag berfelben von bem genannten Sage' ab gegen Quittung unb SFtücfgabe ber Dtentenbriefe in furSfäpigem guftanbe alfo wenn bicfelben außer kurS gefefet waren; nach vorheriger SöMcbcrinfurSfcijung bet unferer ßanbeSfaffe l)ter in Empfang zu nehmen, Sftit beut 1. Oftober 1872 hört btc weitere ÜBerftinfttng ber auSgclooften Dtentenbriefe auf unb cS müffen mit benfeiben bie nicht mehr fällig werbenben gtnS-EouponS @erie 11. Dir. 8—16 nebft SalonS unentgeltlich zurürfgcliefert werben; Wibrigen* fallS ber betrag ber etwa fehlenbcn ginS-EouponS vom Kapital zu- rücfjubehalten fein würbe, Qic Einlöfung ber Dtentenbriefe fann auch vcrmittclft bereit franfirter Etnfenbung bureb bie «Jlofi an bie königliche CunbeSfaffc hier erfolgen unb ijt in biefem galle eine; von bem Inhaber auSzuficllcnbc, über ben Empfang ber tn Sohlen unb «Buepfiaben auSzubrüefmben Valuta lautende Quittung beijufügen. Oie Ilcbcrfcnbung beS kapitale erfolgt bann ebenfalls bureb bie §oft auf ©cfapr unb koften bcS Empfängers. Sigmavitiaett, ben 10. SRai 1872. königliche Dtegierung. non SB l um ent pal. [1544] «Berliner BfanbbricpSlmt. Oie zufolge ber bisher erfolgten künbigungen eingclöften ber- liner ^pfanbbriefe: I. 4iprogentlge, Lifc. A. Dir 17. 465. 584. 1305. 1326. 1409. 1546. 1591 = 8 Stef. a 100 Sblr. Lit. B. Dir. 144. 266. 273 = 3 6tcf. ä 500 Splr. Lit. C. Dir. 58 a 1000 Sl)lr.; II. 5protcntige Lit. D. Dir. 156 a 1000Sblr. Lit. F. Dir.374. 3S2. 1095 = 3 0tcf. a 100 Sl)lr. Lit. G. Dir. 93. 102. 996 = 3 Stef. a 50 Sblr. nebft zugehörigen EouponS unb SalonS; ferner bie SßcpufS Umtau- fcheS gegen öprozentige spfanbbricfc zurüdgcliefcrtcn 4fprozcnttg en «Pfanbbricfc: Lit. A. Dir. 214. 602. 603. C04. 805. 806. 807. 813. 814. 867. 1063. 1154. 1155. 1158. 1160. 1163. 1164. 1179. 1301. 1302 = 20 0tücf a 100 Sblr. Lit. B. Dir. 70. 104. 163. 187. 190. 242. 293. 355 = 8 Stef. a 500 Sblr. unb Lit. C. Dir. 68. 69. 70. 71. 85. 99. 107. 108. 113.150. 157=110tcf. ä 1000 Sl)lr. ebenfalls mit ben zugehörigen SinScottponS unb SalonS ftnb beute in ©egenwart bcS SOtagiftratS-kommiffariuS; £crrn ©chcimcn Qbcr* öinanj-Dtatb a.O. Stabt-Dtatp DBilcfcnS, bureb öcuer Peruielftet worben. 33edilt/ ben 7. 2Rai 1872. £)a§ SScvlincv §ckfattfcbvicf=S(mt* n SH ti ti g c.

[14611 SÖct ber in ©cmäßpeit bcS©efcßcS vom 5. DIovcmberJ853 Dir. 451 ber ©efcjjfammltmg am 24. v. DfttS. jlattgepabten fünf unb brefjjtgjlen 5lu3loofuug bon ©cpulblmcfcu ber piefigen 51 b16 fun göfa ffeck welche zur Slblöfung von ©vunbs laftcit auSgcgeben worben ftnb, ftnb btc natfwcrzcicpncten Schuldbriefe betroffen unb zur Dlbzaplung beftintmt worben; Serie A. Dir. 109. Serie B. Dir. 345. 521. 719. 826. 903. 1109. 1229. 1954. 2091 unb 2105;

0eric C. Dir. 89. 108 unb 469; Serie D. Dir. 132/ 0cric E. Dir. 312. 364. 401. 415 unb 442; 0erie F. Dir. 93 unb 145. Qie Inhaber biefer 0cbulbbricfc werben hierbttreh aufgeforbert, bicfelben nebft ben bazu gehörigen; noch nicht fälligen ginSabfcpnittcn unb ben ginSlciftcn innerhalb eines halben 3afwe§, vom Sage bcS ErlaffeS ber gegenwärtigen SÖcfanntmadnmg an geregnet; bei ber herzoglichen SlblofungSfaffe-SBerwaltung allhicr einzttrctchen unb ba- gegen ben 3tennwcrtl) biefer 0chulbbrtefe in baarent (Selbe; fowte auch btc laufcnben Sütfcn bis zum Sage ber kapitalzahfung; fofern biefe innerhalb bcS bezeichncten halbjährigen gcitrautnS erfolgt; in Empfang Zti nehmen. SD^it bem Ablauf bcS fcchfictt SHonatS oom Sage bcS EclaffeS biefer Sßcfanntmächung an hört bie SBerzinfung ber fdntmt* liehen auSgelooften; oben bezeichncten 0chulbbriefe auf. hiernächft wirb ztir öffentlichen kenntnif gebra^tf ba§ an bent .obigen 3luSloofungStagc oon ben am 13. unb 15. 2Hai 1868 auS- gcloojlcn 0chulbbricfen ber 5lblöfungSfaffc; folgcnbc; inzwifchcit zur Ötücfzahlung gefommcnc; nämlich: A. 0chulbbriefe zur Slblöfuitg oon ©runblaücn. 0eric A. SHr. 176; 0cric B. 5Rr. 43. 63. 286. 866. 1224. 1527. 1534. 1599. 1652. 1962. 1992. 2052. 2183; Serie C. 9tr. 14. 86. 194. 219. 220. 230. 353. 365; 0erie D. 33. 68; 0erie E. 9lr. 84. 285. 381. 400; 0cric F. Str. 91. 125. B. 0chulbbricfe zur 9lblöfung oon Sßrauberechtigungcn. 0eric C. Sftr. 053. 060. 073. 074. 080. («100. 0107. 0117. 0120. 0129. 0139. 0145. 0153. 0157. 0158, 0159. 0103. 0169. 0173. 0178; 0cric D. SRr. 0230. 0231. 0238. 0243. 0245. 0256; 0cric E. SHr. 0261. 0291. 0292. 0301. 0303.0304.0308.0330.0341. 0351. 0356. 0358. 0361. 0390. 0397. 0401. 0403; 0crtc F. SHr. 063. 064. 066. 068. 074. 077. 093. 0106. 0109. 0122 nebft ben bazu gehörigen gtnSletftcn unb ginSa&fdjnittcn; ber gefeb- lichcn SBejlimmtmg gern äB; u erb ran nt worben ftnb. gerner wirb Darauf aufmerffam gemacht; bag folgenbe; bereits früher auSgclooftc 0chulbbriefc bet SlblöftmgSfaffc; nämlich: 1. 0d)ulbbricfc zur Slblöfung oon ©runblaftcn. 0eric B. §Rr. 376. 394. 549. 639. unb 2075. 0crie 0. «Hr. 326. 347. unb 410. 0crtc D. 9tr. 73. 0ertc E. r. 154. 174. 253. 368. 403. 413. unb 510. 0erie F. 9tr. 124. unb 149. 11. 0chulbbrtcfe zur 5lblöfung oon £3raubcrcehtigungcm 0cric C. SHr. 030. 031. 042. 052. 0162. unb 0165. 0cric D. 9ir. 0221. 0224. 0236. unb 0237. 0cnc E. SRr. 0271. 0289. 0343. 0366. 0368. 0369. 0404. unb 0409. 0cric F. flr. 092. 0120. unb 0135. bis ic£t zur Einlöfung bei ber 2lblöfungSfaffe*S8erwaltung noch nid)t präfentirf worben ftnb; unb cS werben baper bie Schaber berfelben Z_u bereu Einlöfung mit bem S3emcrfen atifgcforbert; baß bie SScrzim fung biefer ©dbulbbrfcfe bereits aufgcpört hat. Enblid) wirb .hiermit befannt gemacht; baß bie am 1. SDtai 1868 fällig geworbenen ginSabfd)nitte (SRr.8) zu ben SHcntenbriefcn 0crtc C. SRr. 0148 unb 9ir. 0159 unb Serie E. 445 unb 0291 bis jefct zur Einlöfung nicht präfentirt worben ftnb; wcSßalb biefe ginSabfchmtte in golge beS SlblaufS ber vierjährigen grift nunmehr ihre ©ültigfcit verloren haben; unb baß bie SBcrzinfung fämmtlichcr; zur Entfchäbi- gung für aufgehobene 23raubcrcchttgungcn auSgcgchcncr 0d)itlbbriefc j ber SHblöfungSraffe, welche noch nicht zur Einlöfung präfentirt worben I ftnb; aufgehört hat. j ©Otba- am 1. 2Ä«t 1872. ^crjpglid) &ää)f* StaatSminiftcrium* i 3m Sluftrag: I ö. brätln.

Qic 3nl)ahcr oon SßrioritätS-Obligationen II. Emiffton werben baoon in kenntniß gefeßt; baß wir eine nette SReibc von 12 ginS» couponS über Die ginfen oom 1. 3ult bfS. 3S. ab nebft Salon SRr. V. auSgcbcn werben, gu biefem gweefe ftnb in ber geit oom 4 5* bis Sf* 9)1 ai 0* 3S* bie SalonS SHr. IV. mit einem 2ckcrzeid)niß; wcld)cS bie SRummertt ber SHeihcnfolgc ttad); fowic ben SRamen unb bie SBohmmg bcS SluSficllerS enthält; in unferen ^auptfaffen zu Berlin ober Hamburg in ben SBormittagSflunben oon 9 bis 1 Hpr gegen Empfangnahme eines SlncrfenntniffcS ctnzureichen. ©egen SHürfgabe biefcS mit Quittung oevfehenenSlncrfenntniffeö fönnen nach Ablauf oon 14 Sagen in ben oorgcbachtcn Qienfiftunbcn bie neuen gitiScouponS unb SalonS S)ir. V. bei gebad)tcn beiben kaffen unb zwar bei berjenigen in Empfang genommen werben; tocld)c baS Slncrfcnntniß crthcilt hat. g'ormularc zu bent oben erwähnten 3§crzcid)niffc werben in unferen §auptfaffcn zu 23erltn unb Hamburg unentgeltlich auSgcgeben. Berlin unb Hamburg/ ben 29. sipv» 1872. © i c ® i r e f t i e tt*

[1528

^iplcibecfer Ulfticu ch 93cretn für Bergbau. (2KecIte ^lar^nretlta.) ®ic Ditübcnbe unfmt ©efenwoft ift gemöf) §.,35 bet Statuten für baS ©cfd&äftSja&r 1871 auf 9 1 /, p6t. ober 19 %l)\x. pro 2lfHc feftgefeßt unb werben bie am 1. 3uli fälligen Oioibcnbcnfcbcinc 9Ir, 7 bereits oom 15* 9!)chtai ci** ab bet bem 23anfpaufe SOÖil^elnt oon ^8ot‘tt in Qovtmuttb unb bei nnfever ©efcllfc^aftSlaffe auf ged)e ISItavoarctba cingelöft. QaS nach bau SurnuS in biefem 3apre auSfchcibenbc S^itglicb bcS SöerwaXtungSrat^S/ §ert kaufmann ßouiS 3fcrt inOortmunb ijl wiebergewählt worben unb beftept bcrfclbe auS folgcnbcn Herren: SBanciuier 3®ill)elm o* S§orn tu ^ortmuub, sjjräftbent, SHittergutSbeftßcr Sö* oon 0letifoü!e in SSomip Steuoevtrcfev, SHcntier Jytiebrid) Hermann Söülftng in ©Ibcrfelb, SHittmciftcr a. Q. ©arl oon ^apparb in SSoim, kaufmann ^ouiS ^Qovtmuub* ©ortmunb; ben 11. SKai 1872. ©er ^erwaltmtgSvatl)*

2851 [M. 562]

SS erfein ebene Stefan ;t t m a Qic Sömtbavztftcde OcS krcifeS ©ttefett mit einem 3ahrcS- gchalt oon 100 Sl)lr. ift btirch Sßerfcßung oafant geworben. S8c- werber um biefe Stelle wollen fleh unter Einreichung ihrer Qualifi- fationS-SluSwcife in 6 SSochen bet unS melbcn. ^Bvombevg, ben 7. SDLii 1872. königliche S)tcgicning; Slbthcilung bcS 3nncrn. [M 590] ©in mit alten Srancticn ber tanbmirtbfdfsafllieben ©iveftion unb ©etuetbc vertrauter ge&Ubcter SRamii 28^ 3aftre ( fudjt jum 1. 3uti @teOuna al3 Stbminiflrator ober g-abrifinfpeftor. ©erfelbc tft m ber Sßucfifüftntng burtpauä bouanbert, unb fiepen iptn gute ßeugnifie, feck wie pcrfßnlicfie ©mpfeplungen jur ©eite. Offerten beförbert snb Sfi,. 3»9» bie Slnnoncen * ©jpebition von fWubolf IRpfie tn SBcvIitt. ' (c.2e//5)

33efanutmachmtg. Qic Stabtocrorbncten oon Sporn haben ftch im Einocrüänbntß mit bent untcrzcidjnctcn SHagifirat ocranlaßt gefepen; baS jährliche ©epatt für bie ctflc Bürgcrmeiftcrjicllc auf 2U00 spater ^u erböpeu. «Bewerber um biefe Stelle; welche bie Qualififation für baS höhere SScrwaltungSfach ober für ben höheren 3uflizbicnfi; fowic folcht; wcldpe bereits in gleid)cr Stellung mit Erfolg gcwirtt haben; werben aufgeforbert; ihre QualififationS-Slttcfte bis fpäicftenS zum 15. 3tmi 1872 bem 0tabtoerorbnctcm5Borjlchcr; .£ckcrrn 3ujliZ s 9tatl) kroll hier* felbft; c : nzurcid)cn. XbotU/ ben 1. mi 1872. 0er SJlagißrat. Saufe. (a 155/5)

[1543]

Betriebt *@iunal)me.

a) bev ^ergifcps^tävfifchcn cinfcplicftHd) bev ^cfftfcücit Slorbbapn unb oljnc bic SRu^ts0icgs©ifcubal)tt*

Elberfelb; ben 11. SRai 1872. königlidpc ®ifcttbal)«s iQircMom

,11 fl

TM. 591] ©ie Jpcrrcn Stftionarc ber ^ «5 Kgemcincn ^eßofttett * fomif ”" h " *" ' ovbciitticficn @encra(=Scrfaimn(img an? beit 15. o. c., öovmittao« tU)r, in unfcr »an|ePäubO t ScPvcnft|ijj^ ber Statuten nur bicienigen Stftionärc bcrcctfiigt, ivetepe iPre Slftiin fpätcftenS 8 Sage oor ber anberaumten ©encrabSSerfammlung bei unserer kaffe bepomrt unb tpre ^cgtttmationsfarten ttt Empfang genommen haben. c _ _ ^ ^ * §flfle8orbnu n : 1) §8crid)t ber Qircftion unb beSISlufftchtSratpS über bic geit bis 31. Qezembcr 1871; 2) Bericht ber DteoiftonS-kommiffion; 4 ^nüäae*tnepraer^alffionüre^auFflWnbenmg ber ©efctlfct)aftefiatulen ju Strt. 1, 3, 6, 17, 20, 27, 36, 5) Sßapl ber SHitglicbcr bcS 3lufüd)tSrathS (Slrt. 17); 6) Söapl ber OieoiftonS-kommiffton für 1872. ©erliii/ bm a mi 1072. «üttaemeitte ^epoftteit^anf. ©ttljer. ©eifcnbvvff.

[1521]

Sürcitßifdie ^euetberMerintgS«91fticu«©efdlfchaft. 0ic getreuSlftivnäre ber spreufiifcpcn öcucrVcr|icpcrung6-fimiciu@cfcUf^aft}u Berlin ■»erben auf ©runb bc3 §. 21 beb Statuts ]\\ ber am 1. 3um b. 3., Mittags 12 Upi, Sä,,,,*.«,««. orb(nflid!)tn @ t CVll[ ,s Btvf , imrallmg hiermit ctngclaben. Stuf ber ch iage§OVbUUUg Mm: fi ISÄSSifäS &S8S2, un» mm m mm M.MM, «lÄHHtÄssaatm ^ 62 ' fl ^Y e U a^?t?mS ti on S va V b «‘ & cfJr (§. ^21 °”c 6 ta?ut!) "mft ffen aber fpatefienS 3 uxi Xagc vor ber Scrfam.nl,mg ber unter,tiefi- ncten ©irettivn überreicht ivcrbcn. Berlin, ben 11. sota, 1872. , * c ^rcttäifcftc ^citctOcrflc^cifuitge»5lftien* 0 i c 0 i r c f 11 0 u. Ii. Kaliwerk.