1872 / 113 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

ttid)tamtlidjC0.

2864

iOcflcrrctc^ s lltiönrn. SBien, 13. Mai. DaS Prä* fibuim bcS 2lbflcovbnctent)aufe8, welcfycS mit ber lieber« nuttclung ber ©IticfiiHmfctyc bcS .jjaufcS anläßlich ber Pcrtobung ber ©rjl)cvjogin ©ifcla an bic Majcftätcn betraut njorben war, würbe beute i'om Kaifcr butbuoll empfangen. Der KultuS-Miniper ©trcniaiir bat, wie bie »Otajcr TageSpop« mittbeilt, folgctiben ©rtafj an fätnmtUcbe ßänber- ©bcfS ^erauSgegebcn: Gucr ! einer Steifte von Eingaben unb Petitionen, Welcfte ber Stcgierung jugefommen fiitb, wirb bem lebhaften SBunfdjc ber SBeoölfening Slttöbnicf gegeben, baß bie Staatsgewalt jenen SluS- feftreitungen mit Staeftbvucf begegne, welcfte fid) ein Tbcil beä KlettiS tnSbcfonbcre buvdft bet» Mißbrauch ber fianjel ju ftotitifeften jmtcE- tiben in oft ntaflofer, baS Slnfcftet» ber ©efefte berteftenber, ja mit- unter fognr bie offenttictie Stufte gefeiftrbenber SBeife beigeften läpt.

gung 31t fieftern unb jeben in btefer Sßejteftung ju Tafle tretenben Hebelgriff mit ben ju ©cbote Scftenben gcfeftltcftcn Mitteln surftefjuweifen. 2H8 ba8 gecignetfte unb U'irlfamjte biefer Mittel muß bei ber SlUgemcingittigteit beä StrafgcfefteS bie Slftnbung fotefter SluSlcftrcitungen auf flrafgericfttlicftem tfflege angefeften werben, bei beffen ätcrrolgung jwar allcrbingS bie bireftc ©infhtßnabnie ber ftoittifeften ßanbcSjletle auSgefdtloffen ift, beffen Pefcftveitung jeboeft aueft bon ben SSerwaliungSbeftßrbcn im ©innc beS ©efefte« tnfoweit gefbrbert toerben famt, als cS bet §.71 ber ©Irafprojeforbnung bou» 29.3uli 1853 allen bffeutlicftcn ScftiSrben unb Slemtcrn ;,ur Pflidjt tnacftt, bie entmeber bon ifttten felbft waftrgcnotnmenen ober fonft 31» ihrer Keimt- nijj gelangten jlrafbaren ^anblungen, welcfte nid)t btoS auf Pcrtangen ber SSetftciligtcn 311 unterfueften finb, oftne Pernio sur Kenntnis beS Strafgerichts 311 bringen, in beffen Sprengel fte fieft befinben. jt- bem ieft ©uer erftiche, in biefent Sinnt bie unterfteftenben ab« minijlratioen unb potijeitieften Organe an3uwtifen, füge ieft bie Sc« tnetfung bei, baß bei ben fraglichen Slttafcftreitungen borneftmlicft ben Sepimmungcn ber §§. 68, 63, 65, 300, 302, 303, 305, 315 St.-©. Scacfttung 31t feftenfen unb bort, wo stiläffig erfefteint, and) naeft Slnorbnung beS §. 11 ber Kaifertichen Serorbmutg bont 20. Slbril 1854, Str. 96 beb S{.-@.-33(. borjugeften fein wirb. SBicn, ben 10. Slpril 1872. Der Minifler für Itullub unb Unterricht: Stremayr m. p. ck ödge einer Slufforbcutng ber utigarifcftm Delega- tton ftat in SBicn in ber bortgen tutb ber laufctiben SBocfte im KviegSniinifteriimi eine ©nquetc über ben Pcrtvag patt- gefunben, bcrmiSge beffen bie ßiefcrtmg bon Monturen unb fonftigen SluSritptmgSgegenpänben bc8 .vckeere§ ein Monopol be8 §aufc8 ©fette tburbc. ©8 itaftmc» Vertreter ber beiher- fcitigctr 4?anbel8« unb ftinanjtiuitipcrien unb ber SBicncr unb Peftftcr §anbel8fatnmem baran Thcil. Sille fpracben ficb gegen ben Vertrag au8. ©er Porfißcnbe, ©cncral = Major bon Pcncbcf, berfpraeft bie ©ntfcbcibung be8 Kriegs MiniftcrS am näcftftett Dicnpag befannt ju geben. pePft, 13. Mai. (SP. fr. Pr.) ©cPcrn ftat in MaroS- SBafarftclt) (©icbcttbürgcn) bic angefüitbigic SSerfammlung ber ßinfen pattgefimben. Perjencjet), ebenfalls bon ber ßinfen, wollte an ber ©pißc bott 300 ©jenem fiep baran beteiligen, würbe jeboeft jimtcfgcPoßcn. Stach ©teinwürfen fant e8 nun ^anbgemenge; jwei Slbtftetlungcn Militär pellten bie Drbmtnq wieber fter. Mcftrcre Perftafhtitgen fittb borgenomnten unb fofort eine Unterfucbung cingeleitct worben. Die Perjanimlunq ftcfcftlofi bic Slnnaftmc bcS Programme ber peftfter Pcrfatntn- lung ber ßinfett. ©eptttetj. SBcrn, 14. Mai. Slacft ber mmmcftr erfolg- ten gufammenpellung ip bie rebibirte Pitnbe8berfaffung bei ber Slbpimmung bureft baSPolf mit 257,000 gegen 252,000 ©titnmen unb bei ber Slbpimmung ttaeft Kantonen bon 13 Äantoncn gegen 9 abgclcftnt worben. ©ropbtitnnntcn «nt» ^rSnitfe. ßonbon, 13. Mai öu eftren bc8 .ffönigS ber Pclgicr fanb am 11. b. Mt8. im öperrctdjifcftcn Potfd)aft8ftotel ein gropc8 Panfctt paii, bei wclcftent attficr ©r. Majcfiät ber £crjog unb biefjer- jogitt bon flccf, ber bclgifcftc ©cfanbtc bau bc SBeftcr, Saron bon Getto / ßorb Gnficlb, ßorb ©gerton of Blatton u. 21. bie ©äfle be8 ©rafeit Pcuft waren. fDa80bcrftaxt8 fticlt am ll.b.Mt8. eineßrtrafiiutng, in wckftcrbic ©onfolibatcb ffttnb (6,000,000 ßpr.) Pili jutn jweiten unb Dritten Male gclefen würbe. ^ranfretep. Paris, 13. Mai. ®a8 »SBicn public« befprieftt ftcutc iu einem längeren Slrtifcl bic SPacftricfttcn, welcfte über bcn fcftlccfttcn 63cfuubftcit8}upanb bc8 präfibenten SlfticrS in ben fremben unb atrberen PläHern verbreitet finb, unb er- flärt bicfclbcn für falfcft. «Die SBaftrfteit fei folgcnbc: »©ttrdft bic Gmftfängc im Glijjcc unb übermäpige8 Slrbcitcn ermübet, würbe §crr SDfticrS bon feinen greunben aufgeforbert, ffeft

etwa8 Stufte ju gönnen unb feine Kräfte ju feftonett. Silier nicftt8 würbe bcSftalb in feinen ©cwoftnfteiten geänbert. geben Slbcnb oftne SluSnaftme empfing er bic nämlicfte Slnjabl bon ©ingclabcncn ober bertrauten greunben; jeben S£ag prafibirtc er bem SPinipcrratft unb er patte nieftt nötftig, ba8 SBort bureft ben SBIeiftift ju erfeften; jeben Morgen arbeitete er feine ©tun- ben unb mit ber gewöftnlicften pünfttieftfeit. ©ine einjige ttnläug» bare ©aefte pgurirt tu ben ncuePen PutletinS bcS PottlcbarbS, nämltcft bie Pertagung ber ©tSfuffioti über ba8 Militärgcfei ju weldjcr bic SPatioitalberfammlung iftre Supimnumg ge- geben.« Der Pcrtbcibigcr bon Sirajtbttrg, ©cncral llftrid), bat iefet auch an ben präfibenten ber Sicpufttif gcfcftticftctt, tun uor ein ittricas- gcridit gcücflt 311 werben. Sin bem gelingen Diner bei bem präg« beuten Sftierb nahmen ber ©raf unb bie ©räfiit rott Paris, bie prinjeffin ©iementme unb iftre Peefttcr, fcer §cr3og won GftartreS, Pruber beb ©rafeit ron Paris, bet ficrjog rou Siumate, ber 'Urins wen 3oitwiiIe, ber ficrjog oon StctnourS unb fern Sohn, ber ßcijog oon 2llen?on, ber §er3og uon Sacftfett ©ofturg, ber feürjl unb Me gürjlin ßjartorySfi u. f. w. Sffteii. Die SPationalwcrfammlung oerwarf oorgepern mit 300 gegen 297 Stimmen ben Slrtifcl 10 bcS ©efeftcS über bie Stcorgaiüfation be§ SticftteramtcS. Stad) Pcrwcrfitna bc8 SlrtifclS 10 bat ber guftij.Minipcr, bajj bic übrigen Slrtifcl an bic .üonmüjfton jurütfoerwiefen werben möcfttcn. Dicfem Pcrlangcn würbe entfproeften. Porgcftcrn ip in Porbcauj ein afrifanlfcfter Stönig gelanbet. Derfcibe nennt fieft Dtanatalalulu unb will Paris unb ßonbon befueften. Der .chpauptjwecf feiner Steife foll ber fein, ber cngiifdjcn unb franjßpfcftcn Stegicnmg Slufftärungen über bie fcftledjte Peftanblung 31t geben, bereu Opfer einige Mifjionarc in feinem Stcieftc waren. Der afrifanifefte Äßnta ift oon einem jaftlreicftetx ©efoige begleitet. 15. Mai. DaS »gournal officicl« mclbet bie ©r« ncmmngStoailicS’ jutn ©cfanbten in SBafftington, gcrrp’S jum ©eattbten in Sltften, ©ombineau’S jutn ©cfanbtcn in ©tocEftoltn, ©abriac’S jum ©cfanbten im Viag. PcrfaillcS, 14. Mai. gn ber fteutigen ©iftuttg ber fpa t i 0 n a 10er f atntn I ung ftatte fieft bei ber DiSfufflon über ben beutfcft-franjöfifdftcn popoertrag Stoufter für bie Sltmaftme bcffelben auSgcfproeften, Staoinel ben Slntrag gcPcttt, mcftrcre Slrtifcl bcS PcrtrageS an bic Äonnniffion jurinfjuocrweifen. Diefcr Slntrag würbe jeboeft fap einpimmig oerworfen unb barauf ber Pertrag geneftmigt. £acntjcn8 'braeftte einen Sln- trag ent, wobureft bic mit ber ©nquete über bie Kapitulationen befeftäfttgie Kommiffton beauftragt wirb, aueft auf bie Kapitu- lation oon pariS cinjugcften. Die Pcrfammiiiiig befeftloß über ben Slntrag mit großer Majorität bic Dringlicftfeit. Der ginanj-Mimper legte baS Pubgct für 1873 öor. Spanien. SPabrib, 14. Mai. (SB. %. P.). Dffijietie Telegramme au§ ber prooinä Staoarra oerfieftern, baß nur tiod) eine einjige Garlipcnbanbe unb 3ckoar biefciüge unter ©arafa fieft ftalte, baß biefeibe jeboeft oon ©cncral MorioncS oerfolgt werbe.

©rtcdftcnlmi&. Sltften, 27. Slpril. Der Slbgcorbnete für Manhnca StftigaS palamibiS, befannt bureft feine Tfteilnaftme an bem griccftifeftcnKnabftätigigfcitSfriege, ift fürs- lieft oerporben. Dcrfelbe war 1792 ju 'Tripolifta' in Morca geboren. Pci bem StcgicrungSantritt beS Königs Otto über- trug man PalamibiS jucrft bic Präfcftur ßafonien. ©päter war er ju ocrfifticbcnen Malen Minipcr beS gnnern. ©fpioeften nnft ^lortocgcu. ©tocfftolm, 10. Mai ® cr uon öPgotftiaub ip gepern Mittag mit bem Dampffcftiffc »©oca« oon KarlSfrona jurücfgcfeftrt unb würbe am -pafen oon ber .öerjogin unb ben brei jüngeren Primen fo wie 00m §crjogc oon Datcfarücn empfangen.

erwartete, baß bic prinjeffin in biefen Tagen baS Pctt wäft- renb einiger ©tunben werbe oerlaffen fönneti.

SWcieftSteigS = iJlugdegcufteitcn. Perl in, 15. 93tai. gn ber gcPrigcn ©iftung bcS StcieftS- tagS naftm m ber DiSfuffion über ben ©tat beS SluSwärtigcn ^ W? \ et . StctcftSfanjlcr gürft oon PiStnarcE in Pctrcff ber ©cfanbtfcftaft bei bem papftlicftcn ©tüftle naeft bem oon Scnntßfen ba^ £ßort: 3^ bereife, bag bei tiefer SSutgeipofition ber ©ebanfe cntßeben .amt/ tag bie .Sofien für tiefe (^cfanbtfrbaft nicht mehr crforbcvlich neu, metl cj fid) nid^t mehr um einen echufc beutfeher ilnterthancn tn ben betreffenben Canbcötheilen hmtbeit. 3ch freue mich aber hoch/ baldnVntiafl aufSfbfefcunö biefer^ojltion nicht flcftcatift, bemtermürbe ber Dtcgterung ummüfommen flemefen fein. Oie Slufaabcn einer ©e-

2865

fanbtfchaft befielen ia cinerfcitS im0chu^e ihrer SanbSleutCf anbcrerfeitS aber hoch atuh in ber SScrmittlung ber politifchen SBcjichuHöen, in mclchni bie SHcich§reaierunß su bem ^ofe, bei bem ein ©efanbter affrebitirt ift; fleht 9tun fliebt feinen auömürtigen 0ouoerän/ ber nach ber bisherigen Sage unferer ©efe^gebung berufen toarc, fo aus- acbehntc» ber 0ouoeränität nahe fommenbe unb burch feine fonftitu* ttoncUc SSerantmortlici)fcit gebeefte Stcchte innerhalb beS Ocutfchen efc

ftch auf biplomaüfcbem s IÖege ba L ut ftcllt. 3ch ölaitbc fauiUf tag c8 einem ©efanbtcn bcö Oeutfchcn iKeichcÖ nach ben jcjjt tn ber fatho* lifchen Kirche maggebenben 0timmungcn gelingen mürbef burch bie gefchicfteftc Oiplomatic, burch Uebcrrcbung, oon fommmato« rifchen Haltungen t mic ftc ^toifchcn jmei meltlichcn Mächten oor» fomtnen fönnett, fann ja hier nicht bic Diebe fein —\ aber üj mtU fagen burch Uebcrrcbung einen ©influg attöjuübcn/ ber eine 5lcki:obtft- | fation ber oon 0r. .^eiligfeit betn 93apftc 311 ben weltlichen ^Dingen prinzipiell genommenen 0tellung herbeizuführen im 0taubejein würbe. 3ch halte nach ben ncucrbingS auv^gefprochcncn unb öffent- lich promulgirten ^Dogmen ber faUwlifchcn ftirche nid)t für möglich; für eine weltliche Stacht zu einem ßonforbat zu gclangcn f ohne tag biefc weltliche Stacht biö zu einem ©rabc unb in einer Söetfe cffactrt würbe, bie baö ©eutfehe Gleich wenigfteng nicht annchmctt fann. 0cicn 0ic auger 0orgc, nach Sanoffa gehen wir nicht, Weber förper» lieh noch geiftig- Slbcr nichts bcilowentger fann fich 9ticmanb ocr- hel)lcn, bag bic Sage bc§ §Dcutfcl)en 9tcichcö, ich l)ctbc hier nicht bic Aufgabe, bie Motive unb bic 0chulb ber einen ober ber anbern 0cite zu unterfuchcn, fonbern nur bte Stufgabe, eine SHtbgetpofition zu f Oer* theibigen, bag bie 0tinmumg innerhalb be3 Oeutfchen mctchcö auf betn ©ebiele be3 fonfeffioncllcn gricbcnö eine getrübte ift. Oie SKcgierungcn bc§ £)eutfcl)cn Dtctcf)eö fuchcn cmfig, fuchm mit ber ganzen 0orgfalt, bic fie ihren fatholifchcn wie ihren eoangeltfchen Unter- thanen fd)ulbcn, nach ben Mitteln, um in einer möglicbft # fricblichen, in einer bic fonfefftoncllen SScrhältniffc bcö Dtcid?cÖ möfllid)ft wentg erfchüttcrnbcn Söeife au§ tiefem jefcigen Suftanb in einen annehm- licheren zu gelangen. §8 wirb bicö ja fd)werüch anberö gcfchehen fönnen al8 auf bent Sßege ber ©efcfcgebung, unb ztoar auf bent Söcgc einer allgemeinen Dtcich^gefcggcbung, zu welcher bic Regierungen genötigt fein werben, bic ^eihülte M 9teid)ötag6 in Slnfpruch zu nehmen. 0ag aber biefc ©efeggebung in etnem für bie ©ewiffenefrethett burchauö fehonenben, in ber zurücfbaltenbftcn, znrteftcn Söeife, im fehonenben Söcge oorgehe, bag babei bic Regierung bemüht fern tnug, forgfältig alle bie unnöthigen ^rfchwerungcn ihrer Slufaabe ZU oerbüten, bic au§ unrichtigen Öcrichterftattungcn, auS betn Man- gel an richtigen formen hfroorgehen fönnen, baö werben 0tc mtr zugeben, bag bic Regierungen bemüht fein tnüffen, bic Rid)ttgftellung unfercS inneren griebenö auf bic für bic fonfefftoncllen ßmpftnbtm- gen, auch folchc, bic wir nicht tpeilcn, fchonenbftc SBeife l)crbeizufül)rcn, werben 0ie mir zugeben. Dazu gehört oor allen Dingen, bag auf ber ritten 0eite bic römifchc £urte jcberzcit ttad; 2)töglichfeit gut unter- richtet fei über bie 3ntentionen ber beutfehen Regierungen unb beffer unterrichtet fei, alö man c8 bisher gewejen ift. halte für etne ber hcroorragenbftcn Urfa(hcn ber gegenwärtigen Trübungen auf fott- fefftonellcm ©ebiete bic unrichtige, entmeber burd) eiaene Slufrcgung ober burch fchlimnterc 2?botioe getrübte Darftcllung über bic Cage ber Dinge in Dcutfchlanb unb bie 3utcntioncn ber beutfehen Re- gierungen, bic an 0cinc ^ctligfcit ben Stapft Sfjtongt ftnb. hatte gehofft, bag burch bic £Bal)l etneö 23otfd)afterö, ber oon beiben 0eitcn oolIcS Vertrauen hatte, einmal tn S3ezug auf feine SBahrhcitöliebe unb ©laubwürbigfeit, bann tn SSezug auf bie 25crfötmlid)feit feiner ©efinnungen unb Haltung, bag bic SBahl eines folchen S3otfrfckaftevö, wie ftc 0c. SRajcftät ber ^atfer in ber ft3etfon cineö befannten Stircbcnfürftcn getroften hatte, tn 9tom miüfommen fein werbe, bag ftc als ein S3fanb unferer fricbltchcn ent- gegenfommenben ©cfmnungen aufgefagt, bag fie als eme bnidc ber SSerftänbigitng benugt werben würbe, ich hatte gehofft, bag man barin bic SBcrftebcrttng erfennen würbe, bag wir etwa? Slnbcrcö, ale baS, was ein0r.£ciiigfeit bem Zapfte auch burd) bieintimgcnS3czte- l)ungcnocrbunbcner5lirchcnfürftfagen, oortragen unb au§brücfcn fönntc, nie oon 0r. ^ciligfcit bent Zapfte oerlanficn würben» bag btc ftyr- men immer biejenigen bleiben würben, tn loclchen ein Ätrchenfurft bent anberen gegenüber ftch betoegt, unb bag alle unnöthigen Rei- bungen in einer 0acl;e, bic an ftch fcfüoicrig genug ift, ocrl)ütct. wür- ben. 2Ran hat an biefc Ernennung manche Befürchtungen auf coan- gclifd)cr unb liberaler 0cite gcFnüpft, bic meinet Trachtens in einer unrid)tigcn SBürbigung ber 0tcllung eineö ©cfanbten ober Bot- fchaftcrS überhaupt beftchen. ®in ©cfanbter tft wefentheh boch nur ba§ ©cfäg, welches, burch bic 3nftruftioncn feincö 0pu- ocrainö gefüllt, erft feinen oollen SBcrtl) befommt, bag aber ba§ ©cfäg ein angenehmes, willfonmicncS fei, ein folchcä, wcld)cg nad) feiner Bcfd)aftenl)cit, wie man oon alten ftrpftaüen fagte, ©ift ober ©alle in fich nicht mtfncbmcn fann, ohne e3 fofort anzu- zeigen, ba§ ift allcrbingö wünfd)nWwcrth, in fo belifaten Beziehungen Wie biefc ftnb. Daö hatten wir gehofft, zu erreichen. Beiber ift auß ©rünben, bic und noch nicht ba.gelegt ftnb, bicie Sntention ber Äai- ferlichen Regierung burd) eine furze Slblchmmg oon 0cttcn ber papft- lid)cn ßurie ocrhinb.rt worben» zur SUWführung zu gelangen, jeh fann wohl fagen, bag ein fold)cr gaü nicht häufig^ oorfommt. (iß ift üblich, bag» wenn ein 0ouoevän ferne SBahl zu einem ©cfanbten, zu einem Botfchaftcr getroffen hat, er bann auö ^pur- toifte an ben 0otmcrän, hei bem ber ©cfanbtc affrebitirt werhen foll, bie fvrage richtet, oh bieftr ihm persona grata fei, ift inbeg ganz augerovbcntlich feiten ber gaü, bag biefc Öra^e oernemt Wirb, ba boch tmmer ein Rücfgängigmad)en einer einmal ge-

fächenen (Ernennung hebingt; benn waö ber Inifer zu c iuer folchen Ernennung tt)un fann, thut er oorher, che er anfrägt- Sllfo er hat ernannt, wenn er anfrägt, bie oerncincnbe Antwort ift alfo eine gorberung, baö ©efchchcnc zurüdzunchmen, eine ©rflärung: Du haft unrichtig gewählt. 3d) bin feit zinnlich zehn Jahwu jegt auswärtiger SRiniftcr, ich hin feit cinunozwanzig 3al)rcn in ben ©e- fd)äften ber höheren Diplomatie, unb ich glaube, mich nicht zu täufchen, wenn id) fage, ift bic3 ber einzige unb rrftegall, ben ich erlebt, bag eine folchc grage oerncincnb beantwortet wirb. habe öfter fchon erlebt, bag Bcbenfcn au^gefprochen ftnb gegen ©cfanbtc, bic be- reits längere Seit fungirt hatten, bag ein £ckof in oertraulichcr SBeife ben SBunfcl) au^gcfprochen hat, bag ein SBechfel in ber Berfon er- folgen möge; bann aber hatte biefer £cf eine mehriährige (Erfahrung un biplomatifchcn Bcrfchr mit biefer B^ r fou hinter fich, hatte bie ilcbcrzcttgung, bag biefe B^’l^nlichfcit zur 0icherung ber oon bem §ofc gemünfehten guten Beziehungen nicht geeignet fei, unb äugert bann in ber ocrtraulid)ftcn gorm, gcwöhnlid) in cigenl)änbigcn 0chrciben oon 0ouoerän zu 0cuocrän, mit Erläuterungen, warum bic§ gcfd)ehcn unb bcnnoch in einer fehr oovftchtigcn SBeife; wirb feiten ober nie beftinunt geforbert. ftnb ja in ber neueften Seit einzelne, wenigftcnö ein recht flagrantes Beifpiel oorgefomtnen, bag bieSlbberufung eines ©efanbtcit geforbert wirb, aber, wie gefagt, bie Berfagung eines neu zu erneu- nenben ift mir nicht erinnerlich, bag ich ftc fchon erlebt habe. 2Rciit Bebauern über biefe Slblehnung ift ein augerovbcntlich lebhafteg; ich bin aber nicht berechtigt, biefeö Bebauern in bie garbc einer Empiinb- liebfeit zu überfegen, beim bic Regierung fchulbet unferen fatholifchcn Btitbürgcrn, bag fte nicht mübc werbe, bic SBcge aufzufuchen, auf benen bie Regelung ber ©renzc ztoifchcn fcer gciftlichen unb ber welt- lichen ©cwalt, ber wir im 3utcreffe unfcrc§ inneren gricbenö abfolut bebürfen, in ber fchonenbftcn unb fonfcffionell am wenigften oerftim- inenben SBcifc gefunben warben fönne. 3ch werbe bcöhalb mich burch baß ©efehehene nicht entmuthigen laffen, fonbern fortfahren, bei 0r. Bbajcftät fcem ^aifer fcal)in zu toirfen, tag ein Bcrtrcter beß Reichet für Rom gefunben wirb, welcher fid) bcß Bcrtraucnö beiter SRächtc, wenn nid)t in gleichem SRage, boch in einem hinlänglichen 2Ragc für fein ©efchäft erfreut. Dag biefe Slufgabe burch baß ©efd)chcne wefent- lieh erfd)Wert ift, fann ich aöerbingö nicht oerhchlen. Ruf eine Entgegnung bc§ Rbg. Dr. Bßinbthorft (2)tcJ)J)cn) erwiberte ber Reichetansler: Der §err Rcbner ift über ben ©egenftanb, oon bem ftch hier lckanbelt, zu meiner ©emigthuung, wie au3 ben legten wenigen SBortcn feiner Rebe hcroorging, mit mir oollftänbig cinocrftanbcn. SBcnn ich ihn richtig oerftanben habe, fo wünfdht auch er bie Beibehaltung ber ©cfanbtfd)aft heim römifd)cn 0tul)lc. 3ch fönnte mich mit ber iton- ftatirung bicfeS Einocrftänbniffcg begnügen, wenn nicht bie Slrt, wie er baffelbc motioirt, mir zu einigen fachlid)cn Bewertungen unb Rcf- tififationen Slnlag gäbe. Der §crr Rcbner hat in Beziehung auf bic fürzlich oon oerfud)te Ernennung cineö BotfcbaftcrS beim boiliöen 0tul)le feine Berwunberung baritber aiWgefprochcn, bag ber bazu beftgnirte Äar- binal nicht nach Rom gegangen fei, um fich bic Slntwort zu holen. 3n ber 0achc waren inbeg zwei Slntwortcn zu geben: bie eine an 0e. Btajcftät ben ^aifer, ber burch feine amtli^en Organe bei ber römifchen Klivie anfragt: »3ft euch baß recht?« bie zweite an ben ^arbinal. SBenn ich richtig berichtet bin, fo ift bic Slnttoort an ben §errn ^arbinal, baS Berbot berSlnnahme enthaltenb, fchon fcl)r oiel früher alö bie Slntwort an 0e. Btajcftät ben ftaifer erfolgt. Rach- betn ich hicroen überzeugt war, fehien mir boch nötl)ig, bag 0e. SRajcftät ber itaifer an 0eincr 0cite auch eine Slntwort er- halte, unb in gdge beffen habe ich fpäterhin id) weig nicht, ob fünf ober acht Sage nach ber crjtcn Slnfrage ben SBunfch auö- brüefen laffen, tag Wir auch eine Slntwort erhalten möchten. Die haben wir befommen. Die Slftcnfiücfe, bie in ben Scitimgen gebrueft ftnb, fooiel ich ken Slbbrucf habe fcl)cn fönnen ich habe nicht noch- mal gdefen, waß ich fanntc— werben authentifeh fein; ben Slrti- fei, mit bem fte oerbrämt ftnb, fenne ich nicht. 3ch möchte auf bic pcrfönlichc ^ritif 0r. Eminenz bc§ ^arbinalg, bie ber £crr Borrebncr hier auf rer Tribüne atWfprach, nicht ein- gehen; mtr auf ba§ SBort »Dicnfthcrr« möchte id) boch mit einem SBort zurueffomtnen. Der §err Borrebncr ift in ber ©cfchichte gc- wig bewanbert foweit gc bic firdftichcn Berbältniffc berührt —, unb ba erlaube id) mir bie ftragc, wer ber Dicnfthcrr bc§ 5larbinal§ Ridjclieu, bcö ^arbittalS Btazarin war. Bcibc ^erren haben int Dtcnftc ihres 0ottoerän§» bc§ Königs oon granfrctch, red)t wefent- lid)e 0treitfragen, obwohl gc Starbinälc waren, mit betn röntifchcit 0tublc zu crlcbiacn unb zu oerfedften gehabt. Sllfo ganz burch- fdftagcnb ift ber Bcrglcid) mit einem ©cncral - Slbjutanten unb bau ßarbtnal boch nicht, obfehon ich, Wenn 0r. ^ciligfcit gefiele, hier einen ©cncral-Slbjutanten 0r. Btajcftät zum Rttnciuö zu ernennen, 0r. Btajcftät unbebingt zureben würbe, ihn zu acccptircn. Der §crr Borrebncr hat bemängelt, bag biefc ganzen Ber- hnnbltmgen früher in bie Oeffentlichfeit gelangt wären, al8 mit ber

ich oon Rom baß Telegramm oon unferer bortigen ©cfanbtfdaft amtlich erhielt: bic päpftlichc ^urie macht auß ber Slblehnung fein ©cheimnig unb hat bem unb bem fremben ©ejanbten ttnumwunben Btittheilung baoen gemacht. Bon bem Slugcnblicf an war übcrflüfgg, baß ©ehetmntg zu bewahren. 3ch glaube auch, bag biö bafcin ber treffe gegenüber gewahrt ift. 3ch habe 3nbizien, bag cd Rom gegenüber fchon oorhet nicht gewahrt worben ift. SBie fo früh ruchbar werben fonntc, barüber hatte ich, ald ber Botrcbncr biefen ft3unft berührte,