1872 / 113 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2869

Deutfd)en Sleid)g^lnaeiger

Königlich ^3reu§ifcpen

Slnjeiger.

M US.

SRittmocp ben 15 931ai

1872.

Die Sir. 6 beg ^Dcutfchen Efonomift«, wöchentliche Scit- feprift für §anbel, ©ewerbe, Öanbwirtbfcbaft unb allgemeine polfg- mirtbfcbaftlithe 3utcrcffen, bat folgenben Jubalt: Bräntienpcrtbeilung an Sobnempfänger. Dr. Sl. Bergbaug: Keine Elbüberfcbwemmungcn ntebt nach Slnlaae beg Elb-Sprce-Kanalg. Die ©olbfelber ber auftra- lifepen Kolonie Sleu-Süb-2öaleg. Dr. B§. ßoebc: Der Scbuhaoll unb bic ßanbwirtbfdmft. II. Deutfcblanbg BauntwoUcninbuftrie. 111. Bela

©fltklUk"/ JUU* UHU Vf uuuvv/vmvw. w»hi»v lenbergbau unb Eifeninbuftric. Marftftatiftif.

Stattftifcpe ^aepttepten* Die BePölferung beg Königreicbg Sachfen betrug ber Pabluttg Pont 1. Deaembcr 1871: 2,556,244 E.» wopon auf ^ j a /p» »/• rr

4 * 1 »OUH WH VI 1 V pvwn w % VV Zählt Drcgben 177,089 E.» ßeipaig 106,925 E., Ebemnifc 68,229 E. ^imft untck mificnjdxift. Dag «Programm für bag Slicbcrrbeinifchc Mufiffeft, welcbeg Pom 19.—21. Mai in Düffelborf ftattftnbet, ift folgenber- tna§en feftgefeht worben: Erfter Sag: Eantate Pon 3obamt Scbaftian Bach (»3# batte Piel Befüntmcntig«). Spmpbonte Sir. 8 F dur pon 8. Pan Bectbopcn. Obe auf St. Eäcilientag pon §änbel. § weiter Sag: Spmpbmttc Dmoll pon SR. Schumann. Mirjamg iegeggcfattg für Sopranfolo unb Ebor Pon grana Schubert, »Dbcrom=DitPerture Pott E. M. P. SBcbcr. »DerSburnt au Babel«, geiftliche Oper Pon Sl. «Rubinftcin. Dritter Sag (erfter Speil): Ouperture au »Slnafteoit« Pon Ebcrubini, Slrie aug ng £ciling«, gefungen Pon £errn ©ura. KlaPicr Eoncert in G-dur pon Ö. Pan BeetboPen, gcfpiclt Pon «Rubinflein, «Recitatip unb Slrie aug ber »Schöpfung« pon §apbn, gefungen pon Jpcrrn «Ruff. Bio.infolo, porgetragen Pon 8. Slucr aug St. B^tcrgburg. giitale aug bec unpollcnbcten Oper »Sorclep« Pott Mcnbelgfobn, bag Sopranfolo porgetragen Port grau Barcpa-Slofa aug 8onbon. (3wei- tcr Sl)eil): Ouperture »Le carnaval romain« pon Bcrlioa. Slrie aug ber »3auberflötc«, gefungen Pont Bafjtficn SRobiccf aug «Rotter- bant. Biolinfonacrt in A moll ponMoliquc, porgetragen pon Sitter. Slrie aug »Don 3uan«, gefungen pon gr. Barcpa*91ofa. Sieber Pon Slobert grant unb E. 8öwe, gefungen Pon §crrn ©ura Scbluficbor

Dreöben. Slm 25. Möi Wirb pierfclbfk bie Deutfche Sbafefpearc-©cfcllfcbaft ihre biegjäbrige ©cnetalPerfammlung abbalten. Die Sagegorbnung beginnt mit bem einleitenben Bortrag beg Biac-Bräftbenten Ober-^of-Marfchallg ». griefen: »Ein ffßort über Sbafcfpeare’g ^iftorien«; hierauf Bericbterflattung über ben Stanb ber Bcrcingangelegcnbcitcn (Kaffe, Bibliotbcf, Jahrbuch) unb über bic Pont Borftanb in SluSficbt genommenen literarifeben Slrbeiten; fcblicflicb SÖabl beg Ortg ber näcbften 3abregpcrfamntluitg unb Bc- ratbung Pott Einträgen, Borfcblägen tc. ber aitwefenben Mttgliebcr. Dag heutige Slcgpptcn, ein Slbri§ feiner phpftfeben, poli- tifeben, wirtbf^aftlicbcn unb Kulturauftänbe. Unter btefem Sitel ifl (bei g. Sl. Brodbaug in ßetpsig 1872) eine Befcbreibung Slegppteng pon Heinrich Stephan erfebtenen, welche folgenbc Slbfcbnitte ent- hält: «Borwort, SanbunbBolf, 8anbwirthfcbaft unb Slgrarperfaffung, Slegierttttg unb Berwaltung, gittanaen, Kultug unb Juflia» §anbel» Berfebr unb 3nbuftrie, ber Sueafanal. Eine Karte pon Slcgnptcn ifi beigefügt. SKSir behalten ung Por, auf biefeg SBerf noch näher ein- augeben. ©etoer&c utih ^an^eL «Reichen berg, 11. Mai. 3n bent nabe gelegenen 3nbuftrie-0rtc Ka- tharinen berg berrfebt citt Slrbeiterftrifc. SBegcn übertriebener, mit ben gegenwärtigen «greifen ber «Rohmaterialien unb 3nbuflrie*Eraeugniffc unoercinbarcr 8ol)nforberungen haben bercitg fteben ScbafwoUfpinne- rcien unb eine grofe Stichfabrif bie Arbeit eingcflellt unb mufte beute in weiteren 10 gabrifen fämmtlicben Slrbcitern gefünbigt Werben, betnaufolge auch in SReidjcnbcrg 1200 SBebflüblc aum Stehen fommen. 8 e i p a i fl t 14. Mat. Der § a n b e l g ta g genehmigte in ber geftri* gen Si£ung nod& ben Slntrag beg Slugfcbuffcg, baf bte bercitg ertbeil- ten BrtPtlcgicn aur Slugjabe Pon Sloten erhalten bleiben follen, aber nicht erweitert werben hülfen. £cute würbe befd)loffen, baf bie fleinftc Banfnole, welche aur Sluggabe gelange, nicht unter ben Be- trag Pon 100 Marf berabgeben bürfe unb baf bag Staatgpapiergelb allmälig gana abgefebafft werben ntüffe. Bei ber Debatte über bic Eifenbabnen würben in allen wcfentlicben Bunften bie Slugfcbu^- anträge angenommen. Uebcr bic grage beg Uebergangg ber B^at- eifenbabnen in bie £änbc beg Staateg bcfcbloB ber £anbelgtag Uebcr- gang aur Sagegorbnuna. 8onbon, 9. Mat. Der Strife unter ben Seeleuten ber Boftbampfcbiffabrtg ®efellfcbaft in Southampton bauert noch immer ohne Slugfid)t auf iraenb einen Sluggleid) fort. Die Stube ber Stabt wirb inbef nicht geflört unb bie Perfchiebenen Dampfer gehen mit Erfafcmannfcbaften aug B^ftömoutb tn See. Slnlaj aum Strife gab bte gorbetung ber Matrofen um eine gleich- mäßige Sobnerböbuna pon 3 Bfa. St. 5 Sh. auf 4 Bfb. St. per Monat. Ein Slncrbtctcn ber Stopal Mail (SBefl 3nbia u. Braail) Eompanp, ben Sohn ihrer Seeleute auf 3 Bfb. St. 15 ©b. per

R e b e t f i dh t bet mit ^auptberlelwSortett in tran^atlantifäien ßänbern befteljenben ^oflbam^ffdhiffsBetbinbwngett» Erfcbeint auf ©runb ber ncueflcn amtlichen Slngaben am 15. jebcg Monatg. Berlin, ben 15. Mai 1872.

2868

jenen Boren eben fo oiele 9taucbwölfd)en , welche auf bau rauben «Rüden beg Befuog bag Slnfcbcn pon ebmfooicl grauen glöd- eben auf einem febwataen 53c(je annabnten. Brofeffot «öalmicrl fpracb ferner über bie Slrt, wie ftcb nach Erfaltung ber Saoa bie »frunurole« (Dampföffnungen) bilbcn; über bie Slfd)cnpcriobe, welcher anfangg Stille, bann Sturm unb llcberfcbwcmmungen §u folgen pflegen/ bie nicht weniger febäblirb ftnb alg bag geuer; über ben öebaben, ben bie Slfdje unb bag barauf folgenbc SBaffer auf ben gel- bem anridüen; über bie cleftrifcben «Phänomene beg Btilfang; über

bie Sublimationen» welche nach bem Slufbörcn beg Slugbrudjg ft* auf ben Dampföffnungen bilbcn; über ben ßaoaraucb, welcher» ano, Ipftrt» ftcb in Salawaffcr auflöft» woher bie Slntiabmc» baß bei ben großen Slugbrücbcn geuer unb Sßaffcr ftcb in ben Etngcwcibcn btn Bergcg mifchen; unb über anbere Dinge, welche bie Entwidlung unbl ben gortgang ber Sluöbrücbc im Slügcmcincn betreffen. Kopenhagen, 14. Mai. Bad) Berichten» bie mit bem Don Jglanb fommenben Scbooncr cingcgangen ftnb» bat in §ufaoi( m ben Sagen oom 16. big 18. Slpril ein Erbbeben ftattgcfunben ( wobei 20 Raufer scrjlört würben. Bcrluftc an Mcnfcbcnlcbcn ftnb nicht au bcflagcn.

©effenUteher 31 it§ e i g e

@tccf&rtefe uttfc ttnterfnc§mngö * Geadyen. \ Steckbrief* ©egen ben 3intmennann Daoib «peter II. aug Dermbad), ©roßberaogtbum Sacbfen-Söctmar, ift bie gerichtliche §aft wegen Dicbjtal)lg erfannt worben. Eg wirb erfuept» benfelben im Betrctunggfalle feftaunehtnen unb an bag t)ieflfle Krciggertcbtggcfängniß abjiilicfcrn. Befcbrcibung: Sütcr: 29 Jahr» ©rößc: 5' 6 11 / £aarc: blonb» Bart: raftrt» Slugen: blau» Stofe: gewöhnlich, ©cftcbtgform: länglich» ©cficbtgfarbc: gefunb. Gaffel, ben 6. Mai 1872. Der ©taatöanwalt.

Steckbrief wiber ben wegen ilntcrfcblagung gerichtlich »erfolgten unb au einer brcimonatlicbcn ©efängnifftrafc rcd;tgfräftig perurtbeil- ten Dienftfncdjt Ebriftian §lp:pel aug Stö^rba nttt Erfucben um alg« balbigen Slnbcrtrangport burch näcbfte regelmäßige Berbinbung unb Slblicferimg in l)tcjtgc8 Krciggerid)tg-©efängntß. Signalement: Sütcr: 29 Jahre. ©rößc: 5 guß 4 joll. £aare: blonb. Stirn: niebrig. 5lttgenbrauen: blonb. Slugen: grau. «Rafc: bid. Munb: gewöhnlich- 3älme: gut. Kinn: runb. Bart: fleiner blonbcr Schnurbart. ©cfid)tgbtlbung: lättglich. garbc: gefttnb. Statur: mittel. Bcfonbcrc Kennzeichen: Sin ber rechten Joanb ift bag norbere ©elenf beg Mittelfingerg «cif. Gaffel, ben 6. Mai 1872. Der Stootgonwolt. Bcfannttnacbung. 3n Scelow entwenbet: Banfnote de 1864 Litt. A. Str. 092,688 über 100Sl)lr.» Banfnote de 1864 Litt.D. «Rr. 067,440 über 100 Sldr.» Banfnote de 1864 Litt. D. Br. 142,211 über 100 Shit. Seelott), ben i4. Mai 1872. Die ^olijeLSSerwalttuig* 31 ift et* £anbelg-Dtcgijlcr beg Köittgl. Stabtgcricbtg au Berlin 3n ttnfer ©efcllfcbaftgregijtcr, mofclbjl unter «Rr. 1584 bie ^iefige •llfchaft auf Slftien, in girma: Deiufäje ©enoffenfd^aftöbank ^pn Spergel, SParrtftuS Gp* rermerft ftebt, ift eingetragen: §)ur(h Befchlu9 ber (Scneraloeriammlung oom 24. «Hopctnber 1871 (Blatt 146 big 152 be3 BeilagcbanbeS 51r. 75 aum ©efcü- febaftgregifter in beglaubigter gornt) ift bag ©rttnbfapital ber ©e» fellfchaft auf 2,000,000 Sblr.» 3wci Millionen Shalcr, burch Slug- gabe Pon ferneren 5750 Slftien a 200 Sl)lv. erhöbt Worben. Durch Befcbluh ber ©eneraloerfammlung Pont 27. 3lpril 1872 (Bl. 157 big 167 beg Bcilagebanbeg 75 aum ©cfellfchaftgregijlcr in beglaubigter gornt) ift bag Statut theilweig geänbert worben. Der Kaufmann Siegntunb Sßeiü au Berlin ift alg pcrfönlich baftenber ©cfellfchafter eingetreten. 3n golge beffen ift bie bem öefctgcnanntcn für porbeaeichnete girnta crtbetltc §rofura («Profurcnregifter Sir. 1663) erlofchcn unb beren ßöfebung im SRegiftcr. erfolgt. 3n unfer ©efcllfcbaftgregiftcr, wofclbft unter Sir. 2461 bie Lieftgc §anbel8gcfellfcl)aft, in girnta: 'mh Öcpu Solm permerft ftcl)t, ift eingetragen. Der Kaufmann «PbÜiPP ßcon ift bureb feinen ant 24. gebruar 1872 erfolgten Sob aug ber Jpanbclggefcllfchaft auggefcbicben. Der Kaufmann Sbttumb ßeon au Berlin fcfct bag ^anbelggcfcbäft unter unoerönberter girnta fort. Bcrgleicbc Sir. 6819 beg girmenregifterg. Dcmnäcbft ift in unfer girntenregifter Sir. 6819 bie girnta: ßcott & Solttt unb alg bereit 3nl)abcr ber Kaufmann ©bmunb öeon hiev eingetra- gen worben. 3n unfer girntenregifter ift Sir. 6818 bie girnta: 3. ch£♦ Mpewc* unb alg bereit 3nbabcr ber Kaufmann 3uliug ©bttarb Moewcg l)tcr (jcfcigcg ©efchäftglofal: «probftftr. 11) eingetragen worben. ©elöfcht ift: , girntenregifter Sir. 1187 bie girnta: S* Stantettbctg# aScrlin, ben 11. Mai 1872. .ftöniglicbcg Stabtgeridjt. Slbtbeiltmg für (Sioilfacbcn. ^ckanbclg-3tegiftcr beg Slönigl. Stabtgcrichtg au Berlin. 3n unfer ©cfellfcbaftgregifter ift eingetragen: Soloitne 1. ßaufenbe Sir. 3792. Golonnc 2. girnta ber ©cfellfchaft: 3^plls3ntf)Ptts@efellfdbafL Kolonne 3. Sifc ber ©cfcüfcbaft: Berlin. * I

(Eolonnc 4. Slccht^Pcrbältniffe ber ©efellfchaft: Die ©efellfdhaft ift eine Slfticngefcllfchaft. Dag notariell Pcrlaut* barte Statut Pont 17. Slpril 1872 nebft bent notariellen Slachtraa baut Pont 8. Mai 1872 beftnben (ich in beglaubigter gornt Blatt 3 big 19 beg Bcilagebanbeg Sir. 299 §unt ©efellfcbaftgregifter. ©egenitanb beg ilnternebmeng ift: §aitbelggefchäfte allerSlrt mit Sßollen au betreiben, ingbefonberc, Baollnt fommifjtottgweifc ober i für eigene «Rechnung au kaufen, au ocrfattfcit, au Perarbeiten unb bie Dazu crforberlid)en Slnlageit aller Slrt ju errichten (§. 1). 1 Die Dauer beg Unternehmeng ift unbefchränft (§. 3). Dag ©nntbfapital ber ©cfcllfchaft beträgt 1,000,000 Shalcr unb acrfällt in 25 Stücf SUtieit zu je 40,000 Sl)lr. (§. 5). Die Slfticit lauten auf Slantcn (§. 6). Die Befanntmachungen ber ©efcüfd)aft erfolgen burch bie ^Berliner Börfenaeitung* (§. 4). Die Berufung au ben ©cneralocrfamntlungcn erfolgt burd) ben Slttf» fichtgratl) unb mu9 folchc frühcftcitg fed)^, fpätcjtcng brei 2Bod)eit Por bent Bcrfammlunggtagc, in bent ©cfeüfchaftgblattc pcröffcntlicht fein (§. 22). Urftmben, welche ftatutemnä^ig Pom Slufpchtgratbc au Poll« ziepen ftnb, gelten alg gehörig geacidutct, wenn ftc bie Untcrfchrift beg Borfiüenbcit ober beffen Stcllpcrtrctcrg ober eiiteg Mitglicbeg tragen (§. 18). Der Borftanb (bie Dircftion) beftebt aug miitbeftcng 2 Mit- glicbcrn (§. 14). (Slot. Slft. Pom 8. Mai 1872). Sille Urftmben unb ©rflä- rungett ber Dircftion ober ihrer Stclloertrctcr ftnb für bic ©efcllfchaft perbinblicb» wenn ftc mit ber girma ber ©cfellfchaft unterzeichnet unb ber Slantengunterfchrift aweicr Borftanbgmitglicbcr ober eincg Bor- ftanbgtnitgliebeg unb eines StellPcrtreterg Pcrfehen jlnb (§. 15). Der- aeitiger Boi^anb ftnb: a) ber Kaufmann Grnft ^ergergberg, b) ber Kaufmann Söilhclnt 9ll)obiug, Bcibe au Berlin. Eingetragen aufolgc Betfügung Pont 13. Mai 1872 am fcl- bigen Sage. (Sitten über bag ©efellfchaftgrcgifter, Beilagebanb Sir. 299 Seite 54.) Behl, Sefretär. SScrlin, ben 13. Mai 1872. Köttiglicheg StaMgericpt. Stbtpcilung für Eipilfacbcn.

Königlicbcg Kreiggerid&t au Frankfurt 15» Die unter Sir. 17 beg girmenregifterg eingetragene girnta: girmcn»3nbaber: ber Kaufmann Jeimann ^cffcUpirfcbfclb au granf- furt a. £)., ift gelöfd)t aufolgc Bcrfitgtutg Pont 8. Mai 1872 am 8. Mai 1872. Der Kaufmann Slbolpl) Stephan hier bat. für fein pierfclPft unter ber girnta „SL Stephan SS Gp/' bcftcbmbcg unb unter Sir. 26 beg girmenregifterg cingctragcneg ©efepaft feine Ehegattin Emma Stephan, gcb. Delgarbt, hier aur Btofuriftin bcftellt. Dieg ift beute aufolgc Berfügttng Pont 10. b. Mtg. in unfer «Profurenregifter unter Sir. 87 eingetragen. SSrombctg, ben 10. Mai 1872. Königlicbcg Kreiggcrid)t. I. Slbtbcilung. Die ©cfellfchafter ber hier am 8. Mai 1872 unter ber girnta: „SBoa§ SS SSlafcpkc" errichteten ^anbclggcfcllfdaft ftnb: 1) ©utgbcft^cr «Paul Boag in Samcapgfo, 2) Kaufmann gratis Blafcbfe hier. Dieg ift in unfer ©cfcüfd)aftgrcgiftcr unter Sir. 64 beute ein- getragen. SSrombcrg, ben 11. Mai 1872. Königlicbcg Kreiggericbt. I. Slbtbcilung. 3n unfer girntenregifter ift unter Sir. 228 bie girnta: Slbolpp Glocßcr unb alg bereu 3ubabcr ber Kaufmann Slbolpl) Elocpcr au Sdjötnbcrg beut eingetragen worben. Canbc^pttt, ben 8. Mai 1872. Königlicbeg Kreiggericbt. 1. Slbtbetlung. 3n bag ^anbclgregiftcr ijt eingetragen: girnta: 3- Steinberg 3ppuc* Ort ber Slieberlaffung: Jameln. girmcn-3nl)aber: Kaufleute 3fracl granfenftein unb ©uftao Stein« berg in hanteln. Slccbtgpcrbältniffe: Offene §anbclggefellfd)aft. ^untelit, beit 6. Mai 1^72. Königltdjcg Slmtggcricbt. Slbtbcilung II. gtoeite '-Beitage

|;§§