1872 / 113 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

«Eröffnung 1. Mai. §d)luf 31. Oktober

«Eröffnung 1. Mai. §(t)iuf 31. Oktober. Ausgezeichnetes Hur-Orchester mit Instrumental-Solisten, abwechselnd mit Htärmusiken, täglich drei Mal in und vor dem Conversationshaus. Concerte, dirigirt von Johann Strauss. Grosse Bälle, Rennions, Kinderbällc. Grosse Concerte unter Mitwirkung der hervorragendsten Künstler von europäischem Ruf. Matineen für klassische Musik. Oper und Schauspiel. Waldfeste. Wettrennen. Tanbenschiessen. Jagden. Fischereien.

1506] SNagbcbtirg«falberjldbter tifenbabn^efeüfcbaft. ch§£tra§dge nach nnb SSerntgerobe.

2lm @onnabcnb, ben 18. 2Nai unb bie foigenben ^age btö SNittwoch, ben 22 ; SNai er. einfcbliefüicb Werben täglich Vom ßcfyrtet S5abnbof bu Berlin (gjtragüge über (©tlUbdl «ach unb SßcttUgClObC beförbert werben. Nbgang von Berlin 846 SNorgenö Slnfunft in ^aabeburg I 1233 » 0panbau 94 » £alberjt. SSahnhof j ^ ^ * Söuflermarf 9a» * 5lbgangfvon ä^agbeburg 1240 Nachmittags » ©r. ©ebnih 942 » 9 DfcherSleben I35 9 9 Natbenow IO14 v » ©albcrftabt * 25 9 9 0chonhaufcn 1038 » 5lbfab*t nach Sßcrnigerobe 2io » » 0tenbal llio » 5lntunft in «Bernigerobc 2so » » SBoimirftebt 12 SNittagS. 5lbgang von ©ueblinburg 253 » » Neinjtebt 3s » Slnfunft in §bale 3is » Su biefen Sügen werben auf allen 0tationen bis 0cbönbaufen (incl.), an welchen ber Sug, hält, S5ilIetS I., II. ui mit lOtägiger ©ültigfeit, ben §ag ber ßöfung mitgerechnet, bu ben einfachen 0cbnellBugSpretfen, welche ab SÖerlti I. Älaffe II. klaffe UL ßlaffc 8 %tyx. 5 Shit. 9 0gr. 3 %f)lx. 29 0gr.

unb III. Blaffe SÖerlin

betragen, ausgegeben. *'uf 0tati

t folge ©ie SMUetS berechtigen Bur freien Nüchffahrt über INagbeburg 0tenbal. reigewid^t für ©epäd 50 §3funb pro

ffabrt ü Smet.

e bie üblichen 0ommerbißetS auSgegeben.

5luf 0tation 0tenbal unb ben foigenben werben m biefem nterbrechung ber gabrt ift nicht r ge(tattet. ©aaegen berechtigen bie SÖillctS iur NücEreife von allen 0 tat io ne n unf er er ■ftarBbabnen, inSbefonbere von S3allenftebt, ©ueblinbura, Xbale, SBernigerooe, Vienenburg. Vei ber 93tüetcj;pebttion ber- ienigen 0tation, von welcher bie Nücfretfe angetreten wirb, jhtb oie ViüetS Bur Nbftempelung bringen. r Sur Erleichterung ber Nücfreife wirb an ben Xagen vom 18. «Nai bis einfcpltc^lid^ 0onntag, ben 26. SNat von ^balc täglich ein EitraBug nach SNagbeburg Bum Nnfd^luj an ben 740 SlbenbS von ba nach Verltn gepenben fahrplanmäßigen 53crfonenBug ' m Vex

(llöo NbenbS fn Verlin) abgelaffen werben unb Binar: von §hale 5 Nachm. » Neinftebt 5t 9 Oueblinburg 520 9 von 2Bernigerobe...._.— 5 Jm Uebrigen bürfen Bur e *

von ^alberftabt 55 0 Nachm. » DfcherSleben 625 » SNagbeburg \ n 0 , (ßalberft. Vahnhof) 5* * *

iei ben EjtraB ©ie fiöfuttg bet Efifenha^itsSleifesOrom^tpit, 0leue ©tüwftra#e ££, gef drehen SJlagbeburg, bm 3. swai 1872.

Ü

m.

St

Ö | ml 31? r .'1^.

rvi i|

m

i iS:

llf t

5 |i I

2882 2,138,616 Xhlx. 5 0gr. auf ©runb rcd&Uic^cr ©utachten unb mit ©enehmigung be§ VanfvorftanbeS angelegten ©elbcnt, 235,332 * 1 » ©uthaben bei ben Werten tarnten unb VanquierS, 193,329 * 11 » baarer §affe unb laufenben äöechfeln, 8,600 » » für baS Vanfgebäube, 2,575,877 SJ)lr. 17 0gr. 0umma wie vorftehenb, unb ferner 5,000 * » Kaution beS £ertn Vevollmäcptigten, 15,000 » * Kaution beS iperrn BafjirerS, bei ber heutigen Neviflon nachgcmiefcn, fämmtliche ber S3anf BUgebörige 0dckulbbotumcnte beponirt unb tn gehöriger Jntegrität befunben, auch fämmtlidbe berechnete NuSgaben mit richtigen Ouittungen belegt worben (inb. ....... ftach erfolgter genauer Nevifion ber Vefiänbe, Nachrechnung ber VanfrechnungSbücher unb ber Nbfchlufrechnungen wirb btefe «Rech- nung von uns als riepttg anerfannt. ©otpa, ben 2. Slpril 1872. _ . m ^ 4 Q . 2)ie SBanMRebipongfommtffton. ©. ©. §ocp, ßommerjien-Nath au§ Slrnftabt. £. Neincfe aus Erfurt. E. 8ri#fche, 0pcsial-Nevifor. ©er vorftepenbe 51. NechnungSabfchluß ber gcuerverflcherungSbanf f. ©. wirb auf ©runb erfolgter Nevifion hierburch als richtig anerfannt unb beffen Veröffentlichung genehmigt, ©erfelbe wirb iebem Vanftbeilnehmer jugefanbt. gn ber heutigen «Berfammlung beS Vorfianbeö ifk £err k Matthäi hier für baS 3ahr vom 1. 3ult 1872 biß bahin 1873 jum ©ireftor unb ßerr g. 5t. Bämpf hier ju beffen 0teHvertreter gewählt worben. ©otpa, ben 22. Npril 1872. ©er Vorftattb ber geuerverftcbeningSbanf für ©eutfchlanb. ©raf uou fetter, ©irigent. 5?- 3L Äämpf, Vorfieber für ©otba. SucaS, Vorfieber für Slrnfiabt. 3* äiallroeijer, Vorfieber für Erfurt. Ucbeificfct be§ ©efcbaftS tut Höitigveicb ^reugen. VerficberungSfumme Enbe ©ejember 1871 * •_ 383,160,900. —- 6gr. Vtämienctnnabme im 3a^re 1871 * 1,211,406. 20 »| Vranbfcpäben ir. im Jahre 1871 befahlt ;••••••••• 9 ? * Erfpamifj (©ivtbenbe) aus bent Jahre 1871 an bie Verficperten surucfgejahlt » 957,011. 8 » ©OtfjCl/ im «JNai 1872. emo] f§euertckerf¥cberung3bchnt¥ f. ©. in ©pt^a. Stadj btm Stec6nunflb-2l6f(tlufft bet 23anf füt 1871 beträgt bie (ElfpÖtlli^ für ba8 vergangene 3chdjt ?9 ^tojent bet einge|ablten^^tämien. ^ aiflmtur aus ben JDtonaten 2RaiiJ3unt unb 3uli mitb biefer Setrag be^gjnjabtung ibtet Jltämie füt bie neue " ~ " r * r ' * . ^ « - 1 - unferem NamenÖ-Unterfchr, . ........ v .. .... _ ©erftdberuttaeit vermitteln ftier iu Berlin bie untcrscichnete ©eneral-Ngentur, wte bie Agenten §crr M. Wust&ndt, 3Ute 3atobftra^e 3tv. M, » A. Rast, 0lieber=aßaUftra#e 0lr^ W9, » W. Damerow, 5Xuguftftraüe Nr* £5, v 8. Halbe, ©tifabet^ftra#e «9 a. SScrlin, ben 13. sRai 1872. Ceie ®cncral s 51 öcittut bet ^etterDetftdberunßSbattf f. S©. von Relbom, ©ireftor, 5traufenftra#e 3Tr* ««♦

[M. 594]

Activa.

Status am 30. April 1899.

Cassa Thlr. 34,604. 11. —. Effekten » 106,597. 2. 6. Wechsel 57,920. 22. 8. Mobiliar » 1,300. 26. 9. Guthaben bei den Agenturen » 232,749. 9. 11. Diverse Debitoren » 42,799. 17. 3. Gründungs- und Handlungs-Unkosten » 7,399. 11. 5.

Passiva.

Kapital-Conto Thlr. 142,775. —. Lombard » 95,192. —. 5. Accepte » 6,195. 12. 3. Depositen » 114,306. 22. 3. Diverse Kreditoren » 124,902. 6. 6.

Thir. 483,371. 11. 6. |j| thlr. 483,371, 11. 0. Am 1. Januar er. zählte der Bankverein 126 Mitglieder mit Thlr. 36,050 Kapital - Einlage. » 1. Februar » » » 263 » » » 64,050 » » 1. März 9 » 9 353 9 » » 84,025 » 9 1. Ajckril 9 9 9 445 » 9 » 104,975 » 9 1. Mai 9 » 9 592 * 99 142,775 9 (a. 186) Berlin, den 4. Mai 1872.

Norddeutscher Landwirtschaftlicher Bankverein.

Eingetragene Genossenschaft. Hel big* Scharlfe.

Wiesbaden. ©röffuuug be^ ©urfaale^ l. 5lfckriL 0dhlu# 3t. ©ejember. 5lbgcfehen von ber jg»eilfraft feiner §h«*men unb feiner oortreff- liehen ßage in ber Nabe beö «Khcinö, unweit S^tainj unb granffurt, bietet SBieSbaben ben gremben alle Nnnchmlichteitcn, bie einen S3abc- ort beliebt machen, bar. tägliche 3Nuftf, S3äUe, ^onjerte, Öcfefabinet, Neftauration, Kaffeefaal mit SBillarb in bem ©ebäuoe bcö ^urfaalö. ®in Theater, worin täglich ©per unb @chaufpiel mit ben beften

Kräften auögeführt wedben; gclbiagben bei ßöchftic.i ^altwafferbetl- anjlalt, gicbtennabel-i rufflfche ©ampf- unb ©chwimmbäber im Nero- tbal unb in ber ©ietenmüble. Sluöflüge na^ bem Johannisberg, bem Nieberwalb» bem Nbeingau, rafebe ^erbinbung mit ^mö. 3m ^erbfte gtro#e 0tchnuen j[8teeple-«lia«e unb Stach* rennen), verbunben mit ©jtraronjerten, Fällen unb fenfti® gen Se^Udhteiten^ ©irefte ©ifenbahnbillete werben au^gegeben von9®ieö= baben nach «Paris, Trüffel, Berlin, 23ien, 55aben = 55aben, 55afel, fo wte ben ba§tpifdcken liegenben ch&tationm nnb nm* gelehrt.

2883

©it eltotium.