1872 / 114 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

X1Y. ©cmifcb- ter Sug mit ^per- fonen» beförbc- rung I./ II. unb III. kl.

II. Gous riet« m I. u- II. Sllaffe.

XYI. ©emifeh 3 ter 3ug mit Iper- fonen- beförbe- rung I., II. unb III. kl.

VIII. sperfo- nenzug I./ II. u. in. kl.

X. Sßcrfo- nenzug I./ II. u. in. kl.

IV. Sdbtiett- j«g I.,II.U. III. kl.

XII. sperfo» nenzug I./ II. u. IU. kl.

XVIII. ©emifch- ter gug mit Iper- fonen- beförbe- rung I., II. unb III. kL

P'=|| ? lsf K si-lis®!* U K

U. 3Ä.

u. 2n.

U. Bt.

U. Bt.

ll. SB.

U. SB.

U. SB.

U. SB.

U. SB.

Borm.

Borm.

Borm.

Borm.

Bacbm.

Bachm.

Bachm.

Bachm.

Bachm.

Abg

| 5.45 |

i—

8.-

1.—

50

T20]

1Ö.3Ö

9 c an

«.«

8. 8 8.23

1. 7 1.24

4. 59 5.13

——

7.29 7.44

10.39 10.54

i ab

"

6.4

8.28

1.29

5.19

7. 54

11. 4

8.46

1.46

—■

8.17

11.23

»

t .

-

8.57

1.56

5.40

8.33

11.36

xck

_

T -

9.11

2. 9

8. 50

11.51

»

_

—-

9.22

2.21

9.5

12. 3

6* 59

9.42

2.39

6.14

9.28

12.23

»

9.58

2. 54

9.48

12.40

yck

». SS

Ml

10.22

3.17

10.16

1. 6

»

10.36

3.30

10.33

1.22

yck

4.3Ö

9. 49

10. 49

3.42

V. 1

6.15

10.50

1.37

9

4.51

——

11. 8

3. 59

6.35

11.13

2.—

yck

5. 2

11.18

4. 9

6.47

11.26

2.13

( an

5.13

9. IV

7.—

11.30

4.20

V. 31

6.59

11.40

2.27

| ab

5.19

35

11.40

4. 30

V. 30

8. -

2.47

»

5.35

7.18

11.55

4.45

8.18

3. G

9

5.49

49

7.34

12.10

5.-

8.34

3.22

»

G. 6

». »

1- 51

12.25

5.15

9.13

8.52

3.38

9

6.17

9. IO

8. 3

12.34

5.24

8.31

9. 3

3.51

9

6.30

8.16

12.45

5. 35

9.17

4. 4

6.39

_

8.25

12. 54

5. 44

9.27

4.14

9

6.46

8.32

1. 1

5. 51

9.34

4.2!

6.55

8.41

1. 9

5.59

9.42

4.31

9

7. 4

...

8.50

1.17

“TT

9.50

4.40

9

7.17

9. 3

1.28

6.18

10. 3

4.53

Anf.

7.25

9. 50

9.10

1.35

6.25

10.10

5.—

Borm.

Bonn.

Bornt.

Bachnt.

Bachm.

Bach nx.

§achm.

Stachm.

Borm.

xvn.

XI.

III.

VII.

XIII.

IX.

V.

XV.

I.

©etnifch-

©enxifch 3

©enxifeh-

Sntfernutxg x kUomctem

ter 3ug mit Brr- fonen»

Berfo- nenzug

Schnell- 5«fl

Berfo- nenzug

ter gug mit Brr- fonen-

Berfo» nenzug

Schnell- m

ter gug mit Ber- fonen-

Gou= vieva m 4.,41.11. in.ki.

beför» berung I.j II. u. III. kl.

I./ II. u. in. kl.

Iifll» SU III. £1.

I., II. u. UI. kl.

beförbc- rxtng I./ II. u. in. kl.

I./ II. u. IU. kl.

I.,II.U. ISI.AU.

beförbe- rund 1, II. unb

UI. kL

U. SB.

U. SB.

U. SB.

u. m.

XI. SB.

XI. SB.

u. SB.

XI. SB.

XI SB.

Borm.

Borm.

Borm.

Bonn.

Bachm.

Bachm.

Bachm.

Bachm.

Bachm.

2,63

Jfranffurt Bocfenhetm

TUT 5.47

V. 5

9.45 9.52

12.30 12.42

2.30 2.37

8.3Ö 8.41 1

10.50

9/75

BonameS

5.58

10. 4

1. 1

2.49

8. 55 1

14/18

Bilbel

_

6. 7

10.13

1.16

2.58

Sfl

9. 5

41. 8

17,70

0ortelweil

6.15

_

10.20

1.27

3. 5

9.13

20,63

©rof-karben

6.22

10. 27

1.38

3.12

9. 21

26,03

Bieber-Sööllftabt

6.33

10.38

1.55

3.23

6 40

9. 34

33/45

^riebberg Bab Bauheim

6.49

V. 46

10. 53

2.22

3.39

O. 5S

9. 54

44. 33

37,05

6.58

V. 54

11. 1

2. 35

3.47

7♦

10. 4

48.44

47/io

Bufebacb

——

7.16

11.18

3. 3

4. 4

V. 15

10. 23

4t. 55

55/58

ßang-©önö

7.30

11.31

3.26

4.17

10.39

64,05

®ie#cn

jan

4. 5

7. 43

9* «5

11.44

3.45

4.30

V. 34

10.53

4S.46

ßoßar

fab

7.58

§»33

11.56

IH5

4.42

V. 4S

—ck

AS. SO

73/58

4.19

8. 9

12. 8

8.27

4.54

_

_

80,03

Fronhaufen ÜBarburg Sölbe OöalteftcHe)

4. 32

8.20

12.18

8.45

5. 5

—-

94/65

5.—

8.37

7

12.42

9.10

5.30

8. SO

iS. 54

99/23

5. 9

12. 50

5.38

109/65

kirchbain

5 28

9. SB

1. 6

5.55

8. 30

127,80

Beuftabt

5 58

•—

1.34

6.221

138,15

Trehfa

6.18

IO. «

1.52

T --

6.40

O. 48

4. 49

149,63

SimmerSrobe

6.36

_

2. 9

.

6.58

_

...

155/93

Borfen

6.48

2.19

_

7.10

164/93

Söabern

7. 5

fl«. 35

2.34

-

7.26

O. 5S

...

171,45

©enfungen

7.17

2.44

7.38

185,03

©uutcrShaufen

(an (ab

7.39 7.47

1«. 55 IO. 58

3. 5 3.10

8. 1 8. 9

10.15 10.18

S. 44 S. 43

195,15

SöilbcImShöh*

8. 3

fl. A3

3. 27

—-

8.27

10.33

■■■—

198,83

Gaffel

8.10

fl* SO

3.35

? 8.35

40.40

3.3

Borm.

Borm.

Bornx.

Bachm.

Bachm.

Stachm.

&achm.

Borm.

Borm.

2884

«5 e sj 6

0/49 1/84 3/65 4/52 5/72 6/5 6 8/09 9/47 11/89 13/28 13/89 15/84 16/70 17/85 19/io 20/23 21/57 22/5 23/4 23/7« 24/25 24/62 25/21 26,16 26/si

Gaffel Söilhclmßhöhc

*•••••ch

©enfungen Söabern Borken gimnxerSrobe ••••••••••••••••••• Trebfa - Beuftabt kirchhain mbt (£altefteUe) SSBarburg gronhaufcn ßollar Gießen ßang-©ön§ Bufcbach Bab Baubeim

«

aftabt, ©rojj-karbcn— 0ortclweil BUbel BonamcS Bockcnheim Steanffurt

^Bemctfung. @obalb bic Anfcblüffe an bie Bachbarbahtien genügenb angegeben werben können, wa§ pir Seit noch nicht thunlich ift, werben biefelben öefonbcrö veröffentlicht werben.

uttb

SWntgltd) ^s?ett§stfd)c* ch3taat§*'Hmctacr.

®aa Äbonnentfnt bftragt I §fcklr. 9 ®gr. O chpfg. für bas bierteljaftr. 3nf*rtion*priis für ben Kaum einer iPruAjeile 8 2ckgr.

3Ue pofl -.Hnfialtm bcs 3n- unb 2luslanbea nehmen ßtßeUung an, für fletltn bie (ffrpebitiow: 3ictcKpldchj 3.

M 114.

Bevlin, ©ottmrftaj ben 16. SWoi, SlbtitbS.

1872.

0e. SBajeftät ber könig haben AUergnäbtgft geruht: ben nachbenannten Offizieren bic ©rlaubnifi zur Anlegung ber ihnen verliehenen frembherrlicben 0ekorationen zu erteilen, unb zwar: bc§ Bittcrkrcuzeö erfter klaffe mit Schwertern bc§ ©rofiherzogltd) babifchen Drben8 vom gähtinger ßöwen: bem SBajor a. 0. Sach§, zu* le|t Bataiüon3=©ommanbeur im 2. Obcrfchleftfchen 3nfantcric* Beginxent Br. 23; bc§ Bitter!reuzcS erster klaffe beö- felbcn Orben§: bem SBajor z. Hufner, S3ezirf§=(Eom* ntanbeur bc§ 2. Bataillons (karlöruhe) 3. babifdhen ßanbwehr* BcgintentS Br. 111; be§ BitterkreuzcS erfter klaffe mit Schwertern bc8 herzoglich anhaitifchen £au§- orben§ Albrcd)t§ bc§ Bären: bem £audtmann Günther im 1. Obcrfchleftfchen Infanterieregiment Br. 22; fowte be§ BitterkrcnzeS zweiter klaffe' mit Schwer- tern bcö ©rofi herzoglich olbenburgifchen §au8- unb Bcrbienft - OrbcnS be§ §erzog§ * *J3etcr gricbrich ßubwig: bem Scconbc-ßieutcnant Srbmann vom 3. ha- btfehen 0ragoner-Beginxent (^3rtnz Sari) Br. 22. Se. SBajcftät ber könig hnben Allcrgnäbigfl geruht: bem kudferfiechcr ^rofeffor 3ofchh von bellet 'zu 0üffel- borf bic Srlaubnifj zur Anlegung bc§ von bc3 köntgö von Württemberg Btajeftät ihm verliehenen Bitterkrcuzee erfter klaffe bcö Orbcn§ ber Württcmbcrgifchcn kröne zu ertheilen. St ö n i # r z i ä) ^ r e ii § nt» Sc. SBafcftät ber könig hoben AUergnäbigjt geruht: 0en bisherigen ©crichtS - Affcffor Btcharb Aboldh hilbcbranbt zum ©arnifon-Aubiteur in Srfurt zu ernennen; ©emäfj ber von ber Stabtverorbneten-Berfamnxlung zu föcrlin getroffenen Wal;!/ ben fcühcrigcn Ober-Bürgernxeiftcr hob recht zu BrcÖlau, alS Srftcn S3urgcrmciftcr ber Stabt Serlify unter ^Beilegung beS ^3räbifatS »Ober-Sürgermciftcrtf auch für bicfeS neue §lmt, auf bie aefciUicbe ^ImtSbauer von zwölf 3ol)tcn; fowie 5)en Stabt*St)nbifuS Wunder zu ^Berlin, in §olge ber von ber hieftgen Stabtverorbnetcn=2Serfammlung getroffenen Wahl^ alS zweiten SBürgermciftcr ber Stabt SBerlin für bie gcfe^lid)e 5lnitSbauer von zwölf 3ch*hrcn zu beftätigen. SRinijteriutn für hanbel, ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten. 0er 9tegierungS -5lffeffor UrfinuS, S)titglieb ber £önig= liehen Sifcnbahn = 0ireftion in Saarbrücken, ift in gleicher Sigcnfchaft zur königlichen Sifcnbahn=0ircftion in SßicSbaben, ber StegierungS = Slffeffor 9teijenftein, SOtitglieb ber könig= liehen Direktion ber Obcrfchleftfchen Sifenbahn, in gleicher Sigenfchaft zur königlichen Sifenbahn=0treftion in Saarbrücken Verfemt, ber 91cgterungS=5lf[effor kuhlmctckcr in Saarbrücken Zum SDlitgltebe ber königlichen Direktion ber Oftbahn unb ber SftegierungS^lffcffor Sari g-lcck in SBrombcrg zutn Sltitgliebc ber königlichen Direktion ber Obcrfchleftfchen Sifettbahn ernannt worben. Slufforberuttg zur Bewerbung um bie Stihenbien ber 3ocob Salingfcben Stiftung. 5lttS ber unter bem Bauten »3acob Salittgfchen Stiftung« für Stubirenbe ber königlichen ©ewerbe=Bfabemic begrünbeten Stihenbicn * Stiftung ftnb vom 1. Oktober b. 3* ob z*wi Stibenbicn jcbeS in h^h^ von 200 %hlr. zu vergeben. Bod^ bem bttreh baS Amtsblatt ber königlichen Bcgierung zu

BotSbam vom 9. 0ezentber 1864 veröffentlichten Statute ftnb biefe Stibenbien von bem Btiniftcrium für honbel, bewerbe bent genann- , benfelbcn Bebtngungen zu verleihen, unter welchen bie StaatSftitoenbien an Stubirenbe biefer Bnftalt bewilligt werben. SS fönnen baher nur folche Bewerber jugclaffcn werben, welchen, wenn fie bie BbgangSbrüfung auf einer ©ewerbcfchxtle abgelehnt hoben, baS 33räbifat ^mit Auszeichnung beftanben« Zu %bcil geworben ift, ober wenn ftc von einer Bcalfchule ober einem ©tjmnafittm mit bem geugnif ber Bcife verfehen ftnb, Zugleich nachzuweifen vermögen, baft fte ftd) burW vorzügliche Öetftungen unb hervorragenbe Fähigkeiten ausgezeichnet hoben. Bewerber ttnx bie vom 1. Oktober b. 3. ab zu vergebenben Zwei Sttyenbien werben aufgeforbert, ihre beSfaüftgen ©efuche an biejenige königliche Bcgierung refy. ßanbbroftci zu richten, bereu BerwaltungSbezirke fte ihrem 0omizü nach angehören. 0em ©efuche ftnb beizufügen: 1) ber ©eburtSfdhein, 2) ein ©efunbhcitSatteft, in wcld)ent auSgcbrückt fein tmtg, baf ber Bewerber bie förderliche Tüchtigkeit für bie d^oktifdhe Ausübung beS von ihm erwählten ©cwerbeS unb für bie An* ftrengungen beS Unterrichts in ber Anftalt befifee, 3) ein gettguig ber Bcife von einer zu SntlaffungSörüfun« gen berechtigten ©ewerbe* ober Bealfchule ober von einem ©t)mnaftum, 4) bie über bie etwaige Jorofüfd^c AuSbilbung beS Bewer- bers fdrcchenben Settgttiffe, 5) ein Führung&Atteft, 6) ein geugniS ber OrtSbehörbe refj). beS Bormunbfd^aftS- gerichtS über bie Bcbürftigkcit mit fdezieller Angabe ber Bcr= mögenS-Berhältniffe beS Bewerbers, 7) bie über bie nxilitärifcben Berhältniffe beS Bewerbers fdrcchcubctt Radiere, axtS welchen hervorgehen ntufj, ba§ bic Ableitung feiner Btilitärdflicht keine Unterbredhung beS Unter- richts herbeiführen werbe, 8) falls ber Bewerber bereits Stubirenber ber ©cwerbc- Akabcmic ift, ein von bent Direktor ber Anftalt auSzitftcllen- beS Attcjt über FleiS, gortfehritte unb Fähigkeiten beS Be- werberS Berlin, ben 11. SJtai 1872. 0er Btinifter für §anbcl, ©ewerbc unb öffentliche Arbeiten. 3m Aufträge: Btofer. Btinifterium für bie lanbwirthfchaftltd)en Angelegenheiten. 0ctn ßanbfchaftSgärtncr 3ohann Bong zu Befow* bei Schlawe unb betn kunftgärtner Heinrich SicSmaver zu Bockenhetnx bei F^otxffurt a. SB. ift ber Titel ^©arten-3nfdek- tor« verliehen worben. i!id)t«tntltd)C0. Suntfebc« 91 c i äck. ^rett^em Berlin, 16. SBat. 3u Folge einer Sinla- bung Sr. kaifcrlichen unb königlichen ^o^cit beS krondritxzcn zu ber in ber erften Aöodbc beS 3üni ftattftn- benbetx Taufe ber iütigft geborenen q3rtnzefftn werben 3hrc königlichen Roheiten ber krondrinz unb bic krondrin- zefftn von 3talicn zunxBefuche an bem huftgetx £ofe ein- treffen.