1872 / 114 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2886

3h*c königlichen Hoheiten ber^rinj unb bic *prin aeffin (Sari begaben Std) geftern Abenb nach bem 3agb- fd)loß ©linifc, wo wahren!) ber Sommermonate Aufenthalt genommen werben foll. 3 P^ königliche Roheit bie fßrinaeffin griebrid) Carl wirb Sich am greitag ebenfalls bortbin begeben. Se. Roheit ber §crjog Wilhelm von Me cf len» bürg begrüßte geftern bic ARitgliebcr ber königlichen gatnilie nnb' begab fid) Darauf auch au 3P^er ARajeflät ber verwitt» nieten königin unb ben kronprinalicpen Herrfcpaftcn nach *potSbatn. 0er AuSfcpuß bcS BunbeSratpeS für (Eifenbapnctt. ft3oft unb Telegraphen trat heute 31t einer Sißung aufammen gut weitern Verlauf ber geftrigen Sißung bcS Reichs- tages fpraepen noch bie Elbgg. ABagener (Aeuftettin), gürft 31t §ohcnlohe- SdftllingSfürft unb ABinbtporft (Berlin). 0ent- näcpft würben noch jwei Einträge eingebracht; ber erfte, 00m Abg. Schufte (Berlin) unb ©enoffen untcracicpnct, lautet: 0er Reichstag wolle bcfcplicßen, bem Eintrag ber kommiffton folgenbcn gtifaß beijufügen: III. (Enblid) mit ben verbiinbeten Regierungen gcmcinfchaftlicbc Stritte oor§ubcrcitcn / weide bie vollftänbige Trennung von Staat unb kirdjc, fowie non kirdjc unb Schule herbeiführen ; unb bannt ben einigen Eö-eg ju betreten ; alle rcligiöfe SBirrcn auf ftaatlichem ©cbict für immer ju Oefeitigcn. 0er aweite, 00m Elba. Dr. (Ewalb gesellt, lautet: 0er Reichstag wolle beftpließen: 3n Erwägung/ baß 1) ein all* gemeines Berbot bcS 3efuitenorben^ mit ben ©runbtäßen beö (Epriftcn- thumö an fiep unvereinbar ift, 2) baß lebt feine Bcranlaffung baju bem Staate gegeben ift, unb 3) baß cS, wenn gegeben; vorauößcptlid) erfolglos fein wirb; über alle bie Petitionen aur Tagcöorbnung über- 3ugel)en. 0enmäcpft würbe bie 0cbatte auf heut 11 Uhr oertagt. 3n ber heutigen (23.) Sißung beS Reichstages, wcl- eher am Tifcpe bcS BunbeSratpeS bie Staat§»2Rinifter 0eibrüd, Dr. ßeonparb unb von gäuftle, ber prdfibentDr. griebbergunb mehrere anbere BunbeSfomnüffarien beiwohnten, würbe bie Bevatpung über ben fccpSten Bericht ber fpctitionS-kommiffion, betreffenb bie Petitionen für unb wiber ben 3efuiten- Orbcn, fortgefeßt. Ein ber 0iSfuffton bctpetligtcn ftd) aunäcpft bie Abag* kiefer, ©ravenporft unb Rcicpenfperger (Olpe). Hierauf würbe ein ncucS llntcramenbcmcnt au bem Einträge beS Elbg. ABagener (Aeuftettin) eingebracht 001t ben Elbgg. Dr. ARarquarbfcit, von Blaittfcnbttrg, Dr. ßueiuS ((Erfurt) unb Dr. SRarquarbt-Bartp. 0crfelbc geht bapin: 0er Reid)3tag wolle bcfcplicßcn, bie Ar. 2 bcS genannten Ein- trages in folgcnbcr gaffung anaunehmen: 2) inShcfonbcrc einen ©efeßentwurf voraulcgcn, weicher auf ©runb beS (Einganges unb bcS ElrtifclS 4 Br. 15 unb IG ber Rcicpövcrfaffung bic rechtliche Stellung ber rcligiöfcn Orbcti, ber kongregationen unb ©cnoffcnfchaftcn bie gragc ihrer gulaffung unb beren Bebiitgungcn regelt; fo wie bie ftaatögefäprlicpe Tpätfgfctt berfeihen; namentlich ber »©cfcllfcpaft 3cfu« unter Strafe ftcllU Bei Schluß bcS BlattcS bauerte bic Beratung fort. 0ic Ratififationen beS bctttfcp = frait3öftfdckcn oftvcrtrageS finb geftern AWifcpcn bem bentfepen Bot- fepafter ©rafen von Arnim unb bem franaöfifepen ARtniftcr ber auswärtigen Angelegenheiten bc Remufat in Paris auS- getaufcht worben unb ber Bcrtrag mit bem geftrigen Tage in kraft getreten. 0aS neuefte Amtsblatt ber beutfepen RetcpS- Poftoerwaltung veröffentlicht bic AuSfübrungSbcftimmungcn t)CS BertrageS.

wir vernehmen, vor einigen Klagen cingeleitet, inbem baS ReichS=©cncral-Poftamt an baS poftbehartement in CSpriftiania ben Borfd)lag gerichtet l;at, ftatt bcS bisherigen portofa^eS von 3 Sgr. vom 1. 3uli b. 3- uh ben portofah von 2\ Sgr. anaunehmen. Unter Borfitj beS ERinif!erial*0ircftorS Btofer fanben geftern Abcnb, 7 Uhr, unb heute, BormittagS 11 Uhr, Sihungen ber Rcid)S=(Ecntral*koMmiffion ber wiener Aßelt- auSftcllung im ©ebäube bcS königlichen Staats-BU* niftcriumS ftatt. 0ie »Blitteleurohäifche ©rabmeffung«, welche unter ber Leitung bcS ©eneral-ßieutenantS Dr. von Baei)er ftattftnbct, wirb in biefem 3uhrc ihre Arbeiten in ben Regie- rungSbcairfen Goblcna, ©öln, %xkx, Aachen unb AßicSbaben vornehmen. 0ic Berichte, weld)C feiner geit auf ABunfch bcS 0ircf- torS hieftger Sternwarte, Dr. görfter, feitenS ber Telegraphen- Verwaltung von ben Tclegraphenftationcn über bie (Erjcheitum- gen bcS in biefem ABinter im königreich, wie ber Provinz Sad)fen unb Thüringen wahrgenommenen (ErbbebcnS ein- geforbert worben, finb nunmehr an ben Dr. {yörfter eingefanbt worben S. AR. Schraubcnforvettc »Rpmphe« pat am 15. SRära er. ben^afen von Alpnv auf Hpolu angclaufen unb ift am 21. ARära er. in Pago Pago Tutuita auf ben Ravi- gator-3nfcIn eingetroffen, von wo* baS SchiffSfommanbo am 24. A)fära er. bie Reife nach Ajofohama fortjufegen gcbad)te. 0er ©cfunbheitSauftanb ber ARannfchaft ift gut. S. AR. Schraubenforvette ^Bincta^, bereu (Eintreffen in Havanna am 26. April er. inawifchen bereits tclcgraphUd} gcmclbet ift, patte, cingcgangencm Bericht jufolne, am 3. Elhril er. St. Binccnt verlaffcn, war am 5. April er. St. (Sbriftophcr, am G. April er. St. Thomas angclaufen unb hatte von bort am 9. April er. bic Reife nach Port-Ropal auf 3antaica fortgefetjt, wofclbft fic am 13. April er. eingetrof- fen war. 0ie Tpätigfeit ber Remontc-ElnfaufS-kommif- fionen pat am 10. b. ARtS. ihren Anfang genommen unb wirb, je nad) ber Ausbeutung bcS ©cbicteS, baS jeber einaclnen kommiffton augewiefen i|ck, vevfehicben, höchftcnS aber bis juni 30. September bauern. 0ie erfte biefer kommifftonen wirb in Oftprcufen vom 13. 3vni bis 6. September auf 28 ARärf- ten thätig fein, bie aweitc vom 23. ARai biS 6. September auf 50 ARärftcn in ABcftpreufjen unb ben attgrenaenben BanbeS- theilen. 0ie britte kommiffion bereift bie provinaen pofen unb Sd)leften vom 10. ARai biS 12. September auf 85 ARärftcn, währenb bie vierte fiel) nad) ber provinj Schleswig-.^oliRcin, Branbcnburg unb pommern begiebt, foweit leidere beibe Provinaen nicht in ben Bereich einer ber anbern kommifftonen fallen, unb awar auf 78 ARärftcn vom 21. ARai biS 9. September. 0ic fünfte kommiffion be- gann ihre Tljätigfcit am 10. ARai unb enbet ftc am 11. Sep- tember; fie pat 98 Btärfte abauhaltcn in ber Proviua Hanno- ver, Tpcilcn ber proviua ABcftfalen unb bem ©rofd)eraogthitm Clbenbitrg. Außer ben vorgenannten kommiffionen wirb nod) eine HülfS-Remontc-AlnfaufS-konnniffion für bie ©roßheraog- -tpümcv Baben unb Hcffcn unb btc Retd)Slanbc (Elfaß-Bothringen errichtet werben; bicfelhc wirb am 31. 3uli auf ihrem Btarft- gcbicte cintrcffcn unb 58 SRärftc Pefucpcn, bereu leider auf ben 30 ScVtember aclcat ift.

0iepoftfpar- unb B 0 r fehlt ßv er eine entwickeln ftch in erfreulicher ABeife. 0ie Summe ber fortlaufcnben Beiträge beläuft fiel) pro anno bereits auf 80,000 Tplr. 0er in Ein- regung gefommene ©ebanfe für bie Familien ber ARitglieber Rähmafchinett befepaffen, auf bic Alnfchaffung berfeihen 0arlchnc auS ben gonbS ber Bcrcinc au gewähren, unb burch gufammenfaffen einer größeren gal)l von Bcftellungen bic vor- tpeilpafteften Bebingungctt von folibcn Bieferantcn au erhalten, hat ben lebhafteren Anflang gefunben. 0ic gapl ber bedeu- ten Räbntafchittcn für poftbcamtcn-granülien beläuft fid) be- reits auf ca. 1600 Stücl 0aS ©cneral-poftamt pat mit awei bewährten ßieferanten in Berlin unb Hamburg bie BiefenutgS- kontraftc abgefd)loffcn, unb bie Abnahme unb Prüfung ber ARafchinen bitrep Sad)verftänbige gcfid;ert. Racbbcm bie Bcrlcgung ber norwcgifchcn Bofi- bantpffd)iff-Bcrbinbung von ber Route (Ehnftiania'kiel, in fyolgc ber Bollcnbung ber 3üüünbifd;en Bahn, auf 5ricbrid)Sbafcn fraUgefunben hat, ift ber im beutfeh-nor- wegifdjcii p oft vertrage vorgcfchcnc S*all cingctreten, baß bie beiberfeitigen poftvcrwaltungcn fid; über einen anberweiten Portofa^ verftänbigen fönnen. 0iefe Berftänbigung ift, wie

Rad) bem foeben auSgegcbcncit 57. 3uhtcSbericht ber preußifchen Hüupt-Bihelgefellfcbaft über b. 3* 1871 betrug bie Summa ber (Einnahme 51,662 Bibeln, 11,433 Reue Teftamente. 0avoit würben in ber geit vom 1.3unuar biS aitm 31. 0cacmbcr V. 3- auSgegeben: 42,224 Bibeln unb 8642 Reue Teftamente, piernaep ergabt fid) ein Bcftanb von 9438 Bibeln, 2791 Reue Teftamente. Seit ber Stiftung ber ©cfeUfd)aft finb vcrthcilt worben: 753,122 Bibeln, 111,161 Reue Teftamente. Ein §. Schriften überhaupt: 864,283 (Exemplare. 0er Bibelvcrfauf ift im ARagaain ber ©cfell- fchaft hicrfclbft, klofterftraße 71, neben ber klofterfir^e. ARit ber votlcnbcten llmftcllung ber ©ipS-Elbgüffe antifer Aßcrfc beS piefiaen neuen ARufcumS,Tm Spätherbftc vori- gen 3ahreS, erfepien auch baS erflärenbe Bcraeicpniß oerfelbcn von karl Bötticher, 0ireftor biefer unb ber Stulpturen-Elbthci- lung, wclcl)cS jebem Bcfuchcr ber Sammlung alS fieperev fyüprcr bienen lann. 0affclbc ift awar fd)on in ben erftcit 2ARonaten feines GrfcheincnS vergriffen worben, cS wirb jebod) bereits biefer Tage, wie wir hören, in feiner awäten, vermehr- ten Aluflage auSgegeben. (ES ift für bie Sad)e von Belang

baß in ber neuen Anorbnung bem llebelffanbc in ber früheren Beaiffcrung ber Bilbwcrfe abgcholfcn ift, inbem bie ©egenftänbe ießt eine ourdhlaufcnbc Beaiffcrung erhalten haben, währenb jonft bie giffern in jcbcni einaclnen Saale wicberfehrten, baper bei jeber Berfetjimg von ©egenftänben in anbere Räume fo- glcid) bic Beaiffcrung ungültig unb ber katalog unbrauchbar würbe. 3m Borwortc ift ber ©runbfa^ auSgefprocpcn, baß für eine fo reid)paltige Sammlung im cigciiften S^tcrcffe iprer öffentlichen allgemeinen Benu|ung baS erfte (Erforbcrniß fei, ipren 3npalt jebem Bcfuchcr leicpt überftdptlicp vor Etugcn au legen unb für baS Berftänbniß jcbeS einaclnen ©cgenftanbeS flar au gcftaltcn. 0ic neue Etufficllung ift bcmgeniäß orga- nifirt, fie tritt hierin im vollen ©egenfaße au früheren auf. Anftatt ber ehemaligen gerftreuung unb Bercinaelung aller ABeife gleichen ober eng verwanbteii 3upaltS burep alle. Räume, finb bieje jeßt au m ftd) gcfcploffcnen ©ntppcn ver- einigt: cS wirb bamit arcpäologifch wie fünfrlerifcp ber gegen- feitige Berglcid) aut Stelle, ber anterfcpicb in fyorm unb Eluf* faffung, wie bie (Erfcnntniß ber jcitlicpcn Abhtnft bem Eilige mögiidp, baS Berftänbniß bcS 3upalteS leicpt augänglicp gemacht A)tan finbet jeßt bie 3^ulbilbungcn ber verliehenen ©ott- peiten an Stanohübern, Torfen unb köpfen beffimmt gefonbert unb je in ihren kretfen cinanber gefeilt: bic Rclicfbarftellungen, wcld)c jebem biefer kreifc augehören, finb biefem alS näher cr- flärenbc Bilbnercicn cingereipt. 0affclbc ift mit ben Staub- bilbcrn, köpfen unb Reliefs gcfd)ichtlid)er perfonen gefächen; cS finb gleidjcrweifc bic arepiteftonifepen grormen, bic ©crätpe, ARöbcI, Elitäre, ©rabfteinc nnb Sarfoppage in abgefonberten ©nippen vereinigt. Elud) bic ARiScellanccn, bic in jeber Sammlung immer einen gewichtigen Beftanbtpeil bilben, finb in biefer Elrt bebaept. 0cn größten Bcftanb ber- fclbcn pat bic fltoßc ©allcric aufgenommen, bereu mäd)ttgc ABanbfläcpcn vereint mit (Erhöhung ber Baluftrabc über bem ägpptifcpen Hvfc ben Reliefs bei bem flarflcn Cberlid)tc eine gana voraüglidje Stätte barboten, fo baß außer ber ARögiicpfcit, pier btc ABcrfe ard)aifd)cn StplcS aufamnienaufübren, auch bie verfepiebenen gricSbilbungen unb AietopenrelicfS bitrd) ipre Bereinigung lehrreich gemacht werben fonnten. Unter Icßtcren finb pier auni augcnfd)cinlicpen Berglcicpc bargeboten, bic ARc- topen auS Selinnnt, vom gcuStcmpcl au Olpmpia unb vom Elpollotempcl bei ppigalia, wie auch vom Parthenon, aumal biefe nicht auf ben ABanbgcmälben über bem parthenonifepen Briefe angebradd werben fonnten; ferner bic g-riefe bcS oben- genannten ElpollotcmpclS, beS RifctcmpelS unb TpefcumS au Eltpen, beS RtaufolcumS au Hulifarnaß unb 4)cr Ipfifcpen ARo- numcntc. ARit ber llmftcllung finb auch bauliche (Einrichtungen burep- greifenb gewefeu ober jeßt noch in ber Einlage begriffen, um fi'tr fV'mf ^

2887

v»«(v i^v%iv |uuuiuyv uhw 7 juyivup 'V'Upl UlllUJVIlUC 1SX UIIlIIlllll IflT" tion nach ber ©alcric angelegt: baS büftere Oberlicht in ber hinteren kuppet wirb jeßt auSfömmlicp erweitert, ber lieber- gang awifepen bem alten unb neuen ARufcum au einer wirf- licpch Statucngallcric eingerid)tet. ferner finb in ber Icßtcren geit fl eine katalogc von ber ägt)ptifd)cn Elbthcilung, ber ©ipSfammlung, ber kunfifammer, bem ARünafabinct unb bem Antiquarium erfepienen, unb wer- ben, bem Bcrncpmcn nach, gleiche kataloge von ben übrigen Abtheilungen gefertigt werben.

Rad;t bic erften beiben SanitätSwacpen eröffnet unb bem Publifum aur Benußung bargeboten, unb awar kurftraße 34 in ber Elpothcfc juin (Emporn unb goaepimftraße 4; fic finb erfennbar burd) ein mit ©aSlid)t crlcucptetcS rotpeS kreuad 3n ber Abficht bcS BereinS liegt eS, mit ber (Errichtung von uoep acht SanitätSwacpcn für Berlin in näcpftcr geit vor* augepen, um ben Bewohnern jcbeS StabttpeileS bic Akrupigung geben au fönnen, bei Racpt äratlicpc Huife unb Beifianb au ftnben. 3n jeber SanitätSwacpe finb fecpS approbirtc Eleratc unb brei geprüfte Hcilgcpülfcit feft angcftcllt, von benen alternirenb in jeber Racpt, wdprcnb ber fed)S Sommermonate von AbcnbS 10 llpr biS ARorgcnS 5k llpr, in ber ABinteraeit von 10 llpr ElbenbS biS 6k llpr früh, auxi Aerate unb ein ^cü^cpülfc fta- ttonirt finb, um ben ARitbürgcrn bei weniger bringenben An- läffcn mit ihrem Ratpe, bei gälten, wo ©efapr im Bcraugc, auch perföniiep Beifianb leiffen au fönnen. 0aS 3uncrc ber SanitätSwacpe ift bcrgcftalt pergerieptet, baß bei vorfommenben llnglücfSfällcn perfonen Aufnahme ftnben, unb fo lange bort unter aratlicpcr gürforge verbleiben, biS ber von ber Bepörbe requirirte kranfenwagert bicfelbcn in ipre HuuSlicpfcit ober in baS kranfenpauS au befördern be- reit ift. 0ie für bcrglcicpcn gälle nötpigen Apparate, guftrumentc unb augenhlicflicp anauwenbenben ARcbifamcnte finb an Ort unb Stelle, unb ift nach biefer Richtung pin für ElllcS auf baS Befte geforgt. 0er rcgicrcnbe ©raf au Stolberg-Stolberg ift von Stolbcrg pier angefommen unb pat im §otcl Ropal ABopnung genommen. 0er RcgicrimgS-f}3väfibcnt von kampß ift von SöSlin pier cingetroffen. 0aS ncucfic Beraciepniß ber bei ber ^preußifepen Banf bclcipbarcn (Sffeften lautet: klaffe 1. au Oelcipcn mit */ s beb jcbcörnaligm (EourSmcrtpeS, höcpftenS mit 80 p^t. bc3 Rominalwcrthcb. a) gnlänbifdc Staatbpapierc unb Bfanbbricfc. Sämmtliche bib jeßt aub- gegebene preußifepe Staats», fowie bic Bunbcb-- unb Rcid)b*Elnlcipcn, kur* unb Acumärtifepe Scpiilbvcrfcprcibungcn; Almißifcpc Steuer»- krebit * kaffenfdeine beb Hera^gtbumb Sacpfeii; Aentcnbricfe unb Alabcrhorner Tilgungb kaffen Obligationen; Bfämbbricfc ber Bw* vimiat-öanbfcpaftcn; Hefßfcpe 8cpulbvevfd)rei.bungcn ber BanbeSfrcbit» kaffe; Scpulbocrfcpreihungen ber Hmmovcrfcßm Banbebfrcbit-kaffe; fofern fie au portcur lauten; jebedb nur bei ben Banfanftaltcn inner- halb ber Brooina Hannoocr; Hcfläfcpc Sd)ulbverfcl)reibungcn ber Haupt'Staatbfaff: oon 18G3, S; effifepe Hmtyt-StaatSfaffcwObüqationcn von 1849; Hannooerfdic Staatbpapiccc (alle von ber früheren pan- noverfepen Regierung über Staatbanlcipen aubgegebenen Scpnlb» vcrfcpreibtmgenj; Hcfttfcpc Staatsanleihe von 1833; bie von ber Re- gierung beb vormaligen ßerjoflt^umö Ruffau emittirtm Staatb- Sdjulbverfcprcibungen; fowett foldjc burep bab ©efeß vom 29. gebruar 18G8 alb pmißiffbc Staatbfdulbcn anerfannt worben finb; königlich Holficinfde unb königlich Sdlebwigfdc 0omanial*Obligationcn, bic in bem Rcacß awifeben bem Staat unb ber Stabt granffurt a. 2R. vom 26. gebruar 18G9; Slrtifcl 16 sub Ar. 1—6 (©cfcß*0ammlung Seite 388) aufgcfüpvten granffurtcr; jeßt ^5rcudifcl)cn Staatsanleihen; nämlich: bic Anleihe vom 9. Elpril 1839; btc Anleihe vom 2. 3anuar 1844; bic Elnlcthc vom 12. ARai 1846; bie Anleihe vom 30. Aovem- ber 1848; bie Elntcipe vom 2. Rovembcr 1857; bic Elnlcipe vom 1. gebrrnt 1858; StaatS-Brämienanlcil)e-Obligationcn werben mit 4 / 5 beb (Eourbwcrtpcb; jeboep nicht höher alb fünf Tpalcr unter bem nicbngften Bvmnienfaße ber jebebmaligcn näcpßen giepung bclicpcn, kurpefftfebe 40-Thalcr*Obligationcn; wie bic Brmßifdc Bwmicn- Elnlcipe, Breufnfcpe Scpaßanwcifungcn unb Aorbbcutfcbe Bunbcb- mU ^ *t*^h*tck Sn»»» rr o lr - -

uuu ivtH’Vll um aunu iiio]a)iag von u lieben (0er Berfalltag ber Elnerfcnntmffe ift au beachten.) f b) kommunal - Bapicrc. A^crlincr Stabt - Obligationen; Boduuncr Stabt - Obligationen; A^iclcfclbcr Stabt« Obligationen; Branbcnburqer StabbObligalioncn, Brcblauer Stabt Obligat

0ie ©eneral-0ircftion ber Telegraphen pat iimj wlULLJL , lllL , luc auf eine bcefallftflc ^nfracjc bem »Sbcrl. cwibert, 6ci)flianuckcifunj]en mit 5 pdt unter beut icbcSmaliacn SouröincrU)c baß ber Telcgrapl)en»0ireftionS-Bcairf Berlin auS m beleihen. Elnerfmntniffc über Steucrvcrgiitung für aubgefüprtcn ber (Eentral-Station (granaöftfepe Straße 33) unb 27 giltal- Branntwein unb guefer werben mit einem Elbfddaa von 5 nfft 5c Stationen beftept, von benen 5 außerhalb bcS ABeicpbtlbcS ber Stabt Berlin, nämlich (Eparlottenlutrg (Stabt), Sparlottcnburg (Schloß), BabclSbcrg, SanSfoitci, RetteS fpalaiS (leidere brei bet fflotSbam), btc übrigen 22 Stationen im ABcid)bilbc Berlins liegen. Unter biefen finb 17 in ben vcrfd)icbencn Stabttpcilcn vcrtpciltc Stationen bem Bubltfum augänglicp, wäprcnb bic übrigen 5 au betonteren gweefen erridptet finb; bie Icßtcren liegen im königlichen Calais, im Bürcait bcS Rcid)Stagci unb HcrrcnpaufcS, im Biircan bcS ElbgcorbnetcnpaufeS, im ©cncral- ftabSgcbäube unb im krtcgSminiffertttm. 3n ber heute Racpnüttag ftattgepabten Sißung ber hiefigen Stabtverorbnetcn pat bie (Einführung* beS Ö b e r b ü r germ c i ft er S H v b r e ept un b b e S B ü r g c r m c i ft er S 0unchcr burep ben Obcrpräfibcntcn ABirtlicpen ©cpcimcn Ratp von 3ugow ftattgefunben. 0ie vom Berliner Botalvcrcin aur Bftcgc im gelbe verwunbeter unb erfranfter krteger aur (Errichtung von Sa- nitätSwacpen erwäpltc kommiffion pat in ber vergangenen

. ^ ^ W»VIV4"4.’VUJJWUVUUl/ borfer Stabt-Obligationeii; jeboep mit EluSfdduß ber im 3«prc 1864 von ber Stabt 0iiffclborf im Betrage von 162,000 Tplr. auSgcgcbencn Aktpeiligungbfcpcin jum Bau einer ftäbtifepen Tonpallo (Euperfelber Stabt-Obligationen a 4 uub 4^ p (Et; (Elbingcr Stabt-Obligationen; (Effcncv Stabt-Obligationen a 5 p(Et., .gvanffuit a. O. Sdabt-Obli- gationen 2. (Emiffioii; ©leiwißer Stabt-Oblig tionen a 5 pchSt; ©ör* Itßcr Stabt - Obligationen, ©raubenacr^tabt* Obligationen, ©um* binncr Stabt Obligationen; StabOObligationcn a 4k v(Et. aub bem 3aprc 1867; H^muor Stabt - Obligationen, H^m

©tabt-Dbligdtioncn, ARemcler St^hOddijationcn & 4|^pSt. bener Stabt'Obtigätionen a 5 p(St.; RiuhJPaufm t. ^Cmu Obligationen; SRühtpcim a. .b. Rupr Stabt-Obligationen a

Stabt- a 5 pStq