1872 / 114 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2896

Slhqeorbtietenhaufc iheük kr «präjtbcnt mit, bafc bcr kaifer bag «präfibiitm, weites bie ©tucfwünfcbc beg 4?aufe8 anläülid, bcr SSerlobung bcr Srjbcrjogin ©icfela über« brachte, empfangen tmb erwibert babc, er fei ebenfo gerührt atS erfreut über bie micbcrbotten SÖcwcife ber Xreuc unb Sin« bänßlichfeit beg 3lbgeorbiictcnl;aufe§. ©er «om Ectrenbaufe befcbloffene ©efebentnnirf betreffg be§ klaqercchtg bcr «Parteien gegen richterliche Sßcamte würbe mit einem Slmenbement «pergerg angenommen, wonach bie Stiftung bc8 ©taateg für gerichtliche Simtgbanbiungcn ber ©evicbtgbeamten auch auf bie Stotave auggebeimt wirb, ©er 3uftis«Miniffcr fpraep fiel) gegen bag Slmenbement aug, weil baffelbe ben Stabmen beg oorli'cgenben ©efebentwurfg iiberfebreite. ©er Slntrag betreffg beg abgeffinten Verfahrens bei bcr »eratbung ber ©trafprojcborbnung würbe ohne ©ebatte angenommen, ©er 3uffi3=Miniffcr legte einen ©efejjentwurf betreffg SSilbmtg bcr ©efd)Worcnenliften oor. ©ebwetj. SBcrn, 15. 2)tai. ©er «BunbeSratb bat befcbloffen, bie SBunbeboerfammlung für ben 27. b. einjuberu« fen, um betreiben bag Stefultat bcr SSolfgabftimmung über bie reoibirtc SSunbcboerfaffung oorjulegen. (Silier ßorrefbonbcnj aug SScrn oom 14. Mai jufolge war bag Stefultat ber SSolfgabftimmung über bie neue reoibirtc S3unbe§oerfaffung big nun 14. b. MtS. Morgens folgenbeb: güriep 47,532 3a, 11,420 Stein, SScrn 50,427 3a, 22^42 Stein, ßujern 9385 3a, 17,890 Stein, Uri 153 3a, 4100 Stein, ©epttpa 1639 3«/ 8761 Stein, Dbwalben 211 3a 2870 Stein, Stibwalben 304 3a, 3113 Stein, ©larug 4690 3a, 1622 Stein, gug 1333 3a, 3235 Stein, greiburg 5714 3a, 19,846 Stein, ©olotburn 9594 3a, 5966 Stein, SSafelffabt 5364 3a, 1233 Stein, SSafellanb 8287 3a, 1618 Stein, ©ebaffbaufen 62113a, 485 Stein, Slffpenjcll Sl.=Stb. 3801 3a, 6375 Stein, Slppemcü 3-«Stb. 197 3a, 2546 Stein, ©t. ©allen 22,503 3a, 22,482 Stein, ©raubünben 8163 3a, 10,698 Stein, Slargau 24,851 3a, 15,247 Stein, Xpurgau 17,474 3a, 3467 Stein, Xeffin 5846 3a, 6965 Stein, SBaabt 3319 3a, 51,961 Stein, SBalltg 3000 3a 16,000 Stein, Steuenburg 7947 3a, 9045 Stein, ©enf 4532 3a, 7906 Stein/ Summa 252,477 3a, 257,244 Stein. ®v*ff»r, 15 üÄai. ©er ©enat genebmiqte geftern ben ©efetjeniwurf, betreffend hu von 2Bc*,cin unb Slnwcifungen banbelnben Xitel beg code de commerce. bcrSlepräfentantenfainmer 30g bk «Regierung geflem ben bie SSicraccifc betreffenben ©efeüentwurf jurüef. ®ie Äainmer begann bie ©igfuffton über ben für öffentliche Slrbeiten qeforberten krebtt oon 8,872,000 greg. 3n ber heutigen ©i^ung ber Sfepräfcntantc»« wmmet madjte bie Stegierung bie Mitteilung, bafi Üe ben ©efe|entwurf über bie «poiijei in SSrüffel jurücQiebe. ©rofffcrifounten unb 3rl«nick. Bonbon, 14. Mai, 3m ©t. 3ack»eg= «palaff fanb geflem Stacbmittagg ein Herren empfang (ßeoce) flatt, bei welchem bcr öerrog oon ©binbttrgb bte ©teile 3brer SOtajefteit ber königiit oertrat unb fafl fämnitliebe männliche Mitglicber ber königlichen ganülie jugegen waren. Stacbbem bie Stegierung oon CtucenSlanb Mit« tbeilungcn empfangen, welche 311 ber Slnnabinc oerleiten, baß in oerfdbiebenen Xbeilcn ber kolonie, bauptfäcblicb in ber Stäbe oon Sßarwicf, Stanango, unb Slgate Gvcct am ©ilbert Stioer, ©iamantcn=gunborte finb, bat bcr Miniffcr für Sauten imb für bie Gnibcdamfl cincb ©tatnantcnfelbcb in Oueenblanb eine SSelopnung oon 1000 «pfb. ©tcrl. anggcfejff. Jlrnnfreich. «Parig, 14. Mai ©a§ Journal officicl« veröffentlicht ben Sefcbluß ber Stationalocrfammiung oom 4. b. M., nach welchem eine kommiffion zur Unterfitdjuna be§ kricgbrnaterialb einßefetd werben füll, unb zwar mit ber Mobiftfatton, bag bie über bie kaufgefd)äftc nieber* ejefe^te Konmnffton gleidizeitig alb jene fttngiren feil; ferner wirb ein ©efefe oom 8. b. M. ocröffentlicht, welcpcb bem Mt= nifter bcr ßanbwirthfchaft einen orbentlid)en krebit von 4,250,000 grb. unb einen mißerorbcntlicben oon 1,500,000 grb. 3U ©ecftmg ber burch bie Stinberpcß entftanbenenküften bewilligt. ©er konfüft, au welchem ber ©efeüentwurf über ben ©tciatbratl) (23etveff8 ber (Ernennung bcr ©taatbräthe) Anlaß gegeben, tft nod) nicht beigetegt. ^ic ^ommiffion weift febe

©ie wirb ber ©iß eine§ neuen Slrtillerie«Stegimentg, unb in ihrer Stabe wtrb man jwei Säger errichten. (Spanien. ^Stabrib, 14. SStai. 3n bcr kongreß« ff«baag aut 13. b. St. bat ber krieggchStinifler gaoata einen M ( Ä lltf .W, Jfl* c » c i«er bag £ceregfontingcnt auf 8°;0 (, 0 2)tann feftfleltt ©er 3uftij - Stiniftcr Stoblebo wteber' holte bie «Behauptung, baß ber Slufftanb in Staoarra tu (Enbe fei; halb werbe man baffelbe auch oon Sigcapa fagcu fönnen ©er ©ememberath oon Stabrib bietet 12 Millionen Stealen gur Sorberung bcr allgemeinen SCuSfteüung an, welche im nacbfleii 3ahrc gehalten werben foll, eine Deputation aug man ^uMO 3 Stili lCtCt 4 unb au8 bcn ÄPlc »icn rechnet Stätten. Storn, 15. Mai. (2B.X.S3.) 3n ber ©eptt« tirtcnFammcr erfiärtc bei ber fortgefebten ©ebatte über bie augwartige «politif ber Stegierung bcr Minificr ber augwärti« geit Singelegenheiten, S3igconti«S5enofla, alg er über bie Sin« Oufte auf bcn 5ti3nifi tckon 3talien tut bclc^ifiben Senate befraai würbe, er habe iin 3ntcreffe beiber ßänber bie Slufmcrffamfcit bcr beigifchcn Stegierung auf gewiffe Xhatfad/cn geteuft, ©er betgtfd)e ©cfanbtc habe hierauf Sefchl erhalten, feinen SSohn« fi| utStom aufjitfchiagen, unb habe bie belgifche Stegierung ben SButtfd) funbgegeben, mit 3talien freunbfchaftliche SSe» äiehuitgcn ju unterhalten. Rumänien, ©ie »St. fr. «Pr.« «bringt ein Xclegramm aug Sufareft oom 14. b. M., wonach fänuntlicbe wegen bcr in 3gmmla gegen bortige 3ubcn ftattgehabten (Srceffe a»ge« nagten 3nbioibucn oom Schwurgericht in «Braila freiaefprodicn worben finb. SWnfjlnnb uni» «Polen, ©t. «Petergbürg, 14. Mai. r [m . 12. b. Mt§. hat bcr kaifer mit bem ©roßfürffen Sßta- btmtr Sllejanbrowitfch feinen Stufenthalt in garffoie«@fcto ae« nommen. M ©er «priitj SUcsanber oon §effen ift am 9. b. M, ut ©beffa eutgetroffen. Schweben unb Sforiocactt. ©tocf'holm, 11. Mai ©er könig ißt foweit wicbcr hergeftcllt, baß er geftern ein ©cmfcil abbaltcn fonnte. ^Der ©cfunbbet%aftanb bet «prinje ff in gugenie tft in ben testen .^anen nid)t befriebiaenb gewefen, ba^er bat, wie geffern offijicl nutgetbeilt Wirb, bie königin«Mutter be« fiploffcn, ihre bcabfid/tigtc Steife nach ßiffahon einjuffellen. —3»« Steichgtage n»urbe übet bcn ©runbnng berathen. ©lefc ©teuer, welche etwa V, ber ©taatgeinfünfte crqiebt, ifl eit bem 16. 3abrbunbcrt baburch entffanben, baß bie fämmt- tc|en ©uter unb §ufen tagirt unb bemach ihre ©taatgabqabcn bcflintmf würben, ©ie ©utgbefißcr bcflaqen fiel) über bie un« gleid/maßigc SScvtpcilimg biefer ©teuer, unb oeraniaßt burch mehrere Motionen, ift je|t oon bem ©taatgaugfehuffe ber 3ckor= cplag gemadht worben, ben köitig in einem Schreiben tu er« c ben, über bie fucceffioc Slufhcbung biefer ©teuer fowohl ^nrch Slbtöfung, alg auch Slbfchrcibung berfclbcn beut nächften Kcicb8tagc eine «propofitioit oorlcgcn 31t laffen. ©iefer «Bor« fcblag tft am 8. tckon ber Kammer nach «ncr lebhaften Debatte angenommen worben. er würben auferbem in betbenKammern acniein- fchafthche 3lb|timmunflcn angcfteltt überleben fünfte, welche grogtentheil^ einzelne SSeflimmungcn in bem neuen 23anf^ Reglement betrafen, über welche bie SBcfchlüffe bcr Kammern oer)chteben ausgefallen waren. ^cr oon bem S5cwiaiauna8- auSfchuffe bereehnctc SSoranfchlag ber augerorbentlichen ©taatS- etnfunfte 1873 (tn ber königlichen propofitioit angenommen 3it 30,570,000 ^hir«), Solle 14,600,000, Poflen ö 2,500,000, ©tempelpapter 1,350,000, Sranntwcinftcuer 11,200,000, Sftttnfel- ruben8utfer-©teuer 16,000, ©umma 29,666,000 würbe oon betben kammern ohne Debatte angenommen. '

:ranSaflion aurücf, unb bte Stegierung ift cntf^loffen, bag Stecht, bie S)titglicber beg 0taatgrathcg au ernennen, nicht auf» angeben. £)cr ©encral Geteilt er bc Sala3e ift mit ber Ober» leitung^aller militärifcbcn Slnftalten betraut worben, welche gegenwärtig gegrünbet werben, ^lug ber 0tabt Stenneg foll jc|t auch ein §aupt«Zentral»SJtilitdrpunft gemacht werben.

21wcrifa. SBafhington, 15. Mai. Sing einer «Bot« fchaft heg «praftbenlen ©rant an ben Senat geht hervor, baß ber legte oon ©roßbritannieit jur SScfcitigung ber inbireften Slnfptuche ut ber Sllabamafrage gemachte «Borfchlag twar urfprunglich oon ©ranoilte atiggegangeit, früher aber bereits oon ©eneral ©cl/cncf angeregt worben fct. ©ag konnte beg ©enateg für bie augwärtigen Slngciegenheiten hot fiep für bie Statififation beg gufaßartifclg 311m «IBafhingtoncr S3ertraae gunftig attggcfprochcn. SSuenog-Slircg, 12. SSiärj. ©egen €nbe beg oori« gen 3apre8 war in »XanbiU, einem ©iffrifte ber «ürooim S3ucnog«Slireg, eine Slrt «propbet aufgcftaitben, welcher burch allerhcmb SBunberfuren unb mpfteriöfc «prophejciungcn oielcrtei SSolf an fiep jit tocFcn wußte, im ©eheinten aber an bie ihm näher Slffilürien bie «Parole eines allgemeinen grembenmorbg augtheilte. ©ab S3lutbab war auf ben 1. Januar beg gegen»

2897

wärtigen 3ahreb angefeßt, unb 30g benn auch an biefem Xage eine -vorbe oon allerlei ©cfinbel in bie §auptftabt beb ©iffrif« teb ein unb morbete bort unb in ihrer Stabe SUIeb, wab ipr beaegnetc; einige 30 «perfonen im ©attjeit, meijl grembe, (Eng- länber, SJabfen, 3talicncr ©eutfd/e waren glüdlid/er SScne btebnial nicht barunter aub SBerjehen aber auch eine Slnjal/I Slrqentiner. , Die «Behörben beb Satibeb thaten nun wohl sunachfl, wab in ihrer Macht ftanb. ©ie Stationalgarbe beb betroffenen ©iftriftb würbe aufgeboten tmb 30g, burch ftuube Elemente »erftärft, jtir SSerfolgung ber Mörber aug, weld/e auch erreicht unb, unter Qutücflaffung oon mehreren Xobten unb einigen 20 ©efangenen, aubeinanber getrieben würben. Sllb eb aber Pemnäcpfi 3111- Siburtl/eilung ber ©efangenen fam, bereit aug« nafmtblofe Einrichtung bte febr erregten fremben Slnfieblcr mit vüelem Uitgeflüm «erlangten, ba jeigte fiep nad; bcr SSchaup« tung biefer Seßtcren wieber einmal bie Schwäche, welche bem Manien hiefigen Slicpterftanbe eigen ift, wenn eb fich um gäl« iunq eineb EÖIutuvtpcÜg hanbclt; ber ad hoc hinauggefenbetc krinünalvichter verurteilte nur 3 bcr Mörber 311m Xobe, bie mit cpnifdjcr gred/heit ihreSchanbthaten felbft befannten/ rücf« ftcbtli* ber llehrigen würbe bei 11 fchwer kompromittirten auf mehr ober nunber langfährigeg guchthaub erfannt; 15 entlieh würben ganj freigejprochcn. welchem SScrpältniffc biefeb Uvtpeil 311 ben ©runbfaßen bcr ©ereeptigfeit ficht, läßt [ich, ohne tSinficptenapmc bet Sitten, nicht beurtheden. ©iepex ift, baß eb bet geängftigten fremben SBe« «ölfenmg beb »Xanbil« nicht genügte, unb fenbete biefelbe baher eine ©eputation nach 23ucnofr=3Urcg, welche fiep u. 31. auch an bie beteiligten fremben SScrtrctex wenbete unb beven Eülfc unb giirfprad/e in biefer Slngciegcnhcit bringenb in Slnfprucp 9 ©er großbritanntfehe ©efchäftbiräger nun gab junächft tiefen Sltiträgcn fiatt, inbem er eine Slote an ben (£pcf beb hiefigen Slugwärtigen Slmteb richtete. ©ie Slntwovt beb Dr. Xcfebor enthält bcn fcpriftlidjcn Slubbrucf ber «peinjipien, welche bcn fremben SSertretern burch« gchenbb entgegengcftcUt werben. Dr. Xefcbor beftreitet tag Stecht beg biplomatifdjen Slgen« ten (Englanbb, fiep feiner Slngchörigen in folcpem gaüe ansu« nehmen, unb will bk biplomatifche Slftion abgefehen oon ben gällen einer 0[ff3iöfcn unb privaten Empfehlung unb gör« bernng ber Slngclcgenbcitcu, welche bie beb Bautet unb ber Sprache unfunbigen grcmbcti bei bcn inlänbifcpen Säehörbcn etwa anhängig gemacht hoiPcn fönnten lebiglicp auf bk gälte einer förmlichen guiujoameigcrung ober einer patenten Mißhnnblitng beg Sluglänbcrg burd) bie SSet/orben beg ßanbeb

aiftciu Slad) Sßcridjtm au^3 Sffiafl)inöton ifl bcr frühere ^eifun oon Japan oon bem iegtQen reöicrenbcn kaifer (S)lilabo) cinflelaben worben, au§ feiner ^Ibflefcbieben^cit l)er= oorautreten; ^leicbaeitio ifl U;m ein (Sbrcnpoficn bei ber Slcgie= rttnfl, oertumben mit einem fycljm (Ehrentitel, crtl;eilt worben.

Oie Str. 39 bcr »Slnnalcn bcr ßanbwirtl)fd)aft in ben königlich Prcufitfcbcn 0taaten« l)at folgenden 3nl)alt: S reuficn: Stacbtocifimg ber aiemonte^^lnföufbmarftorte pro lb72. ut ßagc be^ 9tealfrebitö. (5lu3 ben 23crid)tcn ber §i)potl)cfem banfen.) II. 6laocnicn unb feine Kultur. 23on g. Sß. Xouffaint. (gortfekng.) 3lu8 bcn Stegierungöbcjirfcn Sftünftcr, 2)tinben; mnWbevg, ^Düffclborf, (Eöln unb Syrier. Literatur: 23cfonbcrc Ski« läge lum ©eutfeben Steicb^anaeiger. Skrcinboecfammlungcn. S3crid)tfeungcn. Sftcnftbericbt S§icbprcifc. ©tarfepreife.

^ad)rtdcktciu £ckcr Dr. metl. ^oner in SB af hing ton* cbemaligcr präfi« bent bc^ äratllcben SlereinS im 2)iftri!te Solumbia; l)at oor kurjem eine Stcil)c fiatiflifdber Tabellen unb karten über bie ©c« bürten unb Xobcöfälle in bcn bereinigten ©taaten ocr« öffentli^t. £ic »Jüinoiö ©taat§*Scitung^ febreibt hierüber ungefähr golgcnbcS * Dr. ioncr gelangte bitrcb feine flatifiifchcn ©tubien 311 bcmfelbcn ©cbiuffc f ben bereitö Knoj in feinem Söerfc über bie Slaccn auö» fpricht nämlich» bafi c3 fraglich fei; ob bie angelfäcbflfcbc 9lace auf bem anterifanifchcn konttnente nicht mit ber Seit auöfterben WiirCc, Wenn bie (Eimoanbcrung aufbörte (Eine Abnahme ber 3al)l ber Geburten läfd fiep bei ben meiften Stationcnf felbft bei batbarifeben beobachten; aber am auffallcnbftcn ijl ftc unter bcr eingeborenen äkröUerung bcr !öer. ©taaten. ^Den leideren Jhcil biefeö ©afceö begrünbet Dr. ^oncr auS bcr offiziellen ©tatifti! ber Slcr. ©taaten, fowic a«8 bau offizienen Gen« fuö einzelner ©taaten, ©täbte K. bcrfclbcn. hiernach werben in beit Per. ©taaten, wie in bcn meiften Säubern mehr Knaben geboren alö Sftäbcbcn. Jm 3lllgcmcincn beträgt in ben üBer. ©taaten bie Sal;l bcr crjlcren ©eburten ca. 6 pGt. mehr, alö bie bcr leideren. &inc 5lu8nal)me btcroon macht bie farbige Stace bafclbft; unter bcr mehr ^täbden M Knaben m SBclt fommen, §Da8 numerifebe

SSerhältniJ jwifeben beiben ©efcblccbtcrn gleicht ftcb ieboeb Wteber mehr ober weniger baburch au§, baf c3 j. iö. mehr grauen oon zwanzig Jahren, als Spännet oon bcmfelben 3Utcr giebt. Jmmcrhin finb in bcn bereinigten ©taaten §unbcrttaufcnbe oon btännern mehr al§ grauen; bagegen überwiegt in einzelnen ©taaten bcr Union, nantent« lieh in ben 9Ceuenglanbftaatcn, bie weibliche beoölferung ganz be* beutenb. ©ie8 foinntt baher, bajj bie männlichen (Eingeborenen in weit größerer Scihl nach bent Söcftcn bcr Union toanbern, alö bte wetb- ltd)en. daraus erllärt (ich auch / baß ©taaten toie SPtaiTachufcttg, 9tew«^patttpfhirc, Dthobe* J^lanb, Gonnccticut (unb iheiltoeife fogar 9tew = Sorf) währenb bc§ S?itrgcrfricgcö fo große 9lnjlrcngungm machen mußten, um ihr kontingent für bie Sunbc^arntee zu flellcn, unb baß einzelne, wie 3. §5. 9ftaffacl)ufctt0, fogar zu Anwerbungen in Guropa greifen mußten. nun bic auch oon anbern atnertfanifdjen ©tatiflifem nach- gewtefene Abnahme in ber gortpflanzung ber eingeborenen englifchen 33coölfcrur,g betrifft, fo zeigt Dr. Porter namentlich golgenbeä: Sffiictoobl bie ilatiflifcbcn ÜJtacbtoctfe barüber, toie oicle beiratl)8« fähige Perfonen in bcr Gl)e leben, befonbcrS mangelhaft finb, fo ftcht boeb fefl, baß bie 3cd)l ber Ghcn oerhältnißntäßig abnimmt. Dr. Xoner zeigt bic0 au8 ber ©tatißt! ocrfcbicbcmr ©taaten unb ©täbte ber Union, gerncr ^ctgt er in Uebcreinßimmuttg mit antcrcn ©tatißifent, baß bic Suhl bcr ©eburten unter bcr eingeborenen eng* lifch«antcri!amfcbcn Pcoölfcrung weit geringer ift, als unter ber ein* gewanberten unb bcr in närbftcc Öinic oon Gmwanbcrcrn abdwim* menben. §icrau3 läßt ßd) bcr ©chtuß ziehen, baß AUc8 in 5UIcm ba^ cingcwanbcrte Glemcnt, baö man fälfchlicl) ba§ frembe nennt, mehr al§ einmal fo oicle Kitiber erzeugt, als ba0 rein ametifanifcbc. ^Da0 nutnerifebe 5ckcrbältniß oon Kinbern unter 15 Jahren zu grauen zwifeben 15 unb 50 Jahren oerringert ßcb burcbfcbnittlidb immer mehr, unb währenb 3. 23. nach bcr älteren ©tatißit bcr ößlid)en ©taaten bcr Union bie £)urcbfcbnitt0* Zahl bcr Kinber einer gamilie ad)t betrug, beläuft ße ßcb jeßt nur noch auf brei. £5iefc Abnahme bezieht ßcb auf bte eingeborene eng* lifcb«amcrifanifcbc SBeoölfcrung, nid)t aber auf bie eingewanbertem in welcher bic burcbfcbniitlid)ekinbcrzabl locit größer iß. 9lacb bcn auf« gcßeütcn tafeln, welche bic Suhl ber männlichen (Einwohner bcr Pereinigten ©taaten unb Territorien im 2Utcr oon 15 bi3 m 50 Jah- ren, nnb bie Suhl ihrer weiblichen (Einwohner oon bcmfelbcn 2Uter, nebß ber 3ul)l bcr männlichen unb weiblichen kinber unter 15 Jahren, in bcn oerfebiebenen Jahrzehnten enthalten, nach biefen Tafeln hat bic 23eoölfcrung in otclcn gällen in golge bcr Ginwanbctung eine fdhnclle Sunahme erfahren; zugleich zeigt fiel) abcr f baß baS 23er- hältniß oon kinbern zu bcn im heirath^fähtgen 2lltcr ßchenben Männern unb grauen immer mehr abnimmt. Auch auf bie farbige 23coölfctung erßrccft ßch bie 2lbnahmc ber ©eburten ganz bebeutenb. Pei bcr Vergleichung ber Tobcöfälle man zu bem ©chluffc ge- langt, baß bic ©terblichteit ber kinber in ßetem Sunchmen iß. 2110 Urfachc werben körpcrfchwäd)c unb fehlerhafte SSeüanblung angeführt. AiW ber ©tatißi! ergiebt ßch ferner, baß turchfchnittlich Weit mehr Knaben unter einem Jahre, aW Stäbchen in btefem Alter ßerben unb baß fich'biefcS SO'tißoerhältniß fogar bis juni fünften Jahre ber Kinber erßrccft. £)cc Mehrbetrag bcr TobeSfällc unter Knaben, welche ba§ 2lltcr eines Jal)rc0 noch uicht erreicht hubem überfleigt um baS breifache bcn Mehrbetrag oon Knabengeburten über Mäbdhengcburten in ben 23er* einigten ©taaten. 2Ba§ bic ©tcrblid)!eit unter bcn kinbern unter fünf Jahren im 2Wgemcinen betrifft, fo machte ße in ocrfchicbcnen Jahren nahezu bie Hälfte ber ©cfammttobcgfällc in bcn Vereinigten ©taaten au3; unb beinahe bcr oierte Theil bcr ©cfammtsahl ber Tobcöfällc fam auf kinber unter einem Jahre. Jn 23oßon z- 23- bilbeten ini Jahre lb70 bte TobcSfäÜc unter noch nicht 5 Jahre alten kinbern 43 pGt. bcr ©cfammt *©terblid)fcit. 5)a8 Prozentocrhältniß ber TobeÖfäHe unter kinbern, bie nod) fein Jahr alt waren, zur ©cfammtzahl ber TobcSfälle betrug in bcmfelbcn 3al)rc in Valtitnorc 28,90, in 2ßaft)ington 28,30, in Voßon 27,00, in Stichmonb25,50, inVrooflpn 25/25, in pl)üabclphta 24,85, in ©an granciSfo 21,si, in 2lcw*§)or! 20,4 2. £)ic ocrgleichenbc ©tatißif hat ferner ermittelt, in weichen Monaten be3 3al)reS bie ©terbiiehfeit größer iß, als in anbern, in wcld)en mehr grauen tmb in welchen mehr Männer ßerben. ©ie größte ©terbiiehfeit unter beiben ©efchlcchtcrn l)errfd)t burd)fchnittlich im März unb Mai; am geringßett beim männlichen ©efchlcchtc im Juni unb 21ooembcr, beim weiblichen im Vooember unb ©czetnbcr. 91ach bent Gcnfu8 oon 1870 herrfchte jcboch für beibe ©cfdlcchter burdhfchmttlid) bie gcringßc ©terbiiehfeit un Juni ttnb Voocmbcr. &uuft imö Söiffcnfd^aft* Göln, 14.Mai.(Köln.3tßO^eute würbe hierfclbß ba§ fchon geßern 2lbcnb fcictlid) cingcläutctc jährli4e©ombaufeß nach üblicher VScifc begangen, ©ie hierzu oeremigten ©ontbaufremtbe begaben ßch nach einem feierlichen im ©omc celebrirten .^ochamtc in georbnetem Sugc, bte 2ßcrfgcfellcn mit bcr Vcrcin8fal)nc an ber ©pißc, unter gührung be8 Gcntral-Vcrcinö-Vorßanbcö auö bem ©omc nach bent ©itraenid), wo ber präßbent bc8 VorßanbcS, Jußiz«9iath Dr. Jpaaß, bie Vereins- genoffen begrüßte, ber Vorßanb8*©eft;etär konfttl ©dnttiß bcn Siechen- fchaftöbericht tmb ©ombaumeißer Vauratl) Voigtei ben Vaubcricht oortrug tmb fobann zu ßatutemnäßigen Grnctierttng8wahlcn be8 Vor» ßanbeb gefchrittm würbe, ©ic aubfchcibcitbcn Mitglicber würben fämmtlich wieber« unb in ©teile beb perßorbenen §errn Tilntcb unb beb £ckcrrn J. M. garina, welcher bie SöiebcrWaljl abgclchnt hatte, bie Herren Jußiz-Slatl) ßanbwchr unb gr. 23aubrt neugewählt. Auf heute Stacßmitiag ßnb bie geßtheilnehmer zur Vcftchtigung beb Vatteb tmb zunt Vefttch bcr Vauhütten cingelabcn. 2lub bem Slechcnfdjaftb- 23er(ct)tc ergiebt ßd) golgenbeb: ©ie ©cfammbGinnahme infl. beb Vcßanbeb aub bau oorbcrgcßcnbcn Vaujahre (26,309 Thlr.) belief