1872 / 114 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 16 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Eingetragen am heutigen Sage: auf Fol. 79 gur girma 3- DDlefc^ettborf, als girmen- inbaber: Sßittwc 3. Viefd)enborf/ Ehridine Slbclheib, geb. 0d)ed)tmann/ in Verbergen/ feit beut am 26./21870 ein- getretenen '^obc bcS früheren girmeninhabcrS, unb unter eer Diubrif: Erlöfchett ber girma: gufolgc Erflärung ber girnteninhaberin ijl baS ©efchdft feit bem 1. Januar b. 3. aufgegeben. öuafcnbrittf, ben 11. Viai 1872. Königliches SlmtSgericht Vcrfcnbrüd. 3n baS ^eofurenrcgijler bcS untergcichncten ©eridjtS id bei Dir. 45 auf Slnmclbtmg eingetragen: ©ie von ber Söittwe bcS Kaufmanns Earl £l)of?/ Slmalie/ geb. v. SBitte/ gu Vlotho für ihr bafclbd unter ber „®avl bcdehrubcS hanbelSgefchäft bem Kaufmann gerbtnanb 0chmibt/ früher gu Vlotho/ jefet §u Vielcfelb, unb bem Kaufmann Emil Diicmann gu Vlotho erteilte KoUcftivprofura id erlofchcn. Eingetragen gttfolge Verfügung vom 11. Viat 1872 am 11. DDiai 1872. (Sitten über baS S3rvturenregider S3b. 11. 97.) jperforb, ben 11. Vcai 1872. Königliches KrciSgcricht. I. Slbtheilung. £ckic sub Dir. 24 unfcrS girmcnregiderS eingetragene girma „SScvnhatb ©bet" ift bttreh ^edament auf btc 2§ütmc beS Kauf- manns Vcrttharb Eber/ 3vhmtna geborne Verg gu Dicuenftrdjen über» gegattgen unb sub Dir. 35 bcS DiegiflcrS unverdntert neu eingetragen. SDtc Sßittwc Eber hat für ihre unter ber gebauten girma bedehenbe ßanblung febem ihrer 0öl)nc Slbraham unb ßubwig Eber gu Dictten- firchen S3rofura ertheilt. metba'Q, ben 7. Viat 1872. Königlidje KrciSgerichtS-£)eputation.

Veröffentlichungen aus bem £attbelSregider von grantfurt a. Vi. 2159. 0ie Slfttengefellfdaft unter ber gtrnta „^rattffuvtcr ©£povt=©ompaötsie", mit 0ib gugraitlfurt antViain/ td fondi» tuirt in ber ©eneralvcrfammltmg ihrer Slftiondrc vom 14. Slpril b. 3. auf ©runb beS ©efcüfchaftSvertragcS. ©eg eit dunb beS ilntcrnch- ntcnS id ber Vetricb von Export- unb überhaupt §anbelSgefchäften unb infonberheit vonKommtjftonSgcfchaften fürErport. £ckte§)auer ber ©cfcllfchaft td auf 50 3ul)re vom Xage ber Eintragung in baS ^anbclSregider beginnenb/ fedgefej^t. £ckaS Slftienfapital beträgt 1,250,000 ihir. = 2,187,500 gl. = 3,750,000 Viarf, eingetheitt in 1250 auf Diamcn lautenbe Slftten von fe 1000 Xhlr. = 1750 gl. = 3000 Viarf. Von btefent Vetrage werben gttnächd 250,000 = 437,500 gl. = 750,000 Viarf auSgegcOctt/ worauf bereits 10 pEt. cinbegahlt dnb. 0te SJcldjnung ber girma erfolgt, fo fange nur ein ©ireftor ernannt ift, burch tlnterfchrift beSÖircftorS ober gweier SJiitgltcbcr bcS SlufdchtSrathcS, unb falls gtvet ober mehrere Oireftorcn ernannt dnb, bttreh gwei ©ireftoren ober eines £)ircftorS unb eines ViitgltebcS beS SlufdchtSrathcS ober burch Untcrfchrtft gweter SlufdclttS- ratl)S - Viitgliebcr. Ocit Vordattb ber ©cfcllfchaft bilbct btc ©ireftion. ©ireftor ber ©cfcllfchaft td -herr SÖm. Vechtel; ber SlufjlchtSrath begeht attS ben Herren E. Kathebcr, E. ©eines, Earl Soff, ©. E. ßel)r, fammtlift hier, unb g. Siegler gu §anau wohnhaft, ©ic von ber ©cfcllfchaft auSgchcnbcn 93 cf an n tmachun» cn erfolgen in ber »granffurtcr S^ütng« unb in betn »granffurter ntelligcngblatt.« 2160. ©ic Slftiondrc ber Slftiengcfcllfchaft „^ratiffurter ^Üpptüdknbaut" hnhen in ihrer ©encralvcrfamtnlung vom 25. DRärg b. 3- ben §. 11 bcS ©efcllfchaftSdatutS, bie Vcrmenbtmg ber hhpvthefarifch noch nicht angelegten ©elbcr betreffenb, geänbert. 2161. Slm 1. b. hat £crc 3vh- S3aptid Slug. Vfaff fetne bisher unter ber girma „3ucob 0acf rcutcr" betriebene ^anblung bem §crrn Ebgar E. Sl. Slnbreä, Kaufmann bahier, abgetreten, ßebte- rcr führt biefeibc mit Hebernahmc aller Slftiven unb VufftVen unter ber obengenannten girma für feine Dicchnung fort. 2162. ©ic girma „&§♦ ^Bcnjamitt" (3nt). Vcrttharb Vcnjamtn) unb btc sprofura für grau §clene Vcnjamtn,^ geb. gulb, ftnb crlofdhen. 2163. ©ic Herren Vcrttharb Vcnjamtn unb ©avib Söerthart, Kaudeutc, beioe hivr wohnhaft, hüben am 1. b. unter Heber- nähme aller Slftiven unb Vmdvcn ber vvrbefagten girma „SS* ^ciis jamtu" eine ßanbclSgcfeÜfchaft unter ber girma „SScrttljatW SSeujamin tt* @o*" errichtet. 2164. ©tc £anbltmg „©arl SÖlarburg" hat bem §crrn V^orib DXarburg bahtcr V^v^ra crthcilt. 2165. ©ie 3nh^bcr ber £anMtmg „0chttctt tt* ßpwctt()aat 4 ", bie Herren 0eligmatm Schnell unb S^orib ßöwenhaar, haben am 1. b. biefeibc aufgelöd unb liquibircn. 3?ber von ihnen geichnct bie obige girma mit bem 3ufai?e »in ßiquibation«. 2166) §crr Vtorib ßöwenhaar, Kaufmann bahtcr, hat am 1. b. Vt. bie ^anblung „ß* Spanier" mit allen Slftiven unb Vafdven übernommen, führt btefclbe unter ber bisherigen girtna für feine Stcchnung fort unb beficllt ben früheren 5anblungSinhaber, §errn Sach. Vtaper 0pantcr, gum Viofttridcn. 2167) £err Dtaphtaii §offa hat für feine £anbluna „DZ* ^offa" feiner Ehefrau Dtofaltc, geh. Venjamitt, ^rofura ertheilt. 2168) ©ie girma „gvtcbv* SiiSilh* SOßiegcl", 3nhahcr gleichen DtanicnS, id erlofchcn. 2169) ©ic Herren grtebr. Sßilt). Söiegel tmb Earl Sattfcnt, Kaitfleute, betbc l)ict wohnhaft, haben am 1. b. Dft. eine ©efellfchaftS» Jpanbluttg unter ber girnta „VStcgcl S kaufent" errichtet unb bie Slftiven unb Vafjlvcn ber ^attblung „grtebr* VSiUu V3ie= gcl" übernommen. 2170) Sltn 1. b. Vt. id £crr Söilheltn D^apcr aus ber ©cfell- fchaftShanblung „DJtapev DJlapcv" aus» tmb ber feitherige «Profu-

2911 rid, ^err Earl SDtaper, Kaufmann, hier wohnhaft, als Shcilhabcr in btefclbe etngetreten. 2171) §crr Söilh. Vckr 45einr. Veifcnhcrg td am 1. Slpril b. 3. als ^hctlhabcr in bie fetther von §crrn Slbolpl) DticS allein betriebene £anblung „3- ©h* ©♦ DZi' eingetreten. 2172) ©ic Apanblung ,,S5«t) K 0tmon" hat bie Herren ©udav 0choü unb §etnr. VtappeS bahier 3cbcn für ftch gu Vtofu» riften bcdcllt. 2173) ©urcl) Vefchltiü bcS SlufdchtSrathcS ber Slftiengcfcllfchaft unter ber girma „©cutfdjc dpanbclSgefcttfcbaft" id ^3err Ehri- dian Sllcj;. Earl SBclder, hier wohnhaft, gum dfüvcrtvctcnbcn ©ireftor ernannt worben unb befugt, bie girtna mit bem ©treftor ober einem dcllvertrctcnbcn ©ireftoralmitglicbe gu untergcichncn. 2174) ©ie £anblung „©* Kracmer" h^t ben §ernt 3uliuS Kraemer, bahier, gitnt Vrofuriftcn bcfrellt. 2175) ©er Vordaub ber htefigen Slfttcngcfellfchaft, unter girma „&ettcrmd)ifcb s ©cutfche SSauX", bat ben Ferrit §enrt Sßcin- traub bahier in ber Sßeifc gum Vrofuriftctt begcllt, ba(l berfclbe mit je Einem ber gur Scichnung ber girma Vercchtigten mit unter* gcichne. 2176) ^err 3^rvb Söolff, Kaufmann, hier wohnhaft, l)öt ferne bisher in Dtcudabt a. b. ipaarbt unter ber gt tna „0ebt\ 3acob Döolff" betriebene ^anblung hierher verlegt unb führt biefeibc unter ber gleichen girtna für feine alleinige Dtcchnung fort. 2177) ©er Shcilhabcr ber bicj'tgen ^anbelSgefcüfchaft unter ber girnta „ß* Sl* ipabn", jperr 3acqueS §ahn, ift am 14. Slpril b. 3. gedorben. ©ic überlcbcnbcn ©efellfchaftcr, btc Herren Slnton, Slbolf unb Vtorip £ckal)n, VanquterS, fämmtlich hier wohnhaft, führen bie gebaepte £anblung (VanfgefWäft) unter ber bisherigen girnta fort. 2178) ©te von ber hiefigen Slftiengcfcllfchaft unter ber gtrnta „^vanffnttet ^vatt-Spovts unb ©la^sSScrftcljcruug^sSlmcits ©cfcllfchaft" bem £crrn Earl §elltvig bahier am 17. Sftärg 1870 übertragene gunftion eines ftellvertretenben ©ircftorS id etlofchen. 2179) ©tc Slftiengcfcllfchaft unter ber girma „^vauifurtcv ßcbeti^mittclsSScvcin" mit bem 0ifc gu granffttrt am Vtaiit id fondiittirt in ber ©encralvcrfamtnlung tprer Slfttonärc vom 25. Dftärg b. 3* ctuf ©runb beS ©cfcllfchaftSvertragS vom gleichen ©atum. ©egenftanb beS Unternehmens id: ßebenSbcbürfniffe von guter Oualität gu mäßigen greifen gu liefern tmb ben Slftionären hierbei ©elcgcnhcit gu geben, Erfparntffc gu crgielen. ©er Verein fann dep audh bei ©rünbung aitberer ctnfcplägiger Unternehmen be- theiligcn ober auch für eigene Dtecpnung gvünbctt. ©ie Seit bau er ber ©cfellj’cpaft td auf gehn 3^hrc, vom ©agc ber Kondttutrung an, bcdimnit. ©aS ©runbfapital ber ©efcllfcl)aft hefteht attS 210,000 gl., gethcilt in Slfticn gu 105 gl. = 60 Zl)lv. = 180 Vtarf. ©tc ©efcU- fchaft fann ftd) jcboch fchon fondituiren, fobalb ein ©runbfapital von mtnbedenS 52,500 gl. gegeiepnet id unb 10 pEt. baratif cinbegahlt dnb. ©affelbc beträgt bis jept 94,000 gl., cinjethcilt in 900 auf Dtantcn lautenbe Slfticn von je 105 gl. ©ic S^cpnung ber girma gefdjieht burd) ein VUtglieb ber ©ireftton ober eines 0tcllver!rctcrS bcrfelbcn unb eines bagu bedmunten VUtgliebeS bcS Slufdd)tSrathcS. ©ie ©ireftion bilbct ben Vorpanb 0tcllvcrtrctcnbe ©ireftoren ftnb bie Herren grang gabriciuS unb Earl Dtanft, unb ©clcairte bcS Sluf- ftd)tSratheS bie Herren ß. SÖ. Vatd unb E. Eiitnfch, färnrntlidp hirr wohnhaft, ©ie Vefann tut ach ungen ber ©cfcllfchaft erfolgen in ber »granffurtcr Seitung«, in bem »granffurtcr 3iUclligengblatt« unb in betn »granffurtcr Slngcigcr«. 21 “0) £crr VhiÜPP ßcnß, Kaufmann, gtt Vornheim wohnhaft, hat bafelbft eine £ an blutig unter ber girma „3^^- Sl&amJpcnfi 0p^n" erridptet. 2181) ©ic Herren gjorencio unb Ebttarbo gerrer p Vrud, Kauf- leute, betoe fyicx wohnhaft, haben bahier eine ^anbclSgcfcUjcpaft unter ber girma „©ebruhet Sperret" eiricf)tct. 3u Dir. 2149 Verichtigttng. ©er Eine ber von bem Vanf» hauS^ ,,bc DZcnfvillc DJZcttcn^ ^pmp*" bedeuten Kolleftiv- Vrofttriftcn untcrgcichnctnicht ©udav ßtnfcr, fonbern ©. (©corg) ß in f er. granffuvt a* DJt*, ben 13. SDZai 1872. 3n Sluftrag bcS Königlichen 0tabtgcrid)tS I. ©aS S£cd)fcl-Dtotariat, in beffen Diamcn: 3uj!igrath 3ud)o.

Sluf Slntnclbtmg id bei D^r. 1133 beS l)iejiflcn §anbclS- (©efcll- fchaftS-) DtegifterS, wofelbd bie i^anbelSgcfeKfchaft unter ber girtna: „9ckault) K 0d)Wclcklct" in Eöln unb als beren ©cfeüfdjaftcr bie Kaufleute ßoutS V^ulp unb Earl 0dnveblcr, erdeter in Eöln, leiderer in Virtningbant wolntenb, vernterft flehen, feilte eingetragen worben, baf3 bie ©cfcllfchaft auf- gclöji worben ift. ch?ölu, ben 13. STZai 1872, ©er ßanbelSgerid)lS=0efretär c b e r.

Sluf Slnntelbung id heute in baS hreft^c .^anbclS^ (©efellfchaftS») Dlcgider unter Dfr. 1276 eingetragen worben bie J&anbclSgcfcllfcpaft unter ber girnta: „0cfttPcMct & ^aat". Welche ihren 0ip in Eöln unb mit betn 1. Vlai 1872 begonnen hat. ©ic ^ ©cfctljchaftcr f?nb 1) Earl 0cpwcbler unb 2) SBilhelm 3udttS Vaar, beibe Kaitfleute, erftercr in Virmingham, leptcrcr in Eöln wohnenb, unb id jeber bcrfelbcn berechtigt, bic ©cfellfd)aft gu vertreten. ^öln, ben 13. 2»ai 1872. ©er §anbclSgertd)tS-0efretär SB ober.

2910

3n ttnfcr gtrmcnrcgidcr id sub laufcnbe Dh. 1057 bie girma §lck* Siatfa _ o ^ . gu Sarnowifc unb als bercn 3nfckaEckcr ber Kaufmann SpornaS Köpfa bafclbd beute eingetragen worben. SSewthe« ben 11. SDlat 1072. Königliches KrciSgcricht. Slbtheilung I.

©efeUfebaftSregifter an bctnfelbcn Sage. ©leiwite, beit 4. SD^at 18/2. Königliches KrciSgciicl)t. I. Slbtheilung. 3n imfer Vrofurenregider id beut infolge Verfügung vom heuti- gen Xage sub Dtr. 16 eingetragen worben: ©udav SBünfche gullüerS» borf» als Vrofurid ber unter Dfcr. 17 unfereS girmcnregiderS vcrgeich- neten girma: 6* 31- Söiittfd&c gu UUcrSborf. Dtotftenlmrg *3- ben 10.Dftai 1872. Königliches KrciSgcricht. 1. Slbtheilung. Königliches KreiSgericbt nt ©iSlcbctt* 3n unfer ©cfellfchaftSregidcr td unter Dir. 40 zufolge Verfügung vom 11. Vtai 1872 am felbigen Sage folgcnbe Eintragung bewirft worben: girma ber ©cfcllfchaft: 3ucfcrfabri£ £ckdm£bovf von KerfmibrocF K 6tc* 0ijj ber ©cfellfchaft: £elm§oorf. DtcchtSvcrbältniffc ber ©efcllfcpaft: ©ie ©cfeüfcpaftcr ftnb: a) ber DtittcrgutSbcdbcr Vobo von Kerzenbroef su £cImSborf, b) ber DUttcrgutSbcpjjcr Slbolph greiherr von Kroftgf gu Eichen- barleben/ c) ber ©ontänenpäebter SBilbclnt ßuefe gu grtebeburg a. 0., dj ber ©utSbcpber ©upav ßöbbeefe gu SßcifSbolg, e) ber ©utSbepjjcr ßubwig Söagiter gu #ci(igentl)al unb f) ber ©utSbepber ßubwig Füller gu 3ubcnftebt. ©te ©cfcllfchaft hat am 6. SÖ^ai 1872 begonnen; ihre ©attet ift bis gum 30. 3unt 1884 feftgefefet. 3ur Vertretung ber ©cfclljchaft ift , mit SluSfcpluß ber übrigen ©cfellfchaftcr , ein Vorjtanb von 3 Dttitglicbcm bergcftalt berechtigt, baß gwei ber lejgteren bie ©cfcllfchaft gültig vertreten , wenn fte ber Von einem von ihnen gefchricbenen girma ihre tarnen beifügen. SUS VorftanoSmitglicbcr ftnb bis gu ber im 3uli 1874 ftattgeben* ben Neuwahl gewählt: a) Vobo von Kerßenbrocf in §elmSborff * bj Söilhelm ßuefe in grtebeburg, c) ßubwig Söagner in ^eiligcntpal. ©iSlcben, ben 11. Vtai 1872. Königliches KreiSgericbt. 1. Slbtheilung. 3n ttnfcr Eingclftrmen-Dtegider ift sub Dfr. 218 Vol. I. Fol. 33 begüglicb ber girma §ÖÜlckelm glatter folgcnbcr Vermeid unter Kolonne Vmterfungcn: ©ie girma ift erlofchcn. ©ingetragen gufolgc Verfügung vom 7. Vtai 1872 (cfr. Dtr. 425.) unb sub Dfr. 425. beffelben SicgtpcrS Vol. 1. Fol. 87 folgcnbcr Vcrmcrf: Vegcicpmmg beS gtrma-3nl)abcrS: Verwittwctc Vkirie planer geborne Slpfelpcbt. ©rt ber Dtteberlaffung: Erfurt. Vegeichnung ber girma: SBityelm planer* 3eit ber Eintragung: Eingetragen gufolgc Verfügung vom 7. SKai 1872. Vemerftmgen: ©ic SBittwe planer hot laut ErbrcgeffeS vom 20. Dftober 1869 baS ©efd)äjt unter Veibehaltung ber bisherigen girma aus betn Dfacplaffc ihres verdorbenen Ehe- mannes VMlhelm planer übernommen. cfr. Eingelfirmen-Slegijtcr Vr. 218. (Elften über baS ginnen- rcgifict* H. 5. Vol Xlll. Vlatt 109). eingetragen worben. (Erfurt, ben 7. Viai 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtheilung. Königlid)eS KrciSgericht gu §ckalle a* 0. Vet ber Dir. 104 bcS beigen ©cfcllfchaftSrcgipcrS eingetra- genen unb ©♦ ££ck♦ §rcpmutfTS ©rbeti &ck Slcferntattu (gu Sönnern) firmirtett offenen 4?anbelSgcfeUfcbaft ift Eol. 4 folgcnbcr Vcrmerf: Vachbcm a) bie am 17. VMrg 1856 geborne ßouife grehmutl) gttEönnern am 2.3anuar 1866 bafclbft verdorben unb von ihrer Vbutter/ ber Söittwe grepmuth/ allein beerbt id/ naebbent ferner b) ber gabrifbefiper Ebuarb Slcfermann gu Eönncrn am 23. Vtärg 1872 geftorben unb naebdch^ube d-lcrfoncn fiel) als beffen alleinige Erben legitimirt haben: 1) bie verwittwete grau 5lcfermanit/ Slttgudc/ geb. gm;- mutl) gu Eönncrn/ 2) bie verehelichte gufpeftor 3app/ Slugude Ehrtdianc/ geb. Slcferntann gu ^cbwigSbitrg/ 3) ber Kaufmann dtcinholb Slcfcrmann gu Eönncrn/

4) ber Vuchhänblcr CSfat 3lcfermamt gu Vallendebt/ 5) bie verehelichte Kaufmann Shvrwcd/ §cbwig/ geb. Qlcfcr- . mann gu Eönnertt/ 6) ber 0oibat Arthur 3lcfcrmann gu ©räfeithapnicbcn/ 7) ber Kaufmann Slcfermann gu Vorbhaufcn/ 8) btc 3 minorennen ©efehwider Dtubolf/ ©ertrub unb Elifabctl) Slcfermann gu Eönncrn/ ijl bie ©cfcllfchaft aufgelöd/ in ßiguibation getreten unb dnb von bat bisherigen ©efcllfchaftern unb ben genannten Erben als ßiqtii- batoren % ber Kaufmann Earl ©illc unb ber Kaufmann VMlhelm 3lbolpl) ^hvrwcd/ Vetbe gu Eönncrn bedeut worben. Eingetragen gufolgc Verfügung vom 11. Vtai 1872 am felbt- gen Sage. Königliches KrciSgcricht git ipallc 23ci bcc in unferm ©cfellfchaftSrcgider unter 5(r. 139 eingetrage- nen unb £♦ Socfcfw K (?o♦ (£aüc a. 0.) flrmirtcn ^anbclSgefellfchaft ift Eol. 4golgenbcS: ©er ©cfellfchaftcr Sftorifc Eifenfchmibt ift am 6. Vtai 1872 auS ber ©cfcllfchaft auSgcfchicbcn/ wcldje unter ben beiben übrigen ©efcllfchaftern unb unter ber bisherigen girma fortgefept wirb/ eingetragen gufolgc Verfügungen vom 8. Vtai 1872 am 10. beff. Vits. b. 38. 3n unferent gtrmcnregifter id bei ber Dir. 159/ girma »Karl DJlachrauch« in Col. 6 golgcnbeS vernterft: »§Dic girma id erlofchcn.« Eingetragen gufolgc Verfügung vom heutigen £age. Naumburg, ben 27. Dtpril 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbthctlung. 3n unferent girmenregider ift golgcnbeS eingetragen: Col. 1. ßaufettbe Dir.: 441. » 2. Vegcicbmmg bcS giritta-3nhabcrS: Kaufmann .sjerrmann Heinrich griebrid) Viittelmann

gu Diaumburg a. b. 0. » 3. Drt ber Diicbcrlafjung: Diaumburg a. b. 0.

» 4. Vcgcichnung ber gtrnta: ff. Aj. Mittelmann. » 5. Seit Eintragung: Eingetragen gufolgc Verfügung vom 27. Dlpril 1872. Naumburg, ben 27. Dlpril 1872. Königliches KrciSgcricht. T. Slbtl)cilung. 3n baS l)iedge ©cfcllfd)aftSrcgtdcr id ant heutigen Xage ad Dir. 28 gur girma ^icutcr & itt ßiguibation ein- getragen: £ckic ßiguibation id beenbet unb bie bett ßiguibatoren ber ©c» fellfchaft/ 0d)tffSbaumcidcr 3vl)attn Xhevbor Ehridian 3hwS unb Kafdrcr Dlb. §errmannfctt in Kiel crtl)eiltc Vollmad)!: e r l o f ch c n. Kiel, ben 13. Viai 1872. Königliches KreiSgerid)i. Slbtheilung I. Vci ber unter Dir. 451 unfereS girmcnregiderS eingetragenen girma: 0a^ctt in £ttfuiit/ id gufolgc Verfügung vom 10. Viai 1872 heute golgeitbcS einge- tragen: JDic girma id erlofchcn. 0d)lc£wig, ben 11. Viai 1872. Königliches KrctSgerid)t. I. Dlbtbetlung. Zufolge Verfügung vom 10. SD'iai 1872 id heute in unfer girmen- SRcgificr unter Dir. 507 eingetragen: Kaufmann 3vhcmn ViommeitS itt §tifttm/ Ort ber Ditebcrlaffung: §ufunt/ girma: 3* 9)lommen^ 0a£Ctt’S ^Zachflg» 0d)le^toig, ben 11. Viai 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtheilung. Sttfolgc Verfügung vom 10. DDiat 1872 id heute in ttnfcr gir- menregider unter Der. 508 eingetragen: Kaufmann 3vl)unn Ehridian bärtig in 0überdapel/ Ort ber Diicbcrlafjung: 0übcrftapcl/ girma: 3* ©♦ 0d?lc^wiö, ben 11. Viai 1872. Königliches KreiSgericbt. I. Slbtheilung. Sufolgc Verfügung vom 10. Viat 1872 id heute bei ber unter Dir. 54 bcS btefiaen ©efcOfchaftSregiderS eingetragenen girma: ^hontfon & Sett in ^ufttm / golgcnbeS eingetragen: §Dic ©cfcllfdhaft ift aufgelöd; als ßtquibatoren futtgtren bie bis- herigen ©cfcllfchafter/ Kaufmann ShotnaS SJhomfen in §ufunt unb öchipcapitatn §agbart ßubwig ^ell bafelbd- 0d)lc^wig, ben 11. Viat 1872. Königliches KrciSgcricht. I. Slbtheilung. Königliche KrciSgcrid)tS-£)cputation gu 0d)tDclm* Unter Dir. 99 beS ©efcllfdjattSregiderS ift bk/ am 1. Viat 1872 errichtete offene §anbclSgefcllfd)aft/ ©ebrüber ©icfcti gu ©cvclSbcrg; am 10. Viai 1872 eingetragen/ unb dnb als ©cfcllfd)aftcr vennerft: 1) ber Kaufmann Earl Ebuarb Eiden/ 2) ber Kaufmann ^eittrtd) Eiden/ Veibe gu ©cvelSbcrg.