1872 / 115 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

tnann gtt ©erlitt, bem gräulein SJlarie unb bem gräulein Slara Vol)tn äug Vranno, Krei^ 3notvraclatv, gegenwärtig gu ßeipgig, bem Kaufmann ßconarb um dp er atto ©t. ©oar, gegenwärtig gu Dreien, ber grau 3uftig s Dlath 3lugufte ©rintm, gebornen von ©obbäu^ gu HRarburg, ber grau SPhl)ftfu§ Karoliite Slau8, gebornen ©enner bafclbft, bent gräulein Sleonore ©cheffer bafclbft unb ber verwittweten grau Vlarie von ©cpolp gu DrcSbcn, gitlcpt in ^3ofen wohnhaft; be§ Sontthurfreuge8 erfter Klaffe bc§ Königli^i württcmbcrgifd)en griebrich^ * Or- ben^: bem ^poügei-spräfibenten von Vßurtnb gu Vcrlin; bc§ Sontthurfr ettge^ gweitcr Klaffe bcffclbcn Drben§: bem Kammerherrn Dgicrgl)!ra j-o on £Dloraw§!fi auf ßubonia, Krci3 grauftabt; bcö Königlich württem* bergifchen Clga-Drbcn^: bem gräulein 3lnna von ^3rittwip unb ©affron, Tochter bc§ ©eneral^ ber 3n s fanterie g. D. von ^prittwip unb ©affron gu Vcrlitt, ber ©räfm von §arbcnbcrg, 3litna gebornen von ßangenb cd gu ©lap, bem ©rafen von SR alp an, Cber- Srbfdmntercr im §ergogthunt ©cpleften uitb freien ©tanbe^* herrn auf Vtilitfch, bent Verlag^buchhänbler Otto 3 a nte gtt Vcrlin, bent Krei^beputirtcn von ©alifch auf Krapfau, Krei§ ©chtocibnip, bem ©tabtrath ßöwe, bem ©eheinten Ober» ginang-SRath a. D. unb ©tabtrath Vßilacn^, bent ©tabtrath Dr. 3t oht, bem ©tabtvcrorbnetcn©cibcl, fämmtlid) gu Verlüt, unb bent öan&eSfiltcßen fpförtncrvonbcr^ölle auf Stein» born, Krei^ greiftabt; be^ SRittcrfrettge^ gweiter Klaffe mitSicbenlaub be^©rof)hergoglich babifepen Crbctt^ vom gähringer ßöwen, fowie be§ ©roßl;ersorglic^ babifepen Srinn.erttng§getcbcn8 für bic 3 a b*e 1870—71 unb ber gelbbicnftau8geicbnung: bent ©roß» pergoglicpen §of-Di)ernfänger ©tolgcnbcrg au8 Königsberg in fpr., jept gu Karlsruhe; beS ©ro§hergoglid) babifepett SrinneruttgSgcicpenS für bic 3ul)^e 1870—71 unb ber gelb bicnftauSgeicpnung: bem ©roppergoglicpen §of* ©cpaufpielcr DTubolhp ßange attS SBerlin, jept gu Karls- ruhe; beS ©rofjpergoglich babifchett SrinttcrungS- geichcnS für bic 3 a hi’ e 1870—71: ber grau ©encral- Konful SRathilbe von ©uaita, gebornen SJbumm gu grantfurt a. SDt., bem SRittergutSbcfiper greiperrn von ßce- fen auf ©d)loß Greben, gur geit in ©otpa, unb ber ©ropl)ergogltd)cn §offchaufpielcrin S^hnnita ßattge, gebornen ©eperger auS SBcrlin, jept gu Karlsruhe; bcS ©rojH)Ul D 6lieh heffifchen SDhlitär-©anitätS- frcttgeS: bem Dber-Srbfämmcrcr im §ergogtbum ©d)lcftcn, freien ©tanbcShcrrn ©rafen von SDlalpan gu SRilipfcp; bcS ©ro?h cr 5°f! l i c h ntedlcnburg-fchwerinfepen Militär- VerbienfttrcugeS am rotpen SBanbe: bem ^3rentier* ßieutenant a. D. Vranb gu granfenftein in ©düefielt; bcS VerbienftfrcugcS iit ©olb bcS ©rofjpetgoglich ntect- lenbttrgifd)cn §auSorbcnS ber Söcnbifcpcn Krone: bent Orgelbauer griebriep ßabcgafl gu 3ßci§enfelS; beS ©roppcrgoglid) fäcpftfcpcn Shrcngcid)cnS für rüptit* iitfyc ipätigfeit wäpreitb bcS Krieges 1870/71: ber ©atttn bcS SXRajorS unb pap - 3ngemcttrS SRenpcl, 3)1 a rie, gebornen 33 erg felb, gu ©raubeng, unb ber ©attin beS Oberft-ßicutcnantS g. D. von 33ronitomSfi, gebornen von Sich fte bt, gu Sifcnacp, früher in Srfurt; bcS ©rop- bergoglicp fäcpfifcpen VerbmtftfreugcS für 1870/71: oer verwittweten grau ©teuer-SRatp SDlaric ßoetper unb bent gräulein SU nt ent ine ßoetper, beibe früher in §albcrftabt, jept gu 3Beimar; bcS Somt pur freu geS beS fpäpftlicpen ©plvcftcr-OrbenS: bent §of«©laS-

2912

3(uf Sljimelbuno ijt bctSRr. 1 bc§ picpgcn ©cnoffenfd&aftörcnipcrö# wofelbji btc ©cnofTcnfcpaft unter ber girma: „(Sinticr ©etoerbebanF, eingetragene ©eitpffettfcfyaft", tn Söln vermerft fiept; beute eingetragen worbeit; ba? an ©teile beS Kaufmanns 3o^ann §ochföbpler in Sölit; welcher au8 bent SSorftanbe aetretcii f in ber ©eneralücrföntmlima ber ©enoffenfepafter Pont 25. SD^ärj 1872 ber 0d)ncibcrmcificr pter 2NaiiS in Söln jum Sftit- gliche bcS VorftaitbeS ber vorgenannten ©ewerbebanf gewählt wor-

ckcn t

:’öln, ben 14. mi 1872. . ^ B 1B Der i5anbcISgcrid)tS-0cfrctar Söeber.

3it ba§ pier bcrubcitbc ©ciwffcntdiaftSrcgifier ift in öolgc 2Rcl» buitg^bcS VorftanbcS beute sub SRr. 3t eingetragen worbeit bie burep (Statut vom 24. 2Rärg 1872 auf un&cjHmmte Dauer gcgrünbetc ©c- noffenfebaft unter ber gtmta: „Sßattbcratpsßangcnfelber ©brtr= nnb ^rebitsöerein, eingetragene ©enpffetifcpaft"; bereu 0ip Sßanberatl) unb gtveef ift: feinen SRitglicbcrn bie git ihrem Srwcrb; ©cfcpäftS« unb 2Birtbfcbaft§-33ctricbc nötigen ©clbmittel unter ge» nteittfcbaftlicbcr ©arantlc in vcrginSltchcit Darleben gu befdjaffen unb auf biefe SBeifc bereu Vcrpältniffc in jeher SBcgieptmg ntoglicbft gu verbeffern. Diefc ©citoffcnfd)aft tvirb vertreten bureb ihren Vorfiaitb; bc- ftebenb aitS beut 3§creinS*33orjtcl)cr; bent 0tellvertrcter bcffclbcn unb 4 SÖeiftfeern; aüc von ber ©encralvcrfantmlung gewählt. Die geid)* nungen erfolgen; inbem ber girnta bie ilntcrfcbriften ber 3cid)ncnbeit beigefügt tverben; eine Seicbnung bat nur bann vcrbinblicbc Kraft; tvcnit fte vom Vorficbcr ober beffen 0tcllvertretcr unb minbcflcnö gtvei SBeiftpctit vollgogeit ift; bei Einlagen unter 25 Spl**- genügt bie Hntcrgeicbmntg bttrep beit Vorftepcr unb ben SRccpner. Slufkrbcm befiept ein VcrwalttmaSrath attS gwölf von ber ©c- ncralverfantmlung gewählten SLRitglicbern. Sinlabititgcn gu ©eitcralvcrfamntlungm geben vorn 25orftel)cr au§ unb erfolgen fcpriftlicp; öffentliche 33cfaimtmad)imgcn flttb in baS Slbcnaucr Kreis- tmb Söocbenblatt eingurücfcit. ©egenwärttg büoen ben Vorftanb: 1) Karl ©alntoit; fatpolifcbcr Pfarrer gu SBanberatb; SSorftebcr/ 2) Johann Klein; tieferer gu 3ld)t; Stellvertreter bcS VorfiebcrS; 3) 3ol)ann griebricb £icp; ShaufTcc=3lttffehcr gu Oberbaar; 4) .fteinrid) 33 p Ui pp i; ßchvcr gu 3chumnclSbofcn; 5) SRatpiaS 2Rat); Sftüllcr auf ber Seiber 3Rüt)lc; 6) 33ctcr 2Ruller; tieferer gu ßangfcpctb; biefe 4 (enteren S3ciftpcr. DaS Venctcpnift ber SDcitgliebcr liegt am königlichen £ckanbel3« geriebte gur Sinftrfjt vor. (Soblcttg, ben 7. 2Rai 1872. Der ©cfrctär bcS £anbclSgcricl)tS; Klöppel.

Die sub 3tr. 2077 bcS girnteitregtjtcrS in baS büftge 5anbelS* regiftcr eingetragene girma ,,5lbam 3tentl)er" gu ©iinmcrn unb bie bent Kaufmann gacob 9teutlcker bafclbft gur Vertretung tiefer girtna er Weilte Sprofttra Sftr. 09 beb §rofurenrc§iftcr8 ftnb beute gc- löfcbt worbeit in golge SRclbitng ber 3nl)aOenn grau Slifabetpa; gebornc 3lulcr; 3öittwc von 3lbam SRcutper: ba§ fte ü)r ©efepäft mit allen 3lftivcn unb Spaffiven ihrem ©ohne 3acob SReutper übertragen pabe; waS tiefer auch acceptirt bat. Dagegen tvurbc sub 9tr. 2942 beb girmeitregijtcrS eingetragen bie girtua 3acob §teutl)cv, bereit 0ijj ©intmern unb 3nbabcr ber allba tvobnenbe Kaufmann ftocob Steutbcr ifr. (^pbicu^ ben 8. jDtai 1872. Der 0efrctär beb £anbclSgcricbtb, Klöppel.

3obattn §ango^ Kaufmann gu Srarbacb/ bat angcntelbct; ba{3 er bafclbft §anbclögcfcl)äfte treibe unter ber girnta: Scan ^attgp, tvelcbc beute sub 5tr. 2943 be8 girmenregifterö in tag biepgr ®an- belöregifter eingetragen ivorben ift. (^pblcttj/ ben 13. SD^ai 1872. Der 0cfrctär beö ^anbcbSgcricbtöf Klöppel.

4) 3tr. 2194 M girmcnregijierö: Die girma {?♦ ^aulfett in SlberFelbf bereit 3nb^bcr ber Slpotpefcr Sari ßubivig gricb- rieb Slnbreaö ^laulfcit bafclbft ift. 5) §lx. 2195 bcS girntcitrcgiftcrö: Die girma 9tcittl)plb fip^c gu Koblfurtbcrbrücfe bei Kronenberg/ bereit 3nböber ber Kauf, mann unb gabrifant Dtcinbolb ^obe gu Koblfurtbcrbrücfc, ©cutciitbc Kroncitbcrg ift. eibctfelb, beit 2. 2Kai 1872. Der öanbel§gericbt§»0e!retar mint

3n baö §anbcl8regifter bei bent königlichen £anbclögcricbtc hier- felbft ift beute auf Slnmelbung eingetragen tvorben: 9tr. 956 beö ©efeUfcbaftöregtjtcrö unb 9tr. 2196 bcö girnten- regifter^; ba| bie gtvifcbcit ben ©crberei-3nbabern unb ßebcrbänblcrn ©ebriiber Heinrich SBilhclnt unb §)3cter ßeitmann in Saitgcnbcrg unter ber girma ©ebr* ficitmatnt bafclbft beftanbene ^anbelö« gefcüfcbaft; in golge tcö Slblebenö be§ genannten Bieter ßettmann f ihre Slufiöfuitg gcfunbcit bat unb baö ©efebäft mit Slftivcn unb 53afftvcit/ fo tvie mit ber girma \ vermöge Öetbciligung tmb Srb« gaitg^ an beit §beilbäbcr Heinrich SBilbclut ßeitmann übergegangen tft; bafi Heinrich Söilbdnt ßeitmann fobanit baö ©efepaft mit §lf« tivcti tmb s haffivcitf fo tvie mit ber ^Berechtigung gur gortfübnmg ber girma f burd) Vertrag mit bent 1. £)?ai 1872 an feinen ©obn» ben ©erber uttb ßeberbäitblcr Hermann ßeitmann in ßangenberg, übertragen hat f tvelcb Icptcrcr folcbeö unter ber bieberigen girma ©cbv* ßeitmautt für ficb tveiter betreibt. ©Ibcrfelb, ben 3. SWai 1872. Der ßanbelögcrid)t3»0cfrctcir SJiinf. ^

3n ba6 ©enoffenfcbaftSregijlcr bei bent Königlichen §aitbelögcrid)te babicr ift beute auf Slnntelbung bei 4 eingetragen tvorben^ ba§ an ©teile beö verlebten Kaufmanns griebricb S&ilbelm 0cblecbtenbal)l in ©olingen ber Kaufmann 2ßill)clut 9tol)be bafclbft als Vorjtanbö« mitglieb ber ©eitoffcnfdtaft unter ber girma: ©olittocv ^olf^bani, ciitßctragcttc ©ettoffenfebaft itt ©olittgcu beüellt tvorben ig f uitb bafi in golge beffen bie intcrimifHfd;e Vertretung bcö :c. Schlechten- babl burd) ben Kaufmann Dticbarb ^pabberg in ©olingen ihr Snbe erreicht bat. . ©Ibcrfelb, ben 4.2Jtai 1872. Der §aitbcl^gcricbt^©efrctdr i n f.

3n ba§ ^anbclörcgiftcr bei bem Königlid)cit §anbel§gcricbte ba- hier ift beute auf Slnmclbung eingetragen tvorbcit: 1) 9tr. 1667 unb 9tr. 2192 bcö girmenregifterg/ ba? ber Kaufmann Vöilbdm gerbinanb Stubenö gu Dohr/ Vürgcrmcifierci Kronen- berg; 3ubabcr ber girnta 5?erb^ Rubens gu Dobr bei Slbcr- felb; mit bent 1. Sltai 1872 fein perfönlid)e8 Dontigil uitb beit ©ip feiner ^anbcl^nicbcrlaffuitg nach Slbcrfelb verlegt bat. 2) 2147 beö giriticnregiftcrö unb 9tr. 1305 bc8 ©cfcüfcbaftg- regifterg: Der am 1. 2)tai 1872 erfolgte Sintritt bc§ Kauf- ntamt§ 53cter Sari ^Werfen jun. in Slbcrfelb alö ^beilbaber in baö von ber Sßittive ©uftav Srnft Slugufte; geborene Korff; Sßcjlpcrin einer litl)ograpl)ifd)cit SInfialt bafclbü; unter ber girnta ! ©uftav ©ruft 5rvvff cbenbort geführte ^anbclögcfcbäft; bic 1 nunmehr glvifcben ben beibeit genannten *!pcrfonett bcftcbcnbc ^aitbelögefcllfcbaft führt bie girma ©ruft— Sfcorff et ?hctctfeu uttb ijl tpr ©ip in Slbcrfelb; bic S3efugnif; bic ©efcllfd)aft gu vertreten unb bie girma gu geicbncit; fleht 3ebent ber betbcit ©cfellfdjafter gu; bie frühere girma ©uftav—©rttffc Kvtff ift crlofcbcit. 3) Vr. 2193 bc8 girmcnrcgijlcrö: Die girnta 9GB* »fckirfcbfctb in Slbcrfelb; bereit 3nbabcr ocr Kaufmann SLßolff £irfcbfelb; früher in 3fcrlol)it; jept itt Slbcrfelb; tvohncitb; ift.

3n bn§ fianbtlSregifler bei bent Königlichen £an6clSgcrid)tc ba- hier Tft heute auf Viimclbutig eingetragen tvorben: 1) Vr. 1185 be§ ©cfeüfcbaftörcgifterö. Die vermöge llcbcrcin- funft ber ©efeflfebafter Hermann SÖilhdnt ©cbüpphauö uttb Sari Qlugttjl ©crong? Kauflcutc in Slbcrfelb; am 1. Vtai 1872 fiattgefunbene SlufJöfung ber ^anbclögcfcUfcbaft unter ber girma 0cbüp:pl)au3 et ©crong bafclbft; bic berührte ©cfcllfchaftöfirnta ift crlofcbeit. 2) Vr. 2197 bcö girmcnrcgijlerö. Die girma 2Sck 0dhiipp s hau8 in Slbcrfelb; bereit 3nl)abcr ber Kaufmann Hermann Söilbelm ©chüppbauö bafclbft ift. 3) 3tr. 2198 beö girntcnrcgijlcrS. Die girma ©♦ §(♦ ©erptta in Slbcrfelb; bereit 3ul)abcr ber Kaufmann Sari Sluguft ©erong bafclbft ift. ©Ibcrfclb, ben 6. Vtai 1872. Der .öanbclögcriebt§-0cfrctär fßt i n f.

3n baö §anbcl^rcgiftcr bei bent Königl. ^anbel^gcrichtc htcrfelbft ift heute auf Slnntclbimg eingetragen tvorben: 1) Vr. 1306 be6 ®cfeüfchaft8refliftcr8. Die §aiibcl§gcfcllfchaft unter ber girma ©♦ et dürftet itt ©olingen; tvelcbc mit bettt heutigen Xaigc begonnen hat; bie ©efcüjcbafter ftnb bie Kauflcutc unb gabrifanten ©ebrübet* Otto Smil Dörfler unb grtebrid) ^örfter junior in ©olingen; Von benen 3rber bie 23cfugni? hat; bic ©cfctlfchaft gu vertreten unb bie girma gu gcid)itc». 2) Vr. 1307 beö ©efcllfcbaftövegifterö. Die £anbclSgcfcllfcbaft unter ber girma ©trietve et §ufclhctm in Slbcrfelb; tvelcbc am 1.3amtar 1872 begonnen hat; bic ©efctlfd)after ftnb bic ©cbrcincr- mcifter 3acob ©trietvc unb Heinrich §üfclhcitn in Slbcrfelb; voit beiten 3cbcr befugt ift; bic ©efcUfcpaft gu vertreten unb bic girma gu geicbncit. ©Ibcrfclb/ ben 10. Sftai 1872. Der §anbel^gerichtö-0efrctär Sttiit f.

3n ba§ .öaitbel^regijter bei bem Königl. §anbcl3gerid)tc t^hicr ift leilte auf Slnntelbung eingetragen tvorben: 1) Vr. 1331 beö girmenregiiterö. Daö Srlöfcpcn ber girnta 3Ub* Kaufmann in Slbcrfelb; ber Snbaber berfelbcit; .Kaufmann SUbcrt Kaufmann bafclbft; bat feilt unter ermähnter girnta gc» führtet §anbclSgefd)äft aufgegeben. 2) Vr. 532 unb 9h\ 786 be§ ^3rofurenrcgijtcr§. Da§ Srlöfd)cn ber von bent vorgenannten Sllbcrt Kaufmann für feine berührte girnta a) feiner Sbegattin 23ertl)a; geb. ©antuel in Slbcrfelb; unb b) bent §an&lung6-Sommi8 Sari Vau bafclbft; jebent bc- fonberö; crtheilt gctvcfcncit Vfvturcn. ©tbcvfclb, ben 11. Vtai 1872. Der .ßanbelggericbtg ©cfretär Vt i n l

unb

3Das 2lbonncmfnt betragt 1 9 ®flt. 6 «Vfg. für bas Vitrteljaljr. 3nf«rtionspriis für ben Äaum einer Slruch;eile 3 €5gr.

2lUe pofl-2ln}lalten bes 3n- unb 2tuslanbes nehmen ßefitUung an, für 6ertin bie ®rpebitton:

SieteMpIa^ 9lr. 3.

JV2 115. SSevlin, greitaii bat 17. 2)lnt ( Slbtnbä.

1872.