1872 / 115 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Befanntmaepu n g. fair bie 0auet ber bicSiabrigen Söabcfatfon ift jttnfchen ber (EtfenbapiuStation (Esernig unb bem SBabeort König§bcrf»3aftr§cm& eine täglich einmalige qjcrfonmpoft mit folgcnöcm (Stange eingerichtet worben^u ö um n.4o «Bornt. (nach Slnfunft bcS (Eifenbahn- *ugcS auS S^enbja 11.io «Bornt.) in König§borf*3aftr&cm& um 3.jo 9lacbm.; b) au§ KönigSborf-gaftracmb um 12.30 Aachm., tn GBcrnig um 4 Aachm. (jum Anfehlug an ben (Sifcn&apmug nach Acnbja 4.35 Aachm) r 0 _ . . 0er unter a angeführte (Eifenbapnaug gept ab auS Aenbja nach Anfunft bcS 0cbnelljußeö aus SBreSlau unb ber unter b angeführte bat in Aenbaa Anfehtug an ben Schnellzug na cp Brcölau. Oppeln, ben 15. SD^ai 1872. . Kaiferltche Obcr» s 13oft*0n:efuon.

Sn ßaffan im AcgierttngSbc3trf 0tralfitnb wirb am 1. Sunt er. eine mit ber Öoftanftalt bafelbft fombinirtc Sclcgrappcn-Statton mit bcfcpvänftem Sageöbicnft eröffnet (elr. §. 4 ber Selegraphen-JDrbnung). Stettin, ben 15. Atai 1872. Kaiferltche §clegrapl)en*0ireftton.

& & n i ^ r c t d) f tut 6c. S^aicffät ber ^önig paben Slöergndbigfl gerupt: 0cm ßfliHckt-@tcueramt^9tcnbantcn bc^cnti) in ßangen* falsa bei feinem 5lu§fcpeibcn au^ betn 0taat§bicnfie ben (Spa« xafter al§ Die^nung^=SRatp 31t txrleipen. Sliniftetium für ganbcl, ©emerbe unb öffentliche 51 r beite n. 0er ©ifenbapn*©c!retar § ein rieb § b f) e r ift al§ G5c= beimev c^ebircnbcr 6efretär unb Äalfulator bei bem SDttniffc« tium für §anbel, ©emerbc unb öffentliche Arbeiten angeffellt worben. 0er al3 ^(btpcilung^^Baumeifter beim S5au ber Dtupripal» SÖapn fungirenbe ^öniglicpc (Sifenbapn«Söaumciffer ßcj; 31t SBrHon ift* 311m Höniglicpcn (SifenbapiuSBau« unb Sßetricb^* 3nfbettor ernannt worben. 0er biSperige SÖlafcpincn-SScrwalter 5Utgitft DocrbecE 311 §annooer ift 311m königlichen Gifenbapn^afcpincnmeiftcr bei ber §annoberifcpen 6taal§*@ifcnbabn*Serwaltung ernannt worben.

SB c f a n n t tn a cp u n g. Auf ©rtinb ber uon @r. SgcfUcns bcni §errn SKiniftcr für ßanbcD ©ewerbe unb öffentliche Arbeiten crtpciltm ©cnepmigung wirb in Ausführung bcS 3lrtifcl 6 ber 3nflruftton 3ur AuSfühmng bcS ©efc^cS Pom 26. Aounnbcr 1869/ betreffenb ötc (SicpungSbcporbcii/ pom 6. Sanuar 1870/ golgcnbeö jur öffentlichen itenntniB gebracht: 0cm in ber 6tabt fvranffutt a. b. C./ AcgierungSbeffrf iyranf« furt a. b. C./ errichteten (SicpungSamtc ift in gclgc feiner AuSrüftung mit Normalem feiner fonftigen (Sinricptung unb ber Oualififation bcS bcr3eitigcn SicbmeifterS unb in (Snreitcumg ber bcmfclben unter bcni 8. Auguft 1870 Perlicpcnen Söcfugniffc/ cic Söefugniü ertpcilt worben» Prüfungen/ Söcricptigungen unb (Sicpungen oon ^rasiftonS- unb 2)tebi3inalgcwicbtcn/ SräfffionS» unb SBtcbijinalwaagcn naep ben Söerorbmmgcn ber Sftaft- unb ©ctoicptS-Crbnung für ben Aorbbcut* fd)cn Söunb Pom 17. Auguft 1868/ ber (Sicporbmmg Pom 16. 3uli 1869/ ber baau ergangenen 3uftruftion Pom 10. 0c*cmbcr 1869/ ber Eichgebühren £ase pom 12. 0e3embcr 1869 unb bereit Aacbträgeit unb Srgänjungcit auSjufüpren unb burep feinen AmtSftempcl 2 ü. R. 31t beglaubigen. 4 0er3citiger Sicpnteiftcr für bic 23cfugniffe ift ber SAecpanifu^ Sörcbcmeper. Söerliit/ ben 16. SAai 1872. königliche eiclmngS-3nfpcftion für bie ^propitu Sörcmbcnburg. Dr. ÄoSmann/ königlicher Söcrg• Affcffor.

ütid)tamtlid)ce. ® c tt t f d) c § e i di?ck ^rcu^eu« 23erlin, 17. £Aai. 6c. Atajcftät berkaifer unb ^önig fupren geftern SAorgen8Upr naep s PckotSbam, beftep* tigten bic llnteroffi3ier«6cpulc auf bem ßuftgarten unb baS 1. ©arbe«91cgimcnt auf bcni SBornftäbtcr gelbe, unb machten beim näcpft eine ©pajicrfaprt über benfpfingftberg nadpSBabclSberg, wo Allcrpöcpftbiefclben bi§ 12 ilpr Perwciltcit, um oon ber Station Sieucnborf auS naep SBerlin 3uvücf3ufeprnt. SBom SBapnpof in SBerlin fuprcnSc. SAafcftat naep ber fpferbc-AuSftellung ttnb patten um 5 ilpr ein größeres 0iner im Calais befohlen; ben Abcnb brachten AUerpöcpftbiefelben im §anbel3«5Riniffcrium 31t, wo ber SDUnifter ©raf 36 cn P^B t {n SBallfcft gab. §citte befichtigten 0c. majeftät ber kaifer unb könig ba§ kaifer grans ©arbe * ©renabier - Regiment Ar. 2 auf bem (Spctsicrplap hinter ber ^afenpaibe, nahmen naep ber Aücffepr nülitarifepe Melbuttgen unb bie SBortragc be£ ©encral a la suito oon Sticplc imb be§ Cberft unb glügelabjutantcn oon Albcbt)U entgegen, unb empfingen fpäter ben gürftett AeicpS* fanslcr fowte'bcn SAiniftcr ©vafen Crulenbttrg. gum 0iner patten 6e. SAafeftät eine (Eittlabung naep Scploji SBeücoue an* genommen.

6c. SDlajeftat ber Äaifer unb könia trafen geflent SBornüttag gegen 8% Hpr auf bem SBapnpof in 4 i?otSbam ein, fuhren naep bem ßuftgartcit unb befieptigten bort bie mit ber gront naep bem SAarftall aufgeftcllten SAann* fepaften ber llntcrofffsierfcpule. 6e. SAafeftät gingen in SBcglet* tung Seiner Suite bic gront ber Aufhellung pinab, worauf ber fparabctnarfcp erfolgte unb naep biefem unter beut ^onttnanbo be3 SDtajor^ oon §erwartp ba§ übliepe rcglcmentStnaSigc E^cr« 3ircn. SSotn ßuftgarten begaben Sicp Se. SPtajcftät naep bem SBornftebter gelbe, wofelbft baS Evfte ©arbe«Regiment 3. g. unter Äontmanbo bc§ Cberft oon SBöPn 3itr SBefidjtigung auf* gcftcllt war. Aacpbem Sc. SMajcftät bie SAannfcpaftcn tn ber gansen AuSbcpnttng ber gront gefepen patten, begannen nach bent ^iarabcmarfcp bie (Sj;er3itien naep bcni biSperigcit Acgle* ntent fowopl, al^ attep naep ben neueren taftifepen SBcränbe* rttngen. 3n ber Umgebung Sr. SAafcftät befanben fiep: Sc. kaifcrliche unb königlicpc £opeit ber kronpritta, 3pre könia- lidpen §opciten bie ^rinaett (Sari, Albrccpt (SSater), Abalbcrt, ber Gommanbcur be^ ©arbc*(Sorp§, sprinj Attgiiji oon SKitrttemberg, ber ©ommanbeur ber (Srftcn ©arbe»3m fanteric=0iotfion unb SBrigabc, bie ©encrale a la suito tmb glügelabjutantcn, oon fretttben Offneren ber rttfftfcpc ©encral ©raf Äutufoff unb bic öftcrrcicpifcpen Cfff3iere, bie 3U ben SBe* flcptigungcn in SBerlin eingetroffen waren.

2914

malet ©dck»üfc ju Slawen; bc§ Kitter Et eujc§ »»eitet klaffe bc§ spiu§.Drbcn§: . bem SRitteraut8beftfcet ©taniSlattS oon ch£ l) I a Vck d w 8 E t auf ©jolbtt); bc§ von btä ßod)« nnb £cknitfd}mciftcr§, ferjtjcrjog§ sffiübclm von Ocfierrcid, ßniferltc&en unb Äoniß« lieben ßobeit octliebencn «Wartanet ÄteujeS: ber ftr.ciu©täfin ganni) (Safebin von unbju Kofcnbcra, fle* bo :ien ©tafm ßte»cjtckc oon ©unungfu 511 SÖetlin, fowic cnbli* bc§ von bem «ptäfibenten bc8 ©taatcS §onck butas in Scntral = 2lm er ifa octliebencn Kitt er ftcnjeS be§ ©anta« Kofa = Otbens: bem Kaufmann 3obann £ eil er an? jjafn' im Ärcife Keuwicb, jefct 3U Serviert im Königreich Belgien.

® c u t f ^ c ^ C t ch§*♦ ©enauc Abrcffirung ber Briefe je.nach Berlin. Qur «Bcrmcibtmg oon «Berjögmmgcn bet «Befüllung oon 55ojt- fenbuitgen an Sßcrfoncn/ treidle m SÖetlin wohnhaft finb/ ober auf fürjete ober längere Seit fiep hier auf&altcn, leerten bie Abfenber wicberpolt bringenb crfudit, auf ben Abreffen ber ©riefe,Begleit- abreifen nt ©aefeten, ©oftanweifungen ic., fowopl ben Hainen, Sorna men u\, als auch bie SB ol) nun fl bet 3t br cf faten, ledere naep Strafe/ Hausnummer unb Sage im £aufc ob eine, iwei kreppen beet u. f. w. möglicpft genau 311 bcjcicl.men. Söcrlin/ ben 15. Atai 1872. 0er Kaifcrliche Cbcr-^oftbtreftor, Saebge.

SKinijierium ber geiftlidjen, Hutcrricpt^* unb SJlcbiginal^lngelcgeubcitcn. 0ic ^Berufung be§ orbentlicpcn ßeprerS 31 Iw in a gner \^on ber 23ictoriafcpulc in Söerlin 311m Dberleprcr an ber 6obpicn*3tealfcpule bafelbft unb bie ^Berufung M orbentlicpen ßeprerS Dr. Gilbert Sängerin an bcrfclben Sicalfcpitle 311m Dberleprcr finb genehmigt worben. 0ie Söcförberung be^ orbentlicpen ßeprer^ Dr. 3luguft C^car 6c\)ffert am 0oj)pien*®t)mnafium in Berlin 311m Dberleprer ift genepmigt worben. 0er feitperige ÄreiS-SBunbarjt bc§ ^reife^ SJtoer^, Dr. Söranb 31t €on§becf/ iff 311m tot^ippiffifu^ bc§ 5brcife6 ©el* bern ernannt worben. 0er %pierar3t erfter klaffe 30pannftricbricpSacobi

311 0apme ift 3tim .^rci^ c rpicrar3t be§ §ceifc§ 3üterbog=ßucfcn- walbe, unter Söelaffung feinet s IBopnfifec§ in 0apme, ernannt worben. ginan3*§Riniffcrium. 0cm ©cpeinicn Cbcr*5inan3*9tatb Surgpart ift bie butep ba8 5lu^fcpciben be^ ©epeimen ginan3=9tatp§ Dr. oon Spoiler au^ bcni breuf’ifcpen 6taat»bicnjte erlebigtc ©teile bc§ 0ircf« tor^ ber Allgemeinen 3öittwcn s 2Serpflcgung§«Anftalt übertragen worben.

2915

0er Staats *SAinifter ©raf oon 3fecnplife gab geftern Abcnb ein größeres SBallfcff, 31t welchem an ben Äof, ba^ biplomatifcpe (SorpS, einen 5tpcil ber ©eneralität u. f. w. im ©ansen über 300©inlabungen, ergangen waren. Se. SAa = jeftdt ber kaifer ttnb könig crfcpicncn um 411 Ilpr auf bem gefte, ba^ tun 9 Ilpr feinen Anfang genommen patte, unb beeprten baffclbc biS naep 1 Ilpr mit Alierpöcpftiprcr ©egen* wart; auScr Sr. SAajeftät waren 3P^c königlichen Roheiten bie §rinaen Abalbert ttnb Alcpnber fo wie ber £cker3og tutb bie §ei*3ogin oon SAerflenburg auf bem gefte anwefenb.

0er AuSfcpug be^ SBunbe^ratpe^ für (Sifenbapnen, fpoft unb ^Iclcgrappcn trat peilte 31t einer Sijung 3ufammen. 3m weitem SScrlauf ber geftrigen Sipttng be§ AeicpS- tageS fpraepen noep bie Abgg. Dr. ßueitt^ (Erfurt), Schulde {©clitjfcp) unb gifeper (Augsburg); bemnäepft würbe bic 0c» batte gefcploffen ttnb c^ folgte eine Acipe pcrfönlicpcr SBcntcr* fungen. 0er Antrag ber Abgg. oon SAallinctrobt unb ©ett. würbe in namentlicher Abfümmuna mit 224 gegen 73 Stimmen abgclcpnt; eben fo würbe abgelepnt ber Antrag ber Abgg. ©raoenporft unb Sonnemann. 0ie Abgg. ABagcncr (Siett* ftettin) unb I)r. ß u ä u g ((Erfurt) aboptirten als ben aweiten ^pcil iprc§ Antrages baö oont Abg. Alarqttavbfcn unb ©en. eingebraepte Amcnbement; 31t ©unften bc^ fo mobiffairten An- trages 30g Abg. ßantep ben feinigen jurücf. 0er SBagcttcrfcpc Antrag würbe barattf in biefer gaffung ber aweite xpeil in namentlicher Abftimmung mit 225 gegen 84 Stimmen an* genommen. 0er AeicpStag pat alfo bcfcploffcn: »0ammtlchd)c Petitionen ccm ActchSfanjicr 311 überweifen/ mit ber Aufforbcrung: 1) barctuf pinjuiiurfen/ baj? inncrpalb beS 9tcid)eS ein Suftanb bcS öffentlichen AccpteS pergejtellt werbe/ iocld;er ben rcligiöfctt fvetebem bic Rarität ber ©laubensbefenntniffe ttnb ben Sdm5 ber Staatsbürger gegen Aerfümmcrung ihrer Aecßtc burep geiftltdpc ©c* walt fteper (teilt/ 2) tiWbefonbcre einen ©efebentnutrf oorjülegcn/ wcld)cr auf ©runb bcö Einganges unb ber Ar. 13 unb 16 bcö Artifcl 4 ber AcicpSocrfafftmg bie rechtliche Stellung ber rcligiöfctt Drbcn/ ber Kongregationen unb ©cnoffenfd;aften / bic grage ihrer gulaffung unb bereit Söcbingungen regelt/ fowic bic ftaatSgefäprlicpe ^patigfeit bcrfclben / namentlich ber ©cfcllfcpaft 3cfu/ unter Strafe (teilt.« 0er al§ britte Auntmcr oont Abg. Septime (SBerlin) bc= antragte gufap würbe abgclcpnt. 31t ber peutigen (24.) Si|ung be^ AeicpStageS, wcl* ^cr am ^ttfepe be§ SBunbcSratpeS bie Staat^*Atiniftcr 0clbrücf, oon Stofcp tmb oon gauftle, ber ©encral * *poft = 0ircftor Steppan, ber sprdfibcnt Dr. griebberg/ ©epcitne AegienmgS* Aatp 3cbettS tmb meprerc anberc SBunoeSfommiffare beiwoptt» ten, befepäftigte fiep baS §att§ mit ber oont SBunbcSfommiffar ©cpcintctt Acgicrung^Aatp 3chcn§ burep einen erlauternben SBortrag eingcleitcten SBcratpung über beit (Entwurf einer See» mannS-Drbnung tmb eiltet ©efepc3 über bie SBerpffidffttng ber kaitffahrtcifcpiffc 3111* SAitttapnte pülf^bcbürftiger Seeleute. Aacp längerer 0ebatte, an ber fiep bie Abgg. Dr. ßeffe, Atolle, SBanf^, Dr. ßöwe, oan greeben tmb Auffcl betpeiligten, wttr* ben beibe Vorlagen einer Kommifftott 001t 14 SAitgliebcrn überwiefen. Aei Scplttf? ch be^ SBlattc^ ging ba^ §att^ 3ttr gortfcjmng ber Speaialbcratpung über beit Aeicpöpau3palt3* (Etat pro 1873 über. 0ie (Eittnapnten an göllcn ttnb gtMucinfcpaft* licpctt SBerbraucpgffeucrn im gollgebietc bc8 0eitt* fcp.cn Acicpö [teilen fiep für bic Atonale 3onttar bi§ ultimo Atär3 b. 3- duf runb 20,865,873 ^plr. 3m Einjelncit futb aitfgefomnten: (Ein* tmb Auögang^oll 9,594,816 Xplr., Aübcn* Burferftcuer 3,707,352 %plr., Salaftcucr 2,497,180 ^plr., Zabal- ftcuer 51,101 'Xplr., Aranntweinfteuer 3,651,835 ^plr., Heber* gang^abgabe oon SBranntwein 2926 ^tplr., ^Brautnalaffctter 1,307,848 Splr., llcbergang^ab^abe oon SBicr 52,815 Xplr. 0ic emjclnett SBunoeSftaateit partiBipiren hieran folgcnbermaSen: Ackrcu§en mit 13,885,074 Splr. (Dflpreufcn 423,769 Xplr.), ABcftpreugen 449,055 %plr., SBranbeitburg 1,701,957 Xplr., Aonmtcrn 750,787 S0plr., Aofen 656,366 Xplr., Scplcften 1,746,960 Stplr., Sacpfen 3,090,867 Splr., Scple^wig*§olftein 431,740 ^tplr., §annooer 945,074 Xplr., ABeftfalen 662,592 §plr., ßeffcn-Slaffau 625,529 ^plr., bic Apeinprootn3 2,400,378 Xplr., §open3ollent mit 11,192 Xplr., ßauenburg 10,420 Xplr., bic kaiferltcpen §aupt»gollämter Btt ßttbccf mit 81,684 iplc., SBremen mit 101,093 Sfcplr., Hamburg mit 251,780 Xplrfer* ner SBapcrn mit 1,085,457 ‘Xptr., Saufen mit 1,297,897 iplr., Württemberg mit 518,471 Xplr., SBaben mit 833,056 %blx. f Jßeffen mit 382,735 ^plr., SAccflenbttrg mit 141,821 Stplr., 0ad)fen*Wcitnar mit 69,358 Xplr., Dlbcnlutrg mit 68,944 ^plr., SBratmfcpweig mit 419,620 4plr., Sacpfcit»Atcimngen mit 95,003 ?plr., Sad)fen*Altcnburg mit 49,067 ^tplr., Sacpfen* (Sotntrg*©otpa mit 71,025 ^plr., Anpalt mit 575,141 Xplr.,

r. 0iefcn betragen treten oon ßugemburg noch 75,231 %yit putBu. _ 0ic oont 3amtar*SAärB er. für gcmeinfcpaftlicpc Aecpnung flcjaplten SBoniftfattonen betrugen 573,233 ^plr. (0aritntcr ‘^/ö25 Jlplr. Aübenaucferffeucr, 11,445 ^tplr. Sabafftcucr, t'^3^/^i anntwein P eilcr )' fiep bie Acttocinnapmc auf 20,292,640 ^plr. ftcllt. §Bon ber oben angegebenen Soll- einnahme finb im ©anBcn 11,960,883 ^plr. frebitirt worben unb BUHir 4,744,271 ^plr. gölte, 3,606,109 ^plr. Aübenaucfer* fteucr, 1,823,609 tyh. SalBfteuer, 1,786,536 Splr. SBranntwein* (teuer untck 358 Xplr. S3rauntal3ftcuer. 0er betrag ber am Scpluffe bc§ AtonatS AtärB überhaupt noep au^ffepenben Kre» bite war 11,923,323 Stplr. SBci einer SBergleicpung obiger (Einnapmcn mit benen im 1. Quartal be? oortgen gaprcS tft bu beaepten, tag bem frü* Perm goügcluetc am 1. ganuar b. 3. ba§ ©ebiet Elfaß- ßotprtngenö hinjufletreten tft. «Bringt man oon ben goll* emnapmen oon 9,594,274 Xplr. bic in Elfaß * ßotbringen auf» gefommenen mit 691,378 Stpir. in Ab§ug, fo bleiben für ba§ alte gollgebict 8,902,896 Xplr.; im 1. Quartal 0. 3. tarnen auf 5,541,157^plr., alfo im laufcnben3apremepr3,361,739Xplr., bagegeit pat bie AübenBttderffeucr eine erpcblupe Atinber* einnapme ergeben. 0ic (Erträge berfclben finb im oorigen 3aprc für ba^ erfte Quartal unb im ©ebietc be8 Aorbbcutfcpen Söunbcö fonltatirt, ittbem für ben ganBen gollocrein bie (Ertragt überfiepten bic erften 8 Atonale unb bic legten 4 Atonale iebcS 3aprc§ umfaßten. 3m Aorbbeutfcpen SBunbc tarnen im erften Quartal bc§ oortgen 3apre§ an AübcnBucferffeucrn (ab* Büglicp ber SBonifitattonen) auf: 5,309,442 %hlr.; im 1. Quartal b. 3. belief fiep ber (Ertrag bcrfclben im ganam gollgebietc, abaüglicp ber SBoniftfationen, auf 3,o03,727 Stptr.; beugen fontmen auf SBapern, Württemberg, «Baben unb ßttpmburg 214^67 Xplr., auf ba§ ©ebiet bc§ Aorbbcutfcpen «BunbeS 3,288^60 Xplr.; ba§ erfte Quartal b. 3. ergab im©ebicte be^ Aorbbeutfcpen«öunbe§ eine Atinbereinnapntc oon 2,020,582 Xplr. An SalBfteuer lam im 1. Quartal b. 3. im ganjen gollgebietc auf 2,497,156 Xplr., baoon in Elfaß- ßotpringen 65,826 Xplr., alfo im alten gollgebietc 2,431,330 ^plr., bagegen im 1. Quartal 0. 3. 2,507,007 Xplr, alfo im laufenben 3dpre weniger: 75,677 ^plr. 0ie ^abaffteuer» ©innapmen finb im oorigen 3abre unb für ba§ gattBe (Ernte* japr fonftatirt, bei ber Unerpeblicpfeit iprcS ©rtraged dfann oon einer SBergleicpung ber im Aorbbeutfcpen SBunbc aufgefontmenen (Einnapmcn abgefepen werben. 0er (Ertrag ber SBranntwein« ftcuer unb ber Hcbcrgang^abgabc oon SBranntwein belief ftep tnt 1. Quartal b. 3- abzüglich ber SBonififationen auf 3,297477 Xplr., im 1. Quartal 0.3. auf 3,533,831 Splr., mit* hin 1872 weniger: 236,354 ^plr. 0te ^Braumalafteuer unb UcbergangSabgabc oom S3ier citblid) brachte im 1. Quartal b. 3- 1,360,350 Xplr., im 1. Quartal 0. 3. 1,108,129 Xplr., initpin 1872 tuepr: 252,^21 iplr. 0ic (Einnapme an WccpfeDStcmpelftcucr belief fiep für 3anuar bi§ Gnbc Atära b. 3. auf 537,024 ^plr, wo* oon 496,765 Xplr. im Acicp§ * Aoftgcbictc, 26,211 Xplr. in

X / (J vmu I UVV V». »VI., Ul 26,603 (Eöln 22,267 %ph\, SBrcmen 18,059 ^tplr., SBrc^i* lau 16,902 Xplr., Arnsberg 15,204 ^plr., Alagbcburg 12,966 ^palcr, Königsberg 12,041 ^plr., Stragburg i./(E. 11,378 %plr., 0anaig 10,505 Xplr. 3u einigen SBlättcrn ift bic Atittpeilung entpalten, bag in beit oon ber 0cutfcpcn AeicpS*Aoftoerwaltung ncucrbingS abgcfiploffcncn Aoftoerträgen, namentlich auep in benjeni- gen mit Qcftcrreicp, bie Anwcnbung ber eintretenben «BcrfeprS* (Erlcicptcrungen auch auf baS ©rogperaogipunt ßtt^emburg ocrcinbart fei. 0icfe Atittpeilung bebarf infofern einer S3e» rieptigung, alS in fämtntlicpen erwapnten Verträgen bcaicpungS* tocife in ben augehörigen Scplugprotofoücn, bie Attöbepnung jener (Erleichterungen auf ben ßujcmburgifd)en ^poftbc^irb erft für beit geitpunft in SluSficpt genommen ift, 31t welcpent bie 0cutfd)c Acid)S*Aoftocrwaltung ben betreffenben fremben A^ü s oerwaltungcn mitgetpeüt paben wirb, bag bie bcaüglicbcn SBcr« panblungcn awifepen 0cutfd)lanb unb ßu^entburg 311m Slbfdffttg gelangt finb. Aacp ber legten Aotia über bic Ausprägung oon AcicpS*©olbmünaen waren biS junt 27. Slpril b. 3- in ben Atünaftättcn beS 0eutfd)cn AetcpcS in gwanaigmarf« Stüdcn 108,671,660 Alart ausgeprägt worben. 3u ber geit oom 28, Slpril biS 4, Atai b. 3- pnb ferner in folcpen Stüdcn