1872 / 115 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Rnnit itttfc Sßiffcitfcpafn 58erlin, 17. 2ftai. ©efiern Abcnb begann im Königlichen Schaufpiclhaufc grl. Güara Siegler vom Königlichen §of* theater in München ihren ©afifpiclcpflug mit ber SPlebea in ©rill- pargerg gleichnamigem 0rama. 0ie Künftlerin, welche unzweifelhaft 311 ben hervvrragenbftcn Vertreterinnen beg pcroifcpeii weiblichen Aollenfachö im 0d)aufpiel gehört, ift bem pieflgcn fpublifum in tiefer Partie bereits befannt, ba fie auch bei ihrem früheren Auftreten bicfelbe gum 0cbüt wählte. 0a§ 0rama, an .pch nicht bcbcutcnb, fortert für bie Titelrolle eine um fo tüchtigere Kraft, um auf ber 58ühnc wirffam gu werben, namentlich pinfichtlid) beg bcflamatorifchcn Vathoö unb ber plajtifd)cn ©cjlaltung. 3n beiten 58cgicl)ungcn geigt fiep 8rl. 3iegler ben burch ben Stoff gesellten Vcbingungen gcrabc in tiefer Aoüe burd&auS gewachfen. 0aburch aber ift ge gugleich in ber ihr eigcnthümlichcn, rein bcflamatorifchcn Stidhtung eparafterifirt, welche ge für bie 0ar- gcüung anberer Stollen, in welchen baS §auptgewid)t auf bie geigige 0urthbringung tcö Sprachlichen fällt, wenige geeignet crfchcincn laffcn. ^crvorgul)cbcn waren befonbcrS bie Sccnen, in Wcldjen fte vergeblid) bie bei ber Ercufa ©ebug fnepenben Kinbcr an fiep gu locfcn fud)t unb bie Verbannung burch Ercon. Aebcn ^rl. Siegler wirftc in bem 0rama §r. Karlowa als 3afon, Qr. 58ernbal als Ereon, grl. Kitplc als Ereufa. 0aS gahlrcicbe Vublifuni ehrte bie äünfttcrin nach iebem Aftfchlug burch mehrmaligen ^ervorrttf. granffurt a. SDt., 10. Vtai. 0em Vtaler O. Eornill unb bem KunÜhänbler kregel ig eS gelungen, ein untergcgangeneS §auptwerf Alb. 0ürcr’S infofern wicber guerfebaffen, als begen Vervielfältigung wie nach bem Originale mögltd) ig. 0icS £aupt- werf ig bie ^§tntmclfahrt Vtariä«, welche .3afob geller, ein §ranf- fttrtcr Kaufmann, bei 0ürer beflclltc unb wcldjc ber SDlciger nach britthalbjährigcr Arbeit 1510 abiiefcrtc. §cücr hatte bie Tafel in ba§ girebigerflofter gu granffurt geftiftet, bie Vtönd)e verfauften fte aber 1613 an ben £crgog SJtaj; von 58apcrn naep SDlündjcit, wo eg beim 58ranbc ber alten Aeftbcng gu ©runbe ging (1678). Eine Kopie beg Vilbcg war hier gurücfgcblicbcn, welche geh jefct in ber ftättifepen ©cmälbegallcrie begnbet. 0ie oben genannten Kungfenner erfannten in einer Angaljl unrcgclmägigcr ^olgtafcln bie gerfägten Thüren beg 58i(bcg unb gwar bie Originale, welche hier gurucfgeblicbcn gnb unb ebenfalls in ber ftäbtifchen ©allcrie geh begnben. ES gnb bieS tic Anbetung ber br.d Könige auf gwei Tafeln, wovon bie eine verloren tft; voligänbig erhalten gnb aber bicVilbnigc bcS Stifters unb feiner fvrau mit ben Schughciligen bcrfelbeti: 3cifvb unb Katharina. 0aS Stäbclfdje 3uftitut h^t bcin Künpler E. Klimfch ten Auftrag gegeben, nach tiefen Vorlagen baS Vilb mit feinen Scitcnbilbern wicber per- gtijlcllcn, tmbgwar mitJpülfe von bei ben£chmbgcichmmgcn 3i.0ürerS befintlicpcn Stubien gu beit Köpfen bcS ßauptbilbcS, wcld)c burch tic «Photographie allgemein gugänglich fmb. 0aS SBcrf foll Photo- lithographifd) vervielfältigt werben unb ig jegt im Stäbelfd)cn 3n* gitut aitSgcgcllt. 3n ßcipgtg wirb bie Sammlung früpeftcr Ergcugnige ber 0rucferftmg, Welche ber 58ud)l)änbler T. O. Aöcigcl im Verlauf von mehr als bretgig 3öl)ten gufammcnbrachte, gitnt Verlauf angc» boten 5ß3ctgel hat btefe Sammlung im Verein mit Dr. gefiermamt in einem grogen, vor wenigen 3ah^cn - crfchtcncnen gweibänbigen Vrad)twcrfe: »0ic Anfänge ber 0rucfcrfunp in Vilb unb Schrift«, befchricben. Sic ig tic umfangrcichge unb wid)tigpe Sammlung von ältegen Original-0enfmälern ber 0rucferfung aller Art, enthält an Seugbrucfen, SDlctallfchnittm, ic»olgfchnitten, Spielfartcn, Schrotblättcrn, Teigbrucfcn, Kupferftichcn unb tt)pograpl)ifdxn 5ö3crfcn gufammen 533 Aummern. SBcigcl beggt g. V. 149 Scgrotbfätter (Gravures en maniero criblee), 19 verfchicbcnc Ausgaben ber Ars moriendi, ein vofigänbigcS Exemplar ber ergm lateinifepen Ausgabe ber Biblia pauperuni von 40 Tafeln (Ar. 269), vier Spielfartcn (Ar. 317) unb mehrere anbere Vlätter vom SAeiftcr E. S., ben Kupfcrgid) SAaria alS §inunclSfönigin vom 3al)rc 1451 vom Vecipcr V- (Ar. 406), mehrere Vlätter von ®d)ongaucr in vortreg- lichjien Abbrücfcn, eine Vafgon in 50 Vlättcrn vom Steiger 3obann von Eöln (Ar. 425) tmb vieles Anbere. gap neun Schn- Fpctle aller Vlätter ber gangen Sammlung büvftcn als llnica gu begeid)ncn fein. 0ic Sammlung befepränft ftep nur auf tic ältcftc Seit, geht im Allgemeinen nur OtS gum Enbe bcS fünfzehnten 3ahr- hunbertg, umfagt alfo nur wenige 0ecennten. Sic enthält eben mtr biejenigen Stüde, welche geeignet pnb, über Erpnbung, AuSbilbung unb Verbreitung ber 0rudcrtimg 3luffd)htg gu geben, alfo bie wich- tigPcn VauPeinc für eine fiinftige auf 0ofumente gegrünbete ©c- fcbichtc ber 0rucferfunP. 0aneben bietet pe aber auch viel werth- volles SAatcrial für bie Sonographie ber ^eiligen, Kvßümfimbe, Kimpgefd'ichtc tmb mehrere anbere ©cbicte ber teittfcpcn Kultur« gcfchicl)te. 0ie Sammlung foll am 27. SAai b. 3- aur Auftion fornmen. 0ie VcrlagSbttchhanblung von T. £). SBcigcl hat einen fauber auSgePattcten 17 Vogen parfen, mit 12 fjacpmilc - Abbilbtm» gen gcfchmüdten, forgfällig gearbeiteten SluftionSfatalog attSgegebcnr welcher, ein AuSgug beS obengenannten grogen unb crfchöpfenben SBerfcS, eine genaue Vcfd)rcibung (unter öfterer §inweifung auf VaffavantS Peintre-Graveur) fännutlicher 533 Aumntern enthält. ^ottfe^un^ 9ltditamtüd;cn in bet !♦ SBctla^cck

^öttfr|ltrpe ©epmtfptdc^ Sonnabenb, 18. Vlai. 3 m öpernhaufe. (120. Vorflcllung.) 0er Troubabour. Cpcr in 4 Aftcn, nach fcent 3taiienifdpcn bcS Eamcvano. Vlupf von Vcrbt. Vallct von s paul Tagliont. ßconore: Qx, v. Voggcnhuber. Agucena: {yräul. §ortna.

2917 SAanrico: §r. Kammetfängct Sontheim, vom Königlichen ^oftheater in Stuttgart, alg Ic^te ©aproüc. ßuna: §r. 6chmibt. Anfang 7 Uhr. 5AitteU^3reife. 3m Schaufhielhaufc. SPlit aufgehobenem Abonnement. ©raf Gffcj. Trauerfpicl in 5 Aftcn, von§.£aube. EUfabetl): &rl. Sicglct, vom Königlichen £ofi&catcr i n spiünchcn, alg ©aft. Anfang palb 7 Uhr. §ohe fpreife. 0en Abonnenten werben bie ViUctg big 11 Uhr refervirt unb gegen Vorzeigung ber Ickten Abonnementg-Duutung ver- abfolgt.

Sonntag, 19 5Aai. 3m Cpernbaufe. (121. Vorpcü.) 0ic weige 0amc. Oper in 3 Abtheilungen von Scribe. Sftuftf von Voielbiett. Anna: grl. Cchmann. 3cnnt): grl. §orina. ©avefton: §r. griife. ©corg Vrown: TSx. gormeS. Anfang 7 Uhr. 3J1.-5Pr. 3nt Schaufpielhaufc. Alit aufgehobenem Abonnement. Entilia ©alotti. Trauerfpicl in 5 Abtheilungen von ©. E. ßcfftng. ©ap: grl. Siegler, vom Königlichen §ofthcater in Aiünchen: ©täpit Drftna. Anfang hdlb 7 lll)r. §ohe greife. 0en Abonnenten werben bie VilletS big II Ui)t refervirt tmb gegen Voi*3cigung ber legten Abonncmcntg-Üuittung ver- abfolgt.

Produkten- im«i Wiiareii-IBürae. BerSSai, 17. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.)

Weiz. 50Kil. Roggen gr. Gerste Hafer izu'Z: Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit. Linsen do.

Mittel thrl-.g. | pf.

3 29 3 Bohnen 5Lit. 19, 5 Kartoff. do. 20, 3 Rindfl. 500 G. 210 6 Schweine- fleisch Hammelfl. Kalbfleisch ,10 11 Butter 500 G. ; 13, OjEier Mandel

6

KerlÄai, 17. Mai. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 73—86 Thlr. pr. lOoO Kilo«:, nach Qual., pr. Mai 84 bis \ Thlr. bez., Mai - Juni 8\\—82—81| Thlr. bez., Juni-Juli 80|;—^81%—81% Thlr. bez., Juli-Aug. 79—£ Thlr. bez. Rogeren loco 51—56^Thlr. nach Qual, gefordert, neuer 51 ch bis 55^ Thlr. ab Kahn bez., pr. Mai 54^—53^—54^ Thlr. bez., Mai-Juni 54% 53k—54^ Thlr. bez., Juni-Juli 54^—53^—541 Thlr. bez., Juli - August Thlr. bez., September-Oktober 53—52£- 531 Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45-60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 42—52 Thlr. pr 1000 Kilogr., pomm. 47—48 Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 47 Thlr. bez., Mai-Juni u. Juni - Juli 461 Thlr. bez., Juli-August 451 Thlr., September - Oktober 45 Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 51—58 Thlr., Futterwaare 46—50 Thlr. Rübö! loco 261 Thlr., pr. Mai 25—26^—251 Thlr. bez., Mai- Juni 22 Thlr. bez., September-Oktober u. Oktober-November 23%—2 1 Thlr. bez. Petroleum loco 13 Thlr., pr. Mai u. Mai-Juni 13 Thlr., Sep- tember-Oktober 13—12% Thlr. bez. Leinöl loco 25 Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 9—7 Sgr. bez., pr. Mai 23 Thlr. 9 Sgr. bez., Mai-Juni 23 Thlr. 8 Sgr. bez., Juni Juli 23Thlr. 8—10 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 11—12 Sgr. bez., August-September 22 Thlr. 18 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 18—16 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11J—10% Thlr., No. Ou. I. 10£— 10 Thlr. Roggenmehl No. 0 8£-8 Thlr., No. 0 u. 1. 8%— 7% Thlr., pr. Mai, Mai-Juni u. Juni-Juli 7 Thlr. 23^—24 Sgr. bez. Weizen-Termine ziemlich fest im Werthe. Gek. 5000 Ctr. Roggen loco wurde Einiges zu unveränderten Preisen gehan- delt. Termine unterlagen heute kleinen Schwankungen. Nach anfänglicher Flaue belestigte sich die Stimmung wieder und sind schliesslich die Notirungen gegen gestern ein wenig besser. Gek. 26,000 Ctr. Hafer loco reichlich offerirt. Ter- mine ruhig. Gek. 600 Ctr. Rüöl pr. Mai in Deckung stark begehrt und neuerdings höher, spätere Sichten billiger käuf- lich. Gek. 700 Ctr. Spiritus bei kleinem Verkehr recht fest. Gek. 300,00) Liter. Kew-forkf 16. Mai, Abends 6 Uhr. (Wolff’s Tel. Bur.) Baumwolle 24£. Meid 7 1). 80 C. a I). C. Rother Frühjahrs weizen i). C. Ralf. Petrol, in New - York pr. Gallon von 6* Pfd. 23*, do do. in Philadelphia do. 23£. Havanna-Zucker No. 12 9L £ck\»atds- und AHien-Bilrge. IS&rlSti, 17. Mai. Die Haltung der Börse war im Ganzen fest, nur auf dem Spekulationsmarkt ermattete sie etwas in Folge grosser Geschäftslosigkeit. Inländische und deutsclio Fonds waren fest und massig belebt; Cöln-Mindener Prämien- Änleitm wurden in grossen Posten zu höheren Preisen gehan- delt. Von lremden waren österreichische Renten, Italiener, Amerikaner, Engl. Russen fest, aber still; einzelne von ihnen höher. Eisenbahnen und Banken fest, still; Union etwas nie-

driger; Industriepapiere vernachlässigt; Viehhof gefragt und höher. In Prioritäten fanden einige Umsätze statt. In der heut hier im Lokale der Berliner Bank stattgefun- donen Generalversammlung der Hessischen Bank waren 276 Stimmen mit 138 000 Thlr. Kapital vertreten. Der Geschäfts- bericht und die Bilanz für die Zeit vom 15. Oktober bis 31. Dezember wurde, als bekannt, nicht weiter verlesen; der Rechnungsabschluss wurde genehmigt, der Direktion Decharge ertheilt. Der Vorschlag der Verwaltung, den Reingewinn von circa 14,000 Thlrn., weil die diesmalige Geschäftszeit aber nur Monat gedauert, auf das Jahr 1872 vorzutragen, wodurch dem Reingewinn dieses Jahres noch die Zinsen dieser Summe zu Gute kommen, wurde genehmigt. Zuletzt wurden zu Aufsichtsraths-Mitgliedern gewählt: die Herren FTKr. v. Milchling, Banquier S. Sussmann, Banquier, Anton WolfF, Banquier J. Katzenstein, Banquier Ed. Baumann, Bankdirektor Rennemann, Gen. - Konsul Spiegelthal, Ober- hinanz-Rath Zuschlag, Hof-Banq. Mor.tz, Bankdirektor Rob. Baumann. Remscheidt 1021; bez. Albrechts - Prioritäten 83|, Aktien 79! hez. Prämien waren heute wiederum beliebt und die Um- sätze ziemlich bedeutend. Prämiens chlus s e. Mai. Bergisch-Märkische 138*—1 Berlin-Görlitzer Cöln-Minden 185£—\\ Mainz - Ludwigshafen ... Oberschlesische 115—2 B Oesterr. Nord westbahn. Rheinische 163—lß Rnmänier Reichenbach-Pardubitz . 83—1B Galizier 114! -! B Oentralb f. Genossonsch. Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... 131— 1! B Schweizer Westbahn ... Pr. Bod.-Credit (Jachm.) Preus. Kredit-Aktien ... Provinzial-Disk.-Bank. •. Siu!ch

Juni. 140—1! a 140—2 189-3 1801—30 118—4 B 127-2 164!—3 a 165—3 54-2B 84—2 B 216—2 a 115!—2 128!-3 G 188—4 ß 131— 24B

50-2 G 218!—3! 67*—1 52!—1 120-3 200-3* ä 199!—3

Oesterr. Silberrente. Rhein-Nahe.. 48!—1 * Amerikaner Franzosen 216—2 Italiener 67!—* Türk. Anl 52—! Lombarden U8|—1! Oesterr. Credit 196^—2 » 60r Loose Wien, 17. Mai. (Wolfl’s Tel. Bur.) Wenig fest. . (Vorbörse.) Kreditaktien 329 00, Franzosen —, 1860er Loose —, 1864er Loose —, Galizier —, Anglo Austrian 298.00, Franco-Austrian —, Maklerbank —, Lombarden 197.30, Napoleons 9 00. Wew-lTorfa, 16. Mai, Abends 6 Uhr. (WolfPs Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 14%, niedrigste 13*. (Scblusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109% Gold- agio 141. 5 / 20 Bonds de 1885 114%, do. neue 112. Bonds de 1865 116!. Eriebahn 68*. Illinois 136!. Weitere Berichte der Produkten- ntid Fond«»' börse in der 1* Beilage.

Ber Sin, am 17. Mai. I. Amtlicher Tl&efl. Wechsel-, Fonds- und Seld-Oonrs.

W e c h b e 1.

Amsterdam ... do. ... Hamburg do London Paris do Belg. Bankpl... do. do. .. Wien, öst. W. do. do. München, s. W. Augsburg, s. W. Frankfurt a.M., südd. Währ.. Leipzig, 14Thlr. Fuss Petersburg.... d o. .... Warschau Bremen do

2916

geprägt in »ctlin 4,956,240 SKarf, in Hannover 1,525,000 Sttarf, in granffurt a. SR. 1,853,240 Wart, in Atündjen 776,380 Sftarf, in Stuttgart 433,200 Atarf unb in Karlsruhe 252,000 ÜDtarf, §ufatmnen 9,796,060 Atarf. ‘Die ©cfamnitauSfcrägung fieüt ftd) bafycr bi§ 4. Atat b. auf 118,467,720 «Warf. 3m Verlage fcc8 Königlichen ©tatijlifd&cn SureauS (Dr. Engel) ift foeben crfcbicncn: £ckic v er läufigen Er« gebniffe ber SSoif3&äf)lung vom 1. ©ejcinber 1871 im ©etitfeben Acicbe überbauet unb im *preufttfc&en Staatei nSbefon ber e. AtitgctbciltvomKönigl.Statiftifeben SBurcau. Äeb£p ben Stabten ficb biennal auch alle ßanb* gemeinten mit über 2000 Einwohnern namentlich aufgeführt. 0er tabellenförmig verarbeitete 3n&alt verfällt in folgcnbe Dhibrifen: 1) gabt ber Konununalcinbeitcn (Stabtgemeinben/ ßanbgentcinben, ©utSbcjirfc, nicht infomniunalifirte SBobn* fcläjic); 2) Anzahl ber Aöohnhäufcr unb .fonftigen SBobnfl&tten (Schiffe, Jütten it. bgl.); 3) Anzahl ber §au§fealtungcn unb Anftalten für genteinfanten Aufenthalt; 4) Drteamvcfcnbe 58c- völrcrung (männliche, weibliche, jufamnten); 5) bie Angabe ber analogen Söcuölferttnn von 1867; 6) gu* ober Abnahme ber SBevölferung von 1867 —1871, abfolut unb in fprojenten. 0a§ im Abbruch begriffene 65räflieh SSofjfche *pa« Iai§ (ABUhelmSjtrafle 78), gehörte ju ber Slieihc von ornamen- talen bauten, welche biefe Strafe auf ber Strecke von ben ßinben bi§ jur ßeibjigerjtrafje auSjcichnct. 0ie tragen faft Alle ben Stempel bc§ 5Baufh)l§ ber Seit, in welcher fte unter König {yricbrich SBilbeltn I. von 1725 bi§ 1737 aufgeführt würben. 0er König lieg gu jener geit bie gricbrich^ftabt von ber flauer- big gur* SBilhelmgjtrafjc erweitern. 0en SBcrimtcn, welche (ich bort Käufer bauen liegen, gewährte ber König nicht nur häufig SBauthaterialicn, fonbern er fd&cnftc aud) oft ben ©nmb unb SBoben baju. Auf biefe Sßctfc entftanb aud) ber vorbcjcichnete ^bcil ber Sffiilhelmgftrage, welcher von ben höchsten Staats* unb Atilitär-SScamten bebaut würbe. 0ag Terrain, gum Thiergarten gehörig unb Eigenthum beg Königs, würbe in groge §arjellen geteilt unb ben Setreffen* ben tiberwiefen. So lieg benn aud) ber StaatMRiniftcr von Atarfchall bag in Diebe ftchenbe, fbätcre ©räfltd) ginten* ftein’fche 5}3alaig im 3ahre 1736 burcl) ©crlach erbauen. 0ie ©rofiartigfett ber Anlage, bei aller Einfachheit ber äugeren ©cflalt (bag portal beg jweiftöcfigen ©ebäubcSVmtt breiter Auffahrt fehmüeften vier ionifebe Säulen), veranlagte *pin3, bie Aufriffe ber SSorber- unb §interanftcht, bie ©ritnbriffc aller Stocftvcrfc unb beg von §orft angelegten, big gur bamaligen 0tabtmaucr fich erftreefenben ©arteng in Tupfer gu ftcchcn, welche auf fieben Alättcrn in Aüggbitrg erfchienen ftnb. 0er ^Präfibent beg 0taatg=S)iinijlcriumg beg ©rog« hergogthumg Saben, Dr. 3 o 111), hat fid) geftern nach flarlS* rul)e guriufbegeben. 0er Cber^onfifrorial-'Dlatl) Dr. Söicbcrn bat fich in bag Diauhc §aug gu §orn bei Hamburg begeben, um bort big gum §erbft 31t verweilen. 0. AL Kanonenboot »E outet« ift nach SSeenbigung einer umfaffenben Aebaratur, 31t bereu Ausführung bag §al)r- geug auf ber SBBcrft gu 0angig aufgefcblebb* worben war, am 16. b. SRtg. wicber vom Stapel gelaufen. Aug bem ABolff’fchcn Telegraphen-SBürcau. Stuttgart, Freitag, 17. Atai. 0er bigherige Ober- SBürgcrmeifter v. Siet ift gum Atinifter beg 3nnern ernannt worben. 0erfelbc hat fiel) in geige beffen geftern von ben ftäbtifchen 58el)örben verabfehiebet unb zugleich fein S)tanbat alg ßanbtaggabgeorbncter für Stuttgart ntebergelegt. K 6 n ft a n t i n 0b c l, fyreitag, 17. SDlai. Heber ben 3ahreg= bericht, welchen ber ©rogvegir bei bem geftrigen 58efud)c beg Sultang in ber hohen 5pforte erftattete, liegen heute augführ- lid)C SDtittheilungen vor, benen gufolge ber ©rogvegir tonjta- tirte, bag bie türbifepe Armee mit Einfd)lug ber Dlefervc auf 800,OCX) DJtann gebracht worben ift, welche alle wohl bewaffnet, wol)l eguipirt unb mit augreichcnbcr Artillerie vcrfchcn feien., 0ic gortfehritte, welche bie Türfei begüglid) ihrer Seemad)t gemacht, ftellten bicfelbe in bie Diethe ber erften Seemächte. 0ie Sefcftigung ber ©renghläk febreite riiftig vorwärts^ bie ßeiftungen ber Arfcnale feien fet;r anfehn- liche.' 0er Bericht gählt bann bie cingelncn fBcrbefferungcn auf, welche auf bem ©clüete ber3nftig, ber Gifenbahnen, ber Schiff- fahrt, beg SBcrgbaitcg unb beg Acfcrbaueg erreicht worben feien. 0er Sultan fbracb über bie bereits ergielten Dlefultate fiel) in feiner Antwort mit Anerfennitng aug, bebauertc, bag ber guftanb ber ginangen mit ben föebürfniffen beg ßanbeg noch nicht in cntfbrcd)enbem fBerhältniffe flehe unb betonte, bag bag jetzige Zeitalter eine ungleich rafepere Thätigfcit unb Aftion auf allen ©ebieten ber Staatsverwaltung erpeifepe.