1872 / 115 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2922 ahniSpaufcn (bei Niefa) eingetroffen. 0er Kronprins tmb bie ronprmscffm, fovoic auch ber fprins unb bie fprtn3cfftn ©eorg mit ihren vier ältefien Sintern patten fiep geftern Nachmittag bereite nach 3ahni§hauien begeben, um 3pre Aiajcftätcn 3x1 empfangen unb mit benfclbcn heute bafclbft vereint baS NamenS* feft bcS Königs 31t feiern- 3n ber Nefibens fanb heute Alor« Äcn ju echten biefeS XagcS eine große Neveiüe ber Militär*' muftt ftatt. 0ie kronprinseffxn wirb ftd) morgen jum (Gebrauch ber kur nach Atyricnbab begeben. 0urcp eine Beror&nung bcS königlichen ©cfamnxt* AUnifteriumS wirb bie gegenwärtig vertagte Stänbevcr* fatnmlung 311 einer furjen Sißxmg auf ben 22. b. AU ein* berufen. 0er gwcct biefer ID^aßregel ift lebiglid) ber, bie Ne* gientng 3itr Einberufung ber Deputationen beiber Kammern Wäprcnb ber Vertagung ber StänbevcrfammUmg 311 ermächtigen, W0311 bie guftimmung biefer leßtcut nach §• 146 ber ßiinb* tagSorbnxmg crforberlicp 4ft. £8ütttcinfcctß* Stuttgart, 15. AM. 0er König hat heute ben Borfianb ber Ober*Ncd)nungSfammer, *Präfibent von Stutenrieth, ben Borftanb ber 0omäncn*0ireftion, 0ireftor von Ncdter unb ben Borftanb beS Bergratl)S, 0ireftor von Bil* finger, fotvic ben Borftanb ber *poft*0i'relftion, 0ireftor von £ckof= aefer unb ben Obcr*ginans s Nath von Niecfe, wcld)e beibe ßeßteren von Berlin surücfgcfcprt finb, in Aubiens empfangen. 0er König hat ben dürften 311 SBalbecf unb s }3i)r* mont unter bie ©roßfrextse beS DrbenS ber württemhergifepen kröne aufgenommen. 0er g ii r ft 3x1 Aßalbecf unb *pprmont, welcher ftch von ABilbbab, wo bie gürfitn fid) 3ur kur befinbet, pieper begeben hat, fpeiftc sufammcii mit Sv. Atajcftät in ber »Aßtl* pelma.« £cutc ift ber gürft von hier abgereift unb hat [ich 3unächft 3Üm Bcfud) ber Königin*Atutier nad) ßubwigSburg unb bann von bort wicber nach ABilbbab begeben. §§abctt* Karlsruhe, 15. AM. 0er ©roßpersog unb bie ©roß persogxn finb heute früh von Schloß AMnau in bie Nefibens surücfgcfeprt. §eute Nachmittag würbe 3pre Atajcftät bie 0cutfchc kaiferin unb Königin von Preußen, Alicrpöchftwelcpe Nachmittags auf ber Ncifc von England nadh Baben mit ber Dlpeintpat = Bahn hier eingetroffen, von 3freu königlichen Roheiten beut ©roßpersog unb ber ©roß* hcr3ogin am Bahnhof empfangen unb in baS ©roßbcr3ogIicbe Schloß geleitet. Nach meprftünbigem Aufenthalt fegte 3pre Atajeftät bie Ncifc nach Baben fort. S0techfIenhnra 5 0chpmenn* Schwerin, 14. AM. 0en ehn Bertretern, welche in einer gcmeinfcpaftlicpen Erflärung er ©roßher3oglicben ßanbvoigtei 31t Schönberg bie ©rünbe barlegten, weSpalb fie ber Einberufung beS BanbtagcS für baS gürftentpum Naßeburg nicht golge leiften würben, hat ftch in einem befonberen Schreiben Der Bertrcter bcS AM giftrat^ 31t Scbönberg angefchloffen. Am 13. b. Nt. ftarb auf feinem ©ute Bobbin bei ©noien ber StaatS*Attnifter a. 0. ßubwig von Cüßow im Alter von 79 3al;ven. ®achpfcn=^ohitra 5 ©öiha^ ©otpa, 15. AM. 3n ber heutigen Sißxtng bcS Spcsial*£anbtageS würbe ber Ber* tauf bcS Schlöffet in Elgersburg genehmigt. Heber eine Petition ber ©emeindevorftänbe' von Apfelftäbt, Dictenborf unb 3ngcrS* leben um einen Beitrag 311 ben jenen ©emeinben burep §ocp* waffer vcrurfachten Unf oft eit wurde ber Hebergang 3ur einfachen XagcSotbnung befcploffen, weil in ber Petition genau fubftan* tiirtc Angaben über ben Umfang beS ScpabenS fehlten. Nadh* bem noch ber gufcpitß auS Staatsmitteln 3ur Seminarfaffe erhöht worben, würbe fcplicßlicp von eimelnen Beränberungen ber Bcfianbtpcilc bcS Domänenguts im NecpnungSjapr 1870,71 genehmigenbe kenntniß genommen, unb bie Sißxtng auf morgen vertagt. Sippe* 0etntolb, 16. AM. 0ie heute axtSgcgebcne Nr. 59 bcS »NegierungS* unb AnseigeblattS« enthält bie gürftlid)c kabinetSorbre vom 15. Nlai 1872, betreffend baS 3agbrecht auf frembem ©runb unb Boben. Bremen, 14. Ntai. 0ie SanitätSbchörbe, xvelche bem Nlcbi3inalamt alS berathenbe körperfchaft 3ur Seite ftcht, hat einen AuSfchuß niebergefeßt, um bie fyragc ber Errichtung eines allgemeinen SchladhthaufcS mit gefcglicpent Schlacht* zwange vor3ubcrathcn.

^efterrcid)5Unaatti* SSieu, 16. Nlai. *^ie ^ai- fertn trifft mit icr' Gvjt)cv’,0flin Maric mittags in Schönbrunn cm, um bafclbft Aufenthalt 311 nehmen.

Bon ben auf ©runb bcS ©efeßeS vom 20. 3uni 1868 3x1 fonvertirenben Effeften ber allgemeinen StaatSfcpulb würben, auf Schulbtitcl ber einheitlichen Schulb umgeredbnet, im Nlonate April 1872 fonvertirt unb alS folcpe verbucht: 1,265,412 51. in Noten unb 1,862,357 gl. in Silber versinSlich, jufammen 3,127,770 &l. ö. AB. 3m ©ansen würben bis 30. April 1872 fonvertirt: 1,016,815,138 jl. in Noten unb 966,612,375 £yl. in Silber ver3inSlid), 3ufammen 1,983,427,513 gl. ö. AB. gu fonvertiren finb nod) 40,304,042 gl. in Noten unb 8,874,420 gl. in Silber ver^inSlidp, jufammen 49,178,462 ©ulben ö. AB. Nach bem leßtcn offiziellen Bulletin über baS Bcfinben ber Ersher3ogin Sophie war ber Berlauf ber Nacpt ruhig, ©egen SNorgen ftelltc ftch leichte Unruhe ein, jebod) war ber gitfianb in ben BormittagSftunben nicht un* befriebigenb. ABäßrcnb beS ^tagcS war'baS Bcfinben im ABcfentlichcn unveränbert, bie am Abenb eingetretene Steige* rung beS gieberS fcpwächcr alS an ben vorpergehenben Etagen. 3u ber heutigen NeichSrathS*Sißung würbe mit* tclft einer 3uterpcüation bie Borlage cincS "©efeßentwurfS 3ur Negclung bcS BcrpältniffeS 3Wifchcn Staat unb kirche bei ber Negierung in Anregung gebracht. Bei ber fpätcr folgenben 0eoatte über bie Ertheilung beS NeligionSunterrichtS an ben BolfS* unb Nttttelfchulcn erflärte ber Unterrichts SNinifter Stremeper, baß bie Negierung mit ber jüngft ftattgehabten konfcren3 ber Bifcpöfe m feinerlci Berpanblung getreten fei unb ben Bifdpöfcn gegenüber feinerlci konjefftonen gemacht habe. 0ie von ben Bifcpöfcn an bie Negierung gcriepteten Eingaben 3cichneten ftch burep ih^e verföpnlicpc Haltung auS unb nähmen ben jeßigen Stanb ber ©efeßgebung 311m AuS* gangSpunft verfepiebener ABünfcpc. 0ie Negierung werbe biefe Eingaben pfücptmäßig prüfen, jeboep nach A3ort xinb Sinn an ben beftehenben Scpulgefcßcn treu feftpaltcn. Agram, 15. SNai. 3^ ganz Eroatien unb Slavonien xverben bie ÖanbtagSwaplen am 29. Nlai vorgenommen. 33elaien* Brxtffcl, 16. Nlai. 0er Senat genehmigte geftern 12 verfepiebette ©efeßentwürfe unb ging bann 3ur Be* ratpung beS Banf*©cfeßentwxtrfS über. 0ic Ncpräfentantenfammcr bewilligte ben krebit von 8,872,000 gr. für öffentliche Arbeiten unb vertagte fiep bann, nach ©enepmigung einiger unbebcutenben ©efeßentwürfe, auf unbeftimmte geit. ©rofthtttnnnien unb Stlanb* ßonbon, 15. SNai. 3prc Niajeftät bie Königin pat geftern in Begleitung beS grinsen fieopolb, ber qjrinjeffin Beatrice, unb ipreS §offlaateS ABinbfor Eaftle verlaffen unb fiep nad) Balmoral, ihrer fepot* tifepen Neftben3 begeben. 3P^e Nlajcftät wirb in Scpottlanb ungefähr einen SNonat verweilen unb bann wicbcr nach Aöinbfor 3urücffepren. ^ranfretep* §pariS, 14. SNai. 3^ ^er geftrigen Sißung ber kontmiffton, tvelcpc mit ben kapitulationen betraut ift, würbe ber Bericht über Seban vorgetragen. 3n bemfclbcn ift xt. A. gejagt, baß bie Armee von Seban 80,000 SNann ftarf unb von 260,000 0eutfcpen eingefcploffen gewefen fei, unb baß bie 80,000 Alaun jgransofen niept einmal für einen ^ag ßebenSmittcl gehabt hätten. 0ie ©arnifon von Seban, bie in kriegS3citcn 6000 Alann flarf fein foll, patte nur 27 Artillc* riften. 0ie kommifpon will fid) näcbften 0onncrftag verfatn* mein, um 3x1 verlangen, baß ©cneral ABxtnpffen, welcher bie Kapitulation von Seban xmter3cicpnctc, vor ein Kriegsgericht gepeilt werbe. Sic will auch, baß alle Seban betreffende 0ofu* mente vor bem 20. AM veröffentlicht werben. £ckeutc pat fiep bie Kontmiffton verfammclt, um bie Aftcn beS gortS von BinccnncS 31t prüfen. Bon einer eigent- lichen Kapitulation ift picr nicht bie Nebc, ba baS gort von ber Bcfaßxmg einfach aufgegeben würbe. 0ie Arbeiten biefer kontmiffton werben vor Enbe Alai fertig fein. AuS ben leßtcn Bcrpanblungcn 3Wifcpen ^picrS unb bent Bcricptcrftattcr ber Arnteefotttmiffton gept pervor, baß beibe %pcile ein gemeinfameS Terrain gefunben haben. 0ie kontmiffton will jcbeS bie gan3e bienfttauglicpe klaffe ber iuttgen Alannfcpaft 3x1 ben gapnen ftellen. 0a jebe klaffe aber ungefähr 150,000 Alann ftarf ift, fo würbe bicS in fünf 3apren eine Armee von 750,000 Alantx ergeben. 0aS Kriegs« bubget hätte in tiefem gaüe beinahe eine Atilliarbe nötptg. ABaprfcpeinlich wirb baS Antettbement 0ucrot’S angenommen, wcld)eS bent kriegS*Alittiper bie Bollmacpt giebt, alljährlitp bie gapl ber eiitzuberufcnben jungen ßeute 3x1 beftintmen. "BerfailleS, 16. Alai. 0ic Nationalverfammlung pat ben ©efeßentwurf, betreffenb bie gufantmenfeßung bcS für Ba3aittc 3x1 bepellenben Kriegsgerichtes, angenommen. Bei ber 0ebatte über bcnfclbctt erflärte fiep ber ipersog von Auntalc bereit, jeber Axtfforberxmg beS Kriegs-AliniftcrS 3x1 bent, waS bie folbatifcpe fpflicpt erforbere, 3x1 entfpreepen.

0Vanicit* ^roß beS SiegeS von Oroquieta unb troß ber vielen Unterwerfungen einzelner Banbcn, welche bie Negie= rungSntelbungett verbreiteten, ift ber Aufftanb ber Earliften noch' nid)t gebätnpft. Noch palten einseine Banben baS gelb, befonberS bie unter ben Befehlen ber jwei bei Oroquieta ent* fotttmenen güprcr Earafa unb Eareaga ftepenben. Heber 0on EarloS bagegen verlautet nod) nid)ts ©ewiffcS. 0er Kampf pat fiep jeßt mehr nach BiScapa gesogen, wo ber wichtige §afcnplaß Bilbao von feinblichen Banben xtmfcpwärmt ift. 3n golge beffen ift aud) Serrano nach BiScaba abgexogen, in Navarra nur Nivcro unb AlorioneS sxtrücflaffenb. Einer ber §axtptcarliftenführcr bei Bilbao, ©antunbi, foll nad) ben neueften Nachrichten bie ABaffen geftreeft haben. Italien* Nom, 16. Alai. 0er -franzöfifepe Botfcpaftcr, ©raf b’^arcourt, würbe heute vom Zapfte in Abfd)iebS* Axtbiens empfangen. 3tt ber 0eputirtenf am nt er niaepte ber ginans* Alinifter Sclla bie Alittheilung, baß ber Unterrichts «Abinifter Eorrenti unt feine Entlaffuitg gebeten unb ber Atinifterpräfi* bent ßatxsa fiep 3x1 einer Konfcrcns mit bem Könige nach Neapel begeben habe. Surfet* konftantinopel, 16. Alai. (AB.S.B.) ©eftern begab ftep ber Sultan sxtr Pforte, wofelbft ber ©roßvesier ein Egpofe über bie allgemeine ^age bcS NeicpeS verlas unb gleichseitig ben Abfcpluß beS HebcreinfontmcnS mit bem Baron §irfcp, betreffenb bie rumclifcpen Eifenbapnen, anseigte. 0er Sultan brxtcfte feine Befricbigung über bie während beS leßtcn halben 3^h^S burd) bie neu eingeführten abminiftrativen unb öfonomifchen Neforttten erzielten gortfepritte auS unb empfapl weitere gute gxtprung ber Abntiniftration, fowie Aufrccpterpal* tung bcS StaatSfrebitS. ©leicpseitig erflärte ber Sultan feine gufriebenpeit mit bem int Bubget perbeigefüprtcn ©leiepgcwiipt unb bem Abfcpluß beS BertrageS besüglicp ber rumclifcpen Eifenbapnen. 0er Erspersog Karl ßubwig von Oefterrcicp ift in golge ber Erfranfung ber Erspersogin Soppic bireft nach trieft abgereift. 9Iu#Ian& itnV ^5ülcn* St. Petersburg, 15. Alai. 3n Scrgiopol (Provins ScmipalatinSf) ift eine zahlreiche cb in c fif cp c © ef a it b t f cp a f t unter güprung von 03ian*03ixtn* 3un angefommen. Sic erwartet bort ben Alilitärgouverneur von ScmipalatinSf, ©cneral=£ieutcnant von KolpafowSfi. 0dcktucVcn unb ^lortuc^cu* Stocfpolm, 11. Alai. 0er König ift heute Atittag nach feinem Cuffftploffc UlrifSbal übergefiebelt, mclbct bie »^3oft oep 3iw. %ib.« Außer ber vom fpräfibettten bcS ttorwegifepen Stör* tpingS, Sverbrxtp, eingebraepten AlißtrauenSabreffe wxtrbeein Antrag gefteüt, welcher nur einen einzelnen D*xinft, nämlich bie grage wegen ber BerfammlungSseit bcS StortpingS bepanbelt. 3n bem Anträge wirb bie Aleinung axtSgefprodje t, baß bie bem Könige grunbgefcßlicp suerfannte Ermächtigung niept 3ur Begrcnsung ber BerfammlungSseit beS StortpingS benußt wer* ben bxtrfc, baß aber eine Sicherung gegen 3x1 lange Berfamm* hingen nur bei ber Nepräfentation fclbft 31t fitcpcn fei. 0er N c i cp S t a g ift heute burch ben 3ufti3=Aliniftcr Ablcr* creuß im Namen beS Königs gcfcploffen worben. 3^ ker ver* lefenen ^pronrebe wirb baS Bebauern barüber auSgebrücft, bnfi brv C^iSntn /ittS --- c

0tatifHfcpc 9lacprichptcit*

^vuin vu. wLiiyivutnui ioerau)itngogcgen|tänbc, über welche ein Einvcrftänbniß erzielt worben ift, aufgcsäplt. 0ic Diebe fcplicßt, inbem fie besüglicp berjenigen gragen, in welchen enbgültige Befcplüffe nicht gefaßt ober vertagt worben finb, bie gegenteilige Achtung aller, and) ber einander gegenüberftepen* ben Anfichtcn alS ben einsigeit Aßeg 3x1 einer glücflicpen &ö= jung ancmpficplt. 3lmcrtfa. New*5)orf, 16. Alai. 0ie rcpubli* fanifepe Konvention beS Staates New^orf pat eine Ne* folution angenommen, welche fiep für bie Aßiebcrwapl ©rantS 3x1m fpräfibenten auSfpricpt. Nad) hier eingegangenenNad)rid)tcn axtS ABafpington ift bie auf bie Alabamafrage bezügliche korrefponbenj bem Ne* präfentantenpaufe vorgelegt worben. Riffen. 3^ Ncw*5)orf auS 3^dcm eingetroffene Nad)= riepten vom iß. b. AUS. berichten über eine 'große gen er S* brunft in g)cbbo, wehte eine AuSbclmung von vier eng* lifcpen üuabratmeilen erreicht pat. 30,000 Acenfipen finb obbacploS geworben.

... ... r .....ni) w*iuimui vdinruprgeqen jtänbe, welche im gebaepten 3al)re bic pöchßcn gollcrträg gelicfer t pabeuf nicht ohnc3.ntercffe fein. 0er belferen Begleichung wegen fidlen wir ben betr. giffexn für 1871 biejenigen von 1870 uno 1869 gegenfibcr. AIS ginansartifel fmb junädift bie nxcijten ber unter Bvfition 25 beS Solltarifs naepgewiefenen ©egenftänbe ( vatcrial* unb Spezerei*, auch konbitorwaaren unb anbeve konfumtibilicn) von Aßicpttgfeit. 0iefelbcn haben; foweit fie sollpflicptig ftnb; tut 3apre 1871 einen Sollcrtraa von ~

t r —-~f .1.f^l)iV. oocc „vinen famen u. A. auf: von Dtopcifcn unb altem Bauteilen 733,014 XI)Ir. (1870: 657,993 £l)h\, 1869: 630,625 Sblr.), von gefebmiebetem unb gewalüem Eifcit in Stäben 210,913 3^l)lr. (1870: 104,656 £blr., 1869: 118,839 £plr.), ^ ;r - r - r - rr ' -«• “■

Stahl, (1870

cuirni norm, nn il an 3 groben Eifcn*

w tj u-~ ♦/***r vw|viu. dui ui einem |öL 7 ... nigcnommcixj baß uncrachtct ber Ermäßigung ber früheren gollfäße Ver in 1871 aufgetommenc gollcrtrag ein erheblich höherer, als in 1870 unb 1869 gewefen ift. r - - ^ c

79,966 £blr., 1869: 70,872 Xhlr), von anberem ßcincngarn und gwirn 165,307 Jßlr. (1870: 141,039 ZV* 10 ^- roix gefärbter Scibe 23,592 Xt)Ir. (1 Splr.), von roljem ASolIengarn 173, 1869: 13-1,314 Xhlr.) , von nieprbräbttgem k. Aßollcngarn 174,808 Xplr. (1870: 121,520 Splr.r 1869: 128,296 ?blr.). 0ic SvÜcrträgc von allen übrigen sollpfltcbtigen, Vorftcpenb nicht efnbrgriffenen ©egenßänben beliefen fiep im 3aprc 1871 auf 2,493,567 ^hlr. ober 7,s3 pEt. beö ©efammtauffommenS (1870: 2,161,067 Splr. ober 7,59 pEt, 1869: 2,531,177 XI)Ir. ober 9,so pEt.). 5US michtigcre bcrfclbcn mögen folgcnbc namentlich hervorgehoben werben: SW weine 414,666 Xplr. (1870: 402,642 Xhlr., 1869 : 377,780 Xpalcr), Beinöl 205,095 Xplr. (1870: 172,698 Xplr., 1869: 188,471