1872 / 115 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

Ort.

Bar. \j p. L.h

Abwj' /.M.|

I'emp. R.

Abw| v.M.I

Oonstantin.|336,7j

1 |

ig,8| |i 17. Ma

Haparanda.336,9

1,6

1

Christians.

333,1

—•

3,5

Hernösand

333,2

M

Petersburg

333,2

7.6

Stockholm.

333,6

8,4

Skudesnäs

331,o

6,4

«MM

Frederiksh.

Helsingör .

329,7

Moskau...

12,9

Memel....

H35,i

-1,7

10,9

+3,2

Flensburg.

333,7

8,5

+1,9

Königsbrg.

335,o

-1,6

KU

Putbus . ..

330,5

-4,1

9,8

+ 1,0

Kieler Ilaf.

33G,o

8,4

Cöslin ...

333,5

-2,4

11,4

+2,2

Wes. Lchtt.

332,5

9,7

Wilhelmsh.

331,9

10,0

Stettin....

333,4

-3,2

11,8

+3,1

Groningen

333.5

9,3

Bremen ...

7,6

Helder.. ..

333,7

9,0

+2,6

Berlin . . ..

332,3

-8 3

11,6

Posen

332,4

1-1,1

11,8

+2,8

Münster ..

328,3

-6,1

10,2 +1,8

Torgau . ..

329,9

-3,6

12,o

i+3,3 '+2,7

Breslau ...

330,4

-U 3

11,9

Brüssel . . .

332,q

9,8

Cöln

331,6

,—3,o

11,8

+ 1,7

Wiesbaden

329,7

10,0

i Trier

325,8

-5,7

11,2

+2,7

1 Cherbourg

332 9

9.6

Havre

332.9

12,o

Carlsruhe .

329,8

10,8

Paris

833.5

12,0

(St. Mat hi eu

333,8

86

jConstantin.

1336 5

lo,31

JBre&iAta 9 16. Mai, Nachm. 1 Uhr 56 Min. (Tel. Dep. des Staats - Anzeigers.) Schles. 3%proz. Pfandbriefe 86 bez.; do Rentenbriefe 96% bcz. u. Br. Oesterreichisehe Banknoten

89%

-%

bez. u. Br. Ross. Banknoten

82%-%

bez. Obersehle-

sisehe Stammaktien Lit. A. u. C. 214 Br. Oder - Ufer - Bahn- Stamm- Aktien 119 G. Breslau-Schw^eidnitz-Froiburger Stamm- aktien 145% G. 4%proz. Oberschlesischo Prioritäten Lit. G. 99% bez.; Lit. H. 99% Br.; 5proz. von 1869 102% bez. Warschau- Wiener Stammaktien —. Günstig. Frankfurt a. M., 16. Mai. (WolfFs Tel. Bur.) Fest. (Anfängs-Course.) Amerikaner 95%, OesteiT. Kreditaktien 341%, Franzosen 375, Lombarden 205%, Galizier —, SUberrente 64, 1860er Loose —, Bayersehe Anleihe —, National bank —, Elisabethbahn —, österr.-deutsche Bankaktien —, Böhmische Westbahn —, Darmstädter Bankaktien —, Centralbank—, neue Franzosen —. FrAxa.ä&lQiB*§ 16. Mai, Nachm. 2 Uhr 30 Minut. (WolfTs Tel. Bur.) Fest, stilles Geschäft. Russisch - englische Anleihe de 1872 vollbezahlte S9%, do. nicht vollbozahlte 90%. Albrcchtsbahnaktien 186do. Prio- ritäten 83%. (Schluss - Course.) Preuss. Kassenscheine

Wechsel 105. Hamburger Wechsel b7-

Londoner

Berliner Wechsel 119%. Pariser Wechsel 93%. Wiener Wechsel 104%. Bundes- anleihe 100% Neue Schatzanweisungen —. CentreJ-Pfandbr. 98%. Cöln - Mindener. Kisoubahn-Loose 97%. Papierrente 57%. Silberrente f'4% 6proz. Verein. St.-Anl. pro 1882 95%. Türken 50%. Oesterr. Kredit-Aktien 342%. Darmstädter Bankaktien 465 Oesterr.-fran». Staats-Bahn-Aktien 375%, do. neue 218%. Lom- barden 205% Böhmische Westbahn 272%. Galizier 266%. Nord- westbahn 219%. Elisabethbalm 259. Hessische Ludwigsbahn 178%. Kurhess. Loose —. Bayer. ITämieuanlcihc 112%. Bayer.

2924

Sf'nlcr)/ Cd/ nidjt nanuntlid) genanntest 103,953 3t)Ir. (1870: 123,932 3t,tr, 1809: 110,270 3l)Ir.), faljinirtc 6cba 130,555 31)Ir. (1870 : 80,617 Sl)lt., 1869: 71,179 3b(r.), 3bran 118,740 3Mt. (1870: 88,145 3Mr., 1809: 81,874 3l)lc.), Sefcer 103,010 SMr. (1870 : 50,336

1^10 iouy. oiia#-± 47,254 31i(r.), SÄafdjinen übetmiegenb mtg ©uficifen 101,5,0 3ba[er (1870 : 91,484 30Ir., 1869 : 97,240 31,Ir.), fertifle Älctbct «mb q3uMi'anten 100,880 3Mr. (1870: 94,370 3Haler, 1809- furje Baarm ^,3903Hlr (187°: 69,775 3t)(r., 1869. : *** r *** r '"^ 94 Rfdr. (1870: 5L441 Sbalcr, 1869:

©er 2ftagiflrat ; bie 0tabttckrrorbnefm unb btc Jpanbdöfammer fn granffurt a. £ck. fytbcn einen Aufruf xur ©rünbung eines23er- einö für Hebung ber 0d)iffal)rt auf ber Ober crlaffcn unb ber £9tagifmd geneigt, 9iamcn3 ber 0tabt biefem Vereine bcuit- treten, ©a bie £öbc bc§ xu xal)lcnbcn Beitrages noch nicht feftfiebt, genehmigte btc ^erfammlung ben Beitritt auf vorläufig 3 3al)rc.

TeSeßtmiJlaiscB&e WHter»mgs*Bcrficlate Wind.

v. 16. Mai.

8t. Me

1869: 78,787 £f)lr.). &mif? unh 3&Stffenfd?aft* SBien, 15. £Dtai. ^cute fanb hier btc feierliche Enthüllung bc8 granx 0d)uOcrt ©cnfntalö ftatt. Sttßuccra (bet Öoggia) ift beim 23ait einer 0trajk eine @tatuc ber 33 e tut 3 von 7 Halmen .§bbe, eine Sftarmorvafc von 8,5 2^. Umfang unb 23ruct)futcfc eineö ofaifbobenö gefunben morben. ©ic 33cnuS l)at X u ben Qüjkn einen ©elphtn unb feil von fchr guter 3lrbeit fein; fte tft ^erbroeben, aber fätnmtliebe 0tücfc finb erhalten, ©ie 33afc trägt bie 3nfchrift: Divo Commodo. ©a§ SRumxipitim leiht bie Sluggrabungen fortfefcen. -täcucften Nachrichten xufolge befanb ftd) frie unter bent33cfehl beg .Kapitän £all ftchenbc amertfanifchc Norbpol-Esyebition am 1. 2)tärx in ©igeo in ©rbnlanb, um bort bie »polaris« xu rc- pariren. ©ag 0chiff erhielt anfangg gebruar, ca. 1000 teilen norbmeftlich von ©igeo, in golge von ftollificncn mit fd&tvfmmen- bem Eife ein Lee! unb tvar xur Nücffehr genöthigt. Nur burch an* fleflrengteö jumpen gelang eg, bag gahrxeug über Söaffer xu halten, big eg ben £afen erreichte. Kapitän £all gebaute am 6. SJtärx bie unterbrochene Steife tvicbcr aufjunctymm unb fyofftc tvährenb beg 0omnterg ben Norbpol xu erreichen. - ©etuctfce mth ^anbeL ©)ie £anbclgfammer für Elberfelb bat ihren 3ahreg* bericht für 1871 erftattet. Nach bcmfelben ift bie ©efchäftgthätigfeit beg Jpanbelgfantmcrbexirfg im 3al)re 1871 in erfreulichem Umfange tvicbcr aufgenommen worben unb nur bag Eifenbahntrangportivefen bat xu klagen Sßcranlaffung gegeben, ©erlaube! inDtobfeibc mürbe feit 3uni 1871 lebhaft; fenbitionirt mürben im 3al)re 187; 345,666 55funb (189,825 «Pfunb = 55 pEt. europäifchf 100,866 qjfunb = 29 pEt. chincf., 28,802 §fitnb = 8,4 pEt. oftinb., 26,173 fpfttnb = 7,6 pEt. japanef.) gegen 256,784 sßfunb (41 pEt. curopäifche, 41 pEt. epineftfehe, 11 pEt oftmbifche, 7 pEt. fapaneftfehe) in 1870, alfo ntcl)r in 1871 88,882 Spfb., fingen 1869 -+ 100,261 Spfo. 3u 0cibcn= unb ^albfcibenmaaren lagen fo viele Slufträgc vor, bah btc vorpanbenen Slrbcitgfräftc nicht attgrcichtcn; cg mar bieg burch Lieferungen ver- anlagt, bie fonft granfreich xuftclcn. Slttch bie gabrifation von Räu- bern, Öi^cn; Körbeln, ganj ober theiüveig von 2Lollc, ^aummolle, Seinen, fomtc für E^obcbänber, mürbe nach bem griebengfcl)[u^ fepr Icbpaft; für breite feibette unb palbfeibenc SNobebeinber mar bie Nachfrage faum xu beftiebigen. Slud) bie Ntobel - unb SBagenftoff-, fotvic bie Xifcljbccfen - gabrifation patte fo xapl- reiche Stufträge, bah ein £pcil ber Strbeiter burd) Einteilung ber Slrbeit pöpere Löpne erxmingen xu fottnen glaubte, ©ie SP’lüfch» meberei pat big in Söcftfalen hinein SUbeitgfräfte auffueben müffen. Slud) für mollene 0trcid)garnc, Kammgarn unb bamit gemifepte Sßaaren, Sanella unb Luftreg, fomic ©etvebe attg boublirtem Kammgarn tvar feit bem griebengfcbluft fepr rege, tbeit- tveig nicht xu befriebigenbe S^adjfragc. 23aummollcnc ©emebe attg boublirtcn gmirtun unb cinfadjcn ©aritctt mcjbcn in Elberfelb nur nod) in unbcbcutenbem Umfang fabrijirt; bie gemäpnlichen Slrtifcl merben mcifi attg 0ad)fcn, bie feineren aug Englanb bexogen. gttr ©amenfnopfe blieben bieSlufträge augNorb- anterifa ber bortigen popen Scüe megen, faft ganx aug. ©ic Sür- ftfcp-Notpgarnfärbcrei tvar ?mar lebhaft, aber megen ber popen Sohlen» greife niept lopiicnb befcl)äftigt. ©ie günftige Konjunftur für Eifen- garn tonnte megen SNangclg an Slrbcitcvn nicht auggcmtjU merben. 3n ber SNafchincnbaufabrifation ttrtb Eifengieferei tvar bag ©c- fd)äft gegen Ettbc beg 3aprcg über alle Ermattung lebpaft. ©agegen patte bie Eifen* unb 0tal)lmaarenfabrifation fortmäprcnb mit im- günftigen konjuntturen xu fäntpfen. ©er Slnilinfabrifation tarn ber Stugfall ber franxoftfepen unb feptveixer ^onturrenx fepr xu Üatten ©ic ©arficllung beg fünftlicpen Sllixaring aug Slntpraccn unb beffen S^ertvenbung in ber Kattun* brtuferci, mad)t bebeutenbe gortfcbrittc. Oie ^rovinxial*©ctvcrbefd)tilc xu Elberfelb, tvclcpc bapitt rcorga- itiftrt mtrb, baf fte ferner nicht augfd)licfdid) gad)fcpule bleibt, mar int Söintcrpalbjabr 1870 71 von 161, 1871—72 von 292 0d)ülcrn bcfud)t. 3n ber ftäbtifepen 0par!affc maren Ettbc 1870 953,789 3:plr. von 0parern eingelegt, 435 ^plr. tveniger alg Enbe 1869. ©ie llntcrfiüluinggfafjc für gabrifarbeiter xäpltc am 1. November 1871 3761 SNitgliebcr, bie 11 §unbmcrfcr = Unterjiüiutngcfaffcn Enbe 1870 1924, bie S3ud)brucfcr- unb 0d)riftgiefn’r - ©ebülfenfape für Elberfelb unb S3armcn 212, 8 Oranten - unb 0terbefaffcn für fclbjlänbigc ©c= merbtreibenbe 998, 70 anbere ^ülföfaffen 15,889 SNitgliebcr. ©er Stonfularbifiritt S3armcn (ben rccptgrpcinifchen Xpeil ber Npcinprovinx unb bie S3rovinx Söcftfalcn itmfaffenb) verfenbete nach ben bereinig- ten Staaten von Sltuerifa im 3* 1871 für 5,601,987 ^plr. SLaarcit. SSetf cf)t§ = ©ie Sir. 57 ber »Scitttng beg bcrcing ©etttfd)cr Ei fen bahn - er mal tun gen« pat fofgcttbcn 3upalt: herein ©eutfd)cr Eifcnbapivbertvaltungcn: Eröffnung ber ungarifd)cn Oft 3 bapnftreefe Xävig-2)icbiafcp, fomic ber elfap - lotpringilcpcn 0tation SLittclöpeim. ©ie bacific - Eifenbapn von Otnapa nad) 0an grancigco.

9 » » 9 9 8 9 7 6 7 9 6 9 7 6 7 6 7 6 7 6

9 7 6 ck 9 7 9

schwaeh.

., massig, lebhaft.

SW., massig. SO., massig. Windstille. NW., s. schw. SW., s schw. SO., s. schw. 50., schwach. SW., schwach. SO-, schwach. Windstille. NNW., schw. O., schwach. N., still. NO., schwach. NNO., s. schw. 5., schwach. NO., s. schw. NW., schwach. S., schwach. ()., schwach.

Allgemeine Himmelsansicht bewölkt.

wenig

heiter. bedeckt, Regen, bedeckt, Schnee, bedeckt. bewölkt. 1 ) bedeckt, Regen. - 2 ) - 3 ) bedeckt. heiter. bedeckt. wolk'g. bezogen. heiter. trübe. 4 ) trübe. [leicht bewölkt, wolkig, bedeckt, bewölkt. ganz bedeckt. 5 ) heiter, trübe, bedeckt, heiter.

ONO., s. schw. jsehr bewölkt 6 ) S., schwach j trübe, Regen. S W., sehr schw. bedeckt. 7 )

O s.; w

schwach, fast still, massig.

trübe. 8 ] | bedeckt. I bewölkt.

9 Max. 17,2. Min, 7,2. 2 ) Gest. Nachmittag W. schw. ^ A y S^\

y O | SSW., s. schw. bedeckt, Regen. WSW., schw. NO., massig. |S., still. Gestern Abend und Nachts Regen. Gestern Nachmittag WSW. schw.

bewölkt. ; bedeckt, i bedeckt.

3 )

O Strom S. Strom S. 4 ) Gewitter. 5 ) Gegen Morgen Regen. 6 ) Regen in Intervallen. 7 ) Nebel. Gestern Abend Gewitter und Regen. 8 ) Gestern Abend Gewitter.

0cpönbcrg, 15. SNai. 3lm 27. Nprip SNorgeng OUPrlOSNin. mürbe picr ein ntäfug ftatfer vertifalcr Erbftofi beoPafplet. bettle Vormittag 8 Upr 20 SÄin. erfolgte ein fepr cnergifdKr xivcimaligcr 0tofif ebenfalls in vcrtifalec Nid)tung. SNeprere ^3crfoncn mollcit auferbem in ber Nad)t vom 12. jum 13. SNai eine leid)tcvc Erfepüt- terung vcrfpitrt haben.

aesasS Waareis-Uöm* SSerIfin 9 16. Mai. (Amtliche Preisfeststellung von Getreide, Mehl, Oel, Petroleum und Spiritus aut Grund des §. 15 der Börsenordnung, unter Zuziehung der vereideten Waaren- und Produktenmakler.; Weizen pr. 1000 Kilo.gr. loco 73—86 Thlr. nach Qualität, gelber: pr. diesen Monat 85g a 84 bez., Mai-Juni 82| a 82 bcz., Jnni - Juli 82£ a 81J bez., Juli - August 80 a 79 bez., August- September 76£ Br., September - Oktober 74^ a 74k bez. Gek. 4000 Ctr. Kündigungspreis 85 Thlr. pr. 1000 Kilogr. Roggen pr. 1000 Kilogr. loco 51—57| Thlr. nach Qual, ge- fordert, 49V~56| Thlr. nach Qual, bez., ab Roden 53k verk., pr. diesen Monat 54% ä 54% a 54% bez., abgelaufene Anmel- dung 54% bez., Mai-Juni 54% a 54% a 54 bez., Juni-Juli 54% a 54% a 54 bez., Juli - August 53% ä 54% a 53% bez , September- Oktober 53 a 53% a 53% bez. GekUnd, 30,000 Ctr. Kündigungs- preis 54% Thlr. pr. 1000 Kilogr. Gerste pr. 1000 Kilogr. grosse 47—60 Thlr. nach Qual., kleine 47—60 Thlr. nach Qual. Hafer pr. 1000 Kilogr. loco 42 - 52 Thlr. nach Qualität, pr. diesen Monat 47% a 47 bez., Mai-Juni 46% 46% Br., 46% G., Juni-Juli 46% a 46 bez. Gekünd. 1200 Ctr. Kündigungspreis 47% Thlr. pr. 10C0 Kilogr. Itoggenmohl Nr. 0 11. 1 pr. 100 Kilosrr. Brutto unversteuert inkl. Sack pr. diesen Monat 7 Thlr. 26% Sgr. bez., Mai-Juni 7 Thlr. 26% Sgr. bez., Juni-Juli 7 Thlr. 27 Sgr. bez., Juli August 7 Thlr. 27 Sgr. bez., September - Oktober 7 Thlr. 25 Sgr. Br. Gek. 2000 Ctr. Kündigungspr. 7 Thlr. 26 Sgr. pr. 100 Kilogr. Erbsen pr. 1000 Kilogr. Kochwaare 51—57 Thlr. nach Qua- lität, Futterwaare 47—51 Thlr, nach Qualität,

2925

Rüböl pr. 100 Kilogr. ohne Fass loco 24% bez., pr. diesen Monat 23% a 24% ä 24% bez, Mai-Juni 22 a 22% bez, Juni-Juli 22 ä 22% bez., September-Oktober 23% bez., Oktober-November 23% bez, November-Dezember 23% bez. Gek. 2300 Ctr. Kündi- gungspreis 24% Thlr. pr. 100 Kilogr. Leinöl pr. 100 Kilogr. ohne h ass loco 55 Thlr. Petroleum raffinirtes (Standard white) pr. 100 Kilogr. mit Fass in Posten von 50 Barrels (125 Ctr.) loco 13% Thlr., pr. diesen Monat 13 a 12% bez., September-Oktober 13^4 bez., Oktober-November 13% bez. Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCfc. = 10,000 pCt mit Fass pr. diesen Monat 23 Thlr. 10 a 5 a 6 Sgr. bez., Mai - Juni 23^ Thlr. 8 ä 5 ä 6 Sgr. bez., Juni - Juli 23 Thlr. 11 a 8 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 14 a 10 Sgr. bez., August- September 22 Thlr. 20 a 17 Sgr. bez., September - Oktober 20 Thlr. 18 Sgr. bez. Gekiind 240,000 Liter. Kündigungspreis 23 Thlr. 9 Sgr. Spiritus pr 100 Liter ä 100 pCt. =■= 10,000 pCt. ohne Fass loco 23 Thlr. 12 a 8 Sgr. bez , ab Speicher 23 Thlr. 10 d 8 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% a 10%, No. Ou. 1 10% ä 10. Roggen- mehl No. 0 8% a 8, No. 0 u. 1 7% a 7% pr. 100 Kilogramm Brutto unversteuert inkl. Sack. Sferiaii, 17. Mai. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und Metalle von M. Loewenberg, vereidetem Makler und Taxator beim Königl. Stadtgericht.’ Von Woche zu Woche mehrt sich der Bedarf in fast allen Metallen und sind, Hand in Hand damit gehend, die Preise durchweg sehr fest und höher. Roheisen: auf den englischen Märkten macht die Steige- rung in Roheisen weitere sehr erhebliche Fortschritte, hervor- gerufen durch den so grossen Bedarf aller Orten und haben sich seit meinem vorwöchentlichen Bericht Warrantür nm 4 Sh. und Verschiflüngseisen um G Sh. pr. Tons gebessert, die Ver- schiffungen in der letzten Woche bezifferten sich auf 200,000 Centner mehr als in der korrespondirenden Woche 18/1. Hier war guter Umsatz zu höheren Preisen, gute und beste Marken schottisches Roheisen holten 70 a 73 Sgr., englisches 62% ä 64% Sgr., in schlesischem Roheisen ist hier kein nennenswertber Umsatz, Preise sehr fest, Kokseisen 57% ä 60 Sgr. pr. Ctr. loco Hütte. Eisenbahnschienen zum Verwalzen 2% ä 2% Thlr., Walz- eisen 4% a 4% Thlr., Schmiedeeisen 4% a ö Thlr. pr. Ctr. ab oberschlesische Werke. Kupfer: Die englischen Schmelzer haben überall die Preise um 5 Pfd. Sterl. pr. Tons erhöht, hier Kupfer sehr belebt und besser, gute Sorten englisches und amerikanisches Kupfer 34 a 36 Thlr pro Ctr, einzeln theurer. Zinn still, Bancazinn 55% ä 56 Thlr., prima Larnmzinu 55 a 55% Thlr. pro Ctr., einzeln höher. Zink ohne Umsatz, W. H. Giesches Erben in grösseren Partien 8% a 8% Thlr., geringere schlesische Sorten % a % Thlr. pro Ctr weniger. Blei unverändert, Tamowitzor, Clausthaler und sächsisches 6% a 7 Thlr. pr Ctr., einzeln mehr. Kohlen und Koks wie bisher, englische Nusskohlen bis 25 Thlr., Stückkohlen bis 27 Thlr., Koks 20 ä 26 Thlr., westfälischer Koks 20 ä 25 Thlr. pro Last frei hier. JßaBszl§c ? 16. Mai. (Westpr. Ztg.) Weizen loco bewegte sich am heutigen Markte sehr flau; die an vereinzelten Neh- mern verkauften 207 Tonnen wurden zu nachgebenden Preisen verkauft. Bezahlt wurde für roth 131 pfd. 75 Thlr., Sommer- 127pfd. 79 Thlr., blauspitzig 125p(«J. 72 Thlr., bunt 121—22pfd. 78 Thlr., hellbunt 121—2pfd. 81 Thlr, 124—5pfd. 81%Thlr., hoch- bunt glasig 125pfd. 83 Thlr., 128pfd. 83% Thlr., weiss 124pfd. 8tThlr. Regulirungspreis für 12 5pfd. bunten lieferungsfähigen 81% Thlr. Termine weichend. Auf Lieferung 126pfd. bunt pr. April-Mai 81% Thlr. bez. u. G., pr. Mai-Juni 80 Thlr. Br., pr. Juni-Juli 78%-% Thlr. bo/. u. G., pr. Juli-August 78 Thlr. bez. u. G. Roggen loco sehr Hau. Umsatz 27 Tonnen. Es be- dang: inländ. l-Oofd. 52 Thlr. Regulirungspreis 120pfd. liefe- rungsfähigen 50 Thlr., inländ. 52 Thlr. Auf Lieferung 120pfd. pr. April-Mai 51 Thlr. bez., 52% Thlr. G., pr. Juni-Juli 51% Thlr. bez, 51 Thlr. G., pr. Septbr.-Oktober 51% Thlr. Br. Gerste loco nicht gehandelt. Hafer ldbo nicht gehandelt Erbsen loco nicht gehandelt. Wicken loco mit 30 Thlr. bez. Alles pr. Tonne von 2000 Pfd. Zollgew. Spiritus loco nicht zu- geführt StettiaB, 16. Mai, Nachmittags 1 Uhr 39 Minuten. (Tel. Dep. des Staats-Anzeigers.) Weizen 66—81, Mai-Juni 82%—82% bez , Juni-Juli 82%~81 bez. u. G., Juli-August 80%—80, Sep- tember-Oktober 76—75—74% bez. Roggen 50-52, Mai-Juni 52—51%, Juni-Juli 53—52%, Juli - August 53%—52%, September- Oktober 53%—52% bez. Rüböl 24%, Mai 23i, September-Okto- ber 23 Br. Spiritus 23% Gd., Mai-Juni u. Juni-Juli 23%, Juli- August 23% bez. 16. Mai. (Pos. Ztg.) Roggen (pr. 20 Centner) pr. Mai 54%, Mai* Juni 54%. Juni-Juli 54%, Juli-August 52, August - September 52, Herbst 52%. Spiritus (mit Fass) (pr. 100 Liter = 10,000 pCt. Tralles', gekünd. 12,000 Qrfc., pr. Mai 22%£ Juni 22%, Juli 22%, August 23. RreglAiB, 16. Mai, Nachmittags 1 Uhr 56 Minuten. (Tel. # Dep. dos Staats-Anzeigers ) Spiritus pr. 100 Liter ä 100 pCt. 23% Thlr. Br., 22% Gd. Weizen, weisser 202 251 Sgr., gelber 199 240 Sgr. Roggen 162—175 Sgr. Gerste 140—153 Sgr. Hafer 134—142% Sgr. pro 200 Zollpfd. = 100 Kilogramm.

16. Mai. (Magdeb. Ztg.) Weizen 80 bis 84 Thlr. Roggen 57-58% Thlr. Gerste 52—63 Thlr. Hachei 50 bis 53% Thlr pr. 2000 Pfd. Cölii, 16. Mai, Nachmittags 1 Uhr. (Wolffs Tel. Bur.) Getroidemarkt. Wetter: Schön. Weizen matter, hiesiger loco 8.22f; fremder loco 7.25, pr. Mai 7.23, pr. Juli 7.24, pr. No- vember 7 8. Roggen ermattend, loco 5 22%, pr. Mai 5.2, pr Juli 5.7, pr. November 5.7%. Rüböl still, loco 12%, pr. Mai 12'/, 0 , pr. Oktober 12 3 /an* Leinöl loco 12 7 /i o- HaibbIkirjs, 16. Mai, Nachmittags. (WolfTs Tel. Bur.) Getreide markt. Weizen und Roggen loco geschäftslos, auf Termine flau. Weizen pr. Mai Juni 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beo. 162 Br., 161 G, pr. Juni-Juli 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beo. 161 Br, 160 Gld., Juli-August 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Beo. 16 i Br., 160 G., pr. September - Oktober 127pfd. 2000 Pfd. in Mk. Bcchu 154 Br., 153 G., Roggen pr. Mai-Juni 105 Br., 104 G., pr. Juni - Juli 105 Br., 104 G, pr. Juli-August 105 Br., 104 G, pr. September - Oktober 105 Br., 104 G. Hafer fest Gerste still. Rüböl still, loco und pr. Mai 22%, pr. Oktober 23%. Spiritus matt, pr. ICO Liter 100 pCt. pr. Mai und pr. Mai-Juni 19, pr. Juni-Juli 19%, pr. Juli-August 19% preuss. Thaler. Kaffee sehr begehrt, Umsatz 7000 Sack. Petroleum matt, Standard w hite loco 11% Br., 11% G , pr. Mai 11% G., pr. August- Dezember 12% G. Wetter: Bewdilkt, warm. « 16. Mai. (Woifl’s Tel. Bur. ) Petroleum ruhig, Standard white loco 5%. Amsterdam 9 16. Mai, Nachmittags 4 Uhr 30 Minn en. (WolfTs Tel. Bar.) Get re idem arkt (Schlussbericht). Roggen pr. Mai 179%, pr. Oktober 186|. Wetter: Schön. A»tweir|Be*i», 16. Mai, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten. (WolfTs Tel. Bur.)

Getreideroarkt. Weizer weichend, dänischer 35%. Roggen fest, Odessa 19. Hafer geschäftslos, inländischer 15£. Gerste ruhig, Donau 16. Petroleum-Markt.^ (Schlussbericht) Raffinirtes, Type weiss, loco und pr. Mai 44% bez., 45 Br., pr Juni 45 Br., pr. September 48 Br., pr September-Deaember 48% Br. Ruh : g. Ei!‘*'er|»ooi« 16. Mai, Vormitt. (WolfTs Tel. Bur.) (Anfanersbericht.) Baumwolle: Muthmassiicher Umsatz 12,000 B. Stetig. Tagesimport 9000 B. Surats. 16. Mai, Vormitt 10 Uhr 32 Min. (Wolffs Tel. Bur.) Baumwolle: Muthmassiicher Umsatz 15,000 B. Gute Frage, Preise sehr fest. Tagesimport 9320 B., davon 95 B. amerikanische, 6235 B. ostindische.. Schwimmende unverän- dert. Orleans 11%, Dhollerah d. Iiiv«?t*s»ool, 16 Mai, Nachmittags. (WolfTs Tel. Bur.) Baumwolle (Schlussbericht): 15,00(3 B. Umsatz, davon für Spekulation und Export 3000 B. Fest. Middl. Orleans 11 -fr- middl. amerikanische 11%, fair Dhol- lerah 7%|r, middl. fair Dhollerah 7%, good middling Dhollerah 6%, middl. Dhollerah 6%, Bengal 5%, new fair Oomra 8%, good fairOomra 8%. Pernam 10%, Smyrna 8%, Egyptische 11%. 16. Mai Naetmmiags. iVVotir* t*ei JBrnr Pro- dnktenmarkt. Rüböl ruhig, pr. Mai 87.00, pr. Juli-August 88.00, pr. September - Dezember 90.00. Mehl ruhig, pr. Mai 73.25, pr. Juni 73 50, ?pr. Juli-August 72.00. Sp*rRuß pr. Mai 53.C0. Wetter: Schön.

Foiaaly- M2*ä! Aefien-Börge.