1872 / 115 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2928

Oie ©efellfcpaftSprofuriflcn: 1) Kaufmann 3opann BMlpclnt ^ol)l zu Oberläufen/ 2) Kaufmann §ckcinticp Kelter in Oberläufen/ finb einzeln berechtigt, bic Ünterfeprift beö fpräfibenten ober Vize- Üpräftbenten zu contraftgnircn. _ Eingetragen zufolge Verfügung oont 6. SNai 1872 am 14. 9Nai 1872. 3n unfer fprcfurenrcgtflcr ifi folgatbc Eintragung bewirft: Oie bem Kaufmann NlotS 0tcffcnS zu Oberbaufen für bic girma Nfticngcfellfcpaft für Eifcn-3nbuflrtc zu ©tprum crtbciltc Brofura, eingetragen unter Nr. 57 bcS BntfurcnrcgtftcrS, ift am 14. SD^ai 1872 ßclöfdbt tinb ift 0ettcnS ber Genannten ©efellfcpaft für ibre zu Oberbaufen beflebenbc/ unter Nr. 18 bcS ©cfcllfcpaftS- rcgiftcrS eingetragene girma ber Kaufmann £cittricp NMtcr m Oberbaufen als Brofurift befteüt/ waS am 14. £Nai 1872 unter Nr. 57 bcS BrdurenrcgifierS oermerft ift.

SSerMtife, SBerpacfitunäcn, 0t!bmtfft£men :c* [M. 605] Xrorfene ©tcfmiöofMcit in ocrfcbicbenat ßäitgcn unb 0tärfett fteben bei bem Unterzeichneten zunt Vcrfattf. Von ber Ober 5, oont Bahnhof Notpcnburg 30 SRinuten entfernt. (a./487V.) ©ominium gticbrid)§hof bei 9M)enbura a.O. ©utspadbter ^§adj* SBcrfchte&enc SBcFamttmadjmtflcn* Nacpbcnt bic ÄrciSttmnbarjtftelte bc§ Ärcifcö bttreb bic Ernennung bcS krciSwunbarztcS Dr. Branb zu 0onSbecf zunt krciSpbPftfuS bcS Greifes ©clbcnt zur Erlcbigung gefomntat, for» bern mir btefenigen Nerztc unb SBunbärztc I. Pfaffe / wclcpc bic bc- treffenbe ^Prüfung beftanben haben unb fi(b um bic crlcbigtc 0tcllc bewerben wollen, bierbureb auf/ uns binnen 6 Soeben ibre Bewer- bung unter Beifügung ber Approbationen/ eines ßcbcnSlaufS unb eines QeugniffeS beS kreiS-ßanbratpS über ibre gubrung etnaurcidbcn. Osiffelbovf, ben 12. 9Rai 1872. königliche Negierung. Nblpcilung bcS 3nncrn. [M. 6131 aBmfcfmu = ffiicncv @ifraio(m= (SefeKfdjaft. Oie Herren Nftionärc werben hiermit/ conform §§. 31/ 34/ 35, 36 unb 39 ber Statuten, zur

Welche

XIV. orbenttipen ©cncrab 33crfammhu%

am 3./fls* ^mti c., ff Ufcr SSoriM., int 0ißungSfaafc auf bem Bahnhofe in SBarfepau ftattftnbct, ein* gelabcn. Oiejenigen Nftionäre, welche an ber ©atcral - Verfammlung Spcil nehmen/ ober fiel) bei bcrfelbcn oertreten (affen wollen, tnüffen int Befiße oon ntinbfjlenS üierzig 0tücf 0tantmafttat ober ©cnuß= febeinen fein unb haben bicfc.biS zunt 3.3uni c., NaepmittagS 3Ul)r, unter Beifügung Don brei glcichlautenben unterfebriebenen Nummern- oerzeiebniffen bei ber ^auptfaffc ber ©cfeüfdjaft itt SBarfepau ober bei itacbftehcnb genannten Baitfbäufern zu beponiren: in 0t* ^etcröburo bei ber SBarfdpaueo 4?0mmcr§batt& gittale ober bei Verrat 0tevfn 8 0ot«t; in Berlin bei Herren ©♦ SOtuttcr 8 ©o*; in §8ve§tau beim 0d)lcftfd)eit SBattfsSöcretn; in goanffurt a* 9Jf* bet Herren 3* ^Beider 0öpnc; in OreSben bet Herren £ubtpig Spbütppfon; in Slmfterbam bei Herren ßippmatin ^tofcntbal 8 (£o*; in SSriiffcl bei ^errett Sörugmamt 0ö^ne; in Äratau bei §errn 3intou ^öljel* ^incS ber 91ummcrn*Slevzcicbniffe erhält ber Oeponent mit bem OuittungSüermerf ber betreffenben kaffe zurücf; ba8 ziucite oerbleibt beim Oepot, baS britte mirb/ mit bem ©cfeUfcbaftSfictnpel oerfehen/ ber ©intrittSfarte zur ©cncral-SBcrfanunltmg beigefügt. Oie Oepo- fttaf'Ouittungm toerben mit ben Hummern h II./ 111. oerfehen unb iocrbcit bie beponirien Stftien nach ber ftgttgchabten ©cncra(*25erfamm-

lung gegen Dtücfgabc ber OepofttabOuittung 51r. L bem Ocponentetck toteber auSgehänbigt. u 2Barf^au, ben 2./14. 2^ai 1872. ^rrlua§tfinndrat^ [M 614] 2Barfcf)ait 5 SroinOcvnfi' ßifenbafins @cfdlf(f)rtft. Oie .^errett 5(ttionarc toerben hiermit/ conform §§. 3b 31, 35, 36 unb 39 ber 0tatutcn, zur XIV. orbeiitltcpcii ©cncrab mmssm SSevfatnmlung/ toclcbc am 5./17. 3u*ti c. t 11 inckr S3ormittag§, im 0ihungSfaa(e auf bem S3a()nhofe in Söarfchau ftattflnbct, ein* gclabett. Oiejenigen Slftionare, toclcbc an ber ©citcraloerfamntluitg 2:heil nehmen/ ober fiep bei bcrfclben oertreten laffen toollen t tnüffen im Söcfi^c oon minbeftenS zwanzig 0tücf 0tammafticn ober ©enitfi- febeinett fein unb haben tiefe bis zunt 5. 3uni c , Nachmittags 3 Uhr, unter Beifügung oon brei grcicblautenbcn, untcrfchriebenen Nummern - Ncrzeic()niffcn bet t er ^aupttaffe Per ©cfcllfcpaft in £BarfcJckau, ober bei nachftehcnb genannten SSanfhäufern zu beponiren: in 0t* ^ctcr^hurg bei ber Sßarfdjancr Äomntcrj = SBattf Filiale ober bei Herren 0tcrfn 8 0olm; in ^erlitt bei ^errett ®* ^jtüdco 8 §o*; in Breslau betm 0dhleftfd)eti ^anf=2Scrcitt; in Soanffuvt a* 8)t* bet Herren 3* ®etfteo 0ölckuc; in Ore^bett bet §erru finbtoig ^ckhiHppfpn; in 3tmfterbam bei Herren ^ippmantt s 5tofcnthal 8 in ^oüffcl bei Herren ^rugmatttt 0ohnc; in Äoafan bei §ernt 3litton ^öljcl* , Wittes ber Nummern-Ncrzcidfmiffe erhält ber Oeponent mit betn OuittungSoermert ber betreffenben kaffe zurücf; baS ziueitc oerbleibt beim Oepot; baö britte toirb? mit bem ©cfellfcbafts=0tempel oerfeh«n, ber (^intrittöfartc zur ©cncraloerfammlimg beigefügt. Oie Ocpofttal- Quittungen toerben mit ben Nummern 1., II., III. oerfehen unb tocr* ben bie beponirten Nftien, nach ber ftattgehabten ©cncralocrfantm* hing, gegen Nücfgabe ber OepofttahQuittung Nr. 1. bent Oeponenten toteber auSgepänbigt. ^Baofepatt, ben 2./14. SNai 1872.

8 *

kotiig Soofe piv ölcIMottertc, ganje a » ^hlr*, halbe a t finb bei atteti Äönial* Cutterte s ©imteftment unb im Bureau bcS NcretnS mt Äontgl* ^pcntltaufe zu haben. [vi. 538] ©te Ziehung ftiibct oorauStT(I)tltd) im ßf 3uni ('■ ilatt. (a. 27/5)

[M. 604]

ÄUmatifd)cr Äurort für ^Blutarme/ 0?cconoalc§cctttc«, 0¥rophulöfe unb ^tcvoenleibcnbc/ fotote begimtenbe Zubers fulpfc* (a. 471/5) Vorzügliche SNolfc unb Siegenmilch; fänuntlicbc natürliche unb fitnfUiche JNincraltoaffcr; Verabfolgung aller Slrtcn oon Väbern (aucl) oon bci§cn, trotfenen Cuarzfanbbäbcrn). Slnmelbtmgen bet Vautneijlcr ^* Jfelbcf/ Ickr* med. SF^rfchü^*

tUidtn ^

®aä ©tujä^lcn Hub ©tllfdEjUitCU in ÖC0j"C 5 Kuntnicrn tmb ©ciuinnc für bic IV. (Serie ber ©clblottcvic bes ftbiufl 1*311 [)dm--i*cfctno trieb am 18. ®Ul!/ aSormfttaflö ® lii/r, öffcntUci) im S*cl)img8*@aa[c bet Sönigl. ©enerni- Öotteric-Oireftion ftattfinben. Oer £ag ber Siebung totrb befonberS befannt gemacht toerben. TM. 6171 (a. 530 5) gioeite Beilage

2929

3 to c t t e Beilage Zimt Oeutfehen NeichS^Injeiger unb königlich ^3rcujfifcl)en J\ä 115. gicitag ben 17. Sftat

Anzeiger. 1872.

öeffeittltcher Anzeiger«

0teifbriife Unterfudttm^b s 0adhen* 0tccfbrtcf (tpicberholt)* toirb erfuebt, bic Oicnfhnagb ^lifc aus Notenburg, toclcbc ftcb ber Verbüßung einer fapS*

SS mirb um Schaltung bcS 0cbrcincrgcfclIcn NicolauS Örtebrich (Heinrich) 5tutpu aus granfenftein in 0cbleften, unb Slbnahnte nach- ftchcnbcr, ettoa bei ipttt fiep oorftnbenber, zu (Sfeptoege enttoenbeter ©cgcitftänbc erfuept: 1) ein IctncttcS/ noch fluteS Äentb, gez. E. L., 2) etn ^)3aac blaue 0trünipfc, gez. E. L., 3) ein Vaar neue Icbcrtte ßauSfepuhe, 4) eine blaue leinene 0cpürze/ 5) 3 Xpiv- 10 0gt. baareS ®clb; auch unt alSbalbigc Nachricht gebeten, ic. 51 nton foU beim 4. ®arbc*9tegintcnt gefianbett haben unb bcSpalbigcn Vtilitärpafi bet ftcb führen, ©affet, ben 14. Vtai 1872. Oer 0taatSantoalt. 0tcdbrief toiber ben toegen OicbfiaplS gerichtlich Oerfolgten, zu einer 4 monatlichen ©cfängnifjflrafc reeptSfräftig oerurtpetltcn 3ohanuc^ JJricbrid^, genannt &urtckemte, auS (Jiepenberg mit ör- tlichen um alSbalbigc Slblicfcrung in pieftgeS kreiSgerieptSgefängnib mit näcpftem regelmäßigen Transport. SBefdhreibitna: mlter: 48 3apr, ©röfje: 5ch Si 11 , Statur: gefeßt, i:aarc: blonb, 0tirn: frei, llugcnbraucn: blonb, Nugat: grau, Nafc unb 2Nuitb: gewöhnlich, gäpnc: befeft, ©eftept: ooal, ©eficptSfarbe: gefunb^ fpri^t bcutfj, befonbere kcnmcichcn: eine flcütc 0d)nitt? arbe auf beut Oautneu liitfer ^anb. ©affet, ben 14. SNai 1872. Oer 0taatSantoalt. [1429] 5luf bic 5lnflagc bcS 0taatSamoaltS oont 18. Nuguft 1871 ift gegen bic ocrepclicpte ©afhoirtp Sülop^, ßottifc, gcb. ©teere, uitbbcrcn (Ipcntann, ben ©afttoirtp gerbiitanb Viooh, zuleßt in Verlin oerlätt- gerte Oranienftraße Nr. 11 toopitpaft/ toegen NrrefibruepS auf©ruitb bcS §. 272 bcS fpmißifcpen 0trafgefcßbucl)S refp. §§. 2 unb 137 bcS ^unceSflrafacfcßbuchSbieUnterfuchung cingcleitct unb haben wir zunt münblicpcn Verfahren einen Termin auf beit t»* 3wti 1892, ^Burmittag^ 11 Upr, in unferent ©ericptSlofal anberaumt, zu welchem bic bent jeßigen Nuf- enthalte nach unbefannten Nitgcflagten mit ber 5lufforbcrung oorge- laben werben, zur feftgefeßten 0tunbc zu erfepeinen unb bie zu iprer Sertpeibigung bienatben Beweismittel mit zur 0tellc zu bringen ober folcpc unter genauer Eingabe ber baburep zu enoeifenben ^pat- faepen unS fo zeitig oor bem Termine anzuzcigen, baß fte ttoep zu bcntfelben perbeigefepafft werben fönnen. (£rfcpcincn bte Slngeflagtcn niept, fo toirb mit ber tlntcrfucpung unb ^ntfepeibung in contumaciam oerfapren werben. ^emplttt, oen 20. Npril 1872* königltcpeS kreiSgeriept. Nbtpeilung I.

ck3an^cl©: SHeaijier*

iß, peut unter naepftepenben NecptSoerpältniffen eingetragen: Nadh bem ©cfcllfcpaftSocrtragc oont 25. ÜNärz 1872 unb 24. Npril 1872 (Blatt 1 bis 13 bcS BcilagcbanbeS) beftept ber ©egenftanb bcS iinternepntenS barin, baß Die ©enoffatfepaft in einem eigenen SNagazin oon ben 2Äitgliebern ber ©cnojTen- fdpaft gefertigte unb anberweitig getaufte SNcublcS zuttt Ver- lauf für gcmeinfcpaftlicbe Neepnung auffteüt. Oie oon ber ©cnoffenfehaft auSgepenoen Befanntmaepungett erfolgen unter ber girnta ber ©enoffatfepaft mtttelft beS Natiborcr 0tabt- blatteS. Urhmben unb ©rflärungen finb für ben Verein ocr- binDlicp, wenn fte mit ber gtrma ber ©enoffenfepaft unb ber NamcnSunterfcprtft ber beiben orbattlicpen VorftanbS-SNitglic- ber ober eines orbattlicpen unb eines ftelloertrctenben SNitgliebeS beS VorfianbeS oerfepen finb. ©egenwärtig finb 1) orbcntlicpe VorflanbSmitglieber a) ber Sifcplermcifler Oominif BurtS, b) ber Xifcplermeiftcr £errmann Burgparbt, beibe zu Natibor; 2) fledocrtretenbc VorjtanbSmitglicbcr a) Sifchlcrmcificr Nobert ßuj, b) ber Sifcplerutelftcr 3ofeph SNtcfflcin, beibe zu Natibor. OieS wirb pterburep mit bem Bemerfen befannt gentaept, baß baS Verzelcpnlß bckcr ©enoffenfepafter jeberzcit bei bem Unterzeichneten (Berichte eingefepen werben fann 9latibor, ben 2. 9Nai 1872. königlicpeS kreiSgeriept. I. NbtpetUwg.

3u unfer §anbelSregifter flttb in ©emäßpett heutigen Xagc nacpflchcnoc Eintragungen erfolgt: I 3u baS Öirntenregifier zu ber laufenbe Nti

ber Verfügung oont

3n baS Öirntenrcgiflcr zu ber laufenbe Nummer 195 inffribir- ten girma: Jranz 0cf)acfer zu Btüplpaufcn t. Xp. ttt (Solenne 6 *Banerfungai«: Oer ftabrifant 5lbam §eiitß zu SNüplpaufcn l.2:p. ifi als ©cfellfcpafter in baS £anbclSgefcpäft beS gabrifanten Staitz Earl 0cpaefer als ^anbclSgcfellfcpafter eingetreten (fiepe ©efcllfcpaftSregtfter Nr. 67). II. 3u baS ©efcllfäaftSrcgifler: 1) ßaufenbe Nummer: 67. 2) girma ber ©cfcUfdmft: Stanx 0dpaefer* 3) 0iß bet ©efellfcpaft: aÄüplpaufcn i. Xp. 4) NccptSoerpältniffc ber ©efellfcpaft: Ote ©cfellfcpafter finb: 1) ber gabrifant granz Sari 0cpacfcr zu SNüpl- paufat t. Xp., 2) ber gabrifant Nbam §einß bafelbfl. Oie ©efellfcpaft pat am 1. gebruar 1872 begonnen. Sftüptpaufen, ben 8. SNai 1872. königlicpcS kreiSgeriept. I. Nbtpeilung. ßinbau.

Sufolge Verfügung oont 11. b. SNtS. ift heute in unfer ginnen- regifter unter Nr. 145 bei ber bafelbft eingetragenen in NUona be- ftepenben girma: „3- Äteu^fetbt 9ladckf*" oernterft worben: Oie girnta ifi auf ben kaufmamt 3üraen SWepn §u Nltona übergegangen; oergl. Nr. 1069 beS girmenregtfictS. Stttona, bat 13. Wtai 1872. königltcpeS kreiSgeriept. I. Stbtpeilung. Sufolge Verfügung ootn peutigen ^age ifi in unfer gtrmen- regifier unter Nr. 1001 bei ber bafelbft eingetragenen, in Nltona be- fiepenbat gintta: ,,45«car 0orgc" oermerft worben: OaS ©efepäft ifi auf ben SBüpelnt

Otto Nieberfiabt zu Nltona übergeaangen, welcher baffelbe unter ber girma: &* 0orge’ö SBuchpaitbluita C3B* SliePetftabt) fortfüprt; oergl. Nr. 1070 beS gtrmenregtfierS. Nltoua, ben 13. 3Äai 1872. königlicpcS kreiSgeriept. I. Slbtpeilung. Ote für bie pierfelbfl befiepatbe gtrnta ,,9Bm* §ckuftau" bem ©uftao Otto Sötlpelnt köpler in 5lltona unb bent 3opanncS Beter 0cpeßel cbenbaper feiner 3dt ertpciltc koüeftioprofura ifi erlofwen, bagegnt bem erfigenannten köpler unb Hermann Earl Nubolpp ©ocrlicp aus Hamburg für bie obige gtrma oon Neuem kolleftio- profura ertpcilt. 0olcpeS ifi zufolge Verfügung tont 11. 9Nat 1872 am heutigen Xage bei Nr. 114 uitfcrcS BvofttratregifierS oernterft refp. unter Nr. 163 bafelbft eingetragen. SUtoita, ben 13. 3Nai 1872. königliches kreiSgeriept. Nbtpeilung I. 3ufolgc Verfügung oont 10. SNai 1872 ifi peute in unfer ©e- noffatfepaftSregifier unter Nr. 5 bei ber bafelbft eingetragenen, unter ber girnta: „£§orfdm#ocreüt SBanbäbeef, eingetragene ©euoffenfdjaft" iztlirtcn ©enoffenfepaft oermer!

in SBanbSbecf bontizt Nit 0telle bcS auS bent Vorfianbe

oermerft worben:

gefepiebenen E. g. »ceuntann in SBanbSbecf

pop ifi ber 53uttifulicr Nbolpp 9i crwäplt. 3(ltona, bat 13. SNai 1872. königlicpcS kreiSgeriept. Nbtpeilung I. Nuf oorfepriftSmäßige 5lnntelbung ber Betpeiligten würbe am Xage bei Nr. 54 beS ^anbelS- (girmen-) NegifierS beS

bcffclbcn crlofcpen ifi. ©refetb, bat 14. SNai 1872. Oer §anbelSgericptS-0efrctär EnSpoff.