1872 / 116 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

2942

©roßßcrsoa xtnb bic ©roßßersoain in Karlgruße befugt unb wirb nunmehr bic Kur in Stäben beginnen.— 0en Kammerherrn- bienp hat ber Königliche Kammerherr oon §cllborf über» nomtnen. Bei ©clcacnßcit ber Negimcntg-Borpcllung am 15. b. «Dl. führte bag © arb e*früfiIict*Ncfliment oor Sr.Nla jepät beni Kaifer unb König auf bem Kmuberge alle biejenigen auf ben gelb- unb Xirailleurbienp bezüglichen 21 btt ei jungen pom alten Reglement oor, welche bie Erfahrungen beg lebten Krieges wünfehengwertß Ratten erfeßetnen laffen. @e. SRaiepat wohnten ben Hebungen vom Anfänge big 31ml Schluffe bei unb fprachen 2lüerhöcbftihre Sufriebenhcit l;infichtlich ber Ejafticität unb gwedniäßigfcit berfelbcn aug. •Der Neidjgf anjler fritrp Bigmard hat fid) heute mit einem burch feinen ©efunbheitgjuftanb erforberten längeren Urlaub nach Barsin begeben unb ttirb in Angelegenheiten aug bem Ncffort beg Neichgfan3lcr=9lmtcg mit (Genehmigung Seiner Ntajepät burch ben Staatg»NUniffer 0elbrüc£ oertreten tterben. 0üe Leitung beg 9lugttärttgen Amteg ocrblcibt betn Staatg» Sefretär oon Xßilc, bie Leitung ber preußifchen ©efebäfte gebt an ben älteften in Berlin anttefenben 6taatg»Ntiniper über. 0ie bereinigten 9htgfcßüffe beg Bunbegrathcg für bag ßanbbeer unb bic freffungen unb für Nechnunggwefen traten heute 31t einer Sifcung jufatnmen. 3nt weitern Berlaxtf ber geftrigen Sißung bcgNeidßg tagg tturbe ber Etat beg 9lugttärtigcn Amteg in stteiter £efxtttg 31t Enbc berathen unb ohne Aenberxmgen genehmigt. 9luf Eintrag ber Konmtiffaricn befebloß bag §aug: 1) 0ie Errichtung bon Berufgfonfulaten in Stalicn in Erwägung 31t sichen unb sunäcßp ttcnigftcng ein Bcrxtfg» ©eneralfonfulat in Nom ing £cben 31t rufen, 2) 0ag arcßäo» logifche 3nftitut 31t Nom 311 einer Neicßganpalt 31t machen unb angemeffen 3x1 botiren, 3) ein ähnlicheg 3nftitut auch in 9ltßen 31t grünben. darauf trat bag §axtg in bie Beratung beg Etatg ber Bopoerwaltxtng , oertagte (ich aber, nachbcm brei ‘Sitcl ge» nehmigt waren, 3x1 benen rer Staatg»Nliniffer 0elbrüd xtnb ber (General»^poftbirettor Stephan Erläuterungen gab, auf . Ntittwocß, ben 22. b. Nttg. Dr. ßeonbarbt/ ttclcher bot einigen BSochen bon feinem «anumTvuÄ&t i.* yw* eingetroffen war, hat ftch 3ur oölligen «Bicberßerpellung feiner ©efunbßeit borthin sxiriicfbegeben* 0er SBirflidßc ©eßeime ßegationg»Natß 21 beten ift bor einigen Xagen in nicht xtnbebenflicßer flöeifc erfranft. 0er Ntinipcr ber geiplicßen, Unterricht» :c. 9lngclcgcn» heilen hat nach eingehenber Erttägung aller maßgebenben Ber» hättniffe unter guffimmung beg Königlichen Staatgminipcriumg bie Errichtung eineg ©pntnafiumg mit augfcßlicßlid) bcuifchcr Hntcrrichtgfprachc unb grunbfäfelicher ©lcid)bcred)ttgttng ber ebangelifchen xtnb fatholifchen Konfcffton in ber Stabt Straf?» bürg in Preußen befchloffen, weil nad) Sage ber Sache burd) bic ©rünbung einer paritätifd)en 9lnpalt bafelbp bem bered)» tigten llnterricbtgbcbürfniffc beiber Nationalitäten unb Kon» fefftonen am geeigneten entfprochen ttirb. 0ic Eröffnung ber neuen Anpalt ift 311m 1. April 1873 in 9lugftcßt genommen. 0er 3nfti3»§rüfunggfommiffioit ftnb sur Bor» nähme ber Staatgprüfung im 3aßrc 1871 179 Kanbibaten überttiefen ttorben. 9lug früheren 3aßrcn waren nod) im Bcftanbe 55, fo baß bie ©efamnthaßl fid) erhöhte auf 234. 0aoon hatten 20 bie Prüfung 3x1 ttieberholen unb ttaren 214 3x1m erften Male 311 prüfen, surxiefgetreten reff), geftorben ftnb 3, eg blieben fonad) 231. 0ie Prüfung haben mit Erfolg afol» birt 157, bagegen ftnb bortteg 001t ber mxtnblid)cn Prüfung auggcfcßloffen 2, unb haben bie «Prüfung nicht beftmtben 17, im Beftanoe ftnb mithin verblieben 55. Heber bie Cbcr»Bxtrgcrmei ft er unb Bürger m ei ft er in ben Stäbten bon 30,000 unb mehr Einttohnern beg preußifeßen Staateg geben ttir bie folgenbc Hebcrftcßt: 2lacl)cn. Eon^cit, Cbcr-Bürgermcijier,' 9icg.»9tatl) a. 0. Slltona. b. ^haben, Etatgratl), Cbcr«Büvacnuciftcr. Barmen. Brcbt, Obcr-Bürgennflr.f ©el). iHcg.»9tatb. Berlin. £obrccbh ©cl). Neg.» s Jtatt), £)Oer»Bürgcnnftr. 0uncfer, Bürgermftr. Breg- lau. 1. Bürcjermcijtcr bacat. Bartfeh/ Bürgcrntftr., ©el). 2tcg.- Natl). E a f f c l. 9tebclt()au, Ober Bürgermjlr. E ö l n. Bachem, Dbcr»Bürgcrm|tr. Ercfclb. Bürgermjlr. Stoog. ^an31 fl. b. BMntcr, Obcr-Bürflermflr, ©el). Ncfl.-Nath; Dr. Cint, Burflcrtnftr. 0üffclborf. ^antmerg, Oba = Bürflermür. Elberrclb. Dr. Cifchfe, Cbcr'Bürflennjlr., ©el). 9tcfl.»9tatl).

Erfurt. Brcglau, 1. Bürgcrmfir., KirdJhofff 2. Bürflcrtnjlr. Effen. ^ache. granffurt a. 2)1. Dr. SDtutnm, Cbcr-Bitr» flcrmfir.i Dr. Berg, 2. Bürflermftr. granffurt a. b. 0. b. Kemnife, 0bcr=Bürflcrmür. ©erbarbt, 2. Bürgcrmflr. ©örli^. ©obbin, 0ber»Bürflcrmflr., ^orhfcbanöft), Bürflcrmfir. unb Bol.* 0iriacnt. ßalle a. b. @. b. Bof, 0bcr«Bürflcrmftr. - 4?anno- ber.' Nafch/ Stabt * 0ircEtor. Köniflgberfl t. Br. 1. Bür- flermfir. bacat. 2. Bürflermftr. 0C3Cbangft). Btaflbcburfl. ßaffelbacb, 0ber-Bärgcrmjlr. Bofcn. Kohleig, 1. Bürflcrmfir. Botgbam. Bci)cr, 0bcr*Bürflcrmjlr., ©eh. 9tca. 9tatl), ©obbin, Bürgermftr. Stetttn. Burfchcr, 0ber• Bürgermftr., Stern- berfl, Bürflermftr. Unter Borftfe Sr. Königlichen £ol)eit beg Br inzen Slbalbert fanb am 13. b. Bttg. 9lbcnbg hier eine Siüung beg Komitcg beg »Baterlänbifchen Bcrcing 311t Nettung Schiff brüchiger« patt, ber auch ber zeitige 0ircftor ber 0eutfchcn ©efelifchaft 3ur Nettung Schiffbrüchiger, Btei)er attg Bremen, bcittolinte, unb in ttclcher nach oorangeganaenen Berhanblttngcn Die Bcrfd)mcl3ung beiber ©cfellfchaften befchloffen tturbe. Se. Königliche Roheit ttirb bag Ehrenbräpbium ber 0eutfchen ©efelifchaft übernehmen. 0ie Ianbttirthfchaftlid)c 2lfabcmic B°^ c ^ s borf beging am 16. b. Nb. unter zahlreicher Beteiligung ben Xag threg 25jährigen BcPehcng. Su 0ftern 1847 trat bic 2ln» palt unter ber Leitung beg ßejrcrg ber ßanbttirthfchaft, 9lugup ©ottfrtcb Schweizer, tng ßeben unb panb big 1851 unter ber 0ircftion if?rcg ©rütxbcrg. 0icfetn folgte in bem genannten ^ahre ber ©chcintc Ncgierungg - 9tatl) B3ci)hc, ber fünf 3al)rc fbäter bic 0ircftion in bie §änbc §artpcin’g nicberlegtc. ßctj» terer panb big 31t feinem oor ttenigen 3ahren erfolgten ^obe an ber Shifec ber Nfabemte. 0er gegenttärtige 0ireftor, Bro* fepor Dr. 0utnfclberg, hatte burch eine befonbere geftfehrift 311 ber Jubelfeier cingclabcn. 0en Ntittelfntnft beg Q-cpeg lülbctc Ntorgcng ber 9lctug in ber groflcnNula ber Hnioerfität Bonn; aufer bem 0ircftor traten ’nod) 3ttci anbere ßehrcr ber Bta- benxte alg Nebitcr auf. Nach ber freier oereinten pcb bic frep» thcilnehntcr 31t einem gemcinfd)aftlid)en Ntahlc in ben Sälen ber Bonner ßcfegcfcllfcbaft. 0te feit mehreren frahren bin bcpchenbe ©efellfd)aft für bag Stubium ber neueren Sprachen hat befchloffen, eine Slfabcntie für mobertte Bhüologic xn Berlin für ben gtred su grünben, Stxtbircnbcn 3ur ttiffcnfd)aftlichen Oraf» ufd)en 2lugbilbxmg in ben neueren Spradhcn ©elegenhcit 31t geben. 0ag 0ircrtorium ber 2lfabcmic bepeht axig folgenben NHtgltcbcm: Brofcffor Dr. §crrig, 0irettor ©allenfamff, Brofenor r»r. Di.39iuyn, ©Daniel £jOcc»Dtegtexuuug» Natl) Dr. Briefe. 0ic Eröffnung ber 9lfabemic ttirb am 28.0ftober b.3.in bem©ehäxtbcNieberttallpr. 12 (©etterbefchule) pattpnben. 0te 28 Borlcfungen, tteld)e für bag SOBintcrbalb- jal)r 1872—73 bercitg fcpgepcllt ffnb, umfaffen nebp einer Enct)flof)äbie ber mobernen Bhtlologie bic beutfehe SJ)radbe unb ßiteratur, bic franaöpfche mit 11, bie cnglifchc mit 1Ö, bie ttalicnifche unb fhanifchc mit je 2 Borlcfungen. frür bie Abhaltung berfelbcn ftnb gettonnen: Brofcffor Dr.. §errig Dr. ©olbbeef, Di\ ©. Schule Dr. ©. ßücfing, Dr. 91. Benede, Brofcffor Barifeilt, Dr. Burtin, Dr. Scholle, Dr. ©olbbeef, Dr. Erou3e, Dr. Ntal)n, Nt. Ntarcllc Dr. ©. Schulse, Brofcffor Dr. Ntä^ner, Dr. oau 0alcn, Nt. Bright, brofcffor BoDle, Dr. 3mmanucl Schmibt, Dr. %[). Batfc, r. fr. 91. ßco, Dr. 91. Sopfx Brof. Dr. Schnacfenburg Dr. Kaffhcg. frür ben Bräffbentcn ber 9lcltcpen ber hiepgen Kaufmann* fchaft, ©eh. Äommersienrath Eonra b, ttclcher pch 3ttr Kur nach Earlgbab begeben hat, übernehmen ttährenb feiner 9lbttcfen()eit bic Bi3e»Bräffbentcn 0ictrich mib ßiebermann ben Borftt^ 3a ber am 15. b. Nt. hicrfclbp pattgehabten ©cneral- oerfammlung beg Bttnbeg ber Bau», Ntaurcr» unb gimmer» meificr tturbe fonpatirt, bajj nicht allein bic Ntitgltebcr ber Crtgocreine, fonbertt auch oiclc anbere Ntaurcr- unb gitnmer- gefcllen feit Ntontag ttieber unter ben im ffrooiforifchen Eini« gunggamt fcpgcftcüten Bcbittgungcn in 9lrbeit getreten pnb. Eg hat baxxach bic Bauthätiafeit fap auf allen Biägcn ttieber begonnen. 0er Borftanb thciltc ferner mit, baß jur 9tug* füllitng ber ßücfett burch bie fortgettanberten ©cfellcn Annon- cen in augttärtigen Leitungen, mit 9lngabe beg ßohncg unb ber 9lrbeitg3eit, oerbreitet feien. 0ag unter bem 8. 9p)rü 1872 ooll3ogcne B^ioilegium ttegett 9lxtggabc auf ben 3«haber lautenber Obligationen ber Stabt Ntagbeburg 3x1m Betrage oon 1,200,000 ibiv. hat ben gtoccf, ber Stabt bie Ntittel 3x1m Bau eineg Sd)ull)aufeg für bie Ncalfchule erper Orbnung unb für bic höhere ©eiocrbc* fcbulc, 3um tteiteren 9lxtgbau ber Kranfcnanftalt, 3ur Heber» nähme xtnb Erweiterung ber ©aganpalt, 3ttr Ertteiterung ber 5Baffertterfe fotoie mm Neubau einer Bolrgfchule zu gettähren.

0ie in ©etnäßheit beg Brioilcgtuntg 00m 20. Ntärs b. 3* wegen 9lugfcrtigung auf Den Schaber lautenber Kreig» Obligationen beg B r - lauer Kreifeg im Betrage oon 223,000 ^haler 3x1 befchaffenben ©elbmittel foüen 311t frörberung ber Eßauffcebautcn xn jenem Kreifc oertoenbet tterben. Eg banbclt pd) hierbei um ben Bau folgenbcr Eßauffeen: 1) oon SDBolfg- frxig über Erextsbxirg nach bem Bahnhof 9Öittcnbcrg unb lociter big sur Sßarfchaucr Straße, 2) oon Noffttten über Bcnfcn big zur 95§arfchaucr Straße, 3) oon ßiebenau über Hbertoangen unb Bicqigßubcn big ptr Nöarfchaucr Straße, 4) oon ßanbgbcrg über frinfen big sur Braungbcrger Krciggrcnje in ber «Richtung auf Nteßlfacf, 5) oon ßanbgberg über Klein-Steegen big sur Seiltgenbciler Kreiggrense in ber Ntch- txtng auf ßichtenfclb, 6) oon ©lautienen über Sollnifcn big sur‘Kreiggrense in ber Nichtung auf Kobbclbube, 7) oon Bv. Eiffaxt big sur frricblanbcr Kreiggrense bei Nabeln in ber Nichtung auf 0omnaxt, 8) oon Nebbenaxt big sur frricblanbcr Kreiggrense in ber Nichtung auf Bartenpein, 9) oon ©oerfcit nach B^- ©t)Iau. 0ic ©cfammtlänge biefer Ehattffeen beträgt ca. 15 Nleilen.

2943

legalißrten ©olbmünsen xtnb bie Brcntifchcn Silber- unb Kupfer« mämen nicht ferner al^ gefcfclic&c gahlniittcl gelten. §. 2. 9ln bic Stelle ber bighertflen Bremifcßen NHin3rcd)nung na£h v S;halern©olb, ©roten unbSchtoaren tritt bie burd) bag Neicpg-

Q

0urd) bag Btioüegium 00m 18. Niärs b. 3^ ttirb bic xt b l i n i tj er K r c i g f 0 r p 0 r a t i 0 n sur Entiffton auf ben 3nl)aber lautenber Kreig - Obligationen im Betrage oon 100,006 ermächtigt. 0icfe 9lnlcihc hat ben gtoccf, ben 93au folgenber Ehattffeen 3x1 förbern: a) oon ßubltnib big ^toorog, b) oon Battonfau über Esiagnau nach ^cr Nofcnbergcr Kreiggrense bei Schicrofaxt, c) oon ßubliniß big Esiagnau, d) oon ©oifch* nif big sur ßanbeggrense in ber Nichtung auf ©niaSbott, e) oon ©uttentag nach bent Bahnhofe Nlifchlinc. 0ag im ßublinißcr Kreifc bercitg angebahnte Ehaxtffccncü ttirb burd) biefe Bauten sunt 9lbfd)lxtß gebracht. 0er oon frranffurt a. Nb um 8V 9 Hl)r Slbenbg fahrplanmäßig hier anfomtnenbeSchncllsugipgepcrn toegen Entglcifung eineg B^pttagcng bei ber Station Sd)lidhtern um 1 Stunbe 30 Nlinuten oerfpätet hier eingetroffen. Santtoocr, 17. Nlai. Se. Königliche Soßett ber Bxuns 9llbrcd)t (Soßn) ip geftern 9lbcnb 10 Hßr 45 NU» nuten oon Silbegßeim surücfgcfchrt. !^8at)crn» N^üncßcn, 15. Nfat. 0er Neferent über ©c* ttevbe=9lngelcgcnheitcn im NUnipcrium beg 3nnern, 0ber=Ne» gierungg»Nath Ntebel, ip ber »91. 91. g-« sxtfolge nad) Berlin ent» fenbet ttorben, um an ben 9lrbeiten beg Bunbcgraißcg ftch ju betheiligen. 0ic Nr. 36 beg ^Ncgierunggblatteg« enthält eine 9lllcrhöci)pc Berorbnung über bic Eichung unb Stempelung ber Bräsiffongmaße, ferner bic ©ebüßrentare für bie ©olb* münsgcttid)te unb Die luceBapputuu 0regben, 17. Nlai. 0tc Kronprinscffin ip heute früß nad) Nlartcnbab abgerclp. Sönrtfembcr^* Stuttgart, 17. £Nai. 0er neu er* nannte NUniper beg Innern, oon Sief, würbe heute bc» eibigt. 0er König hob in feiner Nnfprache ßeroor, baß bie bisherige lopale Stßätigfcit beg Nliniperg, fo wie bic SDSirffamfeit beffelbcn in ber Kammer tl)m oollcg Bertraucn cinffößc: oor 9lüem fei bic Bffcgc ber oolfg» ttirtßfchaftlichen 3nterefien beg ßanbeg unb bic Einfüh- rung ber erforberltchen wichtigen Ncformcn auf biefem ©ebiere 3tt empfehlen. 0er NUnipcr fpraeß baraxtf sunacßP feinen 0anf für bag Bertraucn beg Königg aug unb fügte ßtnsu, baß er feine in ber ßeitung beg Staatg bercitg bewährten Kollegen befonberg um Entgegenfommcn xtnb Hnterftü^ung erfud)c, um mit ißnen ben rechten Bkg einheitlicher ^ßätigfeit gehen 3x1 fönnen. Braunfchtocig, 17. Nlai. 0ag heute auggegebene ©cfdjblatt Nr. 23 enthält bag ©efcü, bie bem erften Senate beg Sersogltchen Cbcrgcridpg 3x1 Söolfen» büttcl, alg 0bcr * 9lppellationggcrtcht für bag gürpcntßum Schaumburg»ßippe, burch bag frürplid) Schaumbxtrg»ßippe’fd)c ©efeh 00m 8. Nlärs 1872, über ben frürplichm Eioilpaatg- bienft, übertragenen frxtnftionen betreffenb, 00m 14. Nlat b. 3. 9lrolfen, 15. Nlai ©epern 9lbenb traf ber fomnxanbircnbe ©cncral beg XI. 9lrmce»Eorpg, oon Bofc, hier ein. §exttc ließ ftch her ©eneral bag ßieftge früpler=Bataillon oorftellen unb trat NUttagg feine Nücfrcife nach Gaffel an. 33remctn 0ag ©efeß, betreffenb bic 9lbfdßaffung beg Brcmifchcn Nlünsfppemg xtnb bie Einführung ber Ntarfrcchnung, 00m 30. 9lpril 1872, ßat folgenben «Bortlaut: 0er Senat oerorbnet im Einocrftänbniß mit ber Bürflerfdjaft bag frolgeitbc: §. 1. Bom 1. 3uli b. 3. an foüen bie burch bie obriflfcitlichcn Berorbnunflcn 00m 19. September 1857 unb 00m 25. 3uli 1870

wv ;oul|!vu|icii uurjeö V2?c|cpe8: a; oie tn li)ema|3t)eit ber §§. 1 tmb 3^bcg 9tcichggefeße§ 00m 4 0c3cmber 1871 auggepräflten 9tcichg» golbmünjen (gchmnarfßüde unb gttansigmarffiücfe); b) bie aroben Stlbcrmünscn ber 3:ßalcnoährunfl f welche oon 0cutfchen Staaten in UebcretnPimmung mit ben frefffeßungen beg Söicner N^ün3* oertrageg 00m 24. 3anuar 1857 ausgeprägt ffnb f bergeffalt, baß ein Sttcithalerftücf gleich fcchg NCarf, ein Spalcr aleiip brei Ndarf/ ein Setmgrofchenffücf gleich einer Ntarb ein frünfgrofehen- ffuct glctd) funfsig Pfennigen gerechnet ttirb; c) bic oon 0cutfchcn Staaten auggeprägten, nachffehenb benannten Scheibcmünsen, welche gelten: bag ©rofd)tnffüd = 25 Bfennigc, bag Swci- Ncttgrofchcnfföcf = 20 Bfennigc, bag ©rofd)cnffücf (Silber- grofehen, Ncugrofcbcn) = 10 Bfcnnige, bag * ©rofchcnftücf = 5 . Bfennigc, bag 3 Bfcnnigftüef ( 3 / la ©rofd&en) = 2^ Bfennigc, bag Neupfennigffücf (‘/, 0 ©rofehen) = 1 Bfennig. r „8* 4. Nicmanb iff oerpflichtct, bei einer 3al)lung mehr al3 9 Bfennigc in Kupferfcheibenütnsc, 99 Bfennigc in Silbcricbcibenxünjc, 30 NCarf in frünf- unb Schngrofchcnffüden in Sahlung ansunehmen. 5. Bei aüen Salbungen, weide nach bem bigßcr beffehenben Dtcchle in Xhalern ©olb unb refp. in ©roten ober Schwären Brcrni- fd)er Nechnttng su leiffen ffnb ober gelciffet werben bürfen, gilt bic N^arf gleich 21 2, / 3 , ©roten Brcmifcber Nennung. Bruchtheilc eineg Bfcnnipg, welche bei ber Dtcbuftion ffch ergeben, werben bei ber Saß* lung nicht bcrüdffchtigt. §. 6. 0ieim llmlaufbefmblichcnBrcmifchcnSilbcr-unbKupfer» mftitsen werben in ben brei Ntonatcn 3oli/ Auguft unb September biefeg 3aßrcg Oon ben öffentlichen Kaffen nach bem im §. 5 feffgcfcß» ten Söcrtboerhältniffe noch in Sahlung angenommen unb innerhalb biefer frriff ffaatgfcitig gegen Ndinscn ber neuen Sßähnutg ttmge- wcchfclt. Nach Ablauf ber gcbachten frriff werben bie Brcmifchcn SRünjen oon ben öffentlichen Kaffen Weber in Sahlung noch sur Hmttechfelung angenommen. 0ic bchufg ber Umtocchfelung 3U tretren» ben 9lttgführunggmaßrcgcln werben oon ber frinanjbcputation an» georbnet. §. 7. 0ag ©efeß tritt am 1. 3uli 1872 in Kraft. 43cfici*rctdtain^arm «Bien, 17. Nlai. 0ic Kai» ferin ip geftern oon NI er an in Schönbrunn cingctroffcn. 3nx 9lbgcorbnctenßaufe legte ber frinans-Nliniper gepern einen ©efejentwurf betreffg ber Aufnahme eineg ßotterie» 9lnlcßeng oon l! Nliüionen ber Stabt Krafau oor. Eine frnterpcllation Necßbatterg unb ©eitoffen fragte bic Negierung, wann biefelbc bic in ber Xßronrcbc sugefteßerten ©cfc|oorlagcn sur Negelung ber Berßältniffe swifeßen ber Kirche unb bem Staate int ©cifre unb Sinne ber Staatggrxmbgcfejje cinjubrin» l'elalten fid) attSbfücf lic^ uor. «fDro{rli^cnfaH§uonfccrcigcnm3nitiativcke wegen beSc^eftcn vcrfaijungfmadigen guftaubcfoimncnb bet fraglichen ©efefee ©e= brauih ju machen. ©obann folgte bic IDcbnttc über ben ©cfeg= cntnmrf, betreffenb bic SScforgung bc§ 9leligion§imtcrricbt8 an öffentlichen Sßblfg- unb 2Jiittclfduilcn. ©et llntcrrid)t§=2ckiiiurter erfannte in ber ©igfuffion ba§ bebaucrlicbc SIScrbjaUniff swifcbcu ben Staats- unb .fiircbcnorgancn an. ©iefe§ Sevlidlttiij; fei aber ein auSnabinSweifcS. ©er SJUniffer berichtigte einige angeführte 'S.batfacbcn unb erflärte, fei überall in erffer Cinic Sache bei ISanbeS - Sdnilratl)cS, tbatfväitig bic Schulgefcjc burdhju- führen. ÖtücEfichtlich ber 23nd)of8Eonferenjen erflärte ber SJtinifter, baji bic ategicrung mit ber ohne ihr guthun jufammcngetretc- nen 2?ifd)oföfonferenj feine ißcrhanblungcn gepflogen, aud) nicht einen Slnlafi hatte, fid) mit berfelbcn in fficrfebr 511 fcfccn, bat)cr umfoweiliger eine guficherung gegeben ober irgenb ireiche Äon- Scfffoit gemacht habe, ©er Unterricht§«2ffinifter erhielt oon ber Mchrjahl ber 23ifd)öfc untcrfchriebcne Gingaben, worin in§= befonbere hinffchtlich tKeligionSunterrkhteS in Sdntlcn unb Sehrcr-Silbungbanftalten, bmfichtlich bcS ateligion§bcfenntniffc§ ber ßchrer, fowie ber behaupteten Verbreitung beS Unglaubens in Schulen unb ber 2Bd)rpflid)t geiftlichcr .kanbibaten fpcüclle löiiufdie aubgefprochen werben, ©er llntcrrichtS-SPfiniffer rann mit Vcfricbigung fonftatiren, bah biefe Eingaben ffch burch eine uerföhnüche Haltung auSjeichnen unb, wenngleich unter©ahrung bei befannten fird)lichcn StanbpunftcS, nicht auf eine 21 baute- rung ber beffehenben ©efebe gerichtet ffnb, fonbern rnclmchr ben Veffanb biefer ©cfejjc sunt 2luSgangSpunfte ber geäuferten 2Mnfd)c nahmen. Vejüglid) ber weiteren Schandung biefer Slngelegenheit fann ber llnterrid)tS-2)liniffcr bie beffimmtc Ver» ficherung geben, bafi bie Skgierung bei ber pflichtgemäßen fßrüfung jener (Eingaben an ben Sduilgcfcpcn nad) fföort unb ©imt treu fcffhalten werbe, ©er Slntrag auf llcbergang sur XagcSovbnung würbe fobann abgclcbnt, unb ber ©cfe|entwurf in ber Spesialberathung nach Verwerfung sweier SlmenbemcntS uimcränbert nach ben 5lu3fd)ujjanträgcn angenommen.