1872 / 116 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

15

4| 9

.

3 29; 3"

227

2i23 1

6

31—

2 18 5

6

2,17

3

2| 9! 5

6

3, 1

6,

2 27;—

!!-

-

125

2944

17. Sftai. Sftad) bem nextcßen Bulletin über ba? §8e= finben 3brcr ^aiferlicben §o^eit ber Erabersogin So^ie verlief bic 9tad)t ol)nc tvefcntlicfyc Störung/ ba? güber ge» ring, ba? 3ftattigfeii?gcfül)l mäßig. Elften* ßjefing, 14. SDlarj. 0ie Vraxtt be? ßaifer? tmb jufünftige Äaiferin ift nunmebr auSerfcfi&lt worben, ©ne Hoef^eü tvirb im fommenben §crbft ftattfinben xtnb ba? aßronomißbc Kollegium ift bereite angcxvießn, für bie Ver- nxäl)lung?*Eeremonic einen glücElicben Xag au bcjlimmen. ch£ckic Vraut 2Mu4’e, welche einen eigen? für fie außerhalb ber Äftifcrflabt neu erbauten §alaß bereit? bezogen bat, ift bic »txtgenbfame, forglicbe, biebere unb ivolßgcfütetc« Xodßer bc? Ebtma*Ebi, welcher e^hd&iang (Beamter 5. Spange?) in Ham (U)uan, b. b- ein ber llnivcrßtät qieting ift. ©elcgentlicb ber Hod^eit feiner Xodßet wirb berfelbc in ben crblicben §lbelßanb erhoben werben unb ben Xitel §on (Sftarqui?) erbalten. ©roßvatcr ber Vraut ift ein befanntcr früherer bober Beamter, tarnen? 6ai. (Sr war f. 3. ©taat8-2ftinifter, würbe aber feiner Remter enthoben, weil er eine Schlacht gegen bic Gebellen verloren butte. (S5lcid)3citig buben bie beiben .taiferinnen beftimmt, baß §u = (Eb’u, Xochter be? §)üam=wai4ang (eine? SSeamten 5. Sftan* ge? in einem ber SJttnfftcricn) &eng-Hßu, jur erften sieben» gemablin bc? ^aifer?, ferner §o = jl)e*li, Xodßet bc? *Prä* feften E(/xmg*£ing, §ur ^weiten unb enblich 5t*lu*t’e, Xodßcr bc? ehemaligen Dbcrjlen Sai*fbung*a, jur brüten SRcbengcmalßin be? .^aifer? erhoben werben feilen. 0er letztgenannte Cberft Sai ift ber oben erwähnte ©roß* vatcr ber jxinmftigen Gafferin, beffen Enfclin alfo bie Häufet- gemahlin bc? Gaffer? fein wirb, tväfyrenb feine Xochter al? Dritte ^lebengcmablin pgurirt. 0er Vermählung bc? Halfer? wirb wabrfcbeinücb in nicht jxi tanger Seit bic S)lünbigfeit?crflärung beffelben folgen. ■■ v - ... 5Uu? bem ftßolff’fd)en Xelegtafeben*SBürcatt. 2öien, Sonnabenb, 18. S)lai. SRad) bem geftern 5lbenb abgegebenen Bulletin war ber gxtßanb ber Erzherzogin 6ofehie im Paufc be? Xage? im ©anjen jwar inwerdnbert; inbeß hatte bie Sftattigfeit etwa? nacbgelaffen. Conbon, Sonnabenb, 18. S)tai. 0a? amtliche Vlatt veröffentlicht bie auf bie 5llabamafrage bezügliche biplomatifchc iborreffeonbenz mit bem 31t bcm £Baß;ingtoncr Vertrage vor* gefchlagcncn gxifafeartifcl. ^ari?, Sonnabenb, 18. SJiai. ©cneral llbrich W an Xbier? einen Vvief gerichtet, in welchem er verlangt, vor ein 2jerfai11c?, orxtüag, 1/. zuem. ynuvuuuvw^umnumn. 0er 3xtßiz*§Ztnißcr 0ufaure befämfeft ben Antrag ber ßom* miffton 311 ber Vorlage, betreffenb ba? ©enoffenfd;aft?recht unb erftärt, fall? bie Verfammluitg bic 3Weite ßefung be? ©efe|c? befchließe, werbe bic Regierung einen von bem ßommiffion?« antrage wefentlich abweichenben Vorfchlag burch3ubrtngen fuchen. 0ic SSerfammlung bcfchließt hierauf mit 457 gegen 167 Stimmen bic jxveite ßefung. 0ic 3Weitc Seratbung be? Slrince * Stcorganifation?gefcße? ifl auf näd)ftcn ©onncrßaa ungefe|t. Sßtabrib, Sonnabenb, 18. £ftai. Von ofßzWIer Seite xvirb ba? ©erüdß, Serrano fei in Vi?cafea gcfchlagen worben unb bube eine Strahl ©efangener verloren, für völlig falfch crflärt unb hinjugefügt, ber Sftarfchall fege feine Otoerationen fiegreid) fort. Vafeonne, greitag, 17. Wtai. 3n ftolge ber auf Schloß Varrantc ftattgebabten Verhaftung breter Spanier ift von ben ffeanißhen Vchörbcn ba? (Srfucbcn gepellt worben, biefe brei 3nbivibucn in fpaxi auf ba? Strengfle überwachen unb ihre 3bentität fcftftcllcn 3x1 (affen, ba ©runb 31t ber Vermutung vorliege, baß einer berfelben, beffenfpaß auf ben «Kamen Vebro (Saro laute, 0on (Sarlo? fei. SBafhin9ton, Freitag, 17. Sftai. 0a? 5RcJ)räfentanten* bau? l;ut in bie XarifbtlX noch Veftimmungen aufgenommen, burd) welche ber Soll für ein ^3fitnb feinen §uf)fer? auf 2‘, für ein fpfunb groben Äubfer? auf 3, für ein fpfunb alten Tupfer? auf 3'§ unb für cinfpfunb ^uhferplatten auf 4(Sent? fepgefe|t wirb, ginn in Vloctcn unb glatten unterliegt nach berfelben Veftimmung einer Steuer von 15 pCEt. ad valorem. Ottawa, greitag, 17. Si)lai. 0a? Unterbau? bat bie in bcm SBafhingtoncr Vertrage betreff? ^anaba’? reff), ber gifd^ereien getroffenen Vcftimmungcn mit großer S}laiorität genehmigt.

sseme

SBfttjbutg, lfi. SJiai. («. «B. SJfl.), 8«M bet tn bufem icfiev an bcc tMäcn llniucrfitdt immatnfultrtcn ©tubi-

renben beträgt 72G/ barunter ßnb 111 neu jugegangen. 3luf M e einzelnen Sßiffcn?3Wcige vcrtbcilt, ergtebt ficb bic folgcnbc Sufamtnen* fteuung: Xbeologcn 129, 3urtßcn 110, 3Ütcbi3tncr 318 (148 Vatjcm tmb 2Ö0 91icl)tbavcrn), Vbarmajcutcn 17, Gl)cmifcr8, §l)üofophen 67, 3iaturwiffcnfcbaftlcr4, Philologen 37, PtatbemattEcr 6. Von Sette be? bapertfebm StaatSminifterium? be? 3nncrn für ^trd)cn* unb Schulangelcgcnbcitcn wirb, wie alljährlich, auch biefe? 3a|r wicber befamtt gemacht, baß von ben 16,387 2Bchr- pflichtigen ber Vltcr?üaffc 1850, welche im vergangenen3al)rc jut Einreibung tarnen, 1660 ober 10,1 pGt. einen mangelhaften Schul* unterricht aufweifen. 0icfch§ SRefultat rcrthcilt ftch auf bic einzelnen 9tegicrung?be3irfe wie folgt: pfals 3015 .(Xonffvibirtc, 552 mit man- gelhafter Schulbilbung = 18,3 p(R, Obcrpfalj 1927, 267 = 13,9 p(St, Vieberbapern 2039, 269 = 13,2 p^t., Obcrbapern2188, 161 =7,3 p(St., UntctfranEen 1934, 139 = 7,2 p(St., Oberfranfcn 1950, 133 = 6,8 p(£t., VüttelfranEen 1593, 83 = 5,8 pst., Schwaben 1752, 47 = 2,7 p(£t. Slxmft unb Vcrlin. Vor ca. 2 Söb^cn war von Sittbtrenben ber hießgen llnivcrßtät eine Einrichtung in? Ccbcit gerufen worben, bie baju biente, allen ©enjenigen, welche bic XbätigEcit von Stubircnben 3x1m Unterrichten unb 311 anoeren angemeffenen geiftigen Arbeiten ist ^ln- fprueb nehmen wollten, auf berartige Vefihäftigungen Diefleftircnbe nachsuwcifcn. Vachbetn biefe? Snßitut eingegangett, hat ba? wieber« hervorgetretene Vcbürfniß Sin laß gegeben, eine ähnliche Einrichtung 31t bctnfelben gweef wieber in? Öebcn rufen. 0tc be?fallßge Ver- waltung befmbet ftep in ber Slfabcmifchen öcfchaüc, ©eorgcnßraße ^r. 7. 2jie|, 13. SJtai. ©eßern fattb bic SVicbcrcröffmutg bc? ßäbti- fchen Sltufeum? unb ber ßäbtifchcn VibliotheE hierfeibft ßatt. 0ie VibliotheE reichhaltig au?gcßattct unb bat itt?befonberc Werth* volle ©oEumcnte für bic ©efchichte ber Stabt Viel unb Lothringen?. 3nx Vlufctim befinbet ßch junächß eine tverthvolle römifchc SUter- thum?fantmlung in 3Wci Sälen aufgeßcllt/ fobann im erften Saale bc? oberen StocEe? eine bcbcutcnbc Vcitnsfammlung. 0ie ©cntälbe- gallerie in brei Sälen eingerichtet unb enthält namentlich einige SßcrEc von Slembranbt, bie beiben großen Scblachtgentälbe von ipehen- littbctt unb Solferino, mehrere bebcutenbere ftunßtvcrfc au? ber Dtaphacrfchcn Schule, fowic vortreffliche ©la?malcrcicn von Vlarechal Ein befotxbcre? 3utcrcffe gewähren ferner bic reiflichen Vaturalien- fanunlungen unb ba? 3oologifd)c itabinet. ^erf s SÜnftrtlteu* gu ber geßrigen Votij, betreffenb ben Verein für Hebung ber Schiffahrt auf ber Ober, nach3Utragen, baß bie Stabt- vcrorbnctcn-Verfammlung 31t Stettin ben Veitritt auf brei 3ahre genehmigt hat. Lonbon, 16. SDlai. 0er ©encral• Voßmcißcr von Vcufcclanb hat bcm ©cncral-Voßmcißcr von Englanb bie Vlitthcilung gemacht, baß c? ihm gelungen iß, einen günßigen Vertrag swiffen ben Kolonien Victoria unb Veitfcelanb für bie Veförbcrung ber poß von Stu?ßralicn über San 8ranci?co abjuffließcn. amtlichen tu ber fl. ^etlrtöc»

S;c5m:ickide* Sonntag, 19 Vlai. 3m Cöcrnbaxtfe. (121. VorßeO.) 0ie weiße 0ame. in 3 Slhtpeilungen von Scvibc. VtufxE von Voiclbicxt. Slnna: 3rl. Lehmann. 3^mt): grl. Öovina. ©avefton: §r. Orvicfe. ©eorg SSrown: §r. SVormc?. Stnfang 7 Uhr. Vt.*pr. 3m Scbauffnelbaufe. (Vlit aufgehobenem Slbonncmcnt.) Enxilia ©alotti. Xrauerf^tcl in 5 Slbtbeilungen von ©. E. Leffing. ©aß: ftxl. gieglcr, vom königlichen ^oßbeater in Vtünchen: ©rcifin Cr|ina. Slnfang halb 7 llbr. §obe greife. 0en Slbonnenten werben bic Villet? bi? 12 Uhr refervirt unb gegen Vorzeigung ber legten Slbonnement?=Duittung ver* abfolgt. Vtontag, 20. Vtai. 3nt Cpernbaufe. (122. Vorftetlung.) E?meralba. ©roße? Vallet in 3 Sitten unb 5 Vilbern von 3. Pervot. Vlufif von ff3ugnt). E?meralba: Slbcle ©ran|ow, vom kaifcrlkhen öoftbcatcr in peter?burg, al? ©aff. Slnfang 7 Uhr. Vl.-Pf. wanbten. ©ienßboten. halb 7 Uhr. Vtütcl=ß3rcife. ©ienftag, 21. Vlai. 3nx Opernbaufe. (Vlit aufgehobenem ^ f cur. \ /tn i ^ ^ c.. a. . . v. o on

uny puiu t iipi. ü^e. e, 4Ji. 0en Schaufpicl-Slbonncnten werben bie Villet? bi? 11 Uhr refervirt unb gegen Vor3cigung ber legten Slbonnemcnt?- üuittung verabfolgt. 3m Schaufbielbaxtfe. keine Vorftellung. Vtütwod), 22. Vtai. 3m Dbctnbaufe. (123. Vorßellxtng.) Vlilitaria. Vallet in 4 Vilbcrn unb fcenifchem Epilog von Paul Xaglioni. Vlufif von p. £ertel. Slnfang 7 llbr. Vt*pr.

••

4 3tn edf)auf|}ieIJckaufe. (134. 2lD..S3or(l.) Ta8 etiftunaS* feft. €d)«anf in 3 SIFtcn von uon SOiofer. Sorbet: Mein ®Ifl«ftetn. ßufifriel in 1 m von ©.blioian ln. fang ^alb 7 llbr. m.«ipr.

2945

Dtcpertoire ber königlichen Sfaufpielc vom 19. bi? 26. Vlat 1872. Cpevnbau?. Sonntag, ben 19.: 0ie iveiße 0amc. VWntag, ben 20.: E?mcralba. ©icnßag, ben 21.: 0ie 3ungfrau von Orlean?. VÜttivoch, ben 22.: Vlilitaria. ©onncrßag, ben 23.: Esaar unb gimmermann. greitag, ben 24.: Vailct Sonnabenb, ben 25.: 0ic Hugenotten. Sonntag, bett 26.: Vlilitaria. Scbaufpiclbau?. Sonntag, ben 19.: Emilia ©alotti. Vlontag, ben 20.: 0ie särtlichcn Verwanbten. 0ie ©ienßboten. Vlittwoch, ben 22.: Vtein ®lücf?ßern. ©a? Stiftung?feß. ©onncrßag, ben 23.: Dr. Stobin. 3ugcnbliebe. kaubcl?^©arbincnprebigtcn. Freitag, ben 24.: gum 1. Vtale: Vrunbilb. Sonnabenb, ben 25.: 3ugcnb- liebe. ©a? Stiftimg?fcß. Sonntag, ben 26.: Vrunbilb.

]Pro*Sulkteii- Waareii-Borae. fSerlisu, 18. Mai. (Marktpr. nach Ermitt. d. K. Poliz.-Präs.) i - - *

Weiz. 50 KiL Roggen gr. Gerste fTofpy. iZ. W. mier Szu L. Heu Centr. Stroh Schck. Erbsen 5 Lit Linsen do.

Von thr | sg. [pf.

3 2 2 2:

Bis thr[»g.|pf.

Mittel 'thrhg.|pf.

iio 1 222

i ‘\ j 8 r 8 9 - I—hO,—|—

1 ^ Bohnen 5Lit.| Kartoff. do. Rindll.500G. Schweine- fleisch

Von Bis Mitfc. Bg. |pf. Bg. [pf. -ig. |pf. •4 A - - -

10j— 3 4; 6

17 3

6 6

7;-

113; 9 31 3

5'- 7j— 5 6 6 jivaiuneiscn 4— 7 12i 6.—lOlljButteröOOG. 9 12 6i 15.—|— 13j 6;Eier Mandel 5| 6| 7 6*

9

6 5! 6 5 4 11- 6 1

Die Marktpreise des Kartoffel - Spiritus, per 10,000 pCi nach Tralles, frei hier ins Hans geliefert, waren auf hiesi- gem Platze am 10. Mai 1872 Thlr. 23. 19. a Thlr. 23. 2. 11. » » » 23. 12. a » —. —. 13. » » » 23. 8. a » 23. 5. 14. » » » 23. 4. a » 23. 7. 15. » » » 23. 8. a » 23. 10. 16. » » » 23. 12. a ® 23. 8. Berlin, den 16. Mai 1872. Die Äeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.

ohne Fass.

fSe&*3ixfi 9 18. Mai. (Nichtamtlicher Getreidebericht.) Weizen loco 73—86 Thlr. pr. 1000 Kilog. nach Quak, bunt. poln. 82 Thlr. ab Kahn bez., pr. Mai 85—86 Thlr. bez., Mai-Juni 82^ bis 83 Thlr. bez., Juni-Juli 813;—82% Thlr. bez. Roggen loco 50—56 Thlr. nach Quak gefordert, ordin. 49% bis 50 Thlr., feiner 55| Thlr. ab Kahn boz., pr. Mai 54^—54% bis 54% Thlr. bez., Mai-Juni 54%—54%—54% Thlr. bez., Juni-Juli 54%—54%—54% Thlr. bez., Jnli-Äugust 54—%—% Thlr. bez.. Sep- tember-Oktober 53%- 53£ Thlr. bez. Gerste, grosse und kleine ä 45—60 Thlr. per 1000 Kilogr. Hafer loco 42—52 Thlr. pr. 1000 Kilogr., ordin. ostpreuss. 42—44 Thlr, pomm. u. uclcerm. 47—48% Thlr. ab Bahn bez., pr. Mai 47%—% Thlr. bez., Mai-Juni u. Juni - Juli 46% % Thlr. bez., Juli-August 46% Thlr. bez. Erbsen, Kochwaare 51—58 Thlr., Futterwaare 46—50 Thlr. Rüböl loco 26 Thlr. Br., pr. Mai 25%—26% Thlr., Mai-Juni 21%—22 Thlr. boz., Juni-Juli 22 Thlr. bez., September-Oktober TPtili* bßi? Petroleum loco 13% Thlr., pr. Mai u. Mai-Juni 13 Thlr. bez., September-Oktober 12^—% Thlr. bez. Leinöl loco 25 Thlr. pr. 100 Kilogr. Spiritus loco ohne Fass 23 Thlr. 4—5 Sgr. bez., pr. Mai u. Mai-Juni 21 Thlr. 7—!0 Sgr. boz., Juni - Juli 23 Thlr. 8 bis 10 Sgr. bez., Juli-August 23 Thlr. 10—13 Sgr. bez., August- September 22 Thlr. 27 20 Sgr. bez., September-Oktober 20 Thlr. 17 Sgr. bez. Weizenmehl No. 0 11% —10% Thlr., No. On. I. 10%— 10 Thlr. Roggenniehl No. 0 8%~8 fhlr-, No. 0 u. I 7%—7% Thlr., pr. Mai u. Mai-Juni 7 Thlr. 21-21% Sgr., Juni-Juli 7 Thlr. 23—27 bis 26% Sgr. Weizen loco gut zu lassen. Termine verkehrten in fester Haltung. Gele. 12,000 Ctr. Roggen loco massiger Umsatz zu behaupteten Preisen. Termine er öffneten matt, befestigten sich aber im weiteren Verlauf des Marktes und zeigon schliess- lich einen kleinen Aufschlag im Wertho. Gekiind. 36,000 Ctr. Hafer loco vernachlässigt. Termine ohne wesentliche Aende- rung. Gelt. 1200 Ctr. Rüböl stilles Geschäft. Der laufende Monat etwas höher gegen Anfangscours. Gelt. 500 Ctr. Spiri- tus ging wenig um zu behaupteten Preisen. Gek. 10,000 Liter. 17. Mai, Abends 6 Uhr. (WoltTs Tel. Bur.) Baumwolle 24%. Mehl 7 D. 80 C. ä D. C. Rother

Frühjahrs weizen 1 D. 77 C. Raff. Petrol, in New-York pr. Gallon von 6% Pfd. 23%, do. do. in Philadelphia do. 23%. Havanna-Zucker Nr.. 12 9%. Fracht für Getreide pr. Dampfer nach Liverpool pr. Bushol) 5%. eiHiI Berlin, 18. Mai. Die Börse war auch heut fest, aber das Geschäft sehr geringfügig. Spekulationspapiero waren etwas höher, aber nur in Lombarden fand einiges Geschäft statt. Sehr still waren Fonds; nur CöJn - Mindener Prämien- Anleihe wurden wieder viel und stark gehandelt. Prioritäten auch still. Von Eisenbahnen wurden Rheinisch - Westfälische etwas mehr und zu besseren Preisen gehandelt. Banken waren sehr ruhig. Industriepapiere waren vernachlässigt; Viehmarkt und Tapetenfabrik gefragt. Der Verwaltungsrath des Banvereins »Unter den Linden« (Friedrich-Wilh.-Strasse) hat jetzt den PJan zur Durchlegung nach der Behrenstrasse festgestellt und die Pläne in Konkurrenz gegeben, auch den Miethern der Häuser Unter den Linden 16, 17 u. 18 gekündigt. Remscheider Stahlwerk 103 bez. Stettiner National- Hyp.-Pfdbr. 100% bez. u. G. Der Verwaltungsrath der Berliner Porzellan-Manufaktur- Aktiengesellschaft hat an Stelle des ausscheidenden Direktors Herrn Appelhaus den bisherigen Disponenten und Geschäfts- führer der Porzellanfabrik in Altwasser von Tielsch & Co. vom 1. Juli ab engagirt. Wechsel still und wenig verändert. Vereinsbank Quistorp blieben znletzt Uber Notiz gesucht. In Prämien lebhaftes Geschäft bei besseren Coursen. Rheinische und Cöln-Mindener beliebt. Prämienschlüsse. Mai. Bergisch-Märkische 139—1 Berlin-GÖrlitzer Cöln-Minden 185%—1% Mainz - Ludwigshafen ... 180—1 % Oberschlesische 115—2 Oesterr. Nordwestbahn. Rheinische.. 163%—1 Rumänier Reichenbach-Pardubitz . 83—Iß Galizier 114% ~%B Centralb f. Genossonsch. Darmstädter Bank Central-Boden-Credit... 131 Wlexa, 18. Mai. (Wolffs Tel. Bur.) Still. (Vorbörse.) Kreditaktien 329.00. Franzosen 361.50. 1860er Loose 102.30. 1834er Loose 145.75. Galizier 255.00. Anglo- Austrian 298.00. Franco-Austrian 136.25. Maklerbank 136.00. Lombarden 197.75. Silberrente 71.75. Aüstro - Türkische —. Napoleons 8.99%. litew-AoriL, 17. Mai, Abends 6 Uhr. (WolfTs Tel. Bur.) Höchste Notirung des Goldagios 14%, niedrigste 13%. (Schlusscourse.) Wechsel auf London in Gold 109%. Gold- agio 13%. 5 / 20 Bonds de 1885 114, do. neue 111%. Bonds de 1865 116% F.riebflhn 69. Illinois 136%. Weitere Berichte der Prodnkten- und Fossd^ borge In der I. Beilage»

Juni. 140-2 189 —3 181%—2% 118-4B 127-2 164%—3 a 165%—3% 55-2 84—2 B 115%—l%a 116-2 131 —2%B 188—3 ß 131- 2% B 11 •»

13er3!ss 9 am 18. Mai. I. Amtileher Tliell. Wechsel-, Fonds- und ISeld-Cours. W e c h b e 1,

Amsterdam do. Hamburg.... do London Paris .. do. ......... Belg. Bankpl... do. do. Wien, öst. W. do. do. München, s. W. Augsburg, s. W. Frankfurt a.M., südd. Währ.. Leipzig, 14Thlr. Fuss 1 Petersburg.... do. .... Warschau Bremen do

250 Fl. 250 Fl. 300 Mk. 300 Mk. 1L. Strl. 300 Fr. I 300 Fr. 300 Fr. 300 Fr. 150 Fl. 150 Fl. 100 Fl. 100 Fl. 100 Fl.

100 Thl. 100 S.R. 100 S.R. 90 S.R. 100T.G. 100T.G.

Kurz. 2 Mt. Kurz. 2 Mt. 3 Mt. 10 Tage 2 Mt. 10 Tage 2 Mt." 8 Tage 2 Mt. 2 Mt. 2 Mt.

140%bz Il40bz 149%bz 149%bz 3 2l%bz 80% bz

80%bz ,79% Gr 89% bz |88%bz

2 Mt. 8 Tage 3 Weh. 3 Mt. 8 Tage 8 Tage 3 Mt.

56 22bz 56 22 G 99% G 91%bz 90% bz 82% bz 110b* ! 109%bz