1872 / 116 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 May 1872 18:00:01 GMT) scan diff

©er folgcnbe Bbfdnitt regelt tic Beziehungen zwifden Sdiffcr unb ScpiffSntannfcpaft in privatrccptlidcr Beziehung ^icr bot fiep bereits in ber ReichSgcfehgebung eine fcPc ©runblagc bar. §DaS §an- bclSgcfcpbud enthielt im fünften Buche »Bon bem Scepanbcl« aud) eine Rcipc von Bcpimmungen, welche bie privatrccbtlidcn Beziehungen ZWifcpcn Schiffer unb Mannfchaft regeln, ©tefe Bcpimmungen finb aber bei weitem nid)t erfeböpfent, bei weitem nid)t fo ausführlich, wie jebe SccmannSorbnung biefen ©egenpanb regeln muß; pe leiben ferner an bem Mangel, baß pe in einem bei weitem über baS Bc- bürfniß hinauSgepcnben Umfange auf bie CanbcSgcfepgcbung in ein- zelnen Bcpimmungen verweifen unb auep am Schluß zu ©unften ber ßanbcSgefchgcbungen eine clausula generalis enthalten, von Welcher im wcitcpcn Umfange unb in bem vcrfcpicbcnftcn Sinne t c t* w r ~

„v., ... wu.muivjw l’h l’uo jpancciegcic^üitch Darhot, ergänzenb .vmu 311 bauen. ES wirb babei bem Entwurf nid)t zttm Boiwurf gcmad)t werben fönnen, baß er eS bem .^anbclSgcfeldudc gegenüber an ber- jenigen Bictät paben fehlen laffm» bie Scmfclbcn aud auf biefem ©ebictc gchüprt. Buf ber anberen Seite hat aber eben fo wenig Bnpanb genommen werben fönnen, bie Bcpimmungen bcS §anbclS- gcMbudcS abzuänbern, wo pd ciu Bcbürfniß bazu entweber in ben

Sütf’et, Oie »9t. fr. ß3r.« melbct au§ Konftantinofyel von einem bafelbß ftattgepabten tpeil weifen SÖecpfel bc§ Ministerium^. §tcrnac^ ifi Ahntet Sevfif Effenbt jum HnterricptS-Miniftcr, Oerwifcp *pafcpa zum Bräßbentcn ber Reformfomniifßon, Safvet fpafepa zum Mußafdar be§ ©roß- ne^ire ernannt. 9?ufzlattb tutb ^oicm 0t. ß3ctcr§burg, 16. Mai. Rcicp bem »Regienmg^anzcigerÄ hat fiep ber ©cfuno^eit^upanb ber Kaifcrin burep ben (Sinfiup bee Klima ber Krim unb bee günftigen Weitere erheblich gebeffert. Oer *prittz Rlej;anbcr non §effen pat fiep am 8. b. M. non Dbeffa nach §)alta begeben. 0tfckmcben unb %lottvcQini. Stocfpolm, 13. Mai. Oer ©efunbpcitSzuftanb ber 9ßx in 3c ff in (Eltgenie, wclcper in ber (egten geit nicht befriebigenb aewefen ift, pat ftdp in bie- fen ^agett, nach SDbittpcilung bee »Bftonblabet* bcbcutenb ver- beffert. Oie Erfte Kammer heit ben vom 0taateauefchuffc ein* gebrachten Borfcplap wegen Aufhebung ber ©runbfteuer ver- worfen. Oie g weite Kammer pat* iprcrfcitS ben non ber Erpen Kammer angenommenen Borfcplag wegen Aufhebung bee Bcvgwerf^zcljntcn verworfen. Ebcnfo ift ein Borptylaa über bie Berechtigung ber Kammern, ihre ^prdfibenten unb S§i3c-*präßbcntcn 311 mahlen, auf Antrag bee Bu3fcpuffc§ non ber gmeiten Kammer verworfen worben. Epriftiania, 17. Mat. Oae 0torthing nahm in fei- ner geftrigen Sißung bae Bubget für bie Armee an, fügte aber betn betreffenben Befchluffe ein neuce Mißtrauensvotum gegen bie Regierung bei. Bu§ nerfchiebencn Stabten laufen *proteßc ein gegen bie Abreffe bee StortpingS. gfittctifrt« BSafpington, 17. Mai. Oer AuSfcpuß bee Senatee für bie auswärtigen Angelcgenpciten pat ben Bericht über ben RacptragSartifel zum Söafpingtoner Bertrage nunmehr bem Senate norgelegt. Oerfelbc fonunt morgen zur Beratlnmg unb gilt ce für traprfdpeinlicp, baß ber gufaßartifcl angenommen wirb. Rcw=§)orf, 17. Mai. Mehrere rcgicrungefreunbliche rcpublifanifcpe Konventionen haben SKefolutioncn 31t ©unften einer SBicbcrwapl ©rant’S angenommen. Oent gegenüber ge- winnt aber auch bie Koalition ber Oetnofraten unb ber regte- rungSfeittblicpen Rejntbfifancr an Boben. Mehrere bemofra- ^ciumgen iprcctjen (tpon bie Erwartung aus, baß bie bemofratifche Konvention £ckoracc ©redet) zum *präßbentfcpaftS- fanbibaten ernennen werbe. Oie meiften geitungen weifen baraitf hin, baß bie Op- poption ber bcmofratßcpen unb antigremtfepen Senatoren gegen ben gufaßartifcl juni Alabamavertrage bebeutenb im Racplaßcn fei unb baß bei bem allgemeinen SBunfcp einer Beenbigung ber Bragc eine jufriebenpellenbe (Erlebigung ber ganzen Angelcgenpeit faunt zweifelpaft fei. 3tt Me^ifo hat fiep ber Stanb ber Oinge fepeinbar nicht geänbert. gap jeben %ag ber Bßocpc traf in Rcw*5)orf bie Racpricpt ein, baß pch bie 3nfurncntm ber Stabt Mata- rn oraS nahem unb fie belagern wollen. Xrofcbcm ip nicptS EnifcpeibcnbeS gefepepen. 3nMatamora§ Würben am 28. v. M. ade Borbereitungen für eine bcvorflcpenbe Belagerung getrof - fen; grauen unb Kinber verließen bie Stabt unb begaben ftdp nach BrownSville, 'ite&aS.

5 5t n^clegcnp eitern Berlin, 18. Mai. 3n ber geprigen Sifeung leitete ber BunbcSfommiffar ©cp. RegicrungS-Raip 3cben3 bie OiS- fuffion ber SecmannS-Drbnung wie folgt ein: Meine Herren! Oer gegenwärtige Entwurf hat einen verpäliniß» mäßtg langwierigen SÖcg zurücf 311 legen unb manches £tnbcrniß 311 überwinben gehabt, bevor er zunt (Eintritt in bicfeS .§obc £auS für reif eraeptet werben tonnte. Oie ©cfdidte feiner Entßchung ip niept ohne Bcbcutimg, wenn gilt, ^nhalt unb örrtn ber Borlage 311 bcurtbcilcn. Oie oerbünbeten Stcgicrungen haben biefen Borgän- gen bei ber fcplicplicpcn öeftpcllung bcS (Entwurfs in weitem llm- fange Bcdnumg getragen, unb pe geben ftdb ber Erwartung hin, baß eine gleiche ober ähnliche EKücfficpt auch in biefem gopen gaufc geübt Werben wirb. Bon vornherein, von ber ©rünbung bcS Borbbcutfchcn BunbcS an, hat aOfcitigeö unb jcberjcitigcS (Einocrpänbniß tarüber bepanben, baß bie febwara-meiß-rotpe O'lagge einer einheitlichen ScemannS-Orbnung nicht entratpen fännc, baß bie gcrpcllung einer folcpett eine Konfcqucns ?,ablrcichcr Bepim- mungen ber BcrfaffungSurtunbc fei, tnSbefonbcrc berjenigen Bcpinmmng, nad) welcher bie Kaiipahrtcifd'ipe fänuntlichcr BunbeS- paaten eine einheitliche ganbeiS-Marinc barpeüen. (Ebcnfo weit aber, Wie bicfcö Sinvcrpänbniß reichte, ebcnfo wett gingen anfänglid) auch bie Bnpcptcn barttber auöcinanbcr, wie bie 3luSfüprung in Bngrtp

31t nehmen fein möchte. (ES ip ein BcrbicnP ber Regierungen breicr bent Rorbfccgebictc angepörigett BunbcSpaaten, ben erpen Bcrfttch einer praftifepen Söfung tiefer gragc unternommen 31t paben. Bor mepr beim 3Wei 3^prcn legten Dlbenburg, Bremen unb gambmi juerft ben (Entwurf einer Seemanns Orbnung für ben Rorbbeutfcpcn Bunb 311t vcrfaffungSmäßigcn Bcfcpluß- napme bcS BunbcSratpS vor. (ES fnüpfte pep baran bie Buf- Pclltmg eines ©egcncntwurfS von prcußifchcr Seite. Beibc (Entwürfe tonnten 3unäcl)ft nur baut bienen, Sapl unb ilmfang berjenigen fünfte bloß3ttlcgcn unb tlar 31t pellen, in weiden bie Buffaffungcn auSeinanbcrgingcn. guglctcp aber war mit ihnen bod) auep ein status causae et controversiae gewonnen, welcher bie Richtungen vor- Äcicpnctc, in benen pep alle Betpeiligtcn cinanbcr unb bannt 3ttglcicp bem gemcinfcpaftlifpcn Siele 31t nähern hatten. 3n biefem Stabium ber Borvcrpanblttngcn würbe eine Korn- miffton cingcfcjjt, in welcher bie fänuntlicpcn BunbeS-Sccpaatcn ver- treten waren, unb 3War tpcilS bttrep Beamte, tpcilS bitrcl) ScpiffS- rpeber, tpcilS burcl) Bcrtrcter bcSScp’ffcrpanbcS, enblicp and) burep einen Sceoffuicr als Bcrtrctcr ber Kaiferlicpcn Bbmiralität. Bud) in bic- fer Kotnmifpon fliegen bie ©egenfäße 311 Bnfattg nicht immer fanft attfcinanber, tic ©egenfäße jwifdpcn bem grünen EOifcp unb ber BrajiS, bie ©cgctifä^c smifepen bem Brbeitgcber unb bem Brhcit- nepmer, jwifepen tcr Rorbfec unb ber Opfce unb manchen anberen Inhalts. Rocp ber (Entwurf, Welcher aus ber erpen ßefung ber KonunifponSbcratpungcn hervorging, war meines (Erad)tenS napeju unannehmbar, wcnigftenS für tic pecußtfrpc Regierung. %n\ Weiteren Berlaufc ber Bcrpanblungcn vcrföpnten pd) inbeflen bie ©egenfäße immer mehr unb mehr. (Eine berechtigte ober unberechtigte (Eigen- tpümlicpteit nad) ber anbern würbe aufgrgeben, unb fchlicßlich ging aus ben KommifponSberatpungcn ein (Entwurf pervor, ber, »venu auch im (Eimclncn per majora fcpgcPcllt, pd) boep im ©roßen unb ©amen als baS (Ergebniß einer aflfcltigcn Ber- pänbigung fäuuntlirpcr KommiffionSmitglicber bezeichnen läßt. 3d) erwähnte bereits, baß bie verbünbeten Regierungen bie- fen Borgängen Rechnung tragen 31t nüiffcn geglaubt haben unb zwar in bem Sinne, baß ber aus ben KommifponSberatpungcn pcrvorgcgangcnc (Entwurf iprcrfeitS verhältnißmäßig nur wenige Bb- änbcrtmgen erfahren pat. (ES gilt baS vorzttgSwcifc in materieller Beziehung; tic gabl unb ber Umfang ber nad) tiefer Richtung pin getroffenen Bcnbcnmgcn ip von reiner großen Bebcutung, uiib fo läßt pd) behaupten, baß berjenipe (Entwurf, ber 3Pncn heute vorlicgt, im Sßcfentlid)cn ibentifep ip mit bemjenigen, Welcher aus ben Korn- mifponSberatpungen pervorgegangen ip.

SBenn icp mit wenigen SBortcn noch auf ben 3apalt ber Bor- löge cingcpen barf, fo will icp tnid) baratif befepränfen, tic vier §aupt- abfdpmttc bcS (Entwurfes 311 berühren. laffe bei Seit# ben erften unb lefcten Bbfcpnitt, bie in ben einzelnen Bepinmtungcn nur lofe mit cinanbcr zitfammenpängen. 3ai Urbrigcn enthält ber (Entwurf einmal Bcpimmungen in polizeilicher Beziehung unb zweitens in privalrcept- lieper, brittenS in biSziplinarifcper unb cnblid) in PrafrccpUid)cr Bc- Ziepung. 3n polizeilicher Beziehung pnb bie Bcpimmungen im zwei- ten Bbfcpnitt getroffen, wcld)cr von ben @ccfaprtSbüd)ern unb bent MuPerungSwefcn panbelt. (ES läßt pd) nid)t verf nnen, baß l)icr ein verpälinißmäßig beträchtliches Maß berjenigen poltzciliden Kontrol- unb SwangSmaßrcgcln cingefüprt ip, U'eld)cS auf anbern ©ebteten beS gewerblichen BerfeprS von ber Rcid)Sgcfefgebung reprobirt unb befeittgt ip, bie Einführung wirb aber bod) nicht als eine 3^fon- fegucnz angefepen werben fbnncn, pc liegt begrünbet in ber Ratur ber Berpältniffc, pc liegt begrünbet barin 1 baß jebcS auf tic hohe Sec pinauSgchenbc Scptff pd) barpellt als ein vorüber- gepenb loSgeloftcr Bcftanbtpeil bcS BunbeSgebietcS, ein Bcpanb- tpcil bcS BunbeSgebietcS, auf welchen bie (EinWirfung ber Bcpörben fclbp unter benjenigen BorauSfepungcn nid)t pinübcrrcicpt, unter weiden fie auf bau gcplanbc jeberzeit nod für berechtigt er- achtet worben ip. £)ic Berechtigung ber Bbwcidnmg von ben fonp beobachteten ©runbfäßen liegt barin, baß aüc Bctpeiligtc auf biefen fehwimmenben 3vfeln eines Sd)ußeS bebürfen, ber ihnen verfaßt ift, fo lange tic ßoSlöfting vom BunbcSgcbictc bePcpt. Erfcßt werben foll tiefer Sd)Uh, beffen pc entbehren wäprenb ber ßoSlöfung, turd) eine ipr vorangepenbe unb eine ipr nachfolgcnbc Kontrolle. ©aS iP im ©roßen unb ©anzen ber Sinn, welcher pd verblutet mit ben Bcpimmungen über baS MupcrungSwefcn unb bie 8ccfaprtSbüd)cr infonberpeit.

2953

bisher gewonnenen Erfahrungen ober in ben veränberten Bcrpält- niffen ergab. Oer folgcnbe Bbfdnitt Pcht gewiffermaßen in ber Mitte zwifden bem Bnvat- unb bem äftcntlicpen Rechte. Er bepanbclt bie biSzipli- narifdc Seite bcS BcrpältntffeS zwifden Sd)iffcr unb SchiffSmann. Ötc OiSziblinargewalt bcS SdtfferS ip prinzipiell bereits in bem .ganbeiSgcfcpbud anerfannt; BuSfüprungSbepimmungcn fehlen aber nod vollpänbig. Sie wurzelt auf ber einen Seite auf privatreept- lidem Boben, wäprenb cmtcrcrfeitö ihre Konfequcnzen iibcrwiegenb in baS ©cbict bcS öffcnllidcn ReeptcS.fallen. Sic äußert nach tiefer Ridttmg pin ihre Söirhmg einmal in ber Strafgcwalt, bie bem 0diffct zugcpatiben ip, unb anbcrerfcitS in ben Sid)cnmgSmaßrcgeln, bie für ben Rotpfaü bem Schiffer alle unb jebc Madtvollfommcn- ficit über bie gefamuitc Mannfdaft zugePcpcn. 3n bem leßten Bbfdnitt cnblid), welcher bie prafred)tlicpe Seite bcS BcrpältntffeS regelt, hat bei Entwurf pd) in vielen einzelnen Bc- pimmungen anlehnen fönneit an ben crPcn Entwurf beS Rcid)S- StrafgcfepudjS. 3nSbcfonbcrc folgt er in ber ftcppcllung bcS 2;i)at= bcpanbcS ber mcipen Bergehen unb Berbreden biefem Borgange unb wcid)t von bemfclbm vorzugStvcifc nur ba ab, wo pd in ben Bc- pimmungen bcS StrafgefchbucpS, foweit pc äpnlide Bergepen ober Berbreden betreffen, eine Bcranlaffung bazu bot. Bet ber Straf« öbmeffung hat bie große ©cfahr nidt außer Bd)t gclaffcn werben bttrfen, mit weldcr bei bem Mangel eines jcberzcit bereiten obrtg- feitlid)m SdntjjcS lebe Buflcpnung gegen bie Butorität bcS SdifferS für alle Betpeiligtcn verbinden zu fein pflegt. Buf ber anberen Seite hat aber aud) pier ber Entwurf pd unter- orbnen zu müffen geglaubt ben ©runbfähen, von weiden baS Strafgefcfcbud) mtSgcpt. ES pat bem cntfprcdcnb vielfad tiejeni- gen Bcftimmungen gcmilbcrt, weide ber erpe Entwurf vroponirte unb nid)t wicber von benjenigen, wcld)c gegenwärtig bie ßanbcS- gefeßgebungen enthalten. ÖaS, meine Herren, pnb bie allgemeinen ©epdtSbunftc, bie id) vor bem Eintritt in bie Bcratpung anzubeuten mir erlauben wollte. Oie verbünbeten Dlcgitrungcn geben Pd ber Erwartung pin, baß ber Entwurf in feinen ©runbzüpen unb in ber großen Mcprzapl feiner einzelnen Bcpimmungen btc guPimmung bcS popen Kaufes ohne große Sdwicrigfciten finben unb baß cS gelingen werbe, bie Borlagc nod in ber gegenwärtigen Seffton zu einem allfeitig befrie- btgcnbcn Bbfdluß zu bringen. Bei ber Bcratpunp bc§ Reicp^auShaltS-EtatS für 1873 erinnerte ber Bbp. Dr. v. g-rifcb baran, baß bie im 3aprc Ä69 zufammenpetretene apronomifepe Kommifpon für bie Borbereihmp ber Beobachtung beS 1874 ftattfinbenben OurcpganpeS bc§ Planeten Benu^ von bem Kanzler beS Rorb- beutfden Bunbe^ bie guficperttng einer tpatfräftigen Unter- ffüßung crpaltcn pabe, unb fragte an, ob berfelbc geneigt fei, aud) ferner bie ftortfefcung ber vorbereitenben Unterfucpungcn Zu unterftühen. Oer Staat^nüniftcr Oelbrüd antwortete: Meine Herren! Heber ben von bem £crrn Borrcbner berührten, fepr intereffanten ©egenPanb ip im BunbcSratb auf ©runb ber Bor- fcpläge, weide bie von ipm erwähnte Kommifpon von Bgronomcn gemacht pat, wicbcrpolt vcrhanbelt worben. ES ip bis jefct nod nidt möglich flewefen, einen volipänbigcn KcPcnanfdlag aufzupcllen unb baS ip ber ©runb, wcSpalb biefer ©egenpanb augenblicflid in ben EtatSvorlagcn nod nid)t erfdeint. OaS 3utercffe an bem ©egen» Panbc felbff hat fiep nidt verminbert, unb id nehme an, baß in furzer geit baSjcnige, worauf eS zunächp anfontmt, nämlich bie Bcreitpcllung ber Mittel für bic Bcfdaffung von 3nPrumcntcn unb zu einigen an» bereu BuSgabcn, zur OiSpofition werben gepellt werben. 3n Bezug auf ben Stanb be^ Red)t?ftreitc^ mit ber Portugiesen Regierung wegen be§ fonbemnirten Scptffe^ »fycrbmanb Rieß ^ au^ Stettin Wünfcptc ber Bbg. Scpmibt (Stettin) BuSfunft barüber, in welcpem Stabium fiep gegen- wärtig biefe Bngclegenpcit befinbe. Oer BunbeSbcvollmäcptigte, BBirfl. ©ep.ßcgation^-Ratp 0. ^3piIip§born, erklärte hierauf: 3d) bin in *bcr Sage, meine Herren, 3bncn bie von bem £crrn Borrcbner gcwünfdtc BuSfunft zu geben. OaS ©utadten, weldcS bei ber letzten Behanblung ber Sacpe in biefem §aufe in Btwßdt gepellt worben, iP inzwifepen eingegangen. ES ip von zwei pervor- xagenben, im Bölferred)t als Butoritätcn gcltenbcn gelehrten 3uriPcn Verfaßt. OaS BuSwärtlgc Bmt patte bicfcn£crren feine fänuntlicpcn bazu gehörigen Materialien unb ade auf ben ©egcnPanb bczüglidcn Oofumentc ohne Rücfpalt vorgclcgt. Oie .£crren Blcrfaffcr haben pd ber mühevollen Brhcit mit großer BercitwilUgfeit unterzogen unb baS ©utadten crPattct unb eingcrcidt. OaS ©utadten, wclcpeS eben fo umfaffenb wie grünblid) bic Sadc bepanbclt, beginnt bamit, ben ganzen Hergang zu erörtern unb barzulcgcn, cntwicfelt alSbann baS Berfaprcn unb Bcrhalten ber bortugiepfepen Bcpörbe in biefer Sad)c; cS beleuchtet bcntnäcpP baS Berfaprcn beS BuSwärtigcn BmteS in ber Bngclegenpcit, legt an bicfeS Bcrhalten unb btefe Maßnahmen ben Maßpab ber völferredp- Jidcn Bcpimmungen an, zübt in Bctrad)t, in weidet Söctfc pd) anberc Rationen in ähnlichen Bällen Verhalten haben unb fommt fdlicßlid) zu bem Ergebniß, baß zur £cit eine Rcdtö- Verweigerung im eigentlichen Sinne nicht vorlicgc, baß aud in bem Berfaprcn unb ben Entfdcibungen ber portugiepfden Bchör- ben ein offenbares Unrecht zur Seit nid)t erpdplid gemadt fei unb baß bentgemäß ein ivcitcreS Einfcpreitcn, alS von Seiten bcS BuSwär- tigcn BiirtcS bisher in biefer Angelegenheit beobadtet worben, nad Völfcrredtlid)cn ©ntnbfäßcn nicht würbe zu redtfertigen fein. OaS ip ber Inhalt unb baS Ergebniß btcfcS ©ittad)tcnS. Xhatfädlid bin id vcrpßicptct, nod) hinzuzufügen, baß, nadbem bie §auptprozeffe, bereu brei, wie vielleicht einigen Herren aus früheren

Oarlegttngen erinnerlich fein werben, Pattgefunben paben, zu Enbe pnb unb baß ein gewiffermaßen als Ausläufer zu betraeptenber Reben- Prozeß, brr angeßrengt war gegen einen ber bei ber Konbcmnation betpeiligtcn Sad)Vcrpänbtgcn, baß biefer einzige Brozeß gegen biefen Sad)verPänbigcn zwar im Bugenblicf nod nid)t bcfmttiv cntfdicbcn ip; inbeß ip aus ben leßtcn Sagen von ber ©cfanbtfdaft in Öiffabon ein Bericht cingcgangen, unb er liegt mir vor, wonach auch in Kurzem biefer leßtc C^rojcp feinen Bbfdluß finben wirb. Oer ©efanbte ip angcwie.fcn, bic Sacpe unauSgefeßt im Buge zu behalten unb bei ber portugiepfepen Regierung barauf pinztnvirfcn, baß aud) biefer letzte Brozeß zu Enbc gcfüprt tvirb? unb ich zweifle nicht, baß btc poitu- gicßfd)c Regierung in biefer Beziehung nad) Kräften cinzuwirfcn be- müpt fein ivirb. Rüdpd)tlicp ber Aufteilung von BerufSfonfuln in 3ialien r bie von ber Kommifpon befürwortet war, äußerte berfelbe BunbcSbcvollmächtigte nach Bbg. Dr. Bambcrger: Meine Herren! Blic id aus ben eben vernommenen Reben er- fepe, waltet, wenigpcnS unter einer Bnzapl von Mitgliebern bicfeS ^open ^aufcS fclbp, eine gewiffe Oivcrgcnz barüber ob, wie ber vor» liegenbe Antrag zu vcrPehen fei, unb wie Sic wünfepen, baß bent- felbcn von Seiten ber Regierung golge gegeben wirb. Söcnn id mcinerfeitS ipn etnfad bal)in verpepe uttb auffaffe, baß ber Stßunfcp bapin gepe, womöglich eine Bnzapl von BcrufSfonfulatcn über Ita- lien auSzttbcpncn, unb baß, wenn biefer SÖunfcp nid)t erfüllt werben fönne, bic Bnßcpt wenigpcnS bapin gehe, cS fei wünfdenSwertp, ein Konfulat ober ©cncral Konfulat in Rom zu erridten wenn id ipn fo auffaffe, fo barf id fagen, baß bic gragc in biefer ganzen ®c- palt unb in biefem ipren ganzen Umfange ©egenpanb forgfamßer Erwägung unb Erörterung gewefen tp. Bei biefen Erörterungen, bic pattgefunben haben, hat man pep aud bic ganje Bcbcutung^bcS BerfeprS, wie er ßd zwifd)cn Ocutfdlanb unb3talien feit einer Rcipc von3aprengepaltct unb entwicfclt pat, vergegenwärtigt, unb bie3aplcn, auf bie einer ber geehrten Herren Borrcbner pingewtefen pat, finb nidt unerwogen geblieben. Rad allebcm pat man gleidwopl ßd nod nid)t bei Heberzeugung zuwenben fönnen, baß eS jeßt an ber Seit unb notpmenbtg fei, mit ber Erridttmg bcfolbetcr Konfulatc in Italien eines ober mehrerer Vorzugepen. ES foimnen babei vcrfdicbcntlidc 3ntcreffen in Betracht, ich werbe mit ben minber wichtigen beginnen, mit ber Sdiffaprt. 2öö8 bic Sdiffaprt betrifft, fo ip bereits bemerft worben, baß in ber Regel feine Berlcgcnpcitcn entpehen, unb baß cS ungefähr fo gehen fönne, wie cS gepe. 3d fann bicS mehr alS bepätigen, baß cS fo gepen fann. Otc große Bnzapl von 2ßaplfonfuln, welche pd in allen wid- tigeren §äfen 3talicnS unb in einer fehl* bcbcutenben Bnzapl minber wichtigen §üfcn bcffnbeit, paben mit Eifer bafüt geforgt, baß Sdwie- rigfeiten befeitigt ober fdneü erlcbigt iverben, unb wenn in ber Spat bod bcvglcideu vorfommt, fo taxf Wp fac^cnr cöjß nie fdWcr, fit jw heben. 3# glaube alfo, in Bezug auf bie Sdiffaprt ein cigcntltdcß 3ntcreffe nidt anerfennen zu fönnen. Etwas anbcrS unb etwas bebcnfltdcr ßept cS baS erfenne id an in Bezug auf bic cigcntliden SanbclSbczicpungcn; inbeß aud) in Bezug auf bic §anbclSvcrpältniffe glaubte man von bcrBn» fidp außgepen zu müffen, baß eS ben betpeiligtcn .£anbclSßänbcn gcrabe bei ber ßeidtigfeit unb ben bequemen Beziehungen unb Ber- binbungen mit Italien auf bicEifenbapnen werbe icp mir nachher erlauben bcfonberS zurüefzufommen nicht fdwcrfaücn wirb, burd ipre Organe, ihre Kommtffionäre ober §anbclSagentcn, wie man pe nennen will, pd alle btejenigen SluSfünftc zu verfdaffen, welche nötpig ßnb zutn Betriebe ihres ©efdäftS, unb baß cS ipnen auf tiefe Sßcifc Icidt fein ivirb unb id glaube, baS wirb mir von vielen Seiten b:ßätigt werben fönnen —, bic rechten Söege zu finben. Oaß bazu immer ein Berufs Konful nötpig fei, fann icp in ber Spät nid)t etnfepen; inbeß muß id vollfommen anerfennen, baß wicbcrutn Bade vorfommen fönnen, wo ein unpartciifd)cS ob* jcftiveS, ßeper leitcnbcS Hrtpcil eines mit ber Sad)e erfahrenen Man- ncS nidt bloS für ben £anbclSßanb, nidt bloS für bie einzelnen unmittelbar Betpeiligtcn, fonbern für ben gefammten Bcrfepr von unbcrcdcnbarcr Bebcutung tmb Rotpwenbigfcit ip. Bn foldc Bälle pat man Seitens ber Regierung and gebadü unb für foldc Bälle man cntfdploffen, benjenigen B3cg einjtifdplagen, weldcr bereits burd einen ber Herren Borrcbner angebeutet, von einem anberen £crrn Borrcbner anberß interpretirt worben tp. 3ih fdließc ntid bemjenigen 2ßegc an, weiden ber erße ßerr Borrcbner, ber bie Sade zur Sprade gebradt pat, anbeutete. ES ip alfo bic Bbßcht, baß ent- weber, wo in Bezug auf fpcjlclle ©cfdäftSzwcigc oberBngclcgcnpcitcn beS allgemeinen ßanbclSvcrfcpvS ober auf fdwebenbe Bcrpanblungcn ober fonp irgcnbwtc ein 3ntcrcffc obwalten folltc, pd über eine beßimmte Bragc fpcztcü zu informiren, BitSfünfte 31t befdaffen unb mit Rath an bic £anb zu gehen, baß cS für foldc Balle als angezeigt aner- fannt wirb, ber ©cfanbtfdaft in Rom einen mit begleichen Otngcn vertrauten Oadmann zur Seite zu pellen. Hm biefe Bbßcht attzu- fünbigen, fant id hierher unb hätte bieß aud getpan unb tpun müffen, opne bazu angeregt zu werben. 3cp fann nidt biejenige Bnßdt tpcilcn, weide eine foldc Ein- ridtüng für übetßüfftg, für nicht zivccfcntfprcdenb halten mödte. Mir ift fehl* wohl befannt, wie bic Englänber jmtcrfchciben, wie pc mitunter benjenigen Mann, beit pe an bic Spißc einer ©cfanbt- fdafts-Kanzlci pellen, zugleich beauftragen, bic hanbclSpolitifcpcn Ber- pältniffc zu beachten unb barüber zu beridten. OaS ip aber nicht gemeint mit ber von mir angcbcutctcn Einrichtung. Oiefer Mann foll entweber batternb auf eine Rcipc von 3ahrcn beit ganzen Bcrfepr auSfrt)Iicß- lieh objeftiv beohadten tmb unpartciifd berieptenb wirfen, ober er wirb auf eine gewiffe Seit für bepimmte ?wccfc entfenbet. Bieöcidt pat baS ^elftere ntandc Borjttgc, unb oftmals habe id gefepen, baß cS pd bcwäprt pat. Mit einer fofdpcn Einrichtung würbe bem Be-