bfirfnig vorläufig ©erlüge ^elciflct fein? unb ich jpürbc bem ßaufe empfehlen* ftch bem anjufcgliefien nnb bem vorltcgenben Einträge Weiter feine S*Hge ju geben. , . ?nck i e 3(6 fann aber nicht ßfckÜeßcn, ohne noch mit einigen ©orten auf bie allgemeine große jurüctjufommen,,, meldhe auch von einem bet P,prrm'notrtbnct noch angeregt ift t nämlich flegeneinanberjuleUen fasfeer©Änfuin «nbV« öcniftfonfuln. ©rmifercc feitä ftnb von ben SBahlfonfuln aubgegangen unb allmahli* ju ben Sßctufbfonfuln fthetgegangeni haben geprüft/ lyo cm yceäeb Scburfntß fik einen ©erutätonful obioaltet, unb finb bann mit ©chonuug bet SScthätniffe unb mit SWäMgung.bet (Statvcrhaltmtfc ju bem @h|em gefotumen/ ivelcheb alb ein ßctitifdjtcä bejcichnet ivetun fann. Cngck lanb unb anbere Staaten haben umgetehtt verfahren; fie haben aber au* anbete ©tiinbc unb anbere rWotive bafut gehabt, ©tv haben unb mit ber fteigenben ©rohe allmählich t emporgefchmungcn ; mäbrenb anbere Staaten bereits anfangen, von bem 'iiunft, auf beut fie anaclangt ftnb, fiel) allmählich miebet jmucfjujiehen. 3ch fann alb eine Xhatfache erwähnen, baß in Englanb j. «. bu ben ganj neuer- lich vorgcnonuneneii, febr genauen (Snqueten, ob unb ime bab Kon- fulatbivcfen ju rcorganiftren fei, gang befonberb betont würbe, warum man beim fo vcrfchmcnbc, warum man cb beim ntcht fo macht, wtc wir eb machen; wir hätten fo viele tti*tige, orbentltche unb juver- läffige'Diännet gefunben, bic würben auch fie finben, ivaßrcnb penne gtofic SWaffe jBcrufbfonfuln hätten, bic eigentlich entbehrt werben {Junten 3eb erwähne eb aubbtücflich fo wtc c8 tu bicfcn öerathungen von ben »etheiligten gefagt worben ift. ffienn ich SUlcS bieb erwäge, 10 glaube ich, cb cntfpncbt unferen aUaemeinett Gntcrcffen unb inbbefonbere ben 3nterejfen beb «onfulatb- wefenb unb fä'liefilich fleht cb ben SetfehrSintereffen ru*t entgegen, wenn wir allmählich auf biefem ©ege vorfchrcitcn. ®aß, eb m bem iepigen Etat gefchehen ift, haben Sie gcfchen unb ju meiner Örctibe au* genehmigt, ©enn babet auf einige ®uufte hmgcWiefen i|], welche hätten ntitattfgcnommcn werben Wnncn ober bereit Slttf- nahme hätte unterbleiben fSmten, fo fann tefitn bcibeit fünf- ten vollfomtticiic Satibfaftion gewähren. ©ab San o vait- jibfo betrifft, fo war eb bereits unter ben oorgefcblagcncit gjoßen, eb iß jurüefgejogen worben atib gelviffen, mehr äußerlichen r» imh iiti nfmihr» nicht UlPtel Alt PeiMPl'CClH’n/
fei, fo bin icb auch bamit etnverftanben unb glaube* ba-3 juruckfuhren ju fßnnen auf eine ju Warf gegriffene Sluffaffung beb Safe■ auf Seite 31; ba beißt eb nämlich inbcnSRotwen: »©erettb tn Slnregung gebra*t iß bie Errichtung von weiteren sBeruf fonfulaten ttt Central- Slnterifa, tßhilabelphia« tt. f. W. — bab feilte nicht heißen, cb fei bte 2lb* ßeßt, eb unter bie erfte Steifte berjenigen ju ßcllctt, He man mit aufnehmen wolle, fonbern cb war nur genannt unter ber großen Saht vonJlon- fulatcn* Me m Rnregtmg gerammen waren, tft mt*feTutfluh bic BefchlufifajTung barüber Vorbehalten* unb ich ofaube ebenfo wie Durch bag* trag in 33cm auf gronjiSfo gefaxt ift* bafi nämlich auf eine Slufnabmc ju rechnen ift* bie Beruhigung geben ju können, bafi man an «p&tlabelphia für’ö erfte nicht benft. 3ch bmke hiermit im Bkfentltcgen bte 0acl)e fowcit erfd&opft ju haben, alg cg (ich unmittelbar um baß Konfulatgtpcfcn hanbelt. 3d) erlaube mir nun noch mit jtpei SBorten auf ©agjmige ju antworten, wag einer ber Herren Borrcbner in Bcjug auf bic Leitung unb fjöhrung ber italicnifchctt ©ifenbahnen gegenüber ch£cutfchlanb im Vergleich su anberen Staaten, namentlich granfreich, bemerft hat. 3n Bcjttg hierauf bin ich smar nicht in ber ßaae, genau SluSfunft unb Dtcchenfchaft ^u geben/ bic @aebc ift mir in biefem Moment un- erwartet gcrommen; ich nehme aber feinen 3lnfianb ju fagen, baf bic 0ache sur ^cnntniB ber Stcgicrung gefomtnen ift unb btefelbe ein wachfamcg 3luge barauf hat.
8t. % 7
7 » 9 9 9 9 8 9 7 6 7 » 6 9 » 9 7 6 7 6 9 9 9 9 7 6 » 6 9 7 9 9 9 9 9
Ort.
Bar. P. L.
Abw v.M.
Temn. R.
Abw v.M.
Wind.
| Allgemeine IHimmelsansicht
JDanzig .. .{334,9
—2,3 t
10,6,+2,8 18. Ma
— (heiter. 1 ) i.
Haparanda.
337,1
~ 0.3
NO., massig.
bedeckt.
Christians.
3 HO, 5
7,2
—
SO., schwach.
bedeckt.
Hernösand
333,5
1,6
—
NO., schwach.
bedeckt.
Petersburg
333,9
—
6,9
—
NO., schwach.
bedeckt.
Stoekho m .
3 h 3,i
—
4,5
—
NNW., schw.
bedeckt. 2 )
Skudesnäs
332,o
—
5,8
-—
WNW, lebhaft.
bewmlkt.
Krt'deriksh.
___
—
—
—
SW., schwach.
- 3 )
Ileisingör .
—
—
—
SO , schwach.
- 4 ) heiter.
Moskau.,.
329,i
13,i
-—
Windstille.
Memel ...
332 s
-4,3
10,4
+2,1
NW., massig.
trübe. *)
Flensburg.
832.6
—
8,8
—
NO., schwach.
bedeckt.
Rönigsbrg.
332,5
-4,1
10,6
+2,i
N., schwach.
bedeckt.
Putbus ..
33 t,3
-4,3
9,5
+0,7
0., schwach.
fast heiter.
Kieler Haf.
1 336,0
8,0
—
N VV., schwach.
bezogen.
VV es. Lchtt.
332,o
—
8,o
—
ONO., massig.
bewölkt.
Stettin....
33 6?
-2,9
9 6
+0,9
NO., schwach. NO., schwach.
wolkig. 6 ) bedecTt.
Groningen
332 o
—
8,o
Bremen...
—
—
7,o
0.. schwach.
bew T ölkt.
Helder....
332,0
—
7,4
—
NO., stark.
- -
Berlin ....
332,i
-3 5
11,1
+2,i
0., schwach.
bewölkt. 7 )
Posen
331,1
-8,0
11,6
+2,6
NW., s. schw.
bedeckt. 8 )
Münster ..
3^6,6
-7,«
10,0
+ 1,6
0., schwach.
trübe.
Torgau ...
329,2
-4,3
10,6
+1,9
SO., massig.
bedeckt, Nebel.
Breslau ...
328,3
-3,4
11,0
+ 1,8
SO., s. schw.
heiter. 9 )
Brüssel ...
33* t,5
—
11,4
SW., still.
sehr bewölkt. 16 )
Cöln
329,6
—5 o
11,2
+ 1,1
SSW., mässig.
bed., Ncht. Reg.
Wiesbaden
328,0
10,6
NW., s. schw.
bedeckt. 1 *) heiter. 12 ) trübe. 13 )
Katibor...
324.«
-4,i
11,6
+2,7
S., schwach.
(Trier
324 5
-7,0
11,6
+3,i
SW., mässig.
Cherbourg
331,6
—
7,2
—
NO., stärk.
Regen.
Havre
äül.t
—
H,4
—
N., schwach.
bedeckt.
Carlsruhe .
328.3
—
13,6
—
W., schwach.
wenig bewölkt.
Paris
332,o
—
12,2
—
SW., schwach.
bewölkt.
St. Mathieu
333,o
—
7,4
—
NNO., mässig.
Re 2 en.
Constantin.
336,5
—
15,5
—
SO., schwach.
schön.
2954
— Bet Gelegenheit ber ^Digfuffton über Slnfauf beg *pa- lafteg eaffareUt in Sftom waren perfchiebcne Anfragen geftcllt, auf welche ber Bunbegfomntiffar, Gel;. ßegationg-Sftath non Bülow, wie folgt antwortete: SRcinc Herren! 3ch erlaube mir, ^uerft auf bie Qlugführungen btß §errn 3lbgcorbncten Dr. Kapp 31t antworten in Betreff teg 3ln- trageg wegen llmwanbltmg beg archäologifchen 3nftitut3 in SKont in eine 9lichganftalt unb Wegen Grünbung einer Sweiganftalt btefeg 3nfiitutg in Sltbcn Oie Perbmtbeten Dtcgicrunaen finb fclbftocrftänjb- lieh nodb nicht in ber Sage gewefen, (tch über biefett Eintrag fchlüftlg 3U machen, ich barf aber fonftatiren, bafi nach ben hier an maß* gebenber 0tclle waltcnben 3lnfchauungeit bie Senbcnj beg 3lntragg gctheilt unb gebilligt, baB fte gewiffcrtnaBcn alg bie fclbftoerftänblidhe Konfequcns ber Erwerbung beg Balafteg Saffarclli burch bag Oeutfche Gleich angefchen wirb. 3ch trage baher fein Bcbcnfcn, tm SRainen ber Stcichgregicrung jujufagen, baB biefelbe auf Umwanblung beg archäologifchen 3nftitutcg ju Slont in eine Sieicheanftalt, fo weit eg an ihr ift, Bebacht nehme, unb baB fte bei biefer Gelegenheit auch bie grage wegen Grünbung einer Sweiganftalt in Slthen in forgfältige Erwägung sieben wirb. t ^ ^ „ Oie Sin frage beg Ferrit 3lbgcorbneten Grafen oonBrepftng: Wer iur Seit Bcfiher beg ^alaftcg ©affarelli fei, erlaube ich mir bahin ju beantworten, baB bic Krone «Preugcn unb ber @taat BrcuBen gemeinfchaftlich ju ibecüen Slnthcilen ©igenthümer biefeg Balafteg finb. Gg hat biefeg feine Bcgrünbung in bet hifio- rifchen (Sntwicfcltmg, welche bie ganje Slngcicgcnheit ber Er- werbung beg Balafteg (£affareüt genommen hat. 0c. Btajeftät ber hochfelige König oott Breufen hatte bie 3lbftcht, ben Balaft GtffareUi für beit 0taat ^PreuBeit ju erwerben. Oiefc Slbficl/t tonnte aber nicht oerwirflicht werben, weil bie Bcjl^Pcrhältniffe ber 3lrt warnt — wie auch in ber Oenffchrift angeführt ift — baB eg nicht möglich War, bem pteufnfehen fianbtagc eine entfprechenbe Borlage
ju machen: (5g würbe baher ber §palaft junächft aug bent Kronftbci- fommiBfoitbg erworben. 0pätcr würben einige bauliche Bcrbeffc- ruttgen an bentfelbctt aug preaBifcheit 0taatgfonbg beftritten. Oie Slbficht, bag Beftj§ucrl)ältniB ju regeln, unb bem Grmcrbe burch ben 0taat ^reuBcn näher ju treten, mugte wie gefagt, unauggeführt bleiben. Oag öcllifchc ^aug ift, um bieg noch ju erwähnen, aug ben Mitteln beg Kronfibcifommifnonbg erworben. 3§ wtebcrholc: ber Balaft (SaffareUi lieht tut ibcellcn Bliteigcntl)um ber Krone 53rcuBcn unb beg 0taaicg Breugcn. 31 uf eine 3lnfrage be3 3lbg. 0ontbart, wag aug ber Petition fleworbeit fei, welche bag §aug im Bopctttber porigen 3al;reg bent Dleich^fanjlcr jur Berucfficbtigung überwtefen unb welche geforbert habe, bag augenblicklich gültige Bleilcmnag in Kilometer ju perwanbeln, crwtberte ber 0taatg-Blinifter Oel* brück: Oie grage nach bau 0chicfial ber potjährtgett Bctit-on auf 3lb- änberung ber SÄag- unb ©ewichtgorbnuna hängt, glaube ich, aller- bingg nicht fchr unmittelbar mit bem Boftctat jitfantmcn, ba fie aber gegellt ift, will ich fü, fo gut ich im 3ltigenblicfe fann, beant- worten. Gg würbe auf btefe Betition Pont Bunbcgratl) befchloffcn, bic fämmtlichen Buttbcgrcgterungen um eine Slcugcrung barüber jti erfuchcn, eb fte bafitr ftimmen würben, an 0tctlc ber burch bie Blag • unb Gcwichtgorbnung fejlgefcgtcn Bleile Pon 7500 Bietern bag Kilometer ju fegen. Oie Slcugerungen ber Bunbcgrcgtcnmgcn fnb fämtutlich eingegangen unb bent ju- ftänbigen' 3lugfcl)uffe beg Bunbcgrathcg überwiefen worben. (5g ift mir befannt, bag eine- Bcrathung ber t^ache int Bugfchttffe ftattgefunben hat, tittb uermuthlich ift auch ein 33cfchlug gefagt worben. Oag GrgebniB ift mir inbcB noch nicht befannt, weil ber bejügltchc 3'cricht nocl) nicht Porliegt. 3^bcnfallg wirb ber Gegcnftanb int Öaufe ber gegenwärtigen 0effton in ber einen ober anbern 2ßeife feine (5rlebigttng finben. ^ SOßag mm beit hier junächft in 8rage ftebenben Gegcnftanb an- langt/ fo habe ich nur ju bemerken» bag bag Bctfonengcib nach ber gcfeiüchen Blctle erhoben wirb. Oie gefegliche Blcile ift int klugen- blick bie Blcile pon 7500 Bieter, unb fo lange biefe Blcile pon 7500 Bieter bie gcfcgliche ift, fo mug cg — mag man fte fegön ober nicht fchön finben — bei bcrfelbnt bleiben, fornogl bei ber Siegelung beg Berfoncngclbcg, alg bei ber Slufftcüung ber 0tatiftif.
Oie Br. 20 beg »3uftij-BlinifteriaI-Blattg« piffelijirt u. 31. ein Grfcnntnig beg Königlichen Ob c r-Xr ibutt alß 00m 21. Blärj 1872:1) Sägt ber 3lngcflagte bie Bichtigfcitgbefchwerbe beg 0taatganwalt3 burch einen Pon ihm beauftragten 9techi v 3anwalt beantworten, fo bc- barf ce nid)t ber Blittl)eilung jener Bichtigfcitgbefcl)Wcrbc an ben in ber 3njtaiu aufgetretenen Berthetbiger. 2) Oie Beifügung, burcl) Welche bei* Slichter bie beantragte Eröffnung ber Untcrfuchung wegen pernteintlichec 3nfompetenA ablehnü unterbricht bie Bcrjährung; fowic ein (5rfenntniB beg Königlichen GeriWtehofcg Jur (5ntfcheibung ber Komptenj-Konflifte Pom 13. 3lpril 1872: Heber bie Entrichtung Port 0tcucrjtifchlägen, welche bie SimtSPcrfammlung auf Grunb beg hatmoPevfchcit Gcfcgeg Pom 28.. 3lpril 1859 bcfchloffen l)at, finbet ber Stechtgweg nicht ftatt. — Oie Sir. 20beg »Breugifcheit £anbelg-3lrcbir g« 1)^1 W* genben 3nhalt: Gefeggebung: Oeutfcheg Stcicg: Bremen: Gefeg, betreffend bie Slbfchaffuttg beg Bremifchcn Blünjfpficmg unb bie Ein- führung ber Blarfrcchmtng. Born 30. Bpril 1872. — 0panicn: Ent- fchcibitngen, betreffenb bie Slnwcnbung beg Solltarifö. — Portugal: 3lnwenbung bcö goütarif^. — Ocfterreid) unb El)ina: greunbfchaftg-, Canbelg« unb 0chiffahrtg-Bcrtrag jwifchen bev öftcrrcichifch-ungari- fchen Blonard)ic unb bent Kaifertbumc Eliina Pont 2. 0cptentber 1869. — 0tatiliif: Oeutfcheg Steich: Breiigen: lleberficht ber im 3agre 1871 auf beit bebeutenberen Blärften Pcrfauftcn äßolle unb ber bafüc gejahltcn greife. — Bremen: £anbcl unb 0chiffghrt int 3ahre 1871 (0dhlug). — Grogbritannicn: §anbel unb 0d)iffal)rt poit ^artfcpool wahrenb beg 3ckü)rcg 187J. 3nhregbcrid)t beg Konfulatg jü Bcwcaftle on Xpnc für 1871. — Slugfanb: Oer ^attbel Poit Obcffa tnt 3ahckre 1871. 3^hregbericht beg Konfulatg jtt Björneborg für 1871. — Biebcrlanbc: lleberficht ber Bvobuftcn-Bugfugr pon 3apa unb 0untatra nach Europa unb Bmerifa in 1871. — Ber- einigte Staaten Pon Slorbamerifa: 3fll)rcgbericht beg Konfulatg ju • Bofton für 1871. — Blittheilungen: Elbing. Bromberg. Brcg- lau. Blagbcburg. Eöln. Blünfter. Bcw-gorf. y§oxt ßouig Blau- ritiug. Slewport Blonnwuthfhire.
0tatifttfd)e Blüitchctt, 13. Blai. Bit ber Untuerfität Blüncgen finb* für bag laufeitbe 0ommcrfcmeftcr 1220 0tubirenbe tmntatrifulirt, wahrenb im 0ommerfemcftcr beg Borjahreg 1107 unb im legten BMntcrfcmeftcr 1118 0tubirenbe inffribirt waren. Oiefelbcn Pertgei- len fid) auf bic einjelncit gäcgcr Wie folgt: Rheologie 75 (74) Bapern, 1 91id)tbaper; 3urigprubcnj 364 (287) Bagern, 77 91id)tbapern; Eanteralwiffcnfcgaft 1 Batrr; Blcbicin 314 (261) Bapcnt, 53 Slicgt- bapern/ BhilPWPhie 385 (323] Bapern, 62 Bicgtbapern/ gorflwiffen- fegaft 6 Bapern/ Bhdtmacie 69 (55) Bapern, 14 Bichtbapcrn/ Technik 6 Bapern. 3nt Gaitjen finb cg Demnach 1013 Bapern unb 207 Biegt- bapern. Bon ben legteren gehören 132 ben beutfegen 0taaten, bie übrigen 75 bem Sluglanb an. Bon ben SluSlänbern finb 32 aug ber 0cgweij, 20 aug Deflerreirf), 7 aug Sluglanb, 5 aug Griccgenlanb, 3 aug 0erbictt, \t 2 aug Bmcrifa, Sluntänien unb 3talicn, unb je 1 aug ßranfreieg unb ber Sürfci. (Oie eingcflantmerten Sohlen geben bic entfprechenbe grequenj ber cinjelnen 8'äcger im vorigen 3ugte an)
2955
— Oie Beilage jur 0tatiflif beg GroggerjogtgumS Reffen, herauggegeben von ber Grofgerjoglicgcn Gentralftelle für bic ßanbcgftatiflif (Oarmftabt, 3* 3onggauof^c ^ofbuchganblung) ent- halten int 13. Banbc (1872): v Slepcrtorium über bic in ben jagren 1862—1871 crfcgicncner Orucffcgriftcn ber Grofigcrjoglid) hejfifegen Ecntralficllc für bie öanbcgftatiftif (Beiträge, Banb I— XIII., Bolij- Matt III. golge, §cft I.—X.) enthaltenen ftatiftifchcn Sufamnten* ficlluitgcn, nach bent ^3lnnc für Slufftcllung ber ßanoegfiatiftif georb- net. Bearbeitet unter ßcitung beg Obcr»0tcuerbireftor ß. Eiralb, Pont 0ctrctär ber Gentralftelle GuftaP övitfd). — .§iflorifchc Heber- ficht ber XcrritorialPcränbcrungcn ber ßanbgraffcgaft Reffen-Oarm- ftabt unb beg ©rohherjegthumö Reffen. Bearbeitet von ß. Ewalb. Sweitc, berichtigte unb ingbefonbere mit SUidfiept auf bic 1866 erfolgten ^erritorialPcränberungen unigcaibeitete Sluflage ber im I. Banb ber »Beiträge* enthaltenen Ucbcrjichten. — Oer gldcgcn- inhalt beg Grofherjo{}tl)umg Reffen. Bearbeitet von ß. Eiralb. Sweite, berichtigte, mit Bücfficijt auf bic 1866 erfolgten territorial- peränbenmgen unb bag neue glächcnntafj umgearbeitete Sluflage. (Oag Groghcrjogtl)itm timfafd hiernach 766,593,22 ^eftarc ober 139,221 geogr. Ou. Bll.). — Hebcrjtcht ber Ülcd)töpflcge im Grofi 3 gerjogthum Reffen, mit Bugnagme ber Blilitär-0trafrcclügpflcge, wäbrenb beg 3ahrcg 1870, bejiegunggweife beg Gcfchäftgjagreg 1869/70. — lleberficht ber Pon fänimtlicgcn 0trafgcritgten beg Grog- herjogtgumg Reffen, mit Sluönagme ber Blilitär-0trafgericgtc, im 3agrc 1870 abgcurtgeiltcn Berbrcdicn unb Bergcgcn — Oie bänifdte ^attbclgflottc jäglte am 1. Bpril b. 3- 2842 0cl)iffe von über 4 tong mit einer ©cfanuntträcgtigfctt von 196,456 tong. Bon bi fen waren 2739 0egcltchiffe mit 180,156 tong, 92 Oampffcgiffc mit 15,661 tong unb 11 Oampfbagger- 0chtffe mit 639 tong. Siugcrbcm waren 10,739 Böte, ' alle pon weniger alg 4 tong, vorganben. Bon ben 0cgiffen waren 2746 mit 189,077 tong im eigentlichen Königreiche, bie übri- gen in ben bänifehen Kolonien ju Saufe gehörig. 3m versoffenen jagre ergiclt bie §anbcfgflot(c einen Smuad)g von 116 @cgiffcn mit 16,000 tong, wopon 53 gier tm ßantc erbaut unb 63 im Buölanbc für bic totalfumme von 900,000 Bbl. angcfatift worben finb. Gletcl)- jeitig fanb jcboch eine Berminberttng Poti !O7 0chtffcn (baoon fcgcitcr- ten 56) mit ca. 10,000 tong ftatt, fo baft bic bänifege Ajanbclgftotte tnt verfloffcncn Sinanjjahrc eigentlich nur einen wirklichen Suwacgg von 9 0cgiffc« unb ca. 6500 SWttg erhalten gut.
Äuufl und Sßtffenf^aft. Berlin. Ourcg bic am 13. unb 15. Bpril im ©orfe ßiepe bei Berlin ftattgegabten beiben großen fjcuergbrünpe finb nid)t weniger alg 250 Bcrfcncn obbacglog geworben. ^Dic bafelbft berrfegenbe Botl) hat einige namhafte giefige Künftlev peranlajit, jum Bcften bcrfclbcn eine Blatinec ju Pcranftaltcn, unb wirb biefelbe nunmehr, itad) erfolgter Genehmigung 6r. Blaic[tat beg Kaiferg unb Köniag am 26. b. Bltg. tm Konjcrtfaalc beg König- lichcn 0d)aufpielhaufcg ftattfmbcn. £)ic tarnen ftricb- Blumauer, Sri. ßegmann, fowic bie Herren Büoworgfp, ÖricFe unb anbere gerporragenbe Blitgliebcr ber Königlichen Bitgnc haben bereit- Willigft ihre Blitwirkung jttgefagt. — Bon ber Berlintfehen Ggrontk nebft llrfttnbcnbuch, herauggegeben von bem Bevciit für bie Gefcgichte Bcrling, Bcrlag ber Königl. Gcg. Cbcr*5ofbud)brucferci (91. P. ©eckcr). 3^Ö- 18 72, ift bic achte Lieferung foeben auggcgcbctt unb entgalt Pon »Jckcr Bcrlinifcgcn Ggronik« irrt Bogen 24, nebft: Bcrlinifd)c Bauwerke. 3;afci 1: 3^ic Klofterfird)c unb bic 0trcit’fchc Stiftung, Xafcl 2: Dlaule’g §aug unb ®of, unb Berliner Blebaiücn, ^afel 1: £)ic Kur- fürftenbrüefe, Blcbaillc reit K. Sdlfc, 1692. S crnc r: »£)ag llrrunbcn- Buch*, Bogen 38 big 49 nebft Beilagen: Berlin vom 9ii£Porfcr (Damm, nad) einer gcbcncid/nung aug ben 3ugrcn 1695/99. §)er 0tanbpunft begSHcgncrg ift etwa auf bem jegigen Grunbfiück Br. 34 ber £ckrc§bcncrftrafie. ^Dag Kurfürftliche 0cglo§ ju Kölln an ber 0pree, Von ber langen Brücke her gefegen, 1685. — 3u heit Xagcn Pont 19. big 23. b. Bl. finbet in Baprcutg bie geier ber Grunbfteinlcgung beg Söagnertgeaterg ftatt, welche in ber Buffübrung ber 9. 0pnipgonie Poit Bectgopcn im KönigliWcn Opernhaufc ihren ^ögepunft erreichen, irirb. - ©cm »Blclbottrnc-Brgug* jufolge ift tmlängft eine intcrcffante EntbecFung gemacht worben, bie cinigcg ßicl)t auf ben ßauf unb bic 0cgnclligkeit ber 0trömungcn beg grofcnCccang jwtfcgcn bem ScfHanbc ron 0üb-5lmcrika unb ber Sörftfüfte Buftralieng wirft. Eg würbe nämlich bei Der kleinen 3nfel Dlottncft, in ber Bäbe ron Srcmantle, SBeft-Bußralicn, ber Kopf ber 0cgiffgftgur cincg grojicn Sahrjcugcg aufgcfifcgt, ber feitbem alg jtt bent 0cl)iffe »Blue Sacket* gehörig, ibentifijirt worben ift, bag bekanntlich auf feiner 9tcifc Pon Beu-0cclanb nach Englanb jwifchen ben Saltlanb-3nfcln unb bent Gap ßorn rcrlorcn ging, ©ic »Blue Sacket* würbe im 63. Grab (üblicher Breite unb 60. Grab weftlidtcr ßängc am 9. Blärj 1869 ein [Raub ber Slnmmcn» unb bic Entfernung ron biefem fünfte big Siottncft beträgt über 6000 (engl.) Bleilcn, bic in 2^ 3alckrcn jurück- gelegt würben, wag eine ©urigfchnittgrutc ron ca. 6£ Blcilcn für Den S.ag ergiebt.
©etDcrbc unb ^ckmtbcL Berlin, 18. Blai. 3n ben Gcfcgäftöräumcn ber berliner Bank fanb heute Bormittag bie erfte orbcntlichc Gcncral-Bcrfammlung Der Slfttonärc ber ^ckcfftfd)cn Bank ftatt, in ber 1642 0tück ßlftien mit 317 0timntcn vertreten waren. ©er für ben Settraum Pont 15. Oktober big 31. ©ejember 0. 3- porgclcgtc Gefchäftgbcricht ergiebt einen Reingewinn Pon 14,260 2hlr. 23 0gr. 11 Bfg, von beffen Berthctlung auf Borfcblag beg Bufftchtg- ratl)g Bbftanb genommen, unb bcitfclbcn für bag 3ohr 18T2 j.i bringen hefd/loffen würbe, naegbem bie bttreg bic Dicpiftong-Komuüifton beg
Buffichtgratg unb ©ircktion ertl)eüt worben war. 3n barauf Porgcnomntcncr Bcuwagl beg Bufftd/tgrathcg ber Bank würben bic Herren: Sehr, von Blilcgling in Gaffel, 3. Kafccn- ftetn m Gaffel, §of»Banquicr Blori^ in Söeimar, Banqutcr 0. Sufi- mann in Berlin, Banqutcr Bnton Sffiolff in Berlin, Bank-©ircktor Robert Baumann in Berlin, Gencral-Konfttl Spicgcltgal in Berlin tMebcr- unb bie Herren Cbcr-Sinam-Batg Sufcblag in Gaffel, Banf- ©trcfior Bennemann in Berlin, Banqttier Ebuarb Baumann in Berlin ncugcwäglt. — 3n ber Bcrfatnntlung beg Bcrcing nir Bcförbcrung beg Gewcrbcflcificg in Bmtfien am 6. Blai, würbe unter Borftft beg Bltniftertal-©ircftorg Blofcr, bic bem ®rof. Kogl in ber lefiten Bcrfammlung bewilligte «Prämie für bag Bkrk: »©ic Gcfcgicgtc ber 3acquarb-Biafd)inc» in jweiter Bbftimmung gei cgutigt. Sßien, 17. Blai. ©ie heute ftattgegabte Gencralpcrfamntlung ber Bfttonarc ber böhtnifegen Söeftbagn bcfcglofi, 22,153 81. jum Dlcfcrpcfonbg einjaglcn unb weitere 10,164 81- auf GtWinn - 0albo pon 1872 gutfegreiben ju laffett, gicrnäcgft aber eine 0upcrbiPibcnbe pon 6| Sl. gtt Pcrtbcilcn ©er am 1. 3uli b. 3. fällige Goupon wirb al|o mit lli Sl* cmgcloft werben. Kopenhagen, 15. Blai. 3n einer geftern 91ad)mittag abgehal- Jenen Bcrfammlung ber Blatircrgefellcn wtirbc mit 780 gegen 20 Stimmen befcgloffcn, ben 0trife fortjufc^icn unb ju erweitern.
%
Tele^i'-aiilii^clie WltteB'isn^berklite v. 17. Mai.
*) Gestern Gewitter und Regen. a ) Regen. Gestern Abend und Nachts Regen. Max. 11,4. Min. 6,0. s j Gestern Nachmittag W. schw. 4 ) Gestern NacLmittag N. schw. Strom S. Strom S. 5 » Gestern Abend Regen. 6 ) Gestern 2 Gewitter n i: Regen und Hagel. 7 ) Gest. Nachm. Regen. 8 ) Gest Gewitter mit starkem Reg. 9 z Gest. Gewitter. i0 ) Regen in Intervallen. n y Gest. Regen, Nach- ntittag Gewitter und Regen. Nachts Gewitter. 12 ; Gest. Gewdtter. 13 j Nachts Gewitter.
©armftabt, 16. Blai. Ucbcrcinftimmcnbe Berichte aug bent Dbenwalbc mclbcn, bafi bafelbft geftern Bormittag kurj per 9 Uhr ein heftiger Grbftofi pcrfpürt würbe, ©er §cerb ber bort häufig beobachteten Erfcgüttcrungcn fegeint ber SeWbcrg ju fein. Kopenhagen, 15. Blai. ©tc »Bcrl %\b.« enthält eine Bc- ftätigung ber Bachricht von einem Erbbcbcn in ^ufauif auf 3g- Iqnb, welchcg am 16. unb 18. o. Bö. ftattgefunben hat. Sämmtliehe Gcbäube, mit Bugnahmc berjenigen ber ^anbclggcfcüfdiaft, ftnb ju- fammcngcftürjt unb bte Einwohner beg kleinen Örtcg mufiten unter freiem ^intmcl übernachten. 3n ber Hmgegcnb von .§ufaoik feilen bie Erbftöfic fchwädtcr gewefen fein unb in einer Entfernung von 7—8 Blcilcn hat man Bichtg pon Der Erfchüttcrung gefpürt. — ©cn Rad/rtdücn ber netieften weftafrikanifd)cn «fwft jufolge fanben in Sierra am 14. unb 15. Slpril mehrere heftige Erbftöfic ftatt, ipclchc ber 0taDt beträchtliclicn 0cbabcn jufügten. Biele Käufer würben Pöllig jerftört, wahrenb anbere an mehreren 0tclicn Bijfc erhielten. Glücklicgerweifc gingen bem crnftlicgcn 0tofic einige fchwaigc Porattg.